Einfach lecker

Caipirinha wie aus Brasilien

Von: Walter Garin, Länge: 1 Minute 16 Sekunden
Das Rezept zum Video:

Caipirinha, oder „Caipi“, darf auf keiner Cocktail-Party fehlen. Zur Fußball Weltmeisterschaft in Brasilien erlebte der Caipirinha auch bei uns einen Höhenflug – denn aus Südamerika kommt der Caipirinha schließlich. Kein anderer Cocktail schmeckt so sehr nach Sommer, Sonne und Strand wie der klassische Caipi.

Caipirinha aus Brasilien

In Deutschland ist der Caipirinha seit den frühen 90er Jahren sehr beliebt. Vermutlich weil es seit den 80er Jahren auch hierzulande die eigentliche Südfrucht Limette überall zu kaufen gibt. Im Jahr 1999 wurde der „Caipi“ sogar zum Drink des Jahres gekürt.

Der Name „Caipirinha“ leitet sich vom brasilianischen Wort „caipira“ ab. Als „caipira“ wird die Landbevölkerung bezeichnet. Ein „Caipirinha“ ist also ein Drink, den sich auch die ärmere Landbevölkerung leisten konnte.

Zutaten für klassischen Caipirinha

Der beliebte Cocktail ist schnell gemixt: Ein Caipirinha besteht aus ein oder zwei Limetten, Rohrzucker oder Zuckersirup, Cachaca und gecrushtem Eis. Da die Limetten mit in den Cocktail kommen, empfiehlt es sich unbedingt Bio-Limetten zu verwenden. Wer keine Bio-Limetten findet sollte sie zumindest sehr gut mit heißem Wasser abwaschen, denn Limetten werden, wie eigentlich alle Zitrus-Früchte bei konventionellem Anbau, sehr oft mit Pestiziden gegen Ungeziefer gespritzt.

Cachaca ist ein Zuckerrohrschnaps den es in Brasilien und in Südamerika in sämtlichen Varianten zu kaufen gibt. Eigentlich ist Cachaca ein farblos destillierter Schnaps. Findet man einen goldenen oder leicht gelblichen Cachaca handelt es sich in der Regel um einen Schnaps, der in einem Barrique-Fass gelagert wurde. Klarer Cachaca ist meistens von besserer Qualität. Schnäpse von sehr hoher Qualität werden auch pur als Digestif oder Aperitif angeboten.

Caipirinha selber mixen

Für einen Caipirinha eine Limette achteln und mit dem Rohrzucker oder dem Zuckersirup in ein Glas geben. Vor dem Achteln die Limette mit etwas Druck über die Arbeitsplatte rollen. Dadurch kommt beim späteren Zerdrücken mehr Limettensaft aus der Frucht. Außerdem das obere und das untere Ende der Limette kappen. Dort stecken viele Bitterstoffe, die den Limettensaft und damit auch den Cocktail sonst unnötig bitter machen würden.

Mit einem Holzstößel werden die Limettenstücke ordentlich zerdrückt, damit möglichst viel Limettensaft austritt. Durch das Zerdrücken der Limettenstücke entsteht der klassische Caipi-Geschmack, denn beim Zerdrücken der Limettenstücke tritt nicht nur Limettensaft aus dem Fruchtfleisch. Aus der der Schale treten die charakteristischen und geschmackgebenden ätherischen Öle der Limette aus.

Dann den Cachaca und das gecrushte Eis dazu geben. Alles noch mal umrühren und mit einem Strohhalm – fertig. Wer es lieber mag kann seinen Caipi auch ohne Strohhalm direkt aus dem Glas trinken.

In Brasilien wird für den Caipirinha übrigens kein brauner, sondern weißer Rohrzucker verwendet. Außerdem benutzen die Brasilianer auch kein Crushed Ice sondern ganz normale Eiswürfel.

 

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.