Rikes Backschule

Erdbeertorte mit luftigem Boden

Von: Rike Dittloff, Länge: 8 Minuten 48 Sekunden
Das Rezept zum Video:

Was gibt es Schöneres als eine köstliche Erdbeertorte auf der sommerlichen Kaffeetafel? Ein herrlich lockerer Boden harmoniert perfekt mit der cremigen Füllung aus Frischkäse, Joghurt und Erdbeerpüree. Ein Anstrich aus geschlagener Sahne macht die Erdbeertorte schließlich zur Königin der Sommertorten. Rike bekommt Unterstützung von Anna und zeigt im Video, wie die himmlische Erdbeertorte gelingt.

Erdbeertorte: Teig zubereiten

Zwei luftige Tortenböden sind die Basis der köstlichen Erdbeertorte. Rike und Anna backen die Tortenböden ganz klassisch aus einer Wiener Masse, die man aus einer locker aufgeschlagenen Ei-Zucker-Masse und Mehl zubereitet: Aus sauber getrennten Eigelben und Zucker schlägt man eine schaumige Masse, die schön hell und fluffig sein sollte. Untergehobenes Mehl sorgt dafür, dass der Biskuitteig später gut aufgeht. Tipp: Das Mehl am besten in zwei Portionen locker unter die Eiermischung heben. So vermeidet man, dass die beim Aufschlagen entstandene Luft nicht entweicht. Dadurch bekommt man einen herrlich lockeren Teig. Steif geschlagene Eiweiße spielen bei Biskuitteig ebenfalls eine wichtige Rolle. Damit der Eischnee richtig schön steif wird, darf beim Trennen der Eier kein Eigelb in das Eiweiß gelangen. Gemeinsam mit dem portionsweise untergehobenem Eischnee und etwas abgekühlter, flüssiger Butter wird die Eigelb-Mehl-Masse zu einem cremig-luftigen Teig. Annas Tipp: Damit der Teig später auch wirklich zu fluffigen Teigböden backt, hebt man den Eischnee mit lockeren, runden Bewegungen unter wie im Video gezeigt.

Tortenböden für die Erdbeertorte backen

Der Teig kommt in eine nicht gefettete Springform, wo er gleichmäßig verteilt wird. Mithilfe eines Teigschabers kann man den Teig in der Form prima glatt streichen. Die Springform wird bewusst nicht ausgebuttert, da sich der Teig festbacken soll und so schön auch am Rand aufgehen kann. Bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) backt der Tortenboden. Wichtig: Den Ofen vor dem Backen vorheizen und am besten keine Heißluft verwenden, da der Kuchen sonst austrocknen könnte. Entwerder backt man zwei Tortenböden in gleich großen Springformen nacheinander oder den gesamten Teig als einzelnen Kuchen. Damit man aus dem fertig gebackenen und ausgekühlten Kuchenboden dann trotzdem zwei Tortenböden erhält, schneidet man ihn einmal waagerecht durch. Dazu erst einmal mit einem scharfen Messer den Teigrand von der Springform lösen. Annas Tipp: Das Messer dabei immer ganz gerade halten, damit man nicht schief schneidet. Von der Springform entfernt kann der Boden mit einem langen Messer waagerecht geteilt werden. Dafür schneidet man den Kuchen erst rundherum ca. 1 cm tief ein. Durch Drehen des Bodens kann man ihn dann langsam bis zur Mitte durchschneiden. Wie genau das funktioniert, zeigen Anna und Rike im Video.

Mithilfe eines Zwirnfadens lässt sich der Tortenboden ebenfalls in zwei Böden teilen: Auch bei dieser Methode schneidet man den Boden waagerecht maximal 1 cm ein. In den Einschnitt wird ein Faden gelegt, dessen Enden gekreuzt und zusammengezogen werden. So kann der Faden den Kuchen einfach durchschneiden.

Erdbeertorte: Füllung zubereiten

Die Erdbeertorte bekommt eine herrlich cremige Füllung aus Frischkäse, Joghurt, Zucker und frisch pürierten Erdbeeren. Als i-Tüpfelchen gibt man zu der Frischkäsefüllung noch kleingeschnittene Erdbeeren. Damit die Creme fest wird und später gut auf der Torte hält, wird Gelatine unter die Füllung gemischt. Die Gelatineblätter weicht man am besten in einem Topf mit kaltem Wasser ein, drückt sie aus und lässt sie unter Rühren bei geringer Hitze schmelzen. Wenn die Frischkäse-Erdbeer-Mischung im Kühlschrank leicht geliert ist, hebt man portionsweise steifgeschlagene Sahne unter. Dadurch wird die Füllung richtig schön locker und cremig.

Die Erdbeercreme kommt als Schicht zwischen die beiden Tortenböden. Tipp: Damit die Creme gleichmäßig verteilt wird, legt man am besten einen Tortenring um den unteren Boden. So kann die Füllung auch nicht vom Tortenboden laufen. Etwas Creme lässt man übrig und streicht ihn auf den oberen Boden. Damit die Erdbeertorte schön fest wird, kommt sie für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank.

Erdbeertorte verzieren

Die Erdbeertorte wird zum Hingucker der Kaffeetafel, wenn sie eine Verkleidung aus steifgeschlagener Schlage bekommt. Annas Tipp: Das Einstreichen gelingt prima, wenn man etwas Sahne auf eine Palette gibt und den Tortenrand stückchenweise mit der Sahne bestreicht. Zusätzlich kann der bestrichene Tortenrand mit gerösteten Mandelblättchen belegt werden. Die Erdbeertorte noch mit halbierten Erdbeeren verzieren und fertig ist das Tortenglück! Wer mag, der kann die Erdbeeren auch mit Tortenguss überziehen. Die Erdbeertorte lässt sich schon prima am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren.

Falls keine Erdbeerzeit ist, können die Erdbeeren auch durch andere Früchte wie z.B. Himbeeren ersetzt werden. Weitere Variationen gefällig? Wie wäre es beispielsweise mit einem Schokobiskuitteig oder einem Überzug aus Schokolade? Egal wie – diese Erdbeertorte schmeckt einfach köstlich.

Guten Appetit!

Rezept: Erdbeertorte

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.