Ob Jakobsmuscheln, Miesmuscheln, Venusmuscheln oder Austern: Muscheln sind ein wahrer Gaumenschmaus. Besonders beliebt in Deutschland sind Miesmuscheln. Denn Miesmuscheln schmecken gegensätzlich zu ihrem Namen überhaupt nicht mies, sondern köstlich, zart und vielseitig.
Rezepte für Miesmuscheln reichen von Muscheltopf über Ragout bis hin zu Risotto. Der passende Begleiter zu jedem Rezept mit Miesmuscheln ist Weißwein. Außerdem passen an Zutaten Möhren, Zwiebeln und Pfeffer.
Muscheln nur in Monaten mit „r“!?!
Bestimmt haben Sie auch schon die Binsenregel gehört, dass Muscheln nur in Monaten mit „r“ gekauft und gegessen werden sollten. Monate mit „r“ haben wir von September bis Februar. Diese Faustregel hat verschiedene Ursprünge. Historisch stammt diese Regel aus der Zeit vor dem Kühlschrank. Es gab beim Transport von Muscheln oder Fisch keine Möglichkeit der Kühlung. Muscheln verderben aber schneller als viele andere Zutaten, wenn sie nicht gekühlt gelagert oder transportiert werden. Deshalb blieben die Muscheln in den kühleren Wintermonaten länger frisch als im Sommer.
Muscheln ernähren sich unter anderem von Algen
Ein weiterer Grund für die Entstehung der Monate-mit-r-Regel sind giftige Algen, die sich überwiegend im Hochsommer im Meer entwickeln. Da sich Miesmuscheln durch kleine Partikel ernähren, die sie aus dem Wasser filtern, nehmen die Muscheln die Giftstoffe der Algen mit ihrer Nahrung auf. Diese Giftstoffe sind für den Menschen gefährlich und sollten nicht verzehrt werden.
Heutzutage werden Muscheln, die in den Sommermonaten gefangen werden, mehrere Wochen in sauberem Wasser gehalten und sind danach giftfrei. Da alle Muscheln in Deutschland auf die Giftstoffe der Algen geprüft werden müssen, bevor sie in den Handel kommen, besteht in der Regel keine Gefahr. Außerdem stammen viele Muscheln, die Sie im Handel erhalten aus einer Zucht und sollten unbedenklich sein. Obwohl man keine Angst mehr vor dem Muschelkauf im Juni haben muss, bleibt die Hauptsaison für Miesmuscheln von September bis Februar.
Rezepte für Delikatessen-Liebhaber
Muscheln gelten als wahre Delikatessen. Es gibt es unzählige köstliche Rezepte für Muscheln. Sie schmecken mit kostbaren Zutaten wie Safran und Trüffel, aber auch mit einfachen, bodenständigen Zutaten wie Pasta und Pfeffer. Dabei ist auffallend, dass Rezepte mit Miesmuscheln häufig mit wenigen Zutaten kombiniert werden. Sehr beliebt ist Wurzelgemüse wie Möhren und Lauch oder Zwiebeln. Ein Hauch Pfeffer gehört zu jedem Rezept mit Muscheln.
Miesmuscheln rheinischer Art
Ein besonders in Deutschland verbreitetes Rezept sind die Miesmuscheln „rheinische Art“. Dieses klassische Rezept der deutschen Küche entstand durch die rege Flussschifffahrt über den Rhein von der Nordsee kommend in die Weingebiete vom Mittel- und Oberrhein. Dadurch verbanden sich zwei heimische Zutaten zu einem delikaten Gericht: der rheinische Weißwein und die nordischen Miesmuscheln. Ergänzt werden Muscheln rheinische Art meist durch deutsches Wurzelgemüse wie Möhren, Sellerie oder Lauch sowie Zwiebeln.
Wurzelgemüse passt hervorragend zu Miesmuscheln
Das Gemüse wird mit dem Weißwein zu einem köstlichen Weinsud gekocht. Während des Köchelns verbindet sich der Geschmack aller Zutaten. Zusammen mit einem Hauch Pfeffer geben diese geben dem Rezept die besonders intensive Note.
Rheinische Muscheln: wenige Zutaten, viel Geschmack
Chefkoch Carsten Dorhs zeigt Ihnen in seinem Video eines der besten Rezepte, die es für Miesmuscheln gibt: die erwähnten Miesmuscheln rheinische Art. An Zutaten für dieses rheinische Rezept brauchen Sie Weißwein, Fischfond, Rapsöl, Wurzelgemüse wie Möhren und Lauch, Zwiebeln, Knoblauch und glatte Petersilie. Und selbstverständlich den Hauptdarsteller in diesem Gericht: die Muscheln.
Geöffnete oder geschlossene Schale?
Vor der Zubereitung von Muscheln sollten Sie diese zunächst gründlich reinigen. Sie müssen zum Beispiel die Schalen von Seepocken oder Bärten entfernen. Zusätzlich sollten Sie eventuell verdorbene Exemplare aussortieren.
So erkennen Sie verdorbene Muscheln
Um verdorbene Muscheln zu erkennen, können Sie sich folgende Binsenregel merken: geschlossene Schale vorm Kochen, geöffnete Schale danach. Sortieren Sie am besten alle Exemplare mit geöffneter Schale direkt zu Beginn aus. Die Muscheln, die sich nach dem Kochen nicht geöffnet haben, müssen Sie ebenfalls entfernen.
Einfache Zutaten, leckeres Rezept
Oft denkt man, ein delikates und feines Rezept wie die Miesmuscheln rheinische Art muss schwierig und aufwendig sein. Das Tolle an Miesmuscheln rheinische Art ist, dass dieses Rezept unglaublich leicht in seiner Zubereitung ist und mit nur wenigen Zutaten auskommt. Prinzipiell müssen die Muscheln lediglich in einem feinen Sugo mit Weißwein und weiteren Zutaten gekocht werden.
Braten Sie zunächst Möhren, Lauch, Zwiebeln und Knoblauch in Öl so lange an, bis sich Röstaromen gebildet haben. Geben Sie danach die Miesmuscheln hinzu und löschen direkt mit Weißwein und Fischfond ab. Jetzt muss sofort der Deckel drauf, damit alle Zutaten für sechs bis acht Minuten köcheln können. So schnell sind die Muscheln fertig.
Alle Muscheln, die ihre Schale beim Kochen nicht geöffnet haben, sollten Sie entfernen. Die Muscheln können Sie mit dem Wurzelgemüse, Zwiebeln, Knoblauch und etwas Fond anrichten. Mit Pfeffer abgeschmeckt und einer Scheibe Schwarzbrot wird das Rezept schön abgerundet.
Und jetzt können Sie Ihre Miesmuscheln rheinische Art genießen – am besten mit einem Gläschen Weißwein. Probieren Sie doch rheinische Weißweine dazu!