Bei Grillen für Profis mit Hack’n’Roll gibt es heute Beer Can Chicken. Übersetzt bedeutet das "Bierdosenhähnchen". Marc zeigt euch im Video seine Variante für knusprig-zartes Hähnchenfleisch mit leckerem Bieraroma.
Hähnchen-Halter statt Bierdose
Auf unserem Grill wird es teilweise so heiß, dass sich durch die Hitze der Lack der Bierdose lösen und in das Fleisch dünsten könnte - und das wollen wir natürlich nicht. Dadurch bekäme das Hühnchen einen leicht metallischen, lackigen Geschmack. Außerdem hört sich das nicht besonders gesund an.
Für unser Beer Can Chicken benutzen wir daher einen speziellen Hähnchen-Halter aus Edelstahl. In diesem Halter gibt es eine eigene Schale für das Bier und lösen kann sich da auch nichts. Für sein Rezept verwendet Marc Balduan ein schönes dunkles Schwarzbier. Alternative Rezepte verwenden statt dem Bier andere Flüssigkeiten wir Malzbier, Tequila oder Jägermeister.
Das Hähnchen ordentlich einreiben
Bevor es auf den Grill geht wird das Hähnchen mit Pflanzenöl eingerieben und mit einer Marinade aus Maisgrieß, Salz, Pfeffer, ein bisschen Kurkuma, ein bisschen Zwiebelgranulat und Rosmarin mariniert. Mehr über das richtige Marinieren von Fleisch und die passende Marinade erfahren Sie im Grill-Spezial: "Chutney & Rub: für Grill-Gourmets nur selbst gemacht".
Das fertig präparierte Hähnchen stellen wir in eine indirekte Zone für circa 70 bis 80 Minuten bei 150 bis 160 Grad auf den Grill. Deckel drauf. Und dann warten. Fertig ist das Beer Can Chicken.
Beer Can Chicken aus dem Backofen
Wer keinen Kugelgrill hat, kann sein Bierdosenhähnchen auch zuhause im Backofen zubereiten. Dafür den backofen auf 180 Gran Ober-/Unterhitze vorheitzen und das Beer Can Chicken ebenfalls 70 bis 80 Minuten garziehen. Zur Sicherheit zwischendurch immer mal wieder gucken, ob das Hähnchen schon gar ist.