VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(14)

Thermoskanne-Test 2023: Die besten Modelle im Vergleich

Wenn ihr auf einem gemütlichen Picknick einen heißen Tee oder Kaffee to-go genießen möchtet, braucht ihr eine gute Thermoskanne, die das Getränk warmhält. Alternativ könnt ihr eine Thermoskanne auch zu Hause nutzen und euch direkt eine größere Menge kochen, um sie über den Tag verteilt zu trinken.

Wir vergleichen 10 beliebte Thermoskannen für euch, damit ihr das ideale Modell für euch findet. Dabei vergleichen wir unter anderem die Isolierung beziehungsweise Temperatur­ver­änderungen, die Dicht­heit der Verschlüsse und die Bedienung. Am Ende unseres Ratgebers zum Thermoskanne-Test findet ihr noch ein FAQ mit den häufigsten Fragen und Antworten.

Affiliate-Link
Kaave Robuste Thermoskanne “bigBoy“ 1 Liter
Emsa 508932 Isolierkanne 1 Liter
SILBERTHAL Isolierkanne 1 Liter
Emsa Eleganza Isolierkanne 502489 1 Liter
Kaave Robuste Thermoskanne “bigBoy“ 1 Liter
Kaave Robuste Thermoskanne “bigBoy“ 1 Liter
Top-Leistung
Emsa 508932 Isolierkanne 1 Liter
Emsa 508932 Isolierkanne 1 Liter
Der Klassiker
SILBERTHAL Isolierkanne 1 Liter
SILBERTHAL Isolierkanne 1 Liter
Modernes Design
Emsa Eleganza Isolierkanne 502489 1 Liter
Emsa Eleganza Isolierkanne 502489 1 Liter
Ideal für die Gastro
Amazon-Bewertungen
3053 Bewertungen 2944 Bewertungen 836 Bewertungen 2331 Bewertungen
Gewicht
810 g476 g710 g900 g
Maße
31,6 x 15,19 x 11 cm14,5 x 10,5 x 24 cm19,3 x 11 x 30 cm13,3 x 10,5 x 26,7 cm
Material
EdelstahlEdelstahlEdelstahl, KunststoffEdelstahl
Verschluss
DrehverschlussDruckverschlussDruckverschlussHebel-Verschluss
Fassungsvermögen
1 Liter1 Liter1 Liter1 Liter
Hersteller
KaaveEmsaSILBERTHALEmsa
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 23,99
ZUM ANGEBOT
€ 12,95
ZUM ANGEBOT
€ 29,95
ZUM ANGEBOT
€ 37,80
Zuletzt aktualisiert am 21. September 2023 um 7:00 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Der Chefkoch-Tipp

Die eine perfekte Thermoskanne, die zu 100 % allen gefällt, gibt es nicht. Jedoch findet ihr mit unserem Ratgeber definitiv die passende Thermoskanne für euch. Entdeckt die verschiedenen Thermoskannen-Typen, die Vor- und Nachteile und welche Kriterien ihr vor dem Kauf beachten solltet.

Wenn ihr auf der Suche nach einem zuverlässigen Standardmodell seid, empfehlen wir euch die Kaave Robuste Thermoskanne „bigBoy“ . Sie überzeugt mit Preis und Leistung, hält eure Getränke über einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden lang warm und im Deckel befinden sich bereits zwei integrierte Tassen. Die Kaave hat darüber hinaus einen Outdoor-Look und eignet sich bestens für eine Wanderung oder ein Picknick. Wer nach einem passenden Modell für private Feiern, das Büro oder die Gastronomie sucht, der wird in der Emsa 508932 Isolierkanne fündig. Mit ihrem klassischen Design passt sie in jedes Setting und hält dank ihrer guten Qualität eure Getränke bis zu 12 Stunden warm.

Die beste Thermoskanne 2023

Wählt euren persönlichen Thermoskanne Testsieger 2023:


Produktvergleich

Kaave Robuste Thermoskanne “bigBoy“ 1 Liter

Kaave Robuste Thermoskanne “bigBoy“ 1 Liter
Amazon-Bewertung
(3053 Bewertungen)

Kaave Robuste Thermoskanne “bigBoy“ 1 Liter

Affiliate-Link
Preis: € 23,99
Preis: € 32,97

Das Doppelwand Vakuum mit einer extra Kupferisolierschicht sorgt dafür, dass Heißgetränke bis zu 24 Stunden heiß bleiben und Kaltgetränke bis zu 36 Stunden kalt bleiben. Sowohl die Innen- als auch die Außenwand der Kaave Robuste Thermoskanne „bigBoy“ bestehen aus lebensmittelechtem Edelstahl.

Vorteile
  • 2 integrierte Tassen am Deckel (Drehverschluss)
  • Lebensmittelechter Edelstahl
  • Großer Ausguss, leicht zu reinigen
  • Griffiger Henkel
Nachteile
  • Außenseite ist kratzanfällig

Emsa 508932 Isolierkanne 1 Liter

Emsa 508932 Isolierkanne 1 Liter
Amazon-Bewertung
(2944 Bewertungen)

Emsa 508932 Isolierkanne 1 Liter

Affiliate-Link
Preis: € 12,95
Preis: € 21,09
Preis: € 26,54
Preis: € 19,99

Dank doppelwandigem Edelstahl-Isolierkolben hält die Emsa 508932 Isolierkanne eure heißen Getränke 12 Stunden lang heiß und eure kalten Getränke 24 Stunden lang angenehm temperiert. Reinigt die Kanne samt Verschluss einfach und schnell per Hand.

Vorteile
  • Einhandbedienung mit Ausgießtaste
  • Fassungsvermögen von 8 Tassen
  • Soft Grip griff für sicheren Halt
  • Tropffreies Ausgießen
Nachteile
  • Kanne ist nicht sehr schwer, dadurch weniger stabil beim Befüllen

SILBERTHAL Isolierkanne 1 Liter

SILBERTHAL Isolierkanne 1 Liter
Amazon-Bewertung
(836 Bewertungen)

SILBERTHAL Isolierkanne 1 Liter

Affiliate-Link
Preis: € 29,95
Preis: € 30,95

Eure Kalt- oder Heißgetränke haltet ihr dank doppelwandiger Vakuum-Isolierung mit Glaseinsatz bis zu 12 Stunden warm oder 24 Stunden kalt. Außerdem ermöglicht euch das 1 Liter Füllvolumen der SILBERTHAL Isolierkanne 6-8 Tassen Kaffee oder 4 Becher Tee. Der Kannenkörper besteht aus kratzfestem Edelstahl und Griff sowie Deckel bestehen aus Kunststoff.

Vorteile
  • Einhandbedienung per Druckknopf
  • Doppelwandige Vakuum-Isolierung
  • Gummierter Griff
  • Geruchsneutrales Material
Nachteile
  • Öffnen der Kanne manchmal schwer

Emsa Eleganza Isolierkanne 502489 1 Liter

Emsa Eleganza Isolierkanne 502489 1 Liter
Amazon-Bewertung
(2331 Bewertungen)

Emsa Eleganza Isolierkanne 502489 1 Liter

Affiliate-Link
Preis: € 37,80
Preis: € 39,90
Preis: € 37,79
Preis: € 42,74

Der Easy Open Verschluss der Emsa 514978 Isolierkanne ermöglicht portionsgenaue Einhandbedienung. Ein integrierter Edelstahl-Isolierkolben ermöglicht es euch, eure heißen Getränke nach 12 Stunden und eure kalten Getränke noch nach 24 Stunden zu genießen.

Vorteile
  • Zeitloses Design, hochglanzpolierter Edelstahl
  • 100 % spülmaschinenfest
  • Einhandbedienung dank Hebel-Verschluss
  • Doppelwandiger, vakuumisolierter Aroma Steel Edelstahlkolben
Nachteile
  • Deckel nicht vollständig abnehmbar
  • Verschluss isoliert nicht perfekt

Tieken Isolierkanne 1,5 Liter

Tiken Thermoskanne 1,5 Liter
Amazon-Bewertung
(1350 Bewertungen)

Tiken Thermoskanne 1,5 Liter

Affiliate-Link
Preis: € 29,95

Eure Getränke bleiben in derTieken Isolierkanne 12 Stunden heiß und Kaltgetränke 24 Stunden kalt. Insgesamt passen 1,5 Liter in die doppelwandige Thermoskanne.

Sie besteht aus geruchs- und geschmacksneutralem Edelstahl und besitzt eine extra große Öffnung wodurch ihr die Thermoskanne kinderleicht reinigen könnt. Der Deckel besitzt doppelte Silikonringe, wodurch die Thermoskanne besonders gut abgedichtet ist. Der rutschfeste Sockel sorgt für einen stabilen und sicheren Stand.

Vorteile
  • Leichte Reinigung
  • Komplett geschmacksneutral
  • Extra große Öffnung
  • BPA-frei
Nachteile
  • Nicht spülmaschinenfest

Yuanj Thermoskanne 1 Liter

Yuanj Thermoskanne 1L
Amazon-Bewertung
(732 Bewertungen)

Yuanj Thermoskanne 1L

Affiliate-Link
Preis: € 32,99

DieYuanj Thermoskanne hält eure Getränke 12 Stunden lang heiß oder 24 Stunden lang kalt. Durch ihr modernes, minimalistisches Design und den Holzgriff ist sie nicht nur praktisch, sondern auch ein Hingucker. Die Einhandbedienung ist über den Druckknopf-Verschluss möglich.

Vorteile
  • Schickes Design
  • BPA-frei
  • Einhandbedienung
  • 100 % Auslaufsicherheit
  • Vakuum-Isolationstechnologie
Nachteile
  • Kleiner Ausguss, es dauert länger, bis eine Tasse voll ist

Esmeyer Isolierkanne Thermoart 1 Liter

Esmeyer Isolierkanne Thermoart 1 Liter
Amazon-Bewertung
(771 Bewertungen)

Esmeyer Isolierkanne Thermoart 1 Liter

Affiliate-Link
Preis: € 21,84
Preis: € 18,64
Preis: € 25,30
Preis: € 27,15

Die Hülle der Esmeyer Isolierkanne besteht aus doppelwandigem, mattiertem Edelstahl und die Kanne hat einen unzerbrechlichem Edelstahleinsatz. Heiße Getränke bleiben ungefähr 8 – 12 Stunden heiß. Dank des praktischen Schraub-Deckels bedient ihr diese Thermoskanne bequem mit einer Hand.

Vorteile
  • Einhandbedienung und Schraub-Deckel
  • Schlanke Form
  • Kommt im ansprechenden Fotokarton, den ihr auch weiterverwenden (verschenken) könnt
Nachteile
  • Kleine Ausguss-Öffnung, schwerer zu reinigen

Stelton EM 77 Isolierkanne 1 Liter

Stelton EM 77 Isolierkanne 1 Liter
Amazon-Bewertung
(955 Bewertungen)

Stelton EM 77 Isolierkanne 1 Liter

Affiliate-Link
Preis: € 54,00
Preis: € 54,90
Preis: € 55,75

Bei der Stelton EM 77 Isolierkanne handelt es sich um ein echtes Designerstück. Die Kanne wurde bereits 1977 von Erik Magnussen designt und kommt in unterschiedlichen Farben. Der patentierte Kippverschluss macht das Ausschenken mit einer Hand möglich, außerdem öffnet und schließt er sich selbstständig.

Info: Eine sehr kleine Anzahl an Rezensenten berichtet über gesprungene Glasbehälter in der Kanne. Vorerst gehen wir davon aus, dass es sich um ein „Montags“-Produkte handelt, da es nur eine kleine Anzahl ist und fast 90 % der Rezensionen mehr als positiv sind. Berichtet uns gerne von euren eigenen Erfahrungen mit der Thermoskanne.
Vorteile
  • Schickes Design
  • BPA-frei
  • Ersatzteile verfügbar
  • Transportverschluss
  • Einhandbedienung durch patentierten Kippverschluss
Nachteile
  • Schraubdeckel unpraktisch, hält nur bei gewissem Grad, fällt sonst direkt ab

Stanley Legendary Classic Vakuum-Thermoskanne 1,9 Liter

Stanley Legendary Classic Vakuum-Thermoskanne 1,9 Liter
Amazon-Bewertung
(17504 Bewertungen)

Stanley Legendary Classic Vakuum-Thermoskanne 1,9 Liter

Affiliate-Link
Preis: € 49,99
Preis: € 66,49

Der Hersteller der Stanley Legendary Classic Vakuum-Thermoskanne garantiert, dass sowohl eure Heiß- als auch eure Kaltgetränke dank Thermo-Isolierung 24 Stunden heiß oder kalt bleiben und gibt an, dass die Kanne eure Getränke sogar 45 Stunden lang isoliert. Weiterhin wirbt Stanley damit, dass Kaltgetränke bei Zugabe von Eiswürfeln bis zu 8 Tage lang kalt bleiben.

Vorteile
  • Hält Getränke bis zu 45 Stunden heiß oder kalt
  • BPA-frei
  • Becher und Verschluss spülmaschinengeeignet
  • Doppelwandige Vakuum-Isolierung aus 18/8 Edelstahl
  • Tragegriff
  • Auslaufsicher
Nachteile
  • Laut Rezensionen muss der Dichtungsring eventuell (nach 1-2 Jahren) mit einer alternativen Dichtung ausgetauscht werden

McTronix Isolierkanne aus Edelstahl 2 Liter

McTronix Isolierkanne aus Edelstahl 2 Liter
Amazon-Bewertung
(282 Bewertungen)

McTronix Isolierkanne aus Edelstahl 2 Liter

Affiliate-Link
Preis: € 18,74
Preis: € 19,95

Das Gehäuse der McTronix Isolierkanne besteht aus isoliertem, rostfreiem, gebürstetem Edelstahl. Sie ist 100 % spülmaschinengeeignet, was ein sehr seltenes Merkmal ist. Mit 2 Litern Fassungsvermögen eignet sich die Thermoskanne hervorragend für Feiern oder große Konferenzen.

Vorteile
  • 100 % spülmaschinengeeignet
  • 2 Liter Fassungsvermögen
  • Drehverschluss für Ausgießen ohne Kleckern
  • Aus robustem, unzerbrechlichem Edelstahl
Nachteile
  • Kanne kann beim Ausgießen 1-2 Tropen verlieren

Wie funktioniert eine Thermoskanne?

In einer Thermoskanne transportiert ihr kalte oder heiße Getränke. Sie isoliert die Flüssigkeit von der Außentemperatur, indem die Wärmeübertragung möglichst geringgehalten und der Wärmeverlust reduziert wird. Dadurch bleibt euer Getränk über viele Stunden warm, doch auch für kalte Getränke gilt das gleiche Prinzip der Temperaturisolierung. Wir erklären euch simpel und in einfachen Worten, wie die Thermoskanne das schafft:

Drei Mechanismen sind für das Warmhalten hauptverantwortlich. Der erste Effekt wird durch den abgedichteten Schraubdeckel erzielt, denn dieser verhindert die Abgabe der heißen Luft an die Umgebung. Ein weiterer Aspekt ist die Einschränkung der Wärmeleitung über den Kannenkörper. Aus diesem Grund haben viele Thermoskannen doppelte Wände, die über einen Hohlraum und Wärmedämmung verfügen.

Bei vielen Thermoskannen befindet sich zwischen den Wänden kaum oder keine Luft, denn auch dadurch wird die Wärmeleitung verhindert. Diese Vakuumisolierung ist noch effektiver. Zu guter Letzt sorgt eine verspiegelte Innenseite der Kanne dafür, dass die Wärmestrahlung nach außen verhindert wird. Die Wärme wird vom Spiegel immer wieder reflektiert und bleibt somit in der Kanne.


Welche Thermoskannen gibt es?

Heutzutage gibt es hauptsächlich zwei Arten von Thermoskannen:

Was sind die Vor- und Nachteile? Allgemein isoliert Glas die Wärme besser und länger als Metall. Edelstahl kann beispielsweise ca. 16-mal besser Wärme leiten als Glas und gibt dementsprechend mehr Hitze an die Umgebung ab. Der große Vorteil der Edelstahl-Kannen ist jedoch, dass sie nahezu nie kaputt gehen, da sie nicht so zerbrechlich wie Glas sind.


Kriterien, die ihr vor dem Kauf eurer Thermoskanne beachten solltet

Bevor ihr euch für eine Thermoskanne entscheidet, solltet ihr euch einige Aspekte näher anschauen. Zum einen gibt es Kriterien, die für die Qualität der Thermoskanne sprechen und zum anderen hängen einige Merkmale von euren eigenen Ansprüchen ab.

Kaufkriterien für Thermoskannen:

Isolierung

Das wichtigste Kriterium für eure Thermoskanne ist die Isolierung. Laut Norm sollten die Kannen eure Heißgetränke nach ca. 6 Stunden noch auf mindestens 78 Grad halten. Besonders hochwertige Kannen schaffen sogar 88 Grad. Auch nach 12 Stunden sollten eure Getränke immer noch warm sein. Für Kaltgetränke gilt, dass diese nach 12 Stunden immer noch eine angenehme Temperatur haben sollten. Die effektivste Isolierung ist die Vakuumisolierung, da das Vakuum zwischen den Wänden eure Getränke länger warmhält.

Material

Das Material der Thermoskanne beeinflusst die Isolierung natürlich ebenfalls. Wie im Bereich zu den verschiedenen Thermoskannen-Arten bereits erwähnt, hält Glas eure Getränke länger warm. Glas ist jedoch zerbrechlicher als Edelstahl und die Thermoskannen können sehr leicht sogar bei der Reinigung beschädigt werden.

Darüber hinaus geht es auch darum, welches Material gesünder ist. Für Thermoskannen wird Metall, Kunststoff und/oder Glas eingesetzt. Einige Tests haben gezeigt, dass verschiedene Kunststoffe jedoch mit Schadstoffen belastet sind. Im Falle der Thermoskannen ist dies besonders bedenklich, da hier Lebensmittel/Getränke mit dem Kunststoff direkt in Kontakt kommen. Wollt ihr dies vermeiden, solltet ihr darauf achten, dass der Hersteller angibt, dass die Kanne BPA-frei ist oder die Kanne nur aus Metall besteht.

Fassungsvermögen

Auch auf das Fassungsvermögen und die Maße solltet ihr schauen, bevor ihr euch für eine Kanne entscheidet. Je Modell haben die Thermoskannen ein Fassungsvermögen zwischen 500 ml und 2 Litern. Sucht euch eine passende Kanne an, entsprechend der Anzahl an Personen, die ihr mit der Kanne versorgen möchtet.

Verschluss und Bedienung

Die beiden Arten von Thermoskannen kommen mit unterschiedlichen Verschlüssen, die einige Vor- und Nachteile haben. Achtet vor dem Kauf darauf, welchen Verschluss die Thermoskanne hat, denn je nach Modell könnt ihr diese mit einer Hand bedienen oder braucht zwei Hände für die Nutzung.

Drehverschluss

Der klassische Deckel, der über ein Gewinde zugedreht wird. Zum Ausgießen wird der Deckel leicht geöffnet und mit einer Hand festgehalten.

Vorteile
  • Deckel komplett abnehmbar
  • Einfache Reinigung/oft auch spülmaschinengeeignet
Nachteile
  • Keine Einhandbedienung

Pump-Kanne

Die Pump-Kannen haben einen Druckverschluss. Wie der Name schon erwähnt, wird die Flüssigkeit über einen Hebel herausgepumpt.

Vorteile
  • Deckel aufklappbar
  • Mit einer Hand bedienbar
Nachteile
  • Oft nicht spülmaschinengeeignet
  • Bei Transport nicht 100 % dicht

Quick Press

Über ein kurzes Drücken (Englisch: „quick press“) des Druckverschlusses öffnet ihr die Kanne und sie bleibt geöffnet, bis ihr wieder auf den Verschluss drückt. Dann springt dieser wieder in den geschlossenen Zustand.

Vorteile
  • Deckel komplett abnehmbar
  • Mit einer Hand bedienbar
Nachteile
  • Reinigung des Deckels etwas schwieriger, da Flüssigkeit in Zwischenräume gelangen kann

Quick Tip

Der Druckverschluss wird über einen seitlichen Hebel geöffnet. Den Hebel müsst ihr gedrückt halten, damit der Verschluss geöffnet ist und die Flüssigkeit herauslaufen kann.

Vorteile
  • Deckel komplett entfernbar
  • Mit einer Hand bedienbar
Nachteile
  • Hebel muss gehalten werden

Thermoskanne: was darf rein?

Tee

Befüllt eure Thermoskanne mit allen Arten von Tee. Bedenkt dabei, dass schwarzer Tee meist Rückstände zurücklässt und ihr die Kanne gegebenenfalls öfter reinigen solltet, um Verfärbungen zu vermeiden. Probiert doch einmal den leckeren Pfefferminztee aus frischer Pfefferminze oder den Ingwer-Eistee.

Kaffee

Ein weiterer Klassiker für die Thermoskanne ist Kaffee. Kocht euch euren liebsten Filterkaffee und füllt ihn für die nächste Weihnachtsfeier ab. Auch einen Kakao könnt ihr mitnehmen.

Wasser

Wasser solltet ihr nur ohne Kohlensäure in eure Thermoskanne füllen. Transportiert heißes oder kaltes Wasser, je nach Bedarf.

Glühwein

In der Winterzeit gibt es viele Weihnachtsfeiern oder winterliche Konzerte, für die ihr euren liebsten Glühwein in Thermoskannen abfüllen könnt.

Tipp: Viele Teetrinker schmecken, wenn eine Kanne zuvor für Kaffee verwendet wurde. Falls ihr einen sensiblen Geschmackssinn habt, solltet ihr euch je eine Thermoskanne für Tee und Kaffee zulegen.

Rezept für den perfekten Ingwer-Eistee für unterwegs

Zutaten

2 Zitronen

1 Stück Ingwer, daumengroß

1 Beutel Tee, schwarz, jede Sorte möglich

1 Stängel Minze, nicht zwingend notwendig

3 EL Zucker

1 Liter Wasser

Eis – Würfel nach Bedarf

Zubereitung

Zuerst koch ihr den Tee, damit der schon mal abkühlen kann. Wie bekannt: Einen Beutel Tee auf einen Becher heißes Wasser, 3 bis 5 Minuten ziehen lassen, Beutel herausnehmen – fertig. Den Tee süßt ihr zum Beispiel mit dem Zucker. 3 EL dienen als Inspiration, ihr dürft es so machen, wie ihr es mögt.

Danach nehmt ihr den Ingwer und reibt ihn. Eine Vierkantreibe stellt ihr zum Beispiel auf einen Teller. Sie hat einen guten Stand und der Teller fängt Wurzelfruchtfleisch und -saft auf. Diese gebt ihr in ein Gefäß mit Ausschütte (beispielsweise ein Messbecher mit Ausschüttschnabel), presst dann die Zitronen aus und gießt sie hinzu. Dann zerrupft oder schneidet ihr die Minze und werft sie dazu.

Das alles füllt ihr jetzt schon mal mit kaltem Wasser aus dem Hahn auf, damit sich die Aromen lösen (ca. 1/4 Liter). Das lasst ihr einfach nach Gefühl ziehen, so eine halbe Stunde ungefähr. Nach der halben Stunde siebt ihr die Zitronen-Minz-Ingwer-Mischung in eine Saftkaraffe (1 Liter Fassungsvermögen), dabei presst ihr alles schön durchs Sieb, damit nichts vom herrlichen Aroma verloren geht.  Gebt den schwarzen Tee hinzu und füllt mit kaltem Wasser auf, bis die Karaffe voll ist. Dann schmecke ihr den Tee ab und versenkt die Eiswürfel darin. Abschließend füllt ihr den Tee in eure Thermoskanne und ihr seid bereit, um damit loszuziehen.

Mit den Mengenangaben könnt ihr ruhig experimentieren. Die Limonade schmeckt auch mit weniger oder mehr Ingwer oder sogar mit Chilischoten, das ist aber nicht jedermanns Fall.


Was darf nicht in eine Thermoskanne gefüllt werden?

Einen leckeren Kaffee oder einen ungesüßten Tee könnt ihr problemlos in der Thermoskanne transportieren. Doch wie sieht es mit Milchprodukten oder Getränken mit Lebensmittelfarbe aus?

Die meisten Hersteller raten euch beispielsweise davon ab, Milchgetränke oder kohlensäurehaltige Getränke in eure Thermoskanne zu füllen. Dies wird bei Milch oft nur deshalb gemacht, da diese gären kann. Wenn ihr die Flasche nicht in absehbarer Zeit reinigt, gärt die Milch in der Kanne nach und diese kann sogar platzen. Von Babymilch wird auch abgeraten, da sich dadurch zu leicht Keime in der Kanne ablagern können. Wenn ihr ab und zu einen Cappuccino genießen möchtet, könnt ihr dies bei ordentlicher Reinigung allerdings tun.

Kohlensäure kann eure Thermoskanne beschädigen und die Isolierung undicht machen. Deshalb solltet ihr entweder darauf verzichten, kohlensäurehaltige Getränke darin abzufüllen oder euch eine Flasche aussuchen, die spezifisch für die Nutzung mit Kohlensäure geeignet ist.


Tipps für die Thermoskanne

Wenn ihr heiße Getränke mitnehmen möchtet und diese möglichst lange warm bleiben sollen, haben wir einen kleinen Trick für euch: wärmt eure Kannen vor. Füllt etwas heißes Wasser ein und lasst die Kanne ein wenig stehen, bevor ihr, kurz bevor ihr das Haus verlasst, euer eigentliches Getränk einfüllt. So stellt ihr sicher, dass die Kälte der Kanne verflogen ist und euer Getränk nicht direkt herunterkühlt. Stattdessen ist die Kanne bereits innen warm. So bleibt euer Getränk länger heiß. Außerdem solltet ihr darauf achten, dass die Verspiegelung im Inneren der Thermoskanne sauber ist. Sie ist maßgeblich für die Wärmeisolierung verantwortlich. Wenn der Spiegel verdreckt ist, funktioniert die Isolierung nicht mehr so zuverlässig. Reinigt die Flasche also immer gründlich.

Außerdem solltet ihr eine große Flasche auch fast ganz füllen und wenn ihr weniger mitnehmen möchtet, solltet ihr auch eine kleinere Flasche befüllen, denn eine gut gefüllte Flasche hält eure Getränke länger kalt oder warm. Das liegt an der Luft im Kolben


Thermoskanne reinigen: wie geht ihr am besten vor?

Thermoskanne aus Edelstahl

Zuallererst solltet ihr die Edelstahl-Thermoskanne mit etwas heißem Wasser befüllen und mit einer Bürste säubern. Eine Reinigung mit Stahlwolle oder einer harten Bürste kommt nur in Frage, wenn das Innere der Kanne keine empfindliche Spiegelbeschichtung hat. Erkundet euch im Zweifelsfall direkt beim Hersteller.

Das dreckige Wasser spült ihr anschließend gründlich aus. Wenn ihr keine Verschmutzungen mehr seht, ist eure Thermoskanne bereits sauber. Bei sichtbaren Verfärbungen oder unangenehmen Gerüchen oder ein Mal im Monat solltet ihr eine gründlichere Reinigung vornehmen:

Schritt 1: Thermoskanne mit heißem Wasser befüllen.

Schritt 2: Hier könnt ihr aus drei Hausmitteln wählen: nutzt entweder Backpulver, Salz oder Essig. Ein Päckchen Backpulver, 2 Teelöffel Salz oder ein Esslöffel Essig.

Schritt 3: Umrühren und 30 Minuten einwirken lassen.

Schritt 4: Deckel zu und die Thermoskanne samt Inhalt kräftig schütteln.

Schritt 5: Den Inhalt auskippen und mehrmals mit heißem Wasser ausspülen.

Schritt 6: Wenn ihr keine Flecken mehr seht und kein Backpulver-, Salz- oder Essig-Geruch mehr riecht, ist die Kanne sauber.

Thermoskanne aus Glas

Bei den Thermoskannen aus Glas solltet ihr etwas vorsichtiger sein, da diese fast immer eine empfindliche Beschichtung haben. Nutzt für die Reinigung sanftere Mittel wie beispielsweise Gebissreiniger, diese sind weniger aggressiv als die oben genannten Hausmittel.


Gibt es einen Thermoskanne-Test der Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat selbst keinen Thermoskanne-Test durchgeführt. Sie verweisen lediglich auf einen kostenpflichtigen, tschechischen Artikel ihrer Kollegen vondtest, die in ihrem Test 18 verschiedene Thermosflaschen geprüft haben.


Weitere Produkte für die Küche im großen Vergleich


FAQ rund um Thermoskannen


Affiliate-Link