Rikes Backschule

Biskuitboden – locker, luftig, leicht

Von: Simon Schüller, Länge: 2 Minuten 4 Sekunden
Das Rezept zum Video:

Mit Biskuitboden lassen sich köstliche Obstkuchen herstellen. Das Geheimnis von locker, luftigem Biskuitboden ist sein Teig. Der Teig für den Biskuitboden besteht aus geschlagenem Eiweiß, fein gesiebtem Mehl und ein bisschen Zauberkraft. Und wo die herkommt, das zeigt Ihnen Rike in ihrer Backschule.

Biskuitboden – Basiswissen 

Zuerst heizen Sie den Ofen vor. Das ist wichtig, denn der Biskuitboden muss, nachdem er zubereitet wurde, direkt in den Ofen, sonst fällt er zusammen. Also vorheizen. Jetzt geht es an den Teig.

Statt Butter kommen in einen Biskuitteig reichlich Eier, Mehl, Zucker, ein bisschen Vanillezucker und eine Messerspitze Backpulver. Als Erstes trennen Sie die Eier. Sie brauchen sowohl das Eiweiß als auch das Eigelb. Beim Trennen der Eier immer darauf achten, dass kein Eigelb in das Eiweiß gelangt, sonst lässt sich nämlich das Eiweiß nicht mehr steif schlagen. Parallel schlagen Sie das Eigelb mit Zucker schön cremig.

Rezept: Biskuitkuchen mit Beeren >>

Biskuit wie vom Bäcker

Wenn eine schöne helle Masse entstanden ist, hat sich der Zucker aufgelöst. Jetzt geben Sie das Eigelb zum steif geschlagenen Eiweiß. Einfach vermengen. Im nächsten Schritt sieben Sie Mehl und Backpulver in den Teig. Das ist wichtig, damit der Teig schön luftig wird. Ganz locker unterrühren. Nicht zu viel rühren, sonst verliert der Teig seine Fluffigkeit. Den Teig füllen Sie anschließend in eine Springform. Wichtig dabei ist, nicht ausfetten, sonst kann der Biskuitboden nicht hochgehen.

Ein Tipp noch: Die Backofentür während des Backens nicht öffnen, sonst kann der Biskuitboden beim Backen wieder in sich zusammenfallen. So einem Biskuitkuchen kann doch keiner widerstehen. Viel Spaß beim Nachzaubern.

Rezept: Biskuitboden >>

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.