Chefkoch Classics

Tapas Variationen

Von: Carsten Dorhs, Länge: 19 Minuten 32 Sekunden

Tapas („tapa“ = span. „Deckel“, „Abdeckung“) ist eine köstliche spanische Spezialität. Bei Tapas handelt es sich um kleine Appetithäppchen, die üblicherweise in spanischen Bars - im Original kostenlos - zu Wein oder Bier gereicht werden. Vielfältige Rezepte für das raffinierte, iberische Fingerfood mit köstlichen, spanischen Zutaten bereiten dem Genießer eine wahre Gaumenfreude: tortillas, patatas bravas, albondigas oder ciruelas schmecken nach Sommerurlaub in Spanien.

Mittlerweile sind Tapas nicht mehr ausschließlich in spanischen Gefilden zu finden. Hierzulande entstehen seit einigen Jahren ebenfalls immer mehr Tapas-Bars. Dort werden die kleinen Snacks aus leckeren Zutaten zusammen mit Weißbrot, gutem Olivenöl, Aioli und spanischem Wein serviert. In spanischen Restaurants werden Tapas als Vorspeise serviert.

Pincho: baskische Tapas

Das Baskenland hat gleich eine ganz eigene Variante der Tapas: die Pinchos (baskisch: Pintxo). Pinchos sind kleine Mahlzeiten, die in Kneipen oder Bars serviert werden. Die Rezepte für Pinchos sind in der Regel aufwendiger als die von Tapas und werden oft warm serviert. Sie bestehen aber ähnliche wie Tapas aus iberischen Zutaten mit viel Olivenöl, Salz und Pfeffer. Aus diesem Grund werden Pinchos auch nicht kostenlos als Beilage zum Wein serviert, sondern als eigenständige Mahlzeit gegessen. Normalerweise werden die Zutaten für Pinchos mit einem Zahnstocher auf einer mit Olivenöl beträufelten Brotscheibe aufgespießt. Daher stammt auch der Name, der vom spanischen Wort für „Spieß“ stammt.

Pro Tapas einen Zahnstocher

Heutzutage werden Tapas nur noch in ganz wenigen spanischen Städten kostenlos zu den Getränken serviert - Granada beispielsweise zählt zu diesen Städten. In den meisten spanischen Tavernen muss man die Tapas ganz normal bezahlen.

Moderne Tapas-Bars nutzen Rundläufe wie in Sushi-Bars. Dort fahren die verschiedenen Tapas auf kleinen Tellern auf einem Fließband immer im Kreis die Bar entlang. Wenn ein Gast etwas essen möchte, nimmt er sich einfach einen Teller. In jeder Tapas steckt ein Zahnstocher, den der Gast nach dem Verzehr sammelt. Am Ende des Abends, vor dem Verlassen der Bar, bezahlt der Gast für jeden Zahnstocher den er gesammelt hat eine vorher ausgemachte Summe. Ein System das auf die Ehrlichkeit der Gäste setzt und erstaunlich gut funktioniert.

Sind Tapas eigentlich Deckel?

Die leckersten Rezepte sind meist umhüllt von legendären Geschichten über ihre Herkunft und Entstehung. Verschiedene Regionen streiten sich oft um die Urheberschaft der Rezepte und die richtige Zusammenstellung der Zutaten. Obwohl es auch über Tapas eine Vielzahl an verschiedenen Legenden gibt, ist doch eine am weitesten verbreitet und am glaubwürdigsten.

Höchstwahrscheinlich entstanden die iberischen Häppchen in Sevilla: Die spanischen Wirte deckten früher die Weingläser mit kleinen Tellerchen ab. Dieser Deckel („tapa“) sollte den kostbaren Wein vor lästigen Insekten schützen.

Im Laufe der Jahre wurden kleine Scheiben Schinken, spanische Oliven, Brot mit Olivenöl oder andere Kleinigkeiten auf die Tellerchen gelegt. Mit der Zeit wurden die Wirte immer einfallsreicher in ihrem Belag. Sie servierten die kleinen Snacks warm und kalt auf den Tellern und kombinierten dabei verschiedene spanische Zutaten: ein Omelette aus Kartoffeln, Pflaumen in Speckmantel oder frittierte Tintenfische. Selbstverständlich ganz mediterran mit viel Olivenöl, einer Prise Salz und Pfeffer: Die Tapas waren geboren und auch ihr Name, der übersetzt so viel wie „Deckel“ oder „Abdeckung“ bedeutet. Die Rezepte für Tapas entstanden also aus der Not der spanischen Wirte ihren köstlichen Wein zu „schützen“.

El tapeo

In Spanien ist es Tradition, sich abends gemütlich auf ein paar Happen zu treffen und gemeinsam ein paar Gläschen zu trinken. Man trifft sich mit Freunden in einer Bar, es wird gequatscht und getrunken und zu jedem Getränk ein Häppchen aus leckeren Zutaten serviert. Man isst ein paar patatas bravas (Kartoffeln in einer scharfen Soße), Pflaumen im Speckmantel oder Weißbrot mit Olivenöl, Pfeffer und Salz. Danach wird die Bar gewechselt, und dort wieder getrunken und gegessen. In Spanien nennt man dies: el tapeo. Nicht selten kommt es vor, dass so die ganze Nacht in Spanien verbracht wird, bis alle genug Pflaumen, Kartoffeln und Fische gegessen und ausreichend Wein, Bier oder Sherry getrunken haben.

Regionale Rezepte aus regionalen Zutaten

Rezepte für Tapas sind in ganz Spanien verbreitet. Auf der gesamten iberischen Halbinsel können Sie in Bars die leckeren Häppchen aus köstlichen Zutaten, häufig kostenlos, zu Bier und Wein genießen. Die Anzahl der Rezepte ist unüberschaubar: Tapas können warm oder kalt sein, mit Fleisch oder Fisch, aber auch Obst und Gemüse finden ihren Platz. Die Rezepte und verwendeten Zutaten sind so vielfältig wie die spanische Kultur. Jede Region Spaniens hat ihre eigenen Rezepte aus typischen Zutaten der jeweiligen Region. In den Küstenregionen finden Gambas, Fische und Meeresfrüchte gerne Verwendung, wohingegen im Landesinneren eher Kartoffeln, Pflaumen oder spanische Schinkenspezialitäten verwendet werden.

Auch Rezepte mit maurischen Einflüssen finden sich bei Tapas wieder, beispielsweise in den Datteln im Speckmantel. Die Zutaten werden gebraten, frittiert, mit einem Speckmantel umhüllt oder aufgespießt! Abgerundet wird mit Olivenöl, Salz und Pfeffer. Oft bekommt man auch noch Weißbrot zu den Tapas, das mit Olivenöl, Tomaten, Salz und Knoblauch eingerieben wurde. Maravilloso!

Spanische Appetithäppchen zuhause

Wenn Sie sich den Spanienurlaub nach Hause holen wollen, eine mediterrane Party schmeißen oder einfach ein paar spanische Häppchen genießen möchten, können Sie Tapas auch einfach zuhause zubereiten. Die zahlreichen Rezepte bieten ein großes Spektrum an Wahlmöglichkeiten für köstliche spanische Leckereien. Zutaten wie getrocknete Pflaumen, Datteln, Tintenfische, Kartoffeln oder Olivenöl sind auch bei uns im Supermarkt erhältlich.

Chefkoch Carsten Dorhs bereitet drei verschiedene Rezepte für spanische Tapas aus köstlichen Zutaten zu: Maurische Spieße, Gambas mit Safran-Tomaten-Mojo sowie Pflaumen im Speckmantel. Wenn Sie gerne ein umfangreiches Tapas-Buffet kreieren möchten, können Sie noch zahlreiche weitere Rezepte ausprobieren. Tapas sind unendlich kombinierbar und schmecken mit zahlreichen Zutaten. Was auf keinem feinen Tapas-Buffet fehlen darf ist ein guter Wein, Weißbrot, Olivenöl und Aioli. Viel Spaß beim Nachkochen!

Rezept: Maurische Spieße >>

Rezept: Gambas mit Safran-Tomaten-Mojo >>

Rezept: Pflaumen im Speckmantel >>

Zur Kommentar-Verwaltung dieses Artikels
Cache dieses Artikels löschen.

Kommentare

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Es sind maximal 1500 Zeichen erlaubt

Was sagst du zum Thema? Hast du noch weitere Tipps? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar.

Um selbst Kommentare abgeben zu können, musst du dich bei Chefkoch.de registrieren oder mit deinem Benutzernamen und Passwort anmelden.