Chefkoch Classics

Jakobsmuschel - edel und raffiniert

Von: Carsten Dorhs, Länge: 13 Minuten 29 Sekunden

Heute kennen viele die Jakobsmuschel vor allem als Kostlichkeit in gehobeneren Restaurants. Dabei ist die Zubereitung der Jakobsmuschel gar nicht so furchtbar kompliziert. Es ist eher die Historie, die die Jakobsmuschel zu etwas ganz besonderem macht.

Jakobsmuschel als Symbol der Pilgerschaft

Jakobsmuscheln werden auch als „Pilgermuscheln“ bezeichnet und gehören biologisch zur Gattung der Pecten. Neben der Mittelmeer-Jakobsmuschel gibt es noch die etwas größere Pecten maximus, die große Pilgermuschel, die man hauptsächlich entlang der Britischen Inseln und entlang der gesamten atlantischen Küste bis runter nach Portugal findet. Beide Pilgermuschel-Arten gehören zu den größten essbaren Muscheln überhaupt und sind nicht nur in Portugal und England sehr beliebt.

Der Name Jakobsmuschel bezieht sich vermutlich auf den heiligen Jakobus, den Schutzpatron der Pilger. Ihm wurde die Jakobsmuschel posthum als Erkennungssymbol zugedacht, so dass heutige Darstellungen den heiligen Jakobus fast immer mit einer Jakobsmuschel zeigen. Mal befindet sich die Muschel am Gürtel, mal trägt er eine Jakobsmuschel in der Hand. Meistens wird der heilige Jakobus aber mit einer Jakobsmuschel am Hut dargestellt.

Die Pilger auf dem Jakobsweg benutzten entlang des Mittelmeeres damals eine Jakobsmuschel um Wasser zu schöpfen, wenn sie durstig waren. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Tradition, während eines Pilgergangs Richtung Santiago de Compostela am Cap Finisterre eine Jakobsmuschel zu sammeln und diese dann am Gürtel oder am Hut zu tragen. Wenn die Pilger dann wieder nach Hause kamen, symbolisierte die Muschel die erfolgreiche Pilgerschaft und sicherte dem Träger Ansehen und Wertschätzung.

Panierte Jakobsmuschel auf Spargelsalat

Für unser Rezept benötigen wir neben der Jakobsmuscheln noch Öl, Mehl, Eier, Semmelbrösel zum Panieren, Orangensaft, eine Orange, Olivenöl, Weißweinessig, grünen Spargel, weißen Spargel, Salz, Pfeffer und Zucker.

Rezept: Jakobsmuschel paniert auf Spargelsalat im Orangensud >>

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.