Rikes Backschule

Quarkbällchen selber machen

Von: Rike Dittloff, Länge: 3 Minuten 4 Sekunden
Das Rezept zum Video:

Zugegeben, Frittieren hat so seine Tücken. Aber frische Quarkbällchen zum Beispiel, sind es allemal wert, sich intensiv mit dem Thema Frittieren von Gebäck zu beschäftigen. Worauf es beim Frittieren von Gebäck ankommt, schauen wir uns mit Rike zusammen mal an.

Welches Öl zum Frittieren von Gebäck?

Die erste Frage lautet: Welches Fett? Fett zum Frittieren muss hoch erhitzbar sein. Deswegen sind Pflanzenöl, Kokosfett oder auch Butterschmalz gut geeignet. Nicht geeignet sind Butter, Margarine und Olivenöl. Diese Öle und Fette würden verbrennen, wenn wir sie zum Frittieren stark erhitzen.

Fritteuse oder Topf

Die zweite Frage lautet: Worin frittieren wir unser Gebäck? Die meisten haben keine eigene Fritteuse Zuhause. Das macht aber gar nichts, denn zum Frittieren können Sie auch eine tiefe Pfanne oder einen Topf nehmen. Zum Frittieren müssen Sie das Fett auf 170 Grad erhitzen.

Wichtig beim Frittieren ist, dass Sie die zu frittierende Masse – in unserem Beispiel die Quarkbällchen - schön nacheinander in das Fett geben. Also nicht zu viel auf einmal, sonst sinkt die Temperatur des Fettes ab und die Quarkbällchen werden nicht so knusprig. Die fertig frittierte Masse kommt nach dem Frittieren auf einen mit Küchenpapier ausgelegten Teller.

Das Frittierfett öfter benutzen

Frittierfett können Sie übrigens mehrmals benutzen. Dafür müssen Sie es nach dem Frittieren nur filtern. Zum Beispiel, indem Sie es durch einen Kaffeefilter gießen oder durch ein Sieb, das mit Küchenkrepp ausgelegt ist. Wenn Sie das Frittierfett entsorgen möchten ist wichtig, dass Sie das Frittierfett vor dem Entsorgen kalt werden lassen und es erst dann in einen Müllbeutel geben und im Müll entsorgen.

Rezept: Quarkbällchen selber frittieren >>

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.