Luisa lädt ein

Gefüllte Dorade aus dem Ofen

Von: Luisa Weiss, Länge: 6 Minuten
Das Rezept zum Video:

Die gefüllte Dorade aus dem Ofen lässt das Herz jedes Fischliebhabers höher schlagen. Das weiße, feine Fleisch des Mittelmeerfisches harmoniert perfekt mit den köstlichen Aromen der mediterranen Füllung. Der besonders fettarme Fisch wird im Ganzen gegart und ist damit nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein kulinarischer Höhepunkt. In ihrem Video zeigt Luisa, wie eine herrlich saftige und aromatische Dorade aus dem Ofen gelingt.

Gefüllte Dorade: der perfekte Fisch

Damit die gefüllte Dorade aus dem Ofen richtig lecker wird, ist ein frischer Fisch die Grundvoraussetzung. Beim Fischkauf sollte man darum darauf achten, dass die Dorade keine milchigen, sondern klare, nicht eingefallene Augen hat. Außerdem sollte die Dorade optisch einen prallen Eindruck machen und noch nicht allzu sehr nach Fisch riechen. Ein zu starker Geruch kann auf eine ältere, nicht mehr frische Dorade hindeuten.

Füllung für die Dorade aus dem Ofen

Für den herrlichen mediterranen Geschmack stellt Luisa aus Knoblauch, Thymian, Basilikum, getrockneten Tomaten, geriebener Zitronenschale und frisch gepresstem Zitronensaft eine duftende Würzmischung her. Wer mag, kann auch getrocknete Tomaten in Öl verwenden. Dann wird das Gericht jedoch insgesamt etwas gehaltvoller. Die mediterrane Würzmischung wird in die Bauchhöhle der Dorade gegeben, damit die Füllung beim Garen ihr kräutrig-frisches Aroma an den Fisch abgeben kann.

Tipp: Wenn man Zitronen vorher mit der flachen Hand auf der Arbeitsplatte rollt, geben sie mehr Saft ab.

Gefüllte Dorade: Mediterranes Gemüsebett zubereiten

Neben der Füllung bekommt die Dorade auch ein aromatisches Gemüsebett, das im Ofen leicht karamellisiert. Dafür werden mundgerechte Zucchini-Stückchen mit geviertelten Tomaten, klein geschnittenen Oliven und Frühlingszwiebeln miteinander vermengt. Anschließend schmeckt man die Gemüsemischung mit Salz und Pfeffer ab und beträufelt sie mit etwas Olivenöl. So wird das Gemüse im Ofen nicht trocken und entwickelt herrliche Röstaromen.

Tipp: Für das Ofengemüse eignen sich ebenfalls Paprika, Fenchelknollen, grüne Bohnen oder Kartoffeln. So kann jeder nach eigenem Geschmack die Gemüsebeilage entsprechend variieren.

Dorade und Gemüse im Ofen garen

Die gefüllte Dorade wandert nun auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Die mediterrane Gemüsemischung legt man locker um den Fisch herum. Dabei darauf achten, dass das Gemüse schön gleichmäßig verteilt ist, damit es im Ofen ebenmäßig bräunen kann.

Zuletzt wird die Dorade mit Salz und Pfeffer bestreut und wer es noch aromatischer mag, der würzt die Dorade zusätzlich mit ein wenig Knoblauch, Thymian und getrockneten Tomaten. Um dem Fisch eine besondere Note zu verleihen, kann man ihn außerdem mit Olivenöl und Weißwein begießen.

Neben Wein eignen sich dabei beispielsweise auch Gemüsebrühe oder Fischfond. Genügend Flüssigkeit ist wichtig, damit Gemüse und Fisch im Ofen nicht anbrennen bzw. austrocknen. Nun kann der Fisch samt Gemüsebegleitung für eine gute halbe Stunde in den Backofen.

Gefüllte Dorade aus dem Ofen servieren

Viele habe goßen Respekt davor, einen ganzen Fisch fachgerecht am Tisch zu servieren. Dabei ist das gar nicht so schwer, wie man denkt. Luisas Tipp: Um seine Gäste mit einem optischen Highlight zu beeindrucken, serviert man die gefüllte Dorade aus dem Ofen zunächst im Ganzen. Das Fischfleisch lässt sich einfach herauslösen, indem man das Fischfilet kurz vor der Schwanzflosse parallel zur Flosse einschneidet. Mit der Gabel kann man anschließend die Haut zum Kopf hin abziehen, danach das Filet vorsichtig von den Gräten ablösen und auf den Teller heben.

Die gefüllte Dorade aus dem Ofen mit ihrem aromatischen Gemüsebett ist ein rundum gelungenes mediterranes Fischgericht. Gemeinsam mit einem knusprigen Ciabatta ist das Geschmackerlebnis mit Urlaubsfeeling perfekt. Als leckere Beilage eignet sich ebenfalls Luisas Kürbis-Sellerie-Püree. Guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen!

Link zum Rezept: Gefüllte Dorade aus dem Ofen >>

Übersicht zum Candle Light Dinner

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.