Rikes Backschule

Eierlikörkuchen – herrlich saftig und aromatisch

Von: Rike Dittloff, Länge: 3 Minuten 50 Sekunden
Das Rezept zum Video:

Eierlikör überzeugt nicht nur als beliebtes Getränk, sondern gibt auch Backwerken eine besonders feine Note. So verleiht Eierlikör vielen Kuchen das gewisse Etwas – ob beispielsweise im Marmorkuchen, Gugelhupf oder in Muffins. Einen besonders einfachen, herrlich saftigen und wunderbar aromatischen Eierlikörkuchen stellt uns Rike in ihrem Video vor. Mit ihren Tipps gelingt das köstliche Gebäck garantiert!

Teig für den Eierlikörkuchen zubereiten

Für den leckeren Eierlikörkuchen stellt Rike zunächst den Teig her. Hierfür gibt sie Zucker, Vanillezucker und Eier in eine Rührschüssel und verschlägt die Zutaten mit dem Mixer zu einer cremigen Masse. Wenn der Teig eine helle Farbe angenommen hat, kommen Öl und Eierlikör hinzu. Wichtig: Rühren Sie den Eierlikör und das Öl abwechselnd nach und nach unter. Damit der Kuchen eine intensive Eierlikör-Note erhält, empfiehlt Rike, einen Eierlikör mit 20-prozentigen Alkoholgehalt zu verwenden. Jetzt vermengen Sie das Backpulver mit dem Mehl und sieben das Gemisch auf den hellen Teig. Durch das Sieben wird der Eierlikörkuchen besonders fluffig. Anschließend rühren Sie die Mehl-Mischung mit dem Mixer unter die Teigmasse. Rikes Tipp: Wer beispielsweise noch Kirschen oder Schokostreusel hinzugibt, peppt den Teig zusätzlich auf.

Eierlikörkuchen in die Form geben und backen

Den fertigen Teig füllt man nun in eine Springform. Rike hat diese vorher bereits gut ausgefettet und gemehlt. So lässt sich der Eierlikörkuchen nach dem Backen einfach aus der Form lösen. Jetzt kommt der Kuchen in der Springform für etwa 35 Minuten bei 180 Grad in den vorgeheizten Backofen. Falls Sie eine Gugelhupfform verwenden, braucht der Eierlikörkuchen ca. 60 Minuten, bis er gar ist. Rike rät, die Stäbchenprobe zu machen: Stechen Sie dazu mit einem Holzstäbchen in den Kuchen. Wenn beim Herausziehen kein Teig mehr am Stäbchen hängen bleibt, ist die Leckerei fertig. Nach dem Backen lassen Sie den Eierlikörkuchen kurz abkühlen. Rike stürzt den Kuchen anschließend auf eine Platte und verfeinert ihn mit Puderzucker. Alternativ können Sie den Kuchen zum Beispiel auch mit Glasur, Kuvertüre oder Zuckerguss überziehen.

Sollte der Eierlikörkuchen von Ihren Gästen nicht aufgegessen werden, ist das kein Problem: Auch am nächsten Tag schmeckt der Kuchen noch herrlich saftig und hat durch das lange Durchziehen einen besonders kräftigen Eierlikörgeschmack. Guten Appetit und viel Spaß beim Nachbacken!

Rezept: Eierlikörkuchen >>

Übersicht zu Rikes Osterbäckerei:

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.