VG-Wort Pixel

Wok-Test 2023: Die besten Wokpfannen im Vergleich

Längst ist er ein wichtiges Kochutensil, dass auch zu Hause nicht wegzudenken ist: der Wok. Doch wusstet ihr, dass der Wok sich nicht nur für Fans der asiatischen Küche lohnt, da er vielseitig einsetzbar ist? Durch die kurze Garmethode bleiben viele Vitamine erhalten und das Gemüse bleibt knackig.

In unserem Ratgeber zum Wok-Test verraten wir euch, was der Unterschied zwischen dem klassischen Wok und der modernen Wokpfanne ist. Ihr erfahrt außerdem, welche Kriterien ihr beim Kauf eures Wok beachten solltet. Wir vergleichen 10 Woks und ihre Vor- sowie Nachteile für euch. Am Ende des Ratgebers findet ihr auch noch die häufigsten Fragen & Antworten rund um das Thema Wok-Test.

Affiliate-Link
Tefal G25919 Unlimited On Wokpfanne 28 cm
Craft Wok Traditioneller handgehämmerter Wok 35,6 cm
Uno Casa Wok Pfanne 30,5 cm
ZWILLING Wok inkl. Glasdeckel Ø 32 cm
Tefal G25919 Unlimited On Wokpfanne 28 cm
Tefal G25919 Unlimited On Wokpfanne 28 cm
Top Leistung & Preis
Craft Wok Traditioneller handgehämmerter Wok 35,6 cm
Craft Wok Traditioneller handgehämmerter Wok 35,6 cm
traditioneller Wok
Uno Casa Wok Pfanne 30,5 cm
Uno Casa Wok Pfanne 30,5 cm
aus Gusseisen
ZWILLING Wok inkl. Glasdeckel Ø 32 cm
ZWILLING Wok inkl. Glasdeckel Ø 32 cm
Spülmaschinengeeignet
Amazon-Bewertungen
8039 Bewertungen 10669 Bewertungen 57 Bewertungen 1082 Bewertungen
Gewicht
1,9 kg1,9 kg3,63 kg3 kg
Durchmesser
28 cm35,6 cm32 cm32 cm
Material
AluminiumKohlenstoffstahlGusseisenEdelstahl
Griffe
Nordchinesische ArtNordchinesische ArtKantonesische ArtKantonesische Art
Antihaftschicht
JaNeinNeinNein
Induktionsgeeignet
JaNeinJaJa
Spülmaschinengeeignet
JaNeinNeinJa
Boden
FlachRundFlachFlach
Zubehör
--SilikondeckelDeckel
Hersteller
TefalCraft WokUno CasaZWILLING
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 34,99
ZUM ANGEBOT
€ 53,75
ZUM ANGEBOT
Preis nicht verfügbar
ZUM ANGEBOT
€ 59,99
Zuletzt aktualisiert am 7. Dezember 2023 um 3:47 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Inhaltsverzeichnis


Der Chefkoch-Tipp

Welcher ist der beste Wok? Um das für euch selbst zu beantworten, müsst ihr zunächst herausfinden, welcher Wok sich für euren Herd eignet und welche weiteren Anforderungen ihr an den Wok stellt. In unserem Ratgeber erfahrt ihr, auf welche Eigenschaften ihr achten solltet und wie der Wok funktioniert.

Wokfans, die nach einer Empfehlung suchen, legen wir die Tefal G25919 Unlimited On Wokpfanne ans Herz. Der Wok hat keinen runden Boden und eignet sich daher für alle Herdarten, auch für Induktion. Er besteht aus hochwertigem Edelstahl und hat eine schnelle Wärmeleitung. Über den Thermo-Spot seht ihr, wann die Pfanne die optimale Brattemperatur erreicht hat. Im Ofen könnt ihr den Wok bis 175 °C verwenden.

Die besten Woks 2023

Wählt euren persönlichen Wok Testsieger 2023:


Produktvergleich

Tefal G25919 Unlimited On Wokpfanne 28 cm mit Thermospot

Tefal Jamie Oliver Wokpfanne 30 cm
Amazon-Bewertung
(567 Bewertungen)

Tefal Jamie Oliver Wokpfanne 30 cm

Affiliate-Link
Preis: € 79,90
Preis: € 106,68
Preis: € 159,40

Dieser Wok hat einen Thermospot für mehr Kochgenauigkeit, denn der Spot wird rot, wenn die Pfanne die ideale Kochtemperatur zwischen 180 und 200 °C erreicht hat.

Die Tefal G25919 Unlimited On Wokpfanne besteht aus Aluminium. Das Material verspricht eine lange Haltbarkeit und Formbeständigkeit. Dank der Titanium Antihaftbeschichtung erzielt ihr auch ohne Zugabe von Fett hervorragende Aromen mit dieser Wokpfanne.

Der Wok ist bei 175 °C für bis zu 1 Stunde backofenfest. Das tiefe Design eignet sich für besonders große Portionen.

Durchmesser/Maße: 28 cm

Vorteile
  • Thermospot
  • Antihaftbeschichtung
  • Leichte Handhabung
  • Backofenfest
  • Für große Portionen geeignet
Nachteile
  • Ohne Deckel

Craft Wok handgehämmerter Wok 35,6 cm mit Holzgriff

Craft Wok Traditioneller handgehämmerter Wok 35,6 cm
Amazon-Bewertung
(10669 Bewertungen)

Craft Wok Traditioneller handgehämmerter Wok 35,6 cm

Affiliate-Link
Preis: € 53,75
Preis: € 72,56

Der Craft Wok Traditioneller handgehämmerter Wok ist ein Original-Wok aus China, der in Guangzhou von chinesischen Fachleuten gefertigt wird. Er besteht aus 1,8 mm dickem Carbonstahl, ist ganze 2,1 kg schwer und hat einen großen Durchmesser von 35,6 cm.

Positiv hervorzuheben ist das Material, da es sich dabei um die klassische Kombination aus Holz und Stahl handelt. Es kommen keinerlei unnatürlichen oder gesundheitsgefährdende Stoffe zum Einsatz. Der Holzgriff hat sogar eine rutschfeste Oberfläche für einen sicheren Halt.

Dieser traditionelle, chinesische Wok hat einen Rundboden und soll sich laut Hersteller für Gasherde, Kochplatten und Herde eignen. In der Praxis funktioniert dieser Wok am besten mit Gasherden samt Wokaufsatz, da er für ein Ceranfeld zu stark gewölbt ist.

Der Hersteller Craft Wok hat für euch eine ausführliche Anleitung zum Einbrennen eines Woks aus Carbonstahl.

Durchmesser/Maße: 35,6 cm

Vorteile
  • Optimale Wärmeleitung und -verteilung
  • Schnelle Aufheizzeit
  • Rutschfester Holzgriff
  • Langlebig
Nachteile
  • Relativ schwer
  • Muss eingebrannt werden
  • Aufgrund des Bodens nicht für alle Herdarten geeignet

Uno Casa Wok 30,5 cm mit Silikondeckel

Uno Casa Wok Pfanne 30,5 cm
Amazon-Bewertung
(57 Bewertungen)

Uno Casa Wok Pfanne 30,5 cm

Affiliate-Link

Der Uno Casa Wok ist ein kompakter Wok mit 30,5 cm Durchmesser. Er kommt im Set mit einem Silikondeckel. Laut Hersteller sorgt der breite Pfannenboden für mehr Stabilität und Sicherheit auf allen Herdarten. Der Griff aus Holz hilft euch dabei, den Wok sicher zu heben und festzuhalten.

Der anpassungsfähige Silikondeckel soll euren Wok komplett abdichten, somit Feuchtigkeit und Hitze bewahren und ideale Garergebnisse für euch erzielen. Textur und Aroma eurer Zutaten gelingen euch so jedes Mal. Der Deckel passt außerdem auf viele weitere Uno Casa Produkte.

Dieser Wok eignet sich uneingeschränkt für alle Herdarten, ist ofenfest und auch für ein offenes Feuer geeignet.

Durchmesser/Maße: 48,26 x 30,5 x 12,7 cm

Vorteile
  • Mit Silikondeckel
  • Hitzeisolierter Holzgriff
  • Für alle Herdarten geeignet
  • Gute Wärmeverteilung und -speicherung
  • Backofenfest
Nachteile
  • Etwas schwerer
  • Pflegeintensiv

ZWILLING Wok 32 cm mit Glasdeckel und Gittereinsatz

ZWILLING Wok inkl. Glasdeckel Ø 32 cm
Amazon-Bewertung
(1082 Bewertungen)

ZWILLING Wok inkl. Glasdeckel Ø 32 cm

Affiliate-Link
Preis: € 59,99
Preis: € 84,95

Ein 3-Schicht Boden mit Aluminiumkern sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung und ideale Wärmespeicherung. Dank der ergonomischen, großen Griffe nutzt ihr den ZWILLING Wok auch mit Topflappen sicher und bequem. Durch den Glasdeckel habt ihr freie Sicht auf euer Gargut.

Der Edelstahl-Wok ist backofengeeignet und für alle Herdarten geeignet. Das Material ist pflegeleicht, hygienisch und geschmacksneutral. Die polierte Hochglanz-Oberfläche kreiert einen hochwertigen Look. Der Wok kommt mit einem Gittereinsatz, welches sich ideal zum Dämpfen eignet. Dank des gefalteten Schüttrand gießt ihr Flüssigkeiten mühelos ab. Zur Reinigung eignet sich die Spülmaschine.

Durchmesser/Maße: 43,4 x 33,7 x 17,4 cm

Vorteile
  • Ergonomische Griffe
  • Mit Glasdeckel und Gittereinsatz
  • Mit Schüttrand
  • Für alle Herdarten geeignet
  • Backofen- und spülmaschinengeeignet
Nachteile
  • Griffe können sich mit erwärmen
  • Ohne Antihaftbeschichtung

Silit Wok aus Edelstahl 32 cm für fettarmes Kochen

Silit Wok aus Edelstahl 32 cm
Amazon-Bewertung
(1312 Bewertungen)

Silit Wok aus Edelstahl 32 cm

Affiliate-Link
Preis: € 33,00
Preis: € 36,35
Preis: € 49,99

Der Silit Wok aus Edelstahl eignet sich am besten für Herdplatten mit einem Durchmesser von 22 cm. Er besteht aus unbeschichtetem Edelstahl, dadurch ist der Wok spülmaschinengeeignet, pflegeleicht, backofengeeignet, geschmacksneutral und säurefest. Zudem eignet sich der Wok wegen des Materials für alle Herdarten. Der Silitherm-Allherdboden hat eine extrem gute Wärmeleitung und Wärmespeicherung.

Weitere Vorteile dank des Silit Woks: spart Energie dank der guten Wärmespeicherung, kocht fettarm, da Zutaten auch bei wenig Fett nicht in der Pfanne anbrennen und erhaltet Vitamine und Aroma durch exzellente Wärmeverteilung und kurze Garzeiten.

Durchmesser/Maße: 43 x 34 x 10 cm

Vorteile
  • Hervorragende Wärmeverteilung und -speicherung
  • Spülmaschinen- und backofengeeignet
  • Für alle Herdarten geeignet
  • Ermöglicht fettarmes Kochen
Nachteile
  • Ohne Antihaftbeschichtung
  • Ohne Deckel

Willow & Everett Wokpfanne 33 cm für den vielfältigen Einsatz

Willow & Everett Wokpfanne mit Deckel
Amazon-Bewertung
(3728 Bewertungen)

Willow & Everett Wokpfanne mit Deckel

Affiliate-Link

Die Willow & Everett Wokpfanne mit Deckel 33 cm besteht aus rostfreiem Edelstahl mit einem Kern aus Aluminium. Sie ermöglicht eine besonders schnelle und gleichmäßige Erwärmung und eignet sich neben dem Braten auch zum Schmoren, Dämpfen, Blanchieren und Frittieren. Die Wokpfanne kann sowohl auf dem Elektroherd als auch auf Gas- oder Induktionsherden verwendet werden. Zudem ist sie spülmaschinenfest und ofenbeständig bis zu 260 °C.

Zum Lieferumfang gehören zudem ein passender Deckel sowie ein Wokwender aus Edelstahl mit hitzebeständigem Bambus-Griff.

Durchmesser/Maße: 33 cm

Vorteile
  • Für alle Herdarten geeignet
  • Backofen- und spülmaschinenfest
  • Mit Deckel und Wokwender
  • Hitzeisolierter Bambus-Griff
Nachteile
  • Zutaten brennen laut Rezensionen schnell an

MasterClass Wok aus Carbon 35,5 cm mit hoher Hitzebeständigkeit

MasterClass Wok für Induktionsherde aus Carbon, 35,5 cm
Amazon-Bewertung
(1814 Bewertungen)

MasterClass Wok für Induktionsherde aus Carbon, 35,5 cm

Affiliate-Link
Preis: € 38,20

Der MasterClass Wok besteht aus 2 mm dicken Carbonstahl. Das Material ist besonders hitzebeständig und backofenfest bei Temperaturen bis zu 250 ° C. Der Wok ist Teil einer Reihe von Woks, auf die MasterClass eine Garantie von 10 Jahren gibt. Er hat eine hochwertige Antihaftbeschichtung und ist mit Edelstahl verstärkt. Der Hersteller weist extra darauf hin, dass ihr deshalb beim Kochen auch Metallutensilien nutzen könnt.

Der extra-lange genietete Griff und der kleinere Hilfsgriff erleichtern euch die Handhabung während des Kochens. Oder ihr hängt den Wok an der Griffschlaufe an die Wand. Die Wokpfanne ist spülmaschinengeeignet und für alle Herdtypen geeignet.

Durchmesser/Maße: 35,5 cm

Vorteile
  • Hohe Hitzebeständigkeit
  • 10 Jahre Garantie
  • Gleichmäßige Hitzeverteilung
  • Spülmaschinen- und backofenfest
  • Robust
  • Mit Griffschlaufe
Nachteile
  • Ohne Deckel

Flavemotion Wok aus Carbonstahl 36 cm mit Massivholzgriff

Flavemotion Wok aus Carbonstahl 36 cm
Amazon-Bewertung
(1021 Bewertungen)

Flavemotion Wok aus Carbonstahl 36 cm

Affiliate-Link
Preis: € 29,95
Preis: € 54,99

Der Hersteller des Flavemotion Wok gibt euch eine Anleitung für den ersten Gebrauch: vor der ersten Nutzung mit Wasser und Spülmittel reinigen und dann stark erhitzen. Dadurch verschwindet die aufgetragene Schutzschicht. Dabei solltet ihr gut lüften, da es dabei zu einer hohen Rauchentwicklung kommen kann. Nach jeder Nutzung solltet ihr die Wokpfanne außerdem mit Öl einreiben. So beugt ihr Rost vor.

Es handelt sich bei diesem klassischen Wok mit Holzgriff um ein Modell aus hochwertigem Karbonstahl mit flachem Boden. Deshalb ist dieser Wok auch für Ceran-, Keramik- und Induktionskochfelder geeignet. Falls ihr auf der Suche nach einem Wok für den Gasherd seid, gibt es dasselbe Modell auch mit rundem Boden.

Zum Lieferumfang gehört außerdem ein Wok-Ring, auf dem ihr den heißen Wok problemlos jederzeit abstellen könnt.

Durchmesser/Maße: 36 cm

Vorteile
  • Hitzeisolierter Massivholzgriff
  • Mit Wok-Ring
  • Langlebig
  • Hervorragende Wärmeleitung und -verteilung
Nachteile
  • Benötigt spezielle Pflege

GGC Wokpfanne 32 cm mit abnehmbarem Griff in Holzoptik

GGC Wokpfanne mit abnehmbarem Griff mit Holzoptik 32cm Ø
Amazon-Bewertung
(390 Bewertungen)

GGC Wokpfanne mit abnehmbarem Griff mit Holzoptik 32cm Ø

Affiliate-Link
Preis: € 34,95
Preis: € 38,99

Durch seine stylischen Holzelemente sieht die GGC Wokpfanne edel und hochwertig aus. Der Holzgriff heizt sich außerdem während des Kochens nicht auf und schützt eure Hände somit. Darüber hinaus ist der Griff über einen einfachen Knopfdruck abnehmbar, wodurch ihr die Wokpfanne leichter verstauen könnt.

Eine Antihaftschicht sorgt dafür, dass keine Essensreste hängen bleiben. Die Wokpfanne ist samt Griff spülmaschinengeeignet, falls ihr sie dennoch einmal gründlich reinigen möchtet. Dank Glasdeckel eignet sich der Wok für eine Vielzahl an Gerichten und dank der Form ist sie mit allen Herdarten kompatibel, egal welches Kochfeld.

Durchmesser/Maße: 32 cm

Vorteile
  • Abnehmbarer Griff
  • Hitzebeständige Außenseite
  • Geringes Gewicht
  • Mit Glasdeckel
Nachteile
  • Deckel schließt nicht optimal

Tefal H80388 Jamie Oliver Wokpfanne für alle Herdarten

Tefal Jamie Oliver Wokpfanne 30 cm
Amazon-Bewertung
(567 Bewertungen)

Tefal Jamie Oliver Wokpfanne 30 cm

Affiliate-Link
Preis: € 79,90
Preis: € 106,68
Preis: € 159,40

Hochwertiger Edelstahl sorgt dafür, dass die Tefal H80388 Jamie Oliver Wokpfanne sich schnell und gleichmäßig erwärmt. Die Pfanne hat einen abgerundetem Schüttrand für tropffreies Ausgießen. Sie eignet sich für alle Herdarten und dank des Induktions-Kapselbodens auch für Induktionsherde.

Für euren Komfort hat dieser Wok einen genieteten, ergonomischen Profi-Edelstahlgriff mit Silikon-Antirutsch-Ummantelung. Am Griff befindet sich außerdem ein Ring, an dem ihr die Pfanne an die Wand hängt. Darüber hinaus ist der Griff hitzebeständig und rutschfest.

Der Wok hat einen Thermo-Spot: Dabei handelt es sich um den weltweit ersten in die Pfanne integrierten Temperaturanzeiger. Dieser zeigt euch an, wann die Pfanne die optimale Brattemperatur erreicht hat.

Durchmesser/Maße: 58,5 x 30 x 9 cm

Vorteile
  • Schüttrand
  • Rutschfester, ergonomischer Griff
  • Schnelle, gleichmäßige Hitzeverteilung
  • Thermo-Spot
  • Für alle Herdarten geeignet
Nachteile
  • Ohne Deckel

Wie funktioniert ein Wok?

Die Kochtechnik für den Wok nennt sich Pfannenrühren. Die Zutaten bleiben dabei ständig in Bewegung. Mit einem Wok kocht ihr auf hoher Hitze, da sich dadurch der Boden am stärksten erhitzt und der hohe, dünne Pfannenrand nur erwärmt. Nun schiebt ihr eure Zutaten zwischen dem heißen Boden und den warmen Wänden des Woks hin und her.

Bereits gegarte Zutaten garen bei geringer Hitze am Rand nach und behalten ihre Knackigkeit. Durch die schonende Kochmethode bereitet ihr eure Speisen schnell und gesund zu, da viele Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben.


Welches ist das beste Material für den Wok?

Die verschiedenen Wok-Typen im Wok-Test unterscheiden sich besonders in ihrem Material, welches verschiedene Vor- und Nachteile für euch hat:

Edelstahl-Wok

Kochutensilien aus Edelstahl sind nicht nur optisch ansprechend, sondern eignen sich auch hervorragend für die Zubereitung mit großer Hitze. Daher eignet sich das Material auch für die Wok-Kochtechnik.

Vorteile
  • Hohe Hitzebeständigkeit
  • Pflegeleicht
  • Benötigen kein Einbrennen
  • Meist induktionsgeeignet
Nachteile
  • Zutaten können ohne Antihaftbeschichtung anbrennen
  • Besitzen eine vergleichsweise geringere Wärmespeicherungsfähigkeit

Gusseisen-Wok

Gusseisen-Woks sind die Originale, die aus dem asiatischen Raum stammen. Dort sind die Woks ungefähr drei mm dick, während sie in Europa meist ungefähr neun mm dick sind. Da das Material länger braucht, um eine hohe Hitze zu erreichen, sind die dünneren Wände vorteilhafter für den Garprozess. Der Wok speichert die Wärme sehr lange.

Gusseiserne Woks solltet ihr nicht in der Spülmaschine reinigen und ebenfalls nicht mit Spülmittel abschrubben. Denn bei gusseisernen Pfannen und Woks soll sich eine Patina aus eingebranntem Fett bilden. Durch die Patina benötigt ihr beim Braten weniger Fett und es brennen weniger Essensreste an. Außerdem soll die Patina zum schmackhaften Aroma der Speisen beitragen.
Vorteile
  • Optimale Wärmespeicherung und -verteilung
  • Entwickeln mit der Zeit eine natürliche Antihaftbeschichtung
  • Robust und langlebig
  • Sorgen für perfektes Aroma
Nachteile
  • Aufwendiges Einbrennen
  • Benötigen spezielle Pflege
  • Etwas schwerer

Kohlenstoffstahl-Wok

Die am häufigsten in authentischen Restaurants zu findenden Woks, sind die Kohlenstoffstahl-Woks. Da dieser Stahl sehr dünn ist, heizt sich das Material schnell auf, kühlt allerdings auch schnell wieder aus.

Vorteile
  • Leichte Handhabung
  • Schnelle Aufheizzeit
  • Entwickeln mit der Zeit eine natürliche Antihaftbeschichtung
  • Langlebig
  • Hervorragende Wärmeleitung und -verteilung
Nachteile
  • Benötigen spezielle Pflege
  • Aufwendiges Einbrennen
  • Kühlt schnell ab

Aluminium-Wok

Aluminium-Woks findet ihr ausschließlich in europäischen Küchen und eher nicht in traditionellen, asiatischen Küchen, da dort mit viel Hitze gekocht wird und sich das Material leicht verformt. Aluminium ist ein günstiges Material. Woks mit Beschichtung werden daher bei nicht zu hohen Temperaturen verwendet, damit die Beschichtung nicht verdampft.

Vorteile
  • Leichte Handhabung
  • Gute Wärmeleitfähigkeit und gleichmäßige Hitzeverteilung
  • Oftmals etwas preisgünstiger
Nachteile
  • Zutaten können ohne Antihaftbeschichtung anbrennen
  • Anfälliger für Kratzer, Abnutzung und Verformungen

Für welchen Herd eignet sich ein Wok?

Ob der Wok auf den Herd passt, kommt auf die Form und das Material an. Ein Wok mit rundem Boden eignet sich vor allem für ein offenes Feuer oder zum Kochen auf einem Gasherd, da sich die Hitze der Flammen so optimal an die Form anpasst. Ein runder Wok findet auf flachen Kochfeldern keinen Halt und der Herd kommt nicht an die Hitze eines Gasherdes heran.

Ein Wok mit Antihaftschicht, die auf Polymeren basiert, eignet sich beispielsweise nicht für die Nutzung auf offenem Feuer und bei höheren Temperaturen. Die Hitze kann die Antihaftschicht ablösen. Auch einschichtiger Kohlenstoffstahl verträgt keine hohen Temperaturen, da sich das Material verformen kann.

Falls ihr einen Induktionsherd habt, solltet ihr prüfen, ob das Material eures Herdes magnetisch und induktionsgeeignet ist. Die Hersteller weisen meist in den Bedienungsanleitungen darauf hin.


Wie funktioniert das Einbrennen eines Woks?

Woks aus Gusseisen sowie Karbonstahl müssen vor dem ersten Gebrauch zunächst eingebrannt werden. Auf diese Weise soll eine Patina auf der Oberfläche der Wokpfanne stehen, die nicht nur die Entstehung von Rost verhindert, sondern auch als eine Art Antihaftschicht dient, um ein Anbrennen eurer Lebensmittel beim Kochen zu vermeiden.

Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für euch, wie ihr eine natürliche Antihaftbeschichtung schafft, um euren Wok haltbarer zu machen:

  1. Zunächst solltet ihr euren Wok gründlich reinigen. Das macht ihr am besten mit heißem Wasser, einer Bürste und mildem Spülmittel, um auf diese Weise die schützende Wachsschicht weitgehend zu entfernen. Beachtet jedoch, dass dies das einzige Mal ist, bei dem Spülmittel für euren Wok verwendet wird.
  2. Das Einbrennen könnt ihr entweder im Backofen, über offenem Feuer oder auch auf dem Herd vornehmen.
  3. Entscheidet ihr euch für den Backofen, solltet ihr diesen auf etwa 300 °C aufheizen. Bevor ihr die Wokpfanne im Ofen platziert, schmiert ihr eine dünne Ölschicht mit hohem Rauchpunkt auf diese. Nach etwa 20 Minuten entnehmt ihr die Pfanne, lasst sie abkühlen, streicht eine neue Ölschicht auf und wiederholt den Vorgang bis zu 5 Mal.
  4. Möchtet ihr eure Wokpfanne lieber auf dem Herd einbrennen, geht ihr ähnlich vor: nach der Reinigung stellt ihr euren Wok bei niedriger Temperatur auf den Herd und erhitzt diesen nach und nach für etwa 15 Minuten. Dabei bildet sich eine schwarze Patina auf der Oberfläche des Woks. Fügt vorsichtig weitere dünne Schichten Öl hinzu und erhitzt den Wok erneut. Wiederholt diesen Vorgang mehrmals, bis der Wok eine gleichmäßige, glänzende schwarze Patina entwickelt hat.
  5. Anschließend lasst ihr euren Wok abkühlen und entfernt überschüssige Ölreste.
Während des Einbrennens entsteht starker Rauch, der mitunter schädlich für die Gesundheit sein kann. Daher solltet ihr vorsorgen, indem ihr eure Wohnung gut lüftet und während des Vorgangs das Fenster nicht schließt. Zudem könnt ihr eure Abzugshaube auf hoher Stufe einstellen.

 


Traditioneller Wok – Herkunft, Eigenschaften und Aussehen

Herkunft

Der Wok wurde vor ungefähr 3.000 Jahren in China erfunden. Er stammt aus dem Kanton Guangzhou in der Provinz Guǎngdōng, der bevölkerungsreichsten Provinz im Süden Chinas. Seine Erfindung war zufällig und entstand aus dem Mangel an Brennmaterial fürs Kochen. Die dadurch entstehenden kurzen Garzeiten mussten bestmöglich ausgenutzt werden, daher erfand man eine runde Pfanne mit dünnen Wänden, die schnell und gleichmäßig heiß wird.

Der kantonesische Name des Woks ist 炒鍋 / 炒锅. Es ist unbekannt, wer genau den Wok erfunden hat. Klar ist nur, dass er seit Jahrhunderten in der Region und China weit verbreitet war und darüber hinaus in der ganzen Welt eine große Popularität erlangte.

Ähnliche Pfannen gibt es auch in anderen asiatischen Ländern. So wird in Indonesien der Wadjan genutzt, in Indien der Karahi, in Malaysia der Kuali und auf den Philippinen der Kawali (kleiner Wok) und der Kawa (großer Wok). Nicht immer sind die Pfannen exakt baugleich mit den Woks, jedoch bleibt die Kochtechnik gleich: das Pfannenrühren bei hoher Hitze.

Aussehen

In Asien gibt es heutzutage eine Vielzahl an Wok-Arten. Der traditionelle Wok ist der am häufigsten verwendete Typ. Klassischerweise ist dieser schalenförmig ohne richtigen Boden beziehungsweise mit gewölbtem Rundboden. Ohne Standfuß kann der runde Wok deshalb nicht auf glatten Oberflächen oder Kochfeldern stehen. Für das Kochen über Feuer hat er die perfekte Form, da die Flammen den Wok gleichzeitig an allen Seiten erhitzen.

Wok-Test Info: Obwohl der traditionelle Wok einen runden Boden hat, haben moderne Woks meist einen flachen Boden, um auch auf ebenen Flächen stehen zu können. Wok und Wokpfanne sind im Wesentlichen also das gleiche Küchenutensil, wobei die Woks mit flachem Boden bevorzugt als Wokpfannen bezeichnet werden.

Eigenschaften

Der traditionelle Wok existiert in zwei Ausführungen mit unterschiedlichen Griffen. Bei der kantonesischen Art hat der Wok zwei schlaufenförmige Griffe. Dadurch müsst ihr den Wok an beiden Griffen festhalten, um ihn zu schwenken. Diese Wok-Art passt oft auch in einen Backofen.

Bei der nordchinesischen Ausführung hat der Wok einen schlaufenförmigen Griff und einen langen Stiel-Griff. Der Stiel wird meist mit einem anderen Material überzogen, beispielsweise mit Holz. Außerdem erhitzt sich der Griff meist nicht, im Gegensatz zu den schlaufenförmigen Griffen. Deshalb könnt ihr den Wok meist auch ohne Topflappen nutzen und den Wok sehr gut schwenken. Mit dem Griff passt der Wok oft nicht in den Backofen, zudem sind viele Griffe nicht backofenfest.

Woks bestehen aus unterschiedlichen Materialien, haben jedoch alle sehr dünne Wände, damit diese sich schnell und gleichmäßig aufheizen. Ein traditioneller Wok hat keine Antihaftbeschichtung und ist sehr robust, dadurch muss der Koch sich gut mit der Pfannenrührmethode auskennen, damit die Lebensmittel in der Pfanne nicht anbrennen.


Elektrischer Wok

Abgesehen von den traditionellen und modernen Woks, gibt es auch elektrische Woks. Dieser Wok kommt mit einer elektrischen Kochstelle. Dadurch ist er mobil und die Kochstelle erlaubt euch mit einem runden Wok zu kochen, selbst wenn ihr keinen passenden Herd besitzt.

Die Eigenschaften der Kochstelle sind optimal für die Wok-Zubereitungstechnik, wodurch der Wok sich gleichmäßig und schnell erhitzt. So erzielt ihr mit dem Pfannenrühren die idealen Kochergebnisse.

Die Woks verfügen über eine Antihaftbeschichtung und bestehen meist aus Aluminium oder Aludruckguss. Der Nachteil der elektrischen Woks ist, dass ihr für diese einen gesonderten Platz braucht und sie jedes Mal anschalten müsst. Viele Woks lassen sich auch nicht von der Kochstelle lösen und können nur mit Wasser und einem Tuch ausgewischt werden.

Unser Wok-Test Tipp für euch: Das Wok-Raclette ist eine tolle Alternative zum klassischen Raclette. Hierbei habt ihr eine große Heizplatte und alle Gäste bekommen eine kleine Wokpfanne, in der sie selbst ihre Speisen zubereiten dürfen.

Worauf solltet ihr beim Kauf eines Wok achten?

Um euch die Entscheidung für ein Modell im Wok-Test zu erleichtern, listen wir euch die Kriterien auf, die ihr vor dem Kauf beachten solltet:  

Welches Material ist empfehlenswert?

Wenn ihr Wert auf ein authentisches Ergebnis und die Original-Kochtechnik legt, solltet ihr euch einen Wok aus Gusseisen oder Karbonstahl kaufen. Beide Materialien verlangen eine gewisse Übung im Wok-Kochen, da sie keine künstliche Antihaftbeschichtung besitzen und Zutaten schneller anbrennen können. Durch ihre ideale Wärmeleitfähigkeit und ihre Patina erzielen sie die besten Ergebnisse bei Wok-Rezepten.

Modernere Wokpfannen aus Edelstahl sind für unerfahrene Wokfans besser geeignet, erzielen aber auch weniger gute Ergebnisse. Weitere Vor- und Nachteile der Materialien haben wir euch in einem Abschnitt weiter oben vorgestellt.

Ist der Wok für meinen Herd geeignet?

Wir haben euch in einem früheren Abschnitt bereits erklärt, dass einige Woks nicht auf bestimmten Herden benutzt werden sollten. Achtet also darauf, welche Art von Herd ihr nutzt und welcher Wok sich dafür am besten eignet.

Wie ist die Handhabung des Woks?

Wenn ihr beim Kochen eure Zutaten schwenken möchtet, solltet ihr euch für die nordchinesischen Griffe entscheiden, da ihr mit einer Schleife und einem Stiel mehr Kontrolle über den Wok habt und ihn mit einer Hand schwenken könnt. Ein Wok mit zwei Schlaufengriffen passt dafür aber besser in einen Backofen.

Wird der Wok mit Zubehör geliefert?

Falls ihr euren Wok auch zum Dünsten und Schmoren nutzen möchtet, solltet ihr auf den Lieferumfang achten. Mit einem Dünsteinsatz und einem passenden Deckel gelingen euch noch mehr Gerichte.

Einige Woks kommen außerdem mit Stäbchen oder Rezetbüchern, um das kulinarische Erlebnis abzurunden.


Die besten Wok-Rezepte, Tipps und Ideen

Mit einem Wok habt ihr zahlreiche Möglichkeiten und könnt neben Reis- und Nudel-Pfannen auch Fleischgerichte zubereiten. Neben der Technik des Pfannenrührens könnt ihr je nach Zubehör mit einem Wok auch andere Zubereitungsmethoden nutzen. Dazu gehören:

Pfannenrühren, Kochen, Braten, Rösten, Dünsten, Dämpfen und Frittieren.

Wie vielfältig das Kochen mit dem Wok sein kann, erfahrt ihr in unserer Rezeptgalerie mit 20 schnellen Gemüsepfannen-Rezepten. Dazu gehört zum Beispiel die mediterrane Zucchini-Pfanne, eine Brokkoli-Tofu-Pfanne mit Erdnuss oder ein Blumenkohl-Curry.

Tipp: Beim Pfannenrühren sollten eure Speisen Temperaturen um die 200 Grad erreichen. Nur so entsteht der für Wok-Gerichte typische Geschmack, der Wok-Hei genannt wird. Das Wok-Hei Aroma hat eine Rauchigkeit, die an Verbranntes erinnert, hat aber keinen bitteren Beigeschmack. Denn das Wasser in den Lebensmitteln verdampft durch die Hitze und auf der Oberfläche entsteht schnell eine schmackhafte Kruste, die Nährstoffe bleiben jedoch durch die kurze Garzeit erhalten und es entstehen keine Bitterstoffe. Auch ein leichter Umami-Geschmack entsteht bei Wok-Gerichten meistens.

Eines unserer Lieblingsrezepte stellen wir euch als Inspiration vor:

Das gewokte Rindfleisch in roter Chili-Erdnuss-Sauce:

Zutaten für 4 Portionen:

Zubereitung:

  1. Das Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden und in einer Schüssel mit Sojasauce, Sesamöl und Chilipulver mindestens eine Stunde marinieren.
  2. Den Reis nach Packungsbeilage zubereiten.
  3. Die Cashewkerne in einer Pfanne ohne Öl kurz anrösten und anschließend abkühlen lassen.
  4. Das Gemüse putzen und waschen. Den Lauch halbieren und schräg in Streifen schneiden. Die Schoten einmal schräg halbieren, Shiitake-Pilze in Streifen, Spargel schräg in Scheiben schneiden. Paprika vierteln, entkernen und in Streifen, Zucchini der Länge nach vierteln und in Scheiben schneiden.
  5. Den Wok mit etwas Öl erhitzen, das Fleisch darin rosa anbraten und anschließend zur Seite stellen.
  6. Wieder etwas Öl in den Wok geben und nun das Gemüse darin kurz anbraten.
  7. Das Fleisch wieder dazugeben und Kokosmilch und Erdnusscreme zufügen.
  8. Mit Kaffir-Limettenblättern, Koriander, Ingwer und Chilipaste würzen.
  9. Zum Schluss die frischen Mungbohnensprossen und die gerösteten Cashewkerne zufügen.

    Anrichten: Die Kaffir-Limettenblätter entfernen. Etwas Basmatireis mittig auf den Teller geben und das gewokte Rindfleisch und Gemüse in der Sauce darüber geben. Mit etwas Koriander dekorieren. Guten Appetit!

    Tipp: Dieses Gericht ist sehr wandelbar: Die Auswahl der Gemüsesorten kann nach Geschmack variieren, das Rindfleisch kann problemlos durch eine andere Fleischsorte ersetzt werden, wer keine Cashewkerne mag oder im Haus hat, nimmt die grobe Erdnusscreme und wem die Chilipaste zu scharf ist, ersetzt diese durch eine mildere Currypaste!

Und Alle, die lieber mit mehr visueller Hilfe kochen, können dieses Rezept-Video für gewoktes Rindfleisch nutzen:

Rindfleisch und Gemüse in roter Chili-Erdnusssauce aus dem Wok
Achtung: Ihr solltet ein Öl mit hohem Rauchpunkt verwenden, da beim Wok-Kochen viel Hitze zum Einsatz kommt und sich das Öl nicht zersetzen sollte. Raffinierte Öle mit einem Rauchpunkt über 200 Grad Celsius eignen sich am besten.

Der Rauchpunkt der beliebtesten Öle:


Gibt es einen Wok-Test der Stiftung Warentest?

Nein, die Stiftung Warentest hat selbst keinen Wok-Test durchgeführt. Sie verweisen auf ihrer Seite jedoch auf ihre Schweizer Kollegen des Verbrauchermagazins K-Tipp, die 2018 in ihrem Wok-Test 16 verschiedene Woks geprüft haben. Getestet wurde vor allem, wie schnell sich die Woks aufheizen und wie gut sich die Wärme verteilt. Wenn ihr mehr über die Ergebnisse erfahren möchtet, finden ihr den Artikel hier hinter einer Paywall.


Häufige Fragen und Antworten rund um Wokpfannen


Weitere Produkte aus der Küchenwelt

Affiliate-Link