Winterküche

Putengeschnetzeltes – Schnelles aus der Pfanne

Von: Anna Walz, Länge: 2 Minuten

Putengeschnetzeltes ist ein sehr beliebtes Pfannengericht, denn es steht im Nu auf dem Tisch und ist einfach in der Zubereitung – und das zarte, magere Fleisch kommt bei Groß und Klein immer gut an! In dem vorgestellten Rezept wird Putengeschnetzeltes mit einer fruchtig-cremigen Karotten-Orangen-Sauce zubereitet.

Für Putengeschnetzeltes verwendet man üblicherweise das Fleisch aus der Putenbrust. Oft gibt es beim Metzger oder auch im Supermarkt fertig geschnittenes Putengeschnetzeltes zu kaufen – nicht selten auch schon fertig mariniert und gewürzt. Das ist für die besonders eilige Küche hin und wieder ganz praktisch. Grundsätzlich empfiehlt es sich aber, Putengeschnetzeltes selbst vorzubereiten. So kann man sicher gehen, dass das Fleisch ganz frisch ist und nur solche Zutaten und Gewürze verwendet werden, die den eigenen Maßstäben und Vorlieben entsprechen.

Für selbst geschnittenes Putengeschnetzeltes kann man also einfach Putenbrust am Stück kaufen und daraus selbst Streifen in der gewünschten Größe schneiden – je dünner die Steifen, desto schneller ist das Fleisch gar. Ebenso lässt sich aus Putenschnitzeln Geschnetzeltes herstellen, indem man die Schnitzel einfach in schmale Steifen schneidet. Einmal aufgeschnitten, sollte man Putengeschnetzeltes jedoch zügig verarbeiten, denn die zahlreichen Schnittstellen bieten möglichen Keimen eine größere Oberfläche als ein einzelnes, großes Stück Fleisch.

Eine Soße für Putengeschnetzeltes zubereiten

Nicht minder wichtig als saftig gebratenes Fleisch ist für ein leckeres Putengeschnetzeltes natürlich die Soße! Neben der im Rezept vorgestellten Zutaten wie Orangenfilets, Karotten und Frühlingszwiebeln sind Rezepte mit Zutaten wie Champignons, Zwiebeln oder Paprika besonders beliebt. Egal mit welchem Gemüse du dein Putengeschnetzeltes verfeinern möchten, der erste Schritt ist immer das Anbraten der Fleischstreifen. Sobald das Fleisch etwas Farbe angenommen hat, sollte man Putengeschnetzeltes wieder aus der Pfanne nehmen. Sonst läuft man Gefahr, dass es zu trocken wird. In der Pfanne mit dem Bratensatz kann man nun die Soße für Putengeschnetzeltes zubereiten und dabei die beim Anbraten entstandenen Röstaromen schön in der Soße binden.

Im zweiten Schritt gibt man das gewählte Gemüse in die Pfanne – in diesem Fall die gestifteten Karotten sowie die in Ringe geschnittenen Frühlingszwiebeln. Das Gemüse sollte unter Rühren ebenfalls kurz gebraten und anschließend mit etwas Flüssigkeit abgelöscht werden. Die Flüssigkeit bildet die Basis der späteren Soße. Für Putengeschnetzeltes kann man neben Geflügelbrühe oder Geflügelfond natürlich auch Gemüsebrühe verwenden. Ein guter Schuss Weißwein verleiht der Soße eine angenehme Säure. Wer auf Alkohol verzichten möchte, kann für die Säure auch andere säurehaltige Zutaten wie Zitronen-, Orangen- oder Limettensaft verwenden.

Ebenfalls lecker schmeckt Wein mit Fruchtsaft kombiniert. Nun können alle weiteren Zutaten und Gewürze für Putengeschnetzeltes nach Geschmack in die Soße gegeben werden, wie hier gehackter Knoblauch, frischer Ingwer, Chili etc. Danach lässt man alles so lange köcheln, bis das Gemüse gar ist. Jetzt kann man die Soße je nach Rezept mit Sahne, Crème fraîche, Sojasahne oder auch Kokosmilch verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Neben dem üblichen Schwarzen Pfeffer, schmecken auch Kubeben-Pfeffer oder Langer Pfeffer. Dann darf auch das zuvor angebratene Putengeschnetzelte mit in die Sauce.

Ganz zum Schluss gibt man empfindliche Zutaten dazu, die nicht zu heiß werden sollen oder nicht so viel gerührt werden dürfen, da sonst Aroma und Konsistenz leiden. Solche Zutaten sind z.B. zarte Kräuter oder auch die im Rezept verwendeten Orangenfilets.

Nun kann jeder nach Belieben sein frisch gekochtes Putengeschnetzeltes genießen – besonders lecker mit Reis oder auch Bandnudeln!

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.