Einfach lecker

Couscous einfach lecker

Von: Anne Lucas, Länge: 59 Sekunden
Das Rezept zum Video:

Couscous kennt man vor allem aus der Nordafrikanischen Küche. Aber auch in sehr vielen vegetarischen und veganen Rezepten wird Couscous gerne verwendet. Zur Herstellung von traditionellem Couscous wird Grieß von Weizen – also Hartweizengrieß, oder Hirse verwendet.

So wird Couscous hergestellt

Für traditionell hergestellten Couscous wird der Grieß auf einer glatten Fläche ausgebreitet und mit Salz und Wasser oder direkt mit Salzwasser besprenkelt. Die feuchte Masse wird zu kleinen Kügelchen geformt, die am Ende in der Sonne getrocknet werden.

Tomaten-Couscous: Rezepte aus aller Welt Manche Rezepte sehen vor, den Couscous anschließend mit Kürbis orange oder mit Safran gelb einzufärben. Zwischendurch wird der Couscous immer wieder in der Sonne getrocknet. Die Zubereitungszeit ist bei einem solchen ursprünglichen Rezept natürlich sehr lang.

Industrielle Produktion verringert die Zubereitungszeit

Aufgrund der hohen Nachfrage wird Couscous heute meistens industriell hergestellt. Der im Laden erhältliche Couscous ist demnach ein vorgegartes und erneut getrocknetes Instantprodukt. Bei der Zubereitung von industriell hergestelltem Couscous wird der geformte Hartweizengrieß dann nicht mehr gekocht sondern nur noch über kochendem Wasser oder in einem noch kochenden Gericht gedämpft.

Neben den herzhaften Rezepten der nordafrikanischen Küche gibt es auch Rezepte für süßem Couscous; zum Beispiel mit Rosinen und Mandeln. 100 Gramm Couscous haben etwa 230 Kilokalorien bei einem mittleren Fettgehalt von 8,8 Prozent und einem geringen Zuckergehalt von 0.9 Prozent.

Stärke macht den Couscous so klebrig Wer sich schon immer gefragt hat, warum Couscous eigentlich so stark zusammen klebt, dass liegt an der im Hartweizengrieß enthaltenen Stärke, die durch den Herstellungsprozess aktiv wird. Wer verhindern will, dass der Couscous zusammen klebt, gibt während der Verarbeitung hin und wieder etwas Pflanzenöl hinzu.

Bulgur ist kein Couscous

Oftmals wird Couscous mit dem eher im Nahen Osten bekannten Bulgur verwechselt. Im Gegensatz zu Couscous besteht Bulgur allerdings nicht aus Hartweizengrieß sondern aus Weizengrütze.

Tomaten-Couscous - ein herzhaftes Rezept

Übergieße das Couscous in einer Schüssel mit 300 ml kochendem Salzwasser. Die Schüssel kannst du beiseite stellen und den Hartweizengrieß zirka zehn Minuten quellen lassen.

Währenddessen werden die Zwiebeln halbiert und in Streifen geschnitten. Der Knoblauch wird geschält und in Scheiben geschnitten oder mit einem breiten Messer zerquetscht. Dann den Knoblauch und die Zwiebeln in etwas Öl in einer Pfanne glasig dünsten.

Jetzt das Tomatenmark unterrühren und kurz mitdünsten. Dann gib die halbierten Tomaten, etwas Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker dazu und lasse alles zusammen bei mittlerer Hitze schmoren. Zum Schluss werden bei diesem Rezept Petersilie- oder Minzblätter zupfen und klein hacken. Den Fetakäse zerbröseln und den mit einer Gabel aufgelockerten Couscous unterheben. Mit der Petersilie und der Minze garnieren – fertig. Einfach lecker.

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.