VG-Wort Pixel

Waffeleisen-Test 2023: Die besten Waffeleisen im Vergleich

Der leckere Duft von frischen Waffeln zieht durch eure Küche. Und zwar immer dann, wenn ihr Lust habt, dank eures Waffeleisens. Um die besten Waffeln für euch und eure Gäste zu zaubern, braucht ihr ein zuverlässiges und hochwertiges Waffeleisen. Damit gelingen euch die herkömmlichen Waffeln, aber auch laktosefreie und vegane Variationen.

Doch worauf solltet ihr beim Kauf eines Waffeleisens achten und was müsst ihr noch über euer Traummodell wissen? Wir vergleichen 15 Modelle für euch und schauen auch, was die Stiftung Warentest in ihrem Waffeleisen-Test geprüft hat. Am Ende des Ratgebers findet ihr außerdem alle häufigen Fragen und Antworten zum Thema Waffeleisen.

Update vom September 2022: Die drei Favoriten unter den Herzwaffel-Waffeleisen haben wir in der Chefkoch-Küche für euch getestet. Hier geht’s zum echten Test.

Waffeleisen im Vergleich

Affiliate-Link
Cloer 1639SR Waffeleisen Herzwaffel
Domo DO9149W Waffeleisen
ROMMELSBACHER Doppel-Waffeleisen WA 1250
SEVERIN Waffeleisen für klassische Herzwaffeln
Cloer 1639SR Waffeleisen Herzwaffel
Cloer 1639SR Waffeleisen Herzwaffel
Top Preis-Leistung
Domo DO9149W Waffeleisen
Domo DO9149W Waffeleisen
für brüsseler Waffeln
ROMMELSBACHER Doppel-Waffeleisen WA 1250
ROMMELSBACHER Doppel-Waffeleisen WA 1250
Doppel-Waffeleisen
SEVERIN Waffeleisen für klassische Herzwaffeln
SEVERIN Waffeleisen für klassische Herzwaffeln
Preis-Tipp
Amazon-Bewertungen
420 Bewertungen 1285 Bewertungen 26 Bewertungen 4986 Bewertungen
Waffeleisen-Typ
HerzwaffelnBelgische WaffelnHerzwaffelnHerzwaffeln
Gewicht
1,5 kg2,7 kg2,4 kg1,6 kg
Maße
18.5 x 25 x 9,5 cm27 x 24 x 16 cm25 x 34,5 x 8 cm20,5 x 25,4 x 10,2 cm
Leistung
930 Watt1400 Watt1250 Watt1300 Watt
Waffeln pro Backvorgang oder Durchmesser
15,5 cm Waffel mit 5 WaffelherzenZwei belgische WaffelnZwei 16 cm Waffeln mit je 5 Waffelherzenca. 16 cm Waffel mit 5 Waffelherzen
Antihaftbeschichtung
JaJaJaJa
Temperaturregulierung
JaJaJaJa
Hersteller
CloerDomoRommelsbacherSEVERIN
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 44,99
ZUM ANGEBOT
€ 47,07
ZUM ANGEBOT
€ 49,00
ZUM ANGEBOT
€ 28,99
Zuletzt aktualisiert am 9. Dezember 2023 um 2:49 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Inhaltsverzeichnis

Der Chefkoch-Tipp

Welches ist das beste Waffeleisen 2023? Eine allgemeingültige Antwort auf diese Frage gibt es nicht, da es nicht das eine perfekte Waffeleisen gibt, welches ideal für jede Person geeignet ist. Trotzdem habt ihr durch diesen Waffeleisen-Test und Vergleich die Möglichkeit, herauszufinden, welches Gerät für euch persönlich das optimale Waffeleisen ist.

Das Cloer 1639SR Waffeleisen für Herzwaffeln überzeugt nicht nur auf dem Blatt. In unserem Waffeleisen-Test vor Ort war es am einfachsten zu bedienen und hat am schnellsten perfekte Waffeln geliefert. Das klassische Einzelwaffeleisen hat eine doppelte Antihaftbeschichtung und satte 930 Watt. Dadurch zaubert es euch in kurzer Zeit Waffeln mit perfekter Dicke und Bräune. Der Bräunungsgrad ist stufenlos wählbar. Auch im Aspekt Preis/Leistung überzeugt das Modell des bekannten Herstellers.

Die besten Waffeleisen 2023?

Wählt euren persönlichen Waffeleisen Testsieger 2023:


Der Waffeleisen-Test

Drei geschlossene Waffeleisen aus dem Waffeleisen-Test

Wir haben das ROMMELSBACHER WA 1200 Doppel-Waffeleisen (1), das Cloer 1639SR Waffeleisen (2) und das SEVERIN Waffeleisen (3) für euch getestet. Dabei haben wir auf die Bedienung, zusätzliche Funktionen, die Hitze der Gehäuse, die Dicke der Waffeln, die Bräunung der Waffeln, die Backzeit, das Herauslösen und die Reinigung geachtet.

4 verschieden dunkle Waffeln als Symbo für die Bräunungsgrade im Waffeleisen-Test

Die Waffeln wurden von uns immer auf mittlerer Stufe gebacken, um die Zeit und Leistung der Geräte miteinander vergleichen zu können. Die Bräunungsgrade sind dabei sehr unterschiedlich ausgefallen: ROMMELSBACHER WA 1200 Doppel-Waffeleisen (1), das Cloer 1639SR Waffeleisen (2) und das SEVERIN Waffeleisen (3).

Die detaillierten Ergebnisse findet ihr bei den Bewertungen der einzelnen Waffeleisen.


Produktvergleich

Der Klassiker: Cloer 1639SR Waffeleisen für eine Herzwaffel

Cloer 1639SR Waffeleisen Herzwaffel
Amazon-Bewertung
(420 Bewertungen)

Cloer 1639SR Waffeleisen Herzwaffel

Affiliate-Link
Preis: € 44,99
Preis: € 49,89
Preis: € 55,99
Preis: € 56,90

Das Cloer 1639SR Waffeleisen ist der Klassiker unter den Waffeleisen und zaubert euch in wenigen Minuten formschöne Herzwaffeln mit einem Durchmesser von 15,5 cm. Durch die doppelte Antihaftbeschichtung ist fettarmes Backen möglich, da Teigreste nicht kleben bleiben und die Beschichtung ermöglicht kontinuierliches Backen. Außerdem ist die Fläche zuckerresistent, wodurch Verfärbungen durch anhaftenden Zucker verhindert werden.

Der Bräunungsgrad ist stufenlos wählbar und die Backampel meldet euch optisch, dass die Waffel fertig ist. Durch das flexible Scharnier wird ein ideales Aufgehen der Waffel ermöglicht. Der Bügel unter dem Griff schützt nicht nur vor aufsteigendem Wasserdampf, sondern dient auch als Griffverriegelung.

Um das Waffeleisen zu verstauen, wird das Kabel um den Bügel gewickelt, so ist das Eisen zusätzlich verriegelt. Der Stecker selbst wird dabei im Steckerdepot platziert. Das Waffeleisen stellt ihr auf den Griffen in den Schrank, um es vertikal zu verstauen.


Das Waffeleisen im Test: Cloer 1639SR Waffeleisen

Cloer Waffeleisen mit Waffel davor für den Waffeleisen-Test
Cloer Herz-Waffeleisen
Der erste Eindruck

Der erste Eindruck des Cloer-Waffeleisens ist gut. Das Waffeleisen besitzt eine Hülle aus Edelstahl, wodurch die Materialien hochwertig wirken, jedoch sieht man Fingerabdrücke auch stärker. Außerdem kann die Verletzungsgefahr bei Edelstahl etwas höher sein, da es sich meistens stärker aufheizt. Edelstahl lässt sich jedoch auch sehr gut reinigen und ist lebensmitteltauglich.

Das wirklich kleine Gerät wackelt etwas stärker als die anderen Modelle, da es wesentlich leichter ist. Gleichzeitig kann es positiv bewertet werden, dass das Produkt sehr kompakt ist und somit gut verstaubar. Von den vier Testprodukten wirkt das Cloer am leichtesten bedienbar und so, als würde es sich für Einsteiger:innen am besten eignen.

Die Fakten

Das Cloer hat mitteltiefe Waffelschalen mit einer kleinen Lücke zwischen der oberen und der unteren Schale. In dieser Lücke sieht man deutlich zwei bis drei Kabel, die hier nicht weiter geschützt sind. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass Waffelteig sich seinen Weg in diese Lücke suchen könnte. Für uns eindeutig ein Kritikpunkt, denn das erschwert die Reinigung und könnte eventuell zu Beschädigungen führen. Bei unserem Test ist jedoch kein Teig in diese Lücke gekommen. Auch bei der Reinigung hatten wir keine Probleme.

Die Temperatur des Waffeleisens stellt ihr zwischen den Stufen 1 bis 5 ein. Auf der Rückseite befindet sich eine simple Konstruktion für die Kabelaufwicklung. Von den vier Geräten ist dies die intelligenteste und einfachste Aufwicklung. Sie verschließt das Waffeleisen sogar und fixiert den Stecker. Das Eisen lässt sich senkrecht aufbewahren.

In der Gebrauchsanweisung findet ihr drei Rezepte für klassische Waffeln, Apfelwaffeln und Pizza Waffeln.

So lief der Test

Das Cloer Waffeleisen brauchte auf mittlerer Stufe ungefähr 2 bis 3 Minuten, um eine mittelgebräunte Waffel zu backen. Auch nach mehrmaligem Gebrauch auf der mittleren Stufe wurden die Waffeln alle schön und gleichmäßig gebräunt.

Die Bedienung fanden wir unfassbar leicht, das Eisen funktionierte außerdem schnell und zuverlässig. Das Edelstahl-Gehäuse wird während des Gebrauchs sehr heiß, seid hier bitte vorsichtig. Die Waffeln ließen sich jedes Mal sehr leicht entnehmen und die Reinigung hat am Ende nur wenige Minuten gedauert.

Nach dem Test waren wir uns sicher: das Cloer bekommt eine klare Empfehlung von uns. Preis und Leistung stimmen überein, da ihr in kürzester Zeit perfekte Waffeln erhaltet.

Vorteile
  • Gleichmäßige Bräune
  • Schnelle Zubereitung
  • Leichte Bedienung
  • Pflegeleicht
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
  • Verbrennungsgefahr durch heißes Gehäuse

Das Schnelle: Domo DO9149W Waffeleisen mit 1400 Watt für zwei belgische Waffeln

Domo DO9149W Waffeleisen
Amazon-Bewertung
(1285 Bewertungen)

Domo DO9149W Waffeleisen

Affiliate-Link
Preis: € 47,07
Preis: € 53,95
Preis: € 56,43
Preis: € 57,99
Preis: € 57,39

Eine Besonderheit im Waffeleisen-Test: das Domo DO9149W Waffeleisen wurde gemeinsam mit dem belgischen Fernsehkoch Piet Huysentruyt und perfekt für belgische Waffeln konzipiert. Laut Hersteller soll das Gerät Gastrogeräten deshalb in nichts nachstehen. Mit einem Backvorgang erhaltet ihr zwei 2,5 cm dicke belgische Waffeln mit den Maßen 16 x 9,5 cm.

1400 Watt und eine ideale Struktur der Waffelformen sorgen dafür, dass sich der Teig optimal verteilt und immer wieder ein gleichmäßiges Backergebnis dabei herauskommt. Durch die Antihaftbeschichtung ist das Herauslösen der Waffeln und das Reinigen besonders leicht.

Nur zwei Minuten benötigt das Waffeleisen, um einsatzbereit zu sein. Je nach Einstellung über den Drehregler dauert der Backvorgang dann ungefähr eine bis zwei Minuten.

Ihr müsst nicht mehr nachschauen, ob und wann die Waffel fertig ist, da ihr den praktischen Timer einstellen könnt. Dieser dient euch als Wecker, um euch die Backzeit anzuzeigen. Das Gerät schaltet sich jedoch nicht ab, sondern backt sofort weiter. So stellt ihr viele perfekte Waffeln am Stück her.

Von außen wird das Gerät nicht sehr heiß, weshalb ihr die Oberfläche sogar ohne Handschuhe anfassen könnt. Auch der Griff ist hitzeresistent. Das Modell verfügt über einen hohen Rand, wodurch kein Teig herausläuft, selbst wenn zu viel Teig eingefüllt wird.

In der Gebrauchsanleitung findet ihr Hinweise, die ihr vor dem ersten Gebrauch beachten solltet. Unter anderem sollt ihr die erste Waffel, die ihr mit dem Gerät backt, wegschmeißen.

Vorteile
  • Leistungsstark
  • Gleichmäßiges Backergebnis
  • Leichte Reinigung
  • Schnelle Zubereitung
Nachteile
  • Funktion des Timers mangelhaft

Das Platzwunder: ROMMELSBACHER Doppel-Waffeleisen WA 1250 mit zwei Herzwaffeln

ROMMELSBACHER Doppel-Waffeleisen WA 1250
Amazon-Bewertung
(26 Bewertungen)

ROMMELSBACHER Doppel-Waffeleisen WA 1250

Affiliate-Link
Preis: € 49,00
Preis: € 49,99
Preis: € 59,99
Preis: € 62,99
Preis: € 64,90
Preis: € 69,99

Das ROMMELSBACHER Doppel-Waffeleisen WA 1250 ist die Weiterentwicklung des ROMMELSBACHER WA 1200 Doppel-Waffeleisen. Auf den ersten Blick lassen sich außerdem fast keine Unterschiede erkennen. Lediglich die Wattzahl ist mit 1250 Watt um 50 Watt höher als beim Vorgänger. Das Design des Gehäuses sieht ebenfalls etwas verändert aus, jedoch sind auch hier Material sowie Farben gleichgeblieben.

Alle anderen Funktionen und Fakten stimmen mit dem Vorgänger überein:

Die doppelte Backfläche liefert euch Waffeln in Herz-Form mit 16 cm Durchmesser. Das große Waffeleisen kann sehr leicht verstaut werden, da es hochkant sehr schmal ist und wenig Platz benötigt.

Für eure Sicherheit verfügt das Modell über einen wärmeisolierten Griff und einen integrierten Überhitzungsschutz. Dank der hochwertigen 2-Lagen-Antihaftbeschichtung Xylan Plus lassen sich Waffeln leicht herauslösen und die Backflächen gut reinigen. Auch das Gehäuse aus wärmeisoliertem Kunststoff lässt sich schnell und einfach reinigen.

Durch die stufenlose Temperaturregelung erzielt ihr individuelle Bräunungsgrade für eure Waffeln. Die Backampel mit zwei Kontrolllampen zeigt euch an, wenn das Gerät vorgeheizt und einsatzbereit ist. Dank des flexiblen Scharniers zur Höhenanpassung, kann die Waffeln fluffig aufgehen und auch etwas mehr Teig quillt nicht an den Seiten heraus.

In der Gebrauchsanweisung findet ihr sogar Rezepte für euer neues Waffeleisen. Neben einem Rezept für klassische Waffeln findet sich auch eines für pikante Waffeln.


Dieser echte Test bezieht sich auf das ROMMELSBACHER WA 1200 Doppel-Waffeleisen Herzwaffeln, den Vorgänger des ROMMELSBACHER Doppel-Waffeleisens WA 1250.

Das Waffeleisen im Test: Rommelsbacher Doppel-Herzwaffeleisen

Rommelsbacher Waffeleisen mit Waffel davor für den Waffeleisen-Test
Rommelsbacher Doppel-Herzwaffeleisen
Der erste Eindruck

Das Rommelsbacher Doppel-Herzwaffeleisen besitzt ebenfalls ein Gehäuse, welches zu 100 % aus Kunststoff besteht und sich während des Backvorgangs kaum erhitzt. Deshalb bietet es kaum Verletzungsgefahr und lässt sich auch gut beim Waffeln backen mit Kindern verwenden.

Auch hat das Rommelsbacher Waffeleisen einen festen Stand und mehr Gewicht als andere Modelle, wodurch es stabil auf dem Tisch steht. Da es außerdem zwei Waffeln auf einmal backen kann, eignet es sich mit seinen Eigenschaften vor allem für Schulfeste oder ähnliche Anlässe. Durch seine Oberfläche sieht man keine Fingerabdrücke auf dem Gehäuse, jedoch empfinden viele Personen ein Kunststoff-Gehäuse als weniger hochwertig.

Die Fakten

Die untere Waffelschale ist tief, während die obere fast nur ein flaches Profil hat. Das Relief wölbt sich nicht nach innen. Dadurch werden die Waffeln mit diesem Gerät etwas dünner als mit den anderen Waffeleisen.

Die Kabelaufwicklung befindet sich auf der Rückseite und eignet sich, um das Kabel etwas ordentlicher zu verstauen.

So lief der Test

Das Rommelsbacher Waffeleisen hat ca. 3 Minuten gebraucht, um die Waffeln auf mittlerer Stufe zu backen. Das Gehäuse hat sich während des Gebrauchs nur leicht erwärmt und ließ sich noch anfassen.

Die Waffeln ließen sich sehr leicht entnehmen und die Reinigung war leicht. Der Bräunungsgrad war mittel und die Waffeln jeweils gleichmäßig gebräunt. Besonders wichtig war uns außerdem, dass die beiden Waffeln nicht in der Mitte zusammenkleben. Beide waren nicht miteinander verbunden und klebten auch nicht im Gerät fest. Insgesamt fanden wir auch dieses Waffeleisen gut. Wir empfehlen es allen, die mehrere Waffeln auf einmal zubereiten möchten und über etwas mehr Stauraum verfügen.

Vorteile
  • Für zwei Waffeln
  • Leicht zu verstauen
  • Hochwertige Antihaftbeschichtung
  • Überlaufrand
  • Leichte Reinigung
  • Höhenanpassung
Nachteile
  • Verbrennungsgefahr durch heißes Gehäuse

Der Preis-Tipp: SEVERIN Waffeleisen für klassische Herzwaffeln

SEVERIN Waffeleisen für klassische Herzwaffeln
Amazon-Bewertung
(4986 Bewertungen)

SEVERIN Waffeleisen für klassische Herzwaffeln

Affiliate-Link
Preis: € 28,99
Preis: € 29,33
Preis: € 24,99
Preis: € 30,99
Preis: € 31,78
Preis: € 30,95

Von SEVERIN haben es gleich zwei Waffeleisen in diesen Ratgeber geschafft, die bei Waffel-Fans sehr beliebt sind. Mit diesem SEVERIN Waffeleisen bereitet ihr Waffeln in klassischer Herzform her. Das Gerät hat einen einstellbaren Temperaturregler, mit dem ihr den Bräunungsgrad bestimmt. Dank der Backampel wisst ihr immer genau, wann eure Waffeln fertig sind.

Der Waffelmaker lässt sich senkrecht lagern, wodurch ihr Platz spart und das Gerät leicht verstaut. Das Kabel wickelt ihr einfach um die praktische Kabelaufwicklung, damit es nicht im Weg ist. Auch die Reinigung ist kinderleicht, da die Waffelplatten antihaftbeschichtet sind. So bleiben keine Rückstände des Waffelteigs im Eisen zurück.

Durch das clevere Design hat das Waffeleisen außerdem ein hitzebeständiges Gehäuse, was euch die Handhabung vereinfacht.

Das SEVERIN Waffeleisen verbraucht ganze 1300 Watt und ist damit sehr leistungsstark. Eure Waffeln sind im Handumdrehen fertig und ihr müsst nie lange auf eure Köstlichkeit warten.


Das Waffeleisen im Test: Severin Herz-Waffeleisen

Severin Waffeleisen mit Waffel davor für den Waffeleisen-Test
Severin Herzwaffeleisen
Der erste Eindruck

Das Severin Waffeleisen macht einen sehr guten Ersteindruck. Bei der Befragung neutraler Personen, die nichts weiter über die Waffeleisen wussten, wurde das Severin-Modell oft als Favorit gewählt. Dabei handelt es sich um das günstigste Gerät der vier Produkte. Seine schwarze Farbe im Inneren wirkt hochwertig und außerdem steht das Waffeleisen sehr stabil und wackelt nicht. Das Gehäuse besteht zu 80 % aus Edelstahl und besitzt eine Kunststoff-Umrandung, die eure Finger ein wenig schützen kann, wenn sich das Gerät aufheizt.

Die Fakten

Es hat tiefe Waffelschalen, in die viel Teig hineinpasst. Die Temperatur stellt ihr über einen Drehregler ein, der sich stufenlos verstellen lässt und nur über Striche gekennzeichnet wird. Das Gerät besitzt keine direkte Kabelaufwicklung, dennoch lässt sich das Kabel ein wenig um den Griff zum Öffnen wickeln. Diese Konstruktion könnte besser sein. Das Waffeleisen lässt sich senkrecht aufbewahren.

In der Gebrauchsanweisung gibt es vier Rezepte für Biskuitwaffeln, Nusswaffeln, Sandwaffeln und Zimtwaffeln.

So lief der Test

Trotz der 1200 Watt Leistung, benötigte das Severin Waffeleisen sehr lange, um die eine Herzwaffel auf mittlerer Stufe zu backen. Nach mehr als 6,5 Minuten haben wir die Waffel herausgeholt und sie war immer noch recht hell. Auf der höchsten Stufe kam das Waffeleisen ungefähr an das Cloer Waffeleisen auf mittlerer Stufe heran.

Während des Gebrauchs tropfte Kondenswasser vorne am Griff herunter. Die Edelstahl-Teile des Geräts haben sich außerdem sehr stark erhitzt.

Nach dem Backen ließen sich die Waffeln sehr leicht entnehmen und die Reinigung hat nur wenige Minuten gedauert.

Das günstigste Waffeleisen im Test überzeugt uns somit nicht ganz, aber das Ergebnis überrascht uns im Preis-Leistungs-Check auch nicht. Das Waffeleisen eignet sich für euch, wenn ihr ein kleines Budget habt.

Vorteile
  • Preisgünstig
  • Backampel
  • Kabelaufwicklung
  • Leichte Reinigung
Nachteile
  • Lange Aufheizdauer
  • Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche

Das Farbenfrohe: cloer 1627-15 Waffelautomat für klassische Herzchen-Waffeln

cloer 1627-15 Waffelautomat für klassische Herzchen-Waffeln
Amazon-Bewertung
(15951 Bewertungen)

cloer 1627-15 Waffelautomat für klassische Herzchen-Waffeln

Affiliate-Link
Preis: € 29,99
Preis: € 40,00
Preis: € 34,29

Mit dem cloer 1627-13 Waffelautomat stellt ihr klassische Herzwaffeln mit einem Durchmesser von 16,5 cm her. Dank der hochwertigen Antihaftbeschichtung löst ihr die Waffeln leichter heraus. Sie ermöglicht euch auch fettarmes Backen und erleichtert euch die Reinigung. Auch das innenliegende Scharnier und die Fettauffangrille sorgen dafür, dass das Reinigen ein Kinderspiel ist.

Durch ein flexibles Scharnier können die Waffeln besser aufgehen und fluffig werden. Über den stufenlosen Drehregler wählt ihr den Bräunungsgrad aus, wodurch ihr eine individuelle Waffel mit krossem Äußerem erhaltet. Wenn eure Waffel fertig ist, erhaltet ihr eine optische Fertigmeldung.

Die Kabelaufwicklung mit Steckerdepot dient euch gleichzeitig als Verriegelung und ermöglicht euch eine platzsparende Aufbewahrung, bei dem das Waffeleisen auf den Griffen steht.

Vorteile
  • Hochwertige Antihaftbeschichtung
  • Leichte Reinigung
  • Höhenverstellbar
  • Kabelaufwicklung
Nachteile
  • Ober- und Unterseite unterschiedlich stark gebräunt

Das Leistungsstarke: N8WERK Premium Waffeleisen in der Midnight Edition

N8WERK Waffeleisen Midnight Edition
Amazon-Bewertung
(284 Bewertungen)

N8WERK Waffeleisen Midnight Edition

Affiliate-Link
Preis: € 119,99
Preis: € 119,99

Dank kraftvollen 1600 Watt heizt das N8WERK Premium Waffeleisen in der Midnight Edition 1600 W schnell vor und der Backvorgang dauert nur wenige Minuten. Die Bedienung erfolgt über das intuitive LCD-Display.

Über Knöpfe wählt ihr jeweils einen der 5 Modi aus. Die Programme sind Belgian, Classic, Chocolate und Buttermilk. Damit macht ihr neben den klassischen belgischen Waffeln auch Schoko- oder Buttermilch-Waffeln. Darüber hinaus gibt es noch das Custom-Programm, mit dem ihr eure eigenen Kreationen herstellt.

Den Bräunungsgrad stellt ihr individuell über den Drehregler ein. Die 7 Bräunungsstufen sind fei wählbar, genau wie die Waffeltextur frei wählbar ist. Entscheidet euch zwischen „innen weich, außen knusprig“ oder „knusprig durchgebacken“. Falls Teig übertritt, backt er an der antihaftbeschichteten Überlaufrille einfach mit. Dank der Antihaftbeschichtung lösen sich diese kleinen Teigstücke dann einfach ab, restliche Teigrückstände entfernt ihr mit einem feuchten Lappen.

Das Modell kommt mit Rezepten und von süß bis herzhaft ist alles dabei.

Vorteile
  • Leistungsstark
  • Schnelle Zubereitung
  • LCD-Display
  • 5 Automatikprogramme
  • 7 Bräunungsstufen
  • Überlaufrand
Nachteile
  • Etwas preisintensiver

Das Moderne: Graef Waffeleisen WA 80

Graef Waffeleisen WA 80
Amazon-Bewertung
(386 Bewertungen)

Graef Waffeleisen WA 80

Affiliate-Link
Preis: € 82,90
Preis: € 105,78
Preis: € 102,88
Preis: € 114,99

Hochwertiger matter Edelstahl ziert das Gehäuse des Graef Waffeleisens WA 80, mit welchem ihr Waffeln in Herzform mit einem Durchmesser von 20 cm herstellt. Das einzigartige Graef Waffelmuster fällt dabei besonders ins Auge.

Durch die Antihaftbeschichtung müsst ihr das Gerät vor dem Gebrauch nicht einfetten, wodurch euch fettreduziertes Backen ermöglicht wird. Auch das Herauslösen der Waffeln und Reinigen des Waffeleisens nach Gebrauch sind dadurch wesentlich leichter.

Dank des erhöhten Rands, der Fett und überschüssigen Teig auffängt, und des innenliegenden Scharniers, wird euch die Reinigung noch leichter gemacht.

Die Kontroll-LED leuchtet rot, wenn das Eisen vorheizt und ihr Teig einfüllt, sobald das Gerät einsatzbereit ist und der Backvorgang beendet ist, leuchtet die LED blau. Bei der Fertigstellung der Waffel bekommt ihr außerdem ein akustisches Signal.

Der Bräunungsgrad kann über 6 Stufen eingestellt werden, damit ihr eure individuellen Waffel-Vorlieben umsetzen könnt. Das Graef Waffeleisen ist besonders energieeffizient und sorgt mit seinen 850 Watt für ein ideales Ergebnis.

Zu eurer Sicherheit ist das Gehäuse wärmeisoliert und die Bauart des Waffeleisens entspricht der neusten Wärmeverordnung. Es verfügt über eine Kabelaufwicklung inklusive Steckerclip. Deshalb lässt es sich auch unkompliziert senkrecht verstauen.

Vorteile
  • Modernes, zeitloses Design
  • Überlaufrand
  • 6 Bräunungsstufen
  • Signalton
Nachteile
  • Waffeln werden auch auf niedriger Stufe recht dunkel

Das Sicherheitswunder: Tefal Doppel-Herzwaffeleisen WM311D

Tefal Doppel-Herzwaffeleisen WM311D
Amazon-Bewertung
(2969 Bewertungen)

Tefal Doppel-Herzwaffeleisen WM311D

Affiliate-Link
Preis: € 69,00
Preis: € 110,36

Pro Backvorgang liefert euch das Tefal Doppel-Waffeleisen WM311D jeweils zwei Herzwaffeln mit 2 x 17 cm Durchmesser. Dank regulierbarem Thermostat lässt sich der Schieberegler stufenlos einstellen. So gelingt euch ein individueller Bräunungsgrad für eure perfekten Waffeln. Der Ein- und Ausschalter sorgt für mehr Sicherheit, während euch die Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte optisch anzeigt, wann eure Waffeln fertig sind. Zu den weiteren Sicherheitsfunktionen gehört der große wärmeisolierte Griff und ein Überhitzungsschutz.

Das Waffeleisen verfügt über doppelt-antihaftversiegelte Waffelplatten aus Alu-Druckguss für fettarmes Backen, leichtes Herauslösen der Waffeln und einfachere Reinigung nach Gebrauch. Trotz starker Leistung von 1200 Watt brennt euch so nichts an. Auch das verdeckte, antihaftversiegelte Scharnier sowie die große Fett- und Teigauffangrille erleichtern euch die Reinigung.

Die Gebrauchsanleitung hat detaillierte Bild-Anleitungen, die euch den Umgang mit dem Waffeleisen zeigen.

Vorteile
  • Leistungsstark
  • Antihaftbeschichtung
  • Ein-/Aus-Schalter
  • Überlaufrand
  • Sicherheitsfunktionen
Nachteile
  • Position des Wärmereglers unter der Backfläche ungünstig

Der Belgische Waffelmeister: Krups Waffeleisen FDK251

Krups Waffeleisen FDK251 | Doppelwaffeleisen | 2 Belgische Waffeln
Amazon-Bewertung
(6486 Bewertungen)

Krups Waffeleisen FDK251 | Doppelwaffeleisen | 2 Belgische Waffeln

Affiliate-Link
Preis: € 39,99
Preis: € 55,00
Preis: € 66,90
Preis: € 92,28

Das Krups Waffeleisen FDK251 hat speziell entwickelte tiefe Platten, mit denen die Waffeln außen knusprig und innen weich werden. Mit dem Doppelwaffeleisen bereitet ihr zwei große belgische Waffeln her, die bis zu 2 cm dick sein können. Die antihaftversiegelten Platten machen das Herauslösen der Waffeln und die anschließende Reinigung sehr einfach.

Ganze 850 Watt sorgen dafür, dass ihr gut gebräunte Waffeln erhaltet. Die Bedienung über den Ein- und Ausschalter ist besonders einfach und die Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte zeigt euch, wann die Waffeln fertig sind. Der wärmeisolierte Griff schützt eure Hände vor Hitze.

Dank des Kabelstaufachs ist es möglich, das Waffeleisen auch vertikal und dadurch platzsparend zu verstauen.

Vorteile
  • Für zwei große belgische Waffeln
  • Antihaftbeschichtung
  • Leichte Reinigung
  • Ein-/Aus-Schalter
Nachteile
  • Läuft schnell über

Der Perfektionist: WMF Lono Waffeleisen Herzwaffeleisen

WMF Lono Waffeleisen Herzwaffeleisen
Amazon-Bewertung
(1494 Bewertungen)

WMF Lono Waffeleisen Herzwaffeleisen

Affiliate-Link
Preis: € 72,61
Preis: € 69,01
Preis: € 69,99
Preis: € 77,99
Preis: € 77,10
Preis: € 83,99

Das WMF Lono Waffeleisen besteht aus Cromargan-Edelstahl. Es handelt sich um ein Cool Touch Gehäuse mit integriertem Lüfter. Doch nicht nur das Gehäuse besteht aus hochwertigen Materialien. Die Waffeln stellt ihr mit den antihaftbeschichteten Aluminium-Gussplatten her. Das ermöglicht euch fettarmes Backen, rückstandfreies Herauslösen der Waffeln und eine leichte Reinigung, da keine Teigreste kleben bleiben.

Die starken 900 Watt verteilen sich stufenlos über den Drehregler, über den ihr den Bräunungsgrad individuell einstellt. Die LED-Kontrollleuchte dient euch als optische Anzeige, wenn die Waffel fertig sein soll.

Das Waffeleisen verfügt über eine Kabelaufwicklung mit Steckdepot und kann platzsparend vertikal aufbewahrt werden.

Das WMF Lono Edition Waffeleisen ist Bestandteil des My WMF Cromargan Küchensets.

Vorteile
  • Hochwertiger Cromargan-Edelstahl
  • Cool-Touch-Gehäuse
  • Antihaftbeschichtung
  • Leichte Reinigung
  • Kabelaufwicklung
Nachteile
  • Deckel sitzt etwas locker

Das Drehbare: Rosenstein & Söhne 180° Waffeleisen für Belgische Waffeln

Rosenstein & Söhne 180° Drehbares Waffeleisen für Belgische Waffeln
Amazon-Bewertung
(1681 Bewertungen)

Rosenstein & Söhne 180° Drehbares Waffeleisen für Belgische Waffeln

Affiliate-Link
Preis: € 62,99
Preis: € 62,99

Eine Besonderheit im Waffeleisen-Test: ein Waffeleisen mit 180°-Drehung in horizontaler Achse. Das Drehbare Waffeleisen von Rosenstein & Söhne ermöglicht euch so eine perfekte Teigverteilung für runde belgische Waffeln. Es gehört zu den amerikanischen Waffeleisen.

Die Temperaturregelung erfolgt stufenlos über das Thermostat, wodurch ihr individuell gebräunte Waffeln herstellt – ganz nach eurem persönlichen Geschmack. Durch die Antihaftbeschichtung bleiben keine Rückstände im Eisen, wodurch die Reinigung erleichtert wird.

Ganze 1000 Watt Leistung hat das Gerät und eine Backampel auf beiden Seiten, die euch den Gar-Grad der Waffel anzeigt. Rutschfeste Gummifüße sorgen dafür, dass das Waffeleisen im Betrieb einen festen Stand hat.

Nach Einfüllen des Teigs dreht ihr es auf horizontaler Achse, damit sich der Teig sofort gleichmäßig verteilt. So erzielt ihr jedes Mal ideale Ergebnisse und Waffeln mit perfekter Form. Eine Tropfschale fängt Teig oder Fett auf.

Dank der ausführlichen Anleitung in der Gebrauchsanweisung werden euch die Waffeln mit diesem Gerät im Handumdrehen gelingen.

Vorteile
  • Gleichmäßige Teigverteilung
  • Stufenlose Temperatureinstellung
  • Schnelle Zubereitung
  • Antihaftbeschichtung
  • Mit Tropfschale
Nachteile
  • Durch Drehvorrichtung etwas wackelig

Das Vielseitige: Russell Hobbs Multifunktionsgerät 3-in-1 Waffeleisen

Russell Hobbs Multifunktionsgerät 3-in-1 Waffeleisen
Amazon-Bewertung
(13413 Bewertungen)

Russell Hobbs Multifunktionsgerät 3-in-1 Waffeleisen

Affiliate-Link
Preis: € 33,51
Preis: € 42,99
Preis: € 37,99
Preis: € 46,99
Preis: € 74,99

Mit 760 Watt und drei verschiedenen Funktionen überzeugt das Russell Hobbs Multifunktionsgerät 3-in-1 Waffeleisen. Das Gerät vereint Sandwichtoaster, Kontaktgrill und Sandwichtoaster in einem.

Die herausnehmbaren Platten haben eine hochwertige Antihaftbeschichtung und können sogar in der Spülmaschine gereinigt werden. Die Sandwichplatten sind extra tief, damit ihr auch dickere Toastscheiben, Omeletts oder anderes Gebäck zubereiten könnt.

Das Gerät besitzt außerdem eine Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte, einen wärmeisolierten Griff und eine Verriegelungsfunktion. Diese Funktionen sollen euch die Bedienung erleichtern und für mehr Sicherheit sorgen. Dank der Verriegelung kann das Waffeleisen auch vertikal und dadurch platzsparend gelagert werden. Die Anti-Rutsch-Füße und die Kabelaufwicklung sorgen für stabileren Stand und eine ordentliche Aufbewahrung.

Vorteile
  • Vielfältig einsetzbar
  • Herausnehmbare Platten
  • Spülmaschinengeeignet
  • Platzsparend verstaubar
Nachteile
  • Benötigt etwas längere Aufheizzeit

Das doppelte Vergnügen: SEVERIN Duo-Waffeleisen für klassische Herzwaffeln

SEVERIN Duo-Waffeleisen für zwei klassische Herzwaffeln
Amazon-Bewertung
(4743 Bewertungen)

SEVERIN Duo-Waffeleisen für zwei klassische Herzwaffeln

Affiliate-Link
Preis: € 28,99
Preis: € 34,99
Preis: € 36,99
Preis: € 34,99
Preis: € 33,79
Preis: € 34,98

Das SEVERIN Duo-Waffeleisen leistet 1200 Watt und liefert euch zuverlässig und schnell zwei klassische Herzwaffeln gleichzeitig. Deshalb eignet sich das Waffeleisen besonders für Feste und Veranstaltungen, an dem ihr für viele Personen Waffeln herstellen möchtet.

Zu den praktischen Eigenschaften des Waffeleisens gehören der einstellbare Temperaturregler für den gewünschten Bräunungsgrad und die Backampel zur Kontrolle der Backzeit.

Auch wenn euch das Waffeleisen zwei Waffeln auf einmal liefert, hat das Gerät dank des Slim Designs ein schlankes Gehäuse und lässt sich auf den Rücken gestellt sehr platzsparend verstauen. Es hat außerdem eine praktische Kabelaufwicklung.

Dank der hochwertigen Antihaftbeschichtung lassen sich die Platten des Waffelautomaten mühelos reinigen.

Vorteile
  • Zwei Waffeln gleichzeitig
  • Antihaftbeschichtung
  • Platzsparend verstaubar
  • Kabelaufwicklung
Nachteile
  • Verbrennungsgefahr durch heißen Griff

Der Profi: Krups FDD95D Waffeleisen für belgische Waffeln

Krups FDD95D Professionelles Waffeleisen für belgische Waffeln
Amazon-Bewertung
(4428 Bewertungen)

Krups FDD95D Professionelles Waffeleisen für belgische Waffeln

Affiliate-Link
Preis: € 134,90
Preis: € 146,90
Preis: € 167,53
Preis: € 199,90

Bei Krups FDD95D Waffeleisen für belgische Waffeln handelt es sich um ein professionelles Gerät, mit dem ihr zwei belgische Waffeln gleichzeitig in kürzester Zeit zubereitet. Damit die Waffeln perfekt geformt sind, ist der Backraum drehbar. So füllt der Teig jede Stelle im Backraum perfekt aus.

Die Waffelplatten sind antihaftversiegelt, um das Herauslösen der Waffeln besonders leicht zu machen und auch die Reinigung zu erleichtern. Die Backplatten sind außerdem herausnehmbar, genau wie das Blech, welches überschüssigen Teig auffängt. Die herausnehmbaren Teile sind darüber hinaus spülmaschinengeeignet.

Der Temperaturregler des Waffeleisens hat 7 einstellbare Bräunungsstufen, um allen Wünschen gerecht zu werden. Mit der Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte kontrolliert ihr den Backvorgang.

Im Vergleich zu den anderen Waffeleisen ist dieses Modell etwas größer, dennoch könnt ihr es in vertikaler Position besser verstauen.

Die Gebrauchsanweisung liefert euch unter anderem Informationen zu dem richtigen Umgang mit den herausnehmbaren Platten und über die Aufbewahrung in vertikaler Position.

Vorteile
  • Drehbarer Backraum
  • Gleichmäßige Teigverteilung
  • Entnehmbare, antihaftbeschichtete Platten
  • Spülmaschinengeeignet
  • 7 Bräunungsstufen
Nachteile
  • Etwas preisintensiver

Das perfekte Geschenk: Bestron Waffeleisen für klassische Herzwaffeln

Bestron Waffeleisen für klassische Herzwaffeln
Amazon-Bewertung
(4687 Bewertungen)

Bestron Waffeleisen für klassische Herzwaffeln

Affiliate-Link
Preis: € 24,99
Preis: € 29,99
Preis: € 23,99

Ein dekorativer Waffelautomat in drei verschiedenen Farben: das Bestron Waffeleisen für klassische Herzwaffeln gibt es in Rosa, Mint oder Gelb. Mit 700 Watt hat das Gerät jedoch auch die erforderliche Leistung, um euch schnell frische Waffeln zuzubereiten.

Für die sichere Bedienung des Geräts verfügt das Waffeleisen über ein wärmeisoliertes Gehäuse mit Verschlussclip, einen festen Stand dank Anti-Rutsch-Füßen und eine automatische Temperaturregelung. Die Betriebskontrollleuchte und die Bereitschaftsanzeige unterstützen euch ebenfalls beim Backprozess.

Dank der Antihaftbeschichtung backt ihr die Waffeln ohne Anbrennen und Ankleben. Das Herausnehmen der Waffeln gelingt euch problemlos und auch das Spülen wird erleichtert.

Das Bestron Waffeleisen kommt mit einem Rezeptheft samt Inspirationen für leckere Eigenkreationen.

Das Design der Waffeleisen ist nicht nur retro-schick, sondern auch praktisch. An der Kabelaufwicklung befestigt ihr das 73 cm lange Kabel und durch das platzsparende Gehäuse lagert ihr das Gerät auch in einer kleinen Küche.

Vorteile
  • Farbiges Design
  • Wärmeisoliertes Gehäuse
  • Antihaftbeschichtung
  • Kabelaufwicklung
  • Preis-Tipp
Nachteile
  • Mangelnde Stabilität

Wie funktioniert ein Waffeleisen?

Ein Waffeleisen zaubert euch innerhalb weniger Minuten frische, selbstgemachte Waffeln. Sie haben zwei gegenüberliegende Platten mit den typischen Ausbuchtungen für das Waffelmuster, die durch ein Scharnier verbunden sind. Die Platten werden durch eine Heizspirale erhitzt. Sobald sie vorgeheizt sind, füllt ihr den flüssigen Teig ein und klappt die beiden Klappen zu.

Optional könnt ihr die Platten vorher noch ein wenig mit Margarine oder Öl einfetten. Bei einem Modell mit guter Antihaftbeschichtung ist dies aber nicht zwangsweise nötig, da sich die Waffeln auch ohne das Einfetten ohne Rückstände ganz leicht herauslösen lassen. Der Teig backt nun für ein paar Minuten, je nach Leistung und Bräunungsgrad des Geräts. Und schon ist eure belgische Waffel oder die Waffel in Herzform fertig.


Herzwaffeln oder belgische Waffeln?

Waffeln gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen. Die bekanntesten Typen sind die eckigen und die runden Waffeln, die man Waffeln in Herzform und belgischen Waffeln nennt.

Herzwaffeln

Die Herzwaffeln sind vermutlich die bekanntesten Waffeln. Ihren Namen verdanken sie ihrer Form, da die „runde“ Waffel sich meist aus fünf kleinen herzförmigen Teilen zusammensetzt. Sie sind dünner als andere Waffeltypen und dadurch schneller fertig. Sie eignen sich deshalb besonders gut für die Herstellung von großen Mengen. Der Durchmesser dieser Waffeln beträgt häufig zwischen 15 und 20 cm.

Belgische Waffeln

Belgische Waffeln unterscheidet man in Lütticher Waffeln und Brüsseler Waffeln. Die Brüsseler Waffeln bestehen aus einem weichen Eierteig, während die Lütticher Waffeln aus einem Hefeteig bestehen. Sie sind dicker, sehr süß und triefen vor Butter. Belgische Waffeln haben ein tieferes Muster und gehen stärker auf. Sie haben meist eine eckige Form.


Vorteile und Nachteile der Waffeleisen

Vorteile
  • Schnelle Zubereitung
  • Geringere Kosten für selbstgemachte Waffeln
  • Einfache Bedienung
  • Unkomplizierte Reinigung
Nachteile
  • Waffeleisen muss beobachtet werden, damit nichts anbrennt
  • Gehäuse wird von außen heiß; Verbrennungsgefahr
  • Wartezeit, wenn man Waffeln für mehrere Personen zubereitet

Was ihr beim Kauf eines Waffeleisens beachten solltet

Damit ihr das ideale Modell findet, mit dem ihr eure Wunschwaffeln zubereitet, solltet ihr vor dem Kauf auf einige Eigenschaften achten.

Form – eckig oder rund?

Wie bereits erklärt, unterscheidet man hauptsächlich zwischen den herzförmigen Klassikern und den belgischen Waffeln. Wer lieber fluffige, dicke Waffeln bevorzugt, die sich auch sehr praktisch in der Mikrowelle aufwärmen lassen, dem gefallen die belgischen Waffeln vermutlich besser. Wer schnell viele Waffeln herstellen möchte oder dünnere Waffeln bevorzugt, für den eignet sich das Herzwaffeleisen besser.

Material – Welches Material und welche Antihaftbeschichtung eignen sich für ein hochwertiges Waffeleisen?

Das Material des Gehäuses kann zur Langlebigkeit des Geräts beitragen, weshalb kratzfester Edelstahl hier eure beste Wahl ist. Dabei solltet ihr nur beachten, dass ein Edelstahl-Gerät sich stärker erhitzen kann als ein Plastik-Modell.

Die Waffelformen bestehen meist aus Aluguss mit einer Antihaftbeschichtung. Zwar wäre Grauguss das hochwertigste Material für Waffeleisen, jedoch ist es meist zu teuer und wird daher selten für den Hausgebrauch und vermehrt in der Gastronomie eingesetzt. Eine Antihaftbeschichtung kann bei Dauergebrauch in Mitleidenschaft gezogen werden und abblättern. Für den privaten Gebrauch reicht die Beschichtung aber und ermöglicht euch ein rückstandfreies Herauslösen der Waffeln.

Leistung – Wie viel Watt besitzt das Waffeleisen?

Die Leistung bestimmt zum Teil, wie schnell das Waffeleisen aufheizt und einsatzbereit ist. Durchschnittlich haben Waffeleisen in der durchschnittlichen Preisklasse eine Leistung von ungefähr 700 bis 900 Watt. Im höheren Preisbereich liegt die Leistung bei 1200 bis 2000 Watt. Je höher die Wattzahl, umso besser backt das Eisen die Waffeln.

Temperaturregulierung und Kontrolllampe – Wie wird der Bräunungsgrad der Waffeln bestimmt?

Nicht alle Waffeleisen verfügen über eine Temperaturregulierung. Dabei ist diese wichtig, um einen individuellen Bräunungsgrad für eure Waffeln zu erzielen. Eine Kontrolllampe zeigt euch an, wann die Temperatur erreicht ist, die ihr über den Drehregler eingestellt habt. Jetzt ist das Waffeleisen vorgeheizt und der Backvorgang kann starten. Die Backampel kann euch auch anzeigen, wann die Waffel durchgebacken ist.

Sicherheit – Welche Funktionen sorgen für Stabilität und Sicherheit?

Zu eurer eigenen Sicherheit sollte das Waffeleisen über einen Überhitzungsschutz verfügen. Rutschfeste Gummifüße sollten als Sicherheits-Feature ebenfalls vorhanden sein, damit das Gerät während des Betriebs einen sicheren Stand hat. Ein wärmeisolierter Griff schützt eure Hände vor Verbrennungen. Eine Kabellänge von mindestens 75 cm gibt euch die Freiheit, euer Waffeleisen flexibel aufzustellen und verhindert eine Stolperfalle.


Waffeleisen – das solltet ihr vor dem Gebrauch beachten

Die meisten Waffeleisen bringen heute eine Antihaftbeschichtung mit, so dass ihr ohne Fett Waffeln backen könnt. Doch wenn ihr einen Teig mit einem geringeren Fettgehalt, beispielsweise aus Quark verwendet, kann euch trotz Keramik oder Teflon der Teig anbacken. Dann genügt es, vor jeder Waffel eine dünne Schicht neutrales Öl oder zerlassene Butter aufzupinseln – so bleibt nichts mehr kleben.

Ist der Teig übergelaufen, verwischt diesen nicht direkt, sondern lasst auch den übergetretenen Teig anbacken. Ist der Waffelautomat erst einmal abgekühlt, lassen sich die Reste um die Backflächen herum ganz leicht entfernen. Darüber hinaus könnt ihr noch mehr beachten:


Tipps zur Reinigung des Waffeleisens

Wahre Gaumenfreuden erwarten euch beim Backen von köstlichen Waffeln. Doch nach dem Genuss kommt die Pflicht – die Reinigung des Waffeleisens. Damit das geliebte Gerät lange in Topform bleibt und stets bereit ist, unwiderstehliche Leckerbissen zu zaubern, ist eine sorgfältige Reinigung unerlässlich. Wir haben euch einige wertvolle Tipps und Tricks zusammengetragen, wie ihr euer Waffeleisen effektiv und schonend säubern könnt.

  1. Abkühlen lassen: Bevor ihr mit der Reinigung beginnt, solltet ihr das Waffeleisen zumindest soweit abkühlen lassen, dass ihr euch keine Verbrennungen zuzieht. Ist das Waffeleisen noch leicht warm, schadet dies jedoch nicht bei der Reinigung, da ihr so vermeidet, dass sich hartnäckige Verschmutzungen festsetzen.
  2. Stecker ziehen: Während der Reinigung sollte das Waffeleisen auf keinen Fall an der Strom angeschlossen sein.
  3. Reinigung der Außenfläche: Auch die äußere Oberfläche des Waffeleisens sollte gereinigt werden. Hierfür eignet sich ein feuchtes Tuch oder ein Schwamm zum Abwischen, um Staub und Schmutz zu entfernen.
  4. Schonen der Antihaftbeschichtung: Wenn das Waffeleisen eine Antihaftbeschichtung besitzt, solltet ihr keine kratzenden oder scharfen Reinigungswerkzeuge verwenden, um Beschädigungen zu vermeiden. Ein weiches Tuch oder eine weiche Bürste sind ausreichend.
  5. Innere Platten: Reinigt die innere Oberfläche der Waffeleisenplatten mit einem feuchten Tuch oder Schwamm, um überschüssiges Fett und Teigreste zu entfernen.
  6. Hartnäckige Verschmutzungen: Bei hartnäckigen Verschmutzungen könnt ihr einen weichen Schwamm oder eine Bürste mit mildem Spülmittel verwenden.
  7. Verkrustungen lösen: Um verkrustete Teigreste zu lösen, könnt ihr ein feuchtes Papiertuch auf die Platten legen und es für einige Minuten einwirken lassen. Anschließend sollten sich die Verkrustungen leichter entfernen lassen.
  8. Regelmäßige Reinigung: Reinigt das Waffeleisen nach jeder Verwendung, um Ablagerungen zu vermeiden und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

Indem ihr diese einfachen Tipps befolgt, können ihr euer Waffeleisen sauber und in bestem Zustand halten, um jederzeit köstliche Waffeln zu genießen.


Rezepte für das Waffeleisen

Mit einem Waffeleisen zaubert ihr innerhalb von Minuten leckere, individuelle Waffeln ganz nach euren Vorstellungen, egal ob lactosefrei, mit Schokomilch oder mit Mandel- und Hafermilch.

Ein klassischer Waffelteig besteht meist aus Butter, Zucker, Mehl, Eiern, Backpulver, Vanillezucker und Milch. Doch eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Passt euer Waffelrezept ganz einfach genau an eure Vorlieben an.

Unser Lieblingsrezept für klassische Waffeln stellen wir euch hier vor:

Zutaten

Zubereitung für ca. 30 Waffeln:

Die verquirlten Eier mit dem Zucker und der Margarine glatt verrühren, bis ein schaumiger Teig entsteht. Vanillezucker und einen guten Schuss echten Rum hinzufügen. 1000 g Mehl und das Backpulver dazugeben und verrühren, dadurch wird der Teig etwas klebrig. Zuletzt nach und nach die Milch unterrühren und so lange rühren, bis der Teig eine glatte und weiche Konsistenz hat.

In einem heißen Waffeleisen die Waffeln portionsweise backen und heiß servieren.

Variante: Im Winter Zimt unter den Teig rühren.

Hinweis: Die Teigmenge ist möglicherweise etwas zu groß für einen „normalen“ Haushalt. Wenn ihr von allem (außer vom Backpulver) immer nur die Hälfte nehmt, lassen sich damit gut 6 Personen versorgen, wenn alle Hunger haben.

Tipp: Lagert eure Waffeln in einem luftdicht verschlossenen Behälter, dann schmecken sie auch am nächsten Tag noch gut. Toastet sie einfach in eurem Toaster auf oder erwärmt sie im Backofen oder der Mikrowelle. Teigreste können außerdem hervorragend eingefroren werden.¹

Waffelautomat: Die Backflächen können auch Herzhaftes backen

Ein Waffeleisen überzeugt uns ja schon mit seiner Kernkompetenz. Von weiteren Talenten lassen wir uns aber gerne überraschen: Das heiße Eisen eignet sich nämlich nicht nur für süßes Gebäck, sondern auch für herzhafte Varianten.

Reibekuchen lassen sich darin wunderbar backen – und das auch noch fettreduziert. Antihaftbeschichtung der Backflächen sei dank. Damit wäre schließlich das letztverbliebene Kaufargument für ein Waffeleisen genannt – ein Waffelautomat ist garantiert kein Steh-rum-Gerät.


Abwechslungsreiche Waffel-Rezepte auf Chefkoch

  1. Buttermilchwaffeln
  2. Quarkwaffeln
  3. Bananenwaffeln
  4. Schokoladen-Brownie-Waffeln
  5. Apfelwaffeln
  6. Vegane Pizzawaffeln
  7. Kartoffelwaffeln mit Lauch und Dörrfleisch
  8. Feta-Kräuter Waffeln
  9. Waffeln ohne Ei
  10. Walnusswaffeln

Die besten Toppings für Waffeln

Um eure klassischen Waffeln etwas aufzupeppen oder in einer Gruppe von Menschen alle Geschmäcker zu bedienen, benötigt ihr Toppings, mit denen sich die Mitesser ihre Waffeln individuell belegen können.

Süße Toppings

Saucen, Pulver und Co.

Herzhaft


Weitere Artikel aus der Küchenwelt


Häufige Fragen und Antworten rund um Waffeleisen


Affiliate-Link

Quellen:

¹ Alles zur Haltbarkeit von Waffeln & Waffelteig (Stand: 25.07.2023)