Vanillekipferl gehören in jede Keksdose – und kein Plätzchenteller kommt ohne die mürbe Leckerei aus. Oft werden Vanillekipferl als Allererstes gebacken, denn fast jeder mag sie – zwar halten Vanillekipferl nur ca. 2-3 Wochen, aber man kann ja kurz vor Weihnachten neue Kipferl backen!
Hier finden Sie alle Rezepte aus Rikes Backschule >>
Vanillekipferl aus Mürbeteig
Für Vanillekipferl benötigt man Mürbeteig. Halten Sie also an Zutaten für den Teig bereit: Mehl, Butter, Zucker, Puderzucker und Vanille. Außerdem kann man einen Teil des Mehls durch gemahlene Nüsse ersetzen. Rike verwendet gemahlene Mandeln, dadurch bekommen die Vanillekipferl einen ganz leichten Marzipangeschmack. Sie können aber auch andere Nüsse verwenden – durch diese verändert sich die Textur der Vanillekipferl und sie werden nicht so schnell trocken. Probieren Sie ruhig unterschiedliche Nüsse im Teig aus, auch Pistazien oder gemahlene Haselnüsse schmecken wunderbar.
Die - noch kalten - Zutaten möglichst schnell verarbeiten
Der wichtigste Tipp für die Zubereitung eines Mürbeteiges ist, dass die Zutaten alle möglichst kalt sein sollten. Lassen Sie sie also nicht zu lange außerhalb des Kühlschranks stehen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Auch Ihre Hände sollten möglichst kalt sein – um dies zu erreichen, können Sie einen Eiswürfel zwischen den Handflächen reiben. Ein weiterer Trick ist, die fertig geformten Vanillekipferl noch einmal in den Kühlschrank zu geben, bevor sie gebacken werden oder sie auf ein gekühltes Backblech zu setzen – so verlaufen die Vanillekipferl nicht so schnell im Ofen und bleiben in Form.
Zunächst müssen Sie aber natürlich den Mürbeteig herstellen. Dazu vermischt man das Mehl mit dem Backpulver und gibt Zucker, das Mark einer Vanilleschote, Eigelb, Butter und gemahlene Mandeln hinzu. Anschließend wird alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine gut durchgearbeitet. Kneten Sie den Teig dann noch einmal auf der bemehlten Arbeitsfläche durch und formen Sie ihn in schmale Würste. Legen Sie die Teigwürste anschließend auf einen Teller, den Sie für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Denken Sie auch daran, den Ofen rechtzeitig vorzuheizen – er sollte ca. 180 Grad bei Ober/Unterhitze erreichen. Heizen Sie aber nicht das Backblech mit vor – sonst zerlaufen die Vanillekipferl sofort, wenn Sie sie auf das heiße Blech legen.
Abkühlen vor dem Backen verhindert, dass die Vanillekipferl zerfließen
Sobald der Teig gut durchgekühlt ist, können sie 4-5 cm lange Stücke abtrennen und diese zu Rollen formen. Die Enden sollten etwas dünner sein. Legen Sie die fertigen Vanillekipferl anschließend auf das Backblech. Da Vanillekipferl nicht aufgehen, muss der Abstand zwischen den leckeren Plätzchen nicht besonders groß sein, aber dicht an dicht sollten die Vanillekipferl auch nicht liegen. Wer absolut sichergehen will, dass die Kipferl im Ofen nicht verlaufen, kann die fertig geformten Leckereien vorm Backen noch einmal für 10 Minuten in den Kühlschrank oder kurz ins Eisfach geben.
Sobald Sie den Teig komplett zu Vanillekipferln geformt haben, können Sie das Blech in den vorgeheizten Ofen geben und die Vanillekipferl ca. 10 Minuten backen. Die Vanillekipferl sollten Farbe annehmen aber auch nicht zu dunkel werden. Seien Sie mit den heißen Vanillekipferln besonders vorsichtig, denn diese zerbrechen leicht.
Vanillekipferl mit Vanillezucker und Puderzucker bestreuen
Mischen Sie nun Puderzucker und Vanillezucker und geben Sie die Mischung in ein Puderzuckersieb. Verteilen Sie den Zucker großzügig auf den noch warmen Kipferln. Wer besonders viel Wert auf frische Vanille legt, kann auch statt Vanillezucker eine Schote auskratzen und das Mark mit dem Puderzucker vermischen. Nach dem Erkalten kann man die Vanillekipferl noch einmal in Vanillezucker wenden – so erhalten Sie eine besonders süße Schicht, die auch gut haftet.
Jetzt müssen Sie die Vanillekipferl nur noch in eine gut verschlossene Plätzchendose legen – in ihr halten sich die Kipferl bis zu drei Wochen. Normalerweise sind die leckeren Vanillekipferl aber schon viel früher vernascht!
Falls Sie nicht jedes Mal Vanillekipferl machen möchten, gibt es noch jede Menge Varianten für leckere Kipferl zu Weihnachten: mit Kakao und Schokolade, mit Kokosraspeln, mit Amaretto oder Baileys oder mit Spekulatiusgewürz. Guten Appetit und eine schöne Weihnachtszeit!