Winterküche

Zimtschneckenplätzchen mit Frischkäse

Von: Eliane Neubert, Länge: 3 Minuten 6 Sekunden
Das Rezept zum Video:

Zimtschnecken aus Hefeteig kennt jeder. Doch wie wäre es zur Abwechslung mit leckeren Zimtschneckenplätzchen? Genauso wie die traditionellen Schnecken besitzen sie eine köstliche Zimtfüllung. Statt mit Hefe bekommen die Plätzchen allerdings einen leckeren Keksteig mit Frischkäse. Unsere Videoanleitung zeigt euch, wie Zimtschneckenplätzchen gemacht werden.

Zimtschneckenplätzchen: neue Variante des schwedischen Klassikers

Kanelbullar heißen in Schweden traditionelle Zimtschnecken aus Hefeteig. Zimt gehört als Zutat auf jeden Fall in die schwedische Backstube. Aber auch Safran, Karamell und Vanille findet man häufig in schwedischem Gebäck. Der schwedische Weihnachtspfefferkuchen Pepparkakor wird z.B. mit Karamellsirup hergestellt.

Auf dem weihnachtlichen Plätzchenteller machen sich auch Zimtschneckenplätzchen gut. Beim Backen der leckeren Kekse kommt ein herrlicher Zimtduft auf und sorgt für weihnachtliche Stimmung. Das Besondere an dem Gebäck: Es wird mit Frischkäse zubereitet, wodurch der Teig zart wird und sich leicht verarbeiten lässt. Damit euch jeder Handgriff noch leichter fällt, haben wir die wichtigsten Küchenhelfer für eure Küchenausrüstung ausfindig gemacht: Rührschüsseln in verschiedenen Tiefen und Größen, ein Nudelholz, falls ihr noch keins besitzt, und ein Mehlsieb für beste Backergebnisse.

Zimtschneckenplätzchen: Teig und Füllung zubereiten

Der Teig für die Zimtschneckenplätzchen ist schnell gemacht: Aus Butter und Frischkäse entsteht die Basis, welche durch Zucker, Vanillezucker, Eigelb und einer Backpulver-Mehl-Mischung zu einem geschmeidigen Teig verknetet wird. Da der Teig recht weich ist, legt ihr ihn für die weitere Verarbeitung am besten zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie. So präpariert kann er prima zu einem Rechteck ausgerollt werden.

Von der oberen Folienlage befreit, darf der ausgerollte Teig mit zerlassener Butter bestrichen werden. Damit die Zimtschneckenplätzchen ihrem Namen gerecht werden, darf eine herrliche Zimtfüllung nicht fehlen: Wenn ihr den Teig mit einer Zucker-Zimt-Mischung bedeckt habt, könnt ihr die schmale Seite gut mithilfe der Folie aufrollen. Zum krönenden Abschluss bekommt die Teigrolle noch einen Zimt-Zucker-Mantel. Dafür die Rolle einfach in der übrig gebliebenen Zimt-Mischung wälzen. In Folie gewickelt darf die Teigrolle etwa 3 Stunden im Kühlschrank ruhen.

Zimtschneckenplätzchen backen

Damit aus der gut durchgekühlten Teigrolle leckere Plätzchen entstehen, schneidet man sie in ca. 0,5 cm dicke Scheiben. Dadurch kommt auch das typische Schneckenmuster zum Vorschein. Tipp: Für ein leichtes Schneiden kann man die gekühlte Teigrolle auch kurz in das Gefrierfach legen. So bleibt die hübsche Form beim Schneiden erhalten.

Im Ofen backen die Teigrohlinge etwa 12 Minuten lang zu köstlichen Zimtschneckenplätzchen. Vor dem Vernaschen noch auskühlen lassen und schon steht dem Plätzchengenuss nichts mehr im Weg. Guten Appetit!

 

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.