Mit Karotten-Ingwer-Suppe die Seele verwöhnen. Denn, an kalten oder regnerischen Tagen gibt es doch kaum etwas schöneres, als es sich mit einem wärmenden Rezept so richtig gutgehen zu lassen. Eine heiße und köstliche Suppe wärmt von innen und macht satt.
Wärmende Suppen für kalte Tage
Rezepte für Suppen aus leckeren Gemüsesorten wie Karotten oder Kürbis stecken voller Vitamine und Nährstoffe! Besonders beliebt sind Suppen mit Karotten. Denn dank der süßlichen Note von Möhren schmecken Karotten-Suppen Groß und Klein zugleich. Karotten sind dabei unglaublich variabel. Es gibt Rezepte mit diversen Zutaten wie Ingwer, Orange, Sahne, Kokosmilch oder Curry.
Ein Klassiker unter den Suppen: Die Karotten-Ingwer-Suppe
Trotz der vielfältigen Rezepte gibt es kein anderes Rezept, das Karotten derart zum Star werden lässt wie eine Karotten-Ingwer-Suppe! Chefkoch Carsten Dorhs zaubert in aus den verschiedenen Zutaten eine herrlich wärmende und zugleich köstliche Suppe: Neben dem Ingwer wird der Geschmack der Karotten mit Curry unterstützt. Diese Karotten-Ingwer-Suppe überzeugt selbst den hartnäckigsten Suppenkasper!
Die Basis für die Suppe
Für alle Rezepte gilt: Eine gelungene Basis macht den Geschmack. In Carstens Rezept bilden Zwiebeln, Möhren, Butter, Brühe, Orangensaft und Weißwein die Basis. Verfeinert wird die Suppe mit Ingwer, Curry und Honig. Zum Schluss sorgen süße Sahne und saure Sahne zur Abrundung der Suppe.
Kartoffel-Ingwer-Suppe à la Carsten
Beginnen Sie mit den Zwiebeln und braten Sie diese in der Butter langsam an, bis sie eine schöne goldgelbe Farbe annehmen: Durch das Braten bilden sich viele Röstaromen, die später zum vollendeten Geschmack der Karotten-Ingwer-Suppe beitragen. Während die Zwiebeln langsam bräunen und Geschmack aufnehmen, können Sie die Karotten vorbereiten. Die Karotten schälen und in grobe Stücke schneiden. Da die Suppe püriert wird, ist es nicht wichtig, wie groß oder klein die Stücke werden. Je kleiner die Karotten geschnitten sind, desto schneller werden sie gar. Geben Sie die Möhren zu den Zwiebeln.
Rezept mit Kontrast: Suppe mit Honig, Ingwer und Curry
Rezepte mit Möhren eignen sich für interessante Geschmacksmischungen aus süß und scharf. Die Kombination der Suppe aus Möhren, Ingwer und Honig sorgt für einen außergewöhnlichen Geschmack. Die Süße des Honigs kitzelt die süßliche Note der Möhren hervor und bildet einen Kontrast zur Schärfe von Ingwer und Curry. Geben Sie einen Löffel Honig zu den Möhren und den Zwiebeln in den Topf und lassen auch diesen kurze Zeit anbraten. Der Honig karamellisiert so und erhält ein noch schöneres Aroma.
Curry – intensiver Aroma
Reichlich Curry zu verwenden ist nicht nur indischen Rezepten oder der Curry-Wurst vorbehalten. Die Mischung aus feinen Gewürzen wie Kurkuma, Kreuzkümmel und Koriander findet sich immer häufiger auch in der deutschen Küche. Die feinen Aromen, die durch die verschiedenen Gewürze im Curry entstehen, passen sehr gut zu Wurzelgemüse wie Möhren oder Pastinaken.
Curry unterstreicht den leicht scharfen Geschmack des Ingwers in der Suppe. Durch das Curry können Sie darüber hinaus den gewünschten Schärfegrad Ihrer Suppe beeinflussen indem Sie eher ein mildes Curry oder die scharfe Version, das Madras-Curry verwenden. Das Aroma wird noch intensiver, wenn Curry mit angebraten wird. Geben Sie Curry also kurz zu den Zwiebeln und den Karotten hinzu.
Curry braucht einen Gegenspieler
Für Rezepte mit Curry brauchen Sie einen „Feuerlöscher“ zur Hand: Die feinen Gewürze im Curry verbrennen leicht und werden bitter. Zum Ablöschen eignet sich beispielsweise Weißwein, wie in Carstens Rezept. Wenn Sie Rezepte lieber ohne Alkohol kochen möchten, können Sie auch mit Orangensaft, Brühe oder Wasser ablöschen.
Ingwer – bringt Schärfe in die Suppe
Bei der Verarbeitung von Ingwer gilt ähnlich wie beim Apfel: Sie können den Ingwer zuerst schälen, die Schale kann aber auch mitgegessen werden. Da Ingwer einen intensiven, dominanten Geschmack entwickeln kann, sollten Sie zunächst sparsam dosieren. Wenn Sie zu viel Ingwer an Ihre Suppe geben, wird diese zu sauer und zu scharf. Tasten Sie sich an Rezepte mit Ingwer langsam ran, um die für Sie perfekte Menge Ingwer zu finden!
Ingwer lieber mit der Ingwerreibe fein reiben
Die einfachste Verarbeitung von Ingwer gelingt mit der Ingwerreibe. Wird Ingwer geschnitten, sind häufig die Fasern des Ingwers mit in der Suppe. Durch das Reiben wird der Ingwer an den Fasern abgerieben und es bleibt keine Faser zurück.
Die Sahne erst zum Schluss
Jetzt sind die wichtigsten Zutaten für Ihre Suppe im Topf. Lassen Sie die Suppe ungefähr 20 Minuten köcheln, bis die Karotten gar sind und die Aromen sich entfaltet haben. Die Sahne kommt erst ganz zum Schluss. Sahne kocht nämlich leicht über und flockt aus – und dass wollen wir ja nicht. Wenn alle Zutaten gar sind, können Sie zum Pürierstab greifen: Pürieren, anrichten und genießen! Fertig ist die herrlich wärmende Karotten-Ingwer-Suppe. Viel Spaß beim Nachkochen!