Fabios Kochschule

Bruschetta italiana: traditionelle Antipasti

Von: Fabio Haebel, Länge: 5 Minuten 12 Sekunden

Bruschetta ist das Sinnbild italienischer Leichtigkeit: Frische Tomaten, aromatisches Olivenöl und knuspriges Ciabatta erinnern an Italienurlaube mit warmen Sonnenstrahlen, Olivenhainen und duftenden Kräutern. Trotz simpler Zutaten und schneller Zubereitung braucht sich das Antipasto nicht zu verstecken. Ob als Vorspeise oder als kleine Köstlichkeit zu einem schönen Glas Rotwein – Bruschetta zaubert schnell ein Lächeln auf das Gesicht. Fabio erklärt in seinem Video, wie traditionelle Bruschetta zubereitet wird. So holt man sich ein Stück Italien nach Hause.

Bruschetta: Tomaten enthäuten

Für eine typisch italienische Bruschetta ist es wichtig, die Tomaten zu enthäuten. Das sorgt für einen besonders feinen Geschmack. Dafür schneidet man die Tomaten auf der Unterseite zu einem Drittel kreuzweise ein und gibt die Tomaten anschließend für 30 Sekunden in kochendes Salzwasser. Allzu lange sollten die Tomaten nicht im heißen Wasser bleiben, da ihr Fruchtfleisch sonst zu weich wird. Nach dem Bad im Salzwasser schreckt man die Tomaten mit eiskaltem Wasser ab, indem sie kurz in eine Schüssel mit sehr kaltem Wasser gelegt werden. Besonders gut funktioniert das Abschrecken in Eiswasser. Dazu gibt man in die Wasserschüssel zusätzlich einige Eiswürfel. Nach dem Abschrecken kann man die Haut der Tomate ganz leicht mit einem Messer abziehen.

Tipp: Wenn es einmal schneller gehen muss, kann das Häuten auch weggelassen werden. Die Tomaten sollte man dann allerdings besonders fein würfeln. So erhält man eine etwas rustikalere Bruschetta.

Bruschetta: Tomaten marinieren

Für den Bruschetta-Belag benötigt man lediglich das Fruchtfleisch der Tomaten, weshalb Fabio die Kerne aus den geviertelten Tomaten entfernt. Die nicht verwendeten Tomatenkerne können übrigens prima für Suppen, Soßen oder ein Salat-Dressing benutzt werden.

Das fein gewürfelte Fruchtfleisch wird mit klein geschnittenen Schalotten, Olivenöl, Salz und Pfeffer mariniert. Für eine besonders frische Note kann man noch etwas frisch gehackten Basilikum hinzu geben. Ein letztes Mal mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt ist das leckere Tomatenbett fertig.

Alle Rezepte von Fabio findet ihr hier >>

Bruschetta-Varianten: Den Bruschetta-Belag kann man natürlich nach Belieben variieren. Ob mit Oregano, Mozzarella, Oliven oder grünem Spargel – es gibt verschiedenste Rezepte zum Ausprobieren. So zeichnet sich jede Region Italiens durch ihren eigenen Belag aus. In den Abruzzen isst man Bruschetta zum Beispiel auch gerne mit Schinken.

Brot für die Bruschetta

Für Bruschetta eignet sich besonders gut ein herrlich luftiges Ciabatta oder auch ein Baguette. Auf das schräg in Scheiben geschnittene Brot träufelt Fabio ein wenig Olivenöl. Dadurch wird das Brot beim anschließenden Rösten besonders knusprig. Fabio gibt die Brotscheiben für etwa 3 bis 4 Minuten bei 180 Grad (Grillfunktion) in den Ofen. Wer keine Grillfunktion hat, der stellt den Ofen auf 200 Grad Umluft und röstet das Brot etwa 8 Minuten, bis es schön kross ist.

Für eine würzige Knoblauchnote kann man die gerösteten Brotscheiben anschließend noch mit den Schnittflächen einer halbierten Knoblauchzehe einreiben. Nun darf die köstliche Tomatenmischung auf das Brot und fertig ist die Bruschetta italiana.

Nun nur noch die Augen schließen und den Geschmack des knusprigen Ciabattas mit fruchtig-frischen Tomaten genießen – das ist Urlaub für den Gaumen! Viel Spaß beim Nachmachen und Buon Appetito!

Rezept: Bruschetta – mit Tomaten, Basilikum und Olivenöl >>

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.