Ob man sie Buchteln, Wuchteln, Rohr- oder Ofennudeln nennt – feststeht, dass die kleinen Hefekugeln einfach köstlich schmecken. Noch dazu kann man Buchteln ohne große Mühen zubereiten: Aus einem klassischen Hefeteig werden kleine Kugeln geformt, die mit Fruchtkonfitüre oder Pflaumenmus gefüllt in einer Auflaufform gebacken werden. Wie Buchteln leicht gelingen, zeigt Rike im Video.
Gefüllte Buchteln: Süße Köstlichkeiten
Buchteln kommen ursprünglich aus der böhmischen Küche, wo sie klassisch mit Pflaumenmus oder Aprikosenmarmelade gefüllt werden. Mittlerweile haben sie ihren Weg auch nach Bayern, Schwaben Österreich und in die Pfalz gefunden. Dort bekommen Buchteln ihren ganz eigenen regionalen Touch. So werden Buchteln in Bayern zum Beispiel gerne mit Rosinen gefüllt und in Österreich gibt es auch eine Variante mit Mohn. Buchteln sind ein recht gehaltvolles Gericht, weshalb sie meistens als süße Hauptspeise statt als Dessert serviert werden. Rezepte mit Gemüse- oder Hackfleischfüllung machen die Buchteln außerdem zu herzhaften Leckereien. Rike stellt im Video die süße Variante vor.
Hefeteig zubereiten
Für die gefüllten Buchteln dient ein klassischer Hefeteig als Basis. Mehl, Salz, Trockenhefe, Eier sowie Zucker lassen sich gemeinsam mit einer Mischung aus geschmolzener Butter und erwärmter Milch zu einem lockeren Teig verarbeiten. Tipp: Bei der Zubereitung eines Hefeteigs sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Das Ei nimmt man vorher also besser aus dem Kühlschrank. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine gelingt das Verkneten der Zutaten besonders gut. Dabei die Küchenmaschine am besten nur auf niedrigster Stufe laufen lassen, denn so können sich die Zutaten gut miteinander verbinden und der Teig wird später beim Backen schön locker. Zu einer Kugel geformt lässt man den Teig etwa 1 Stunde lang an einem warmen Ort gehen (z. B. im Backofen bei 30 Grad Ober-/Unterhitze). Dabei deckt man ihn mit einem Tuch ab, damit der Teig nicht austrocknet. Sollte der Teig beim Formen an den Fingern kleben bleiben, fehlt noch etwas Mehl.
Buchteln formen und backen
Ist der Hefeteig gut aufgegangen, kann er kurz durchgeknetet zu einer Rolle geformt werden. In Streifen geschnitten lässt sich der Teig zu kleinen Fladen formen, die einen Klecks Pflaumenmus oder Konfitüre in die Mitte gesetzt bekommen und anschließend zu Kugeln geformt werden. Damit diese noch einmal schön aufgehen, dürfen sie in einer gefetteten Spring- oder Auflaufform weitere 20 Minuten ruhen. Tipp: Die Verschlus-Stelle der gefüllten Buchteln setzt man am besten nach unten, damit sie nicht wieder aufgeht. Mit geschmolzener Butter übergossen backen die Buchteln in der Auflaufform ca. 25 Minuten lang zu einer süßen Köstlichkeit zusammen. Die herrlich duftenden Buchteln schmecken am besten warm aus dem Ofen. Mit Puderzucker bestreut kann als i-Tüpfelchen noch Vanillesoße oder Schlagsahne dazu serviert werden.
Guten Appetit und viel Spaß beim Nachbacken!