');background-position-y:center;width:100%;border:0;height:32px;margin:0}.w-scope .ds-divider--flat{height:2px}.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 24px/28px "Source Serif Pro",serif;letter-spacing:.008em;font-family:Source Sans Pro,Arial,sans-serif;margin-bottom:16px;text-align:center}@media (min-width: 600px) and (max-width: 1195.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Arial,sans-serif}}@media (max-width: 599.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Arial,sans-serif}}.w-scope .ds-social-icons__menu{display:flex;flex-wrap:wrap;grid-column-gap:16px;grid-row-gap:16px;justify-content:center}.w-scope .ds-social-icons__item{text-decoration:none;width:40px;height:40px}.w-scope .ds-sr-only{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:0;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;width:0}.w-header{--w-header-slide-up-animation-timing: .15s;--w-header-slide-down-animation-timing: .15s;--w-header-elevation-fade-animation-timing: .15s}.w-header .ds-animate{animation-duration:1s;animation-fill-mode:both}.w-header .ds-animate--infinite{animation-iteration-count:infinite}.w-header .ds-animate--pulse{animation-name:pulse;animation-timing-function:ease-in-out;transform:scale(1);transform-origin:center}@keyframes pulse{0%{transform:scale(1)}20%{transform:scale(.8)}40%{transform:scale(1.25)}60%{transform:scale(.9)}80%{transform:scale(1.1)}to{transform:scale(1)}}.w-header .ds-btn{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;cursor:pointer;font-family:inherit;font-size:inherit;text-decoration:none;display:inline-flex;align-items:center;justify-content:center;margin:0;transition-duration:.15s;transition-timing-function:ease-in-out;transition-property:color,border-color,background-color;border-radius:22px;white-space:nowrap;font-size:18px;font-weight:600;height:44px;line-height:44px;min-width:44px;padding:0 14px;border:2px solid transparent}.w-header .ds-btn::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-btn:focus{outline:none}.w-header .ds-btn:hover{cursor:pointer}.w-header .ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn:disabled,.w-header .ds-btn[disabled]{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn--disabled:hover,.w-header .ds-btn:disabled:hover,.w-header .ds-btn[disabled]:hover{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn__icon{color:inherit;line-height:1;font-size:24px;width:1em;text-align:center}.w-header .ds-btn__icon--leading{margin-right:8px}.w-header .ds-btn__icon--trailing{margin-left:8px}.w-header .ds-btn__icon--loading{position:absolute;left:auto;right:auto}.w-header .ds-btn--fluid{width:100%}.w-header .ds-btn--size-s{height:40px}.w-header .ds-btn--size-s.ds-btn--round{width:40px}.w-header .ds-btn--size-xs{height:36px;line-height:36px}.w-header .ds-btn--size-xs.ds-btn--round{width:36px}.w-header .ds-btn--flat{height:auto;line-height:27px}.w-header .ds-btn--flat .ds-btn__icon{line-height:inherit}.w-header .ds-btn .ds-btn__label--thin{font-weight:400}.w-header .ds-btn--round{border-radius:50%;padding-left:0;padding-right:0;min-width:0;width:44px}.w-header .ds-btn--loading{position:relative}.w-header .ds-btn--loading .ds-btn__label{color:transparent}.w-header .ds-btn--tertiary{color:#3b8047;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--tertiary:hover,.w-header .ds-btn--tertiary:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--tertiary:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--tertiary.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--tertiary:disabled,.w-header .ds-btn--tertiary[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--monochrome,.w-header .ds-btn--close{background-color:transparent;color:#595852;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--monochrome:hover,.w-header .ds-btn--monochrome:focus,.w-header .ds-btn--close:hover,.w-header .ds-btn--close:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--monochrome:active,.w-header .ds-btn--close:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--monochrome.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--monochrome:disabled,.w-header .ds-btn--monochrome[disabled],.w-header .ds-btn--close.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--close:disabled,.w-header .ds-btn--close[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--close{min-width:0;width:44px;border-radius:0}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s{width:32px;height:32px}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s .ds-btn__icon{font-size:18px}.w-header .ds-btn--conversion{background-color:#ff6067;color:#fff}.w-header .ds-btn--conversion:not(.ds-btn--round){min-width:120px}.w-header .ds-btn--conversion:hover,.w-header .ds-btn--conversion:focus{background-color:#ff888d}.w-header .ds-btn--conversion:active{background-color:#de565f}.w-header .ds-btn--conversion.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--conversion:disabled,.w-header .ds-btn--conversion[disabled]{background-color:#a7a7a2}.w-header .ds-h-scroll{display:flex;flex-wrap:nowrap;overflow-x:scroll;overflow-y:hidden;-ms-overflow-style:none;scrollbar-width:none}.w-header .ds-h-scroll::-webkit-scrollbar{display:none}.w-header .ds-h-scroll__item{flex:0 0 auto}.w-header .ds-h-scroll-wrap{position:relative}.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{z-index:0;content:"";position:absolute;width:40px;top:0;bottom:0;pointer-events:none}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:36px}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:72px}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{z-index:1;left:0;background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{right:0;z-index:1;background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn{position:absolute;top:0;z-index:2}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--left{left:0}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--right{right:0}.w-header .ds-tab-nav{height:29px;margin:0;padding:0;list-style:none;display:flex;flex-wrap:nowrap;gap:16px}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-tab-nav{gap:24px}}.w-header .ds-tab-nav__item{line-height:29px;flex:0 0 auto;white-space:nowrap;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;font-family:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit;color:#595852;text-decoration:none;font-weight:600;display:inline-flex;align-items:center;cursor:pointer;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-tab-nav__link:focus{outline:none}.w-header .ds-tab-nav__link:hover,.w-header .ds-tab-nav__link:focus{color:#6ca075;text-decoration-color:#6ca075}.w-header .ds-tab-nav__link:active{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link:not(.ds-tab-nav__link--active) .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link--active{color:#3b8047;text-decoration-color:#3b8047}.w-header .ds-tab-nav__link--active .ds-tab-nav__link-label{text-underline-offset:6px;text-decoration-style:solid;text-decoration-line:underline;text-decoration-thickness:2px}.w-header .ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--active:focus{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link--plus{color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus:focus{color:#967891;text-decoration-color:#967891}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:active{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active{color:#734b6d;text-decoration-color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:focus{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled{cursor:not-allowed;color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus{color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link-icon{width:1em;text-align:center}#w-header:before{content:"";display:block;position:absolute;background-color:#fff;width:100%;top:0;height:119px}.w-header[data-v-57b409e2]{z-index:1000002;position:relative;background-color:#fff;width:100%;padding:8px 0;box-shadow:0 2px 8px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-in}@media (min-width: 768px){.w-header[data-v-57b409e2]{padding:16px 0}}.w-header--foo[data-v-57b409e2]{top:0}.w-header--sticky[data-v-57b409e2]{position:fixed;top:0;left:0;right:0;box-shadow:none}@media (max-width: 767.98px){.w-no-scroll .w-header--sticky[data-v-57b409e2]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}}.w-header--scroll-down.w-header--sticky[data-v-57b409e2],.w-header--scroll-up.w-header--sticky[data-v-57b409e2]{box-shadow:0 4px 16px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-out}@media (min-width: 601px){.w-header--legacy[data-v-57b409e2]{min-width:1120px}}@media (min-width: 1120px){.w-header--legacy[data-v-57b409e2]{width:100%}}.w-header__brand[data-v-57b409e2]{width:148px;height:44px;display:flex;align-items:center;grid-area:brand}.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-57b409e2]{width:32px}@media (min-width: 1024px){.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-57b409e2]{width:148px}}@media (min-width: 768px){.w-header--logged-in.w-header--plus .w-header__brand[data-v-57b409e2]{width:148px}}.w-header__logo[data-v-57b409e2]{height:32px}.w-header__actions[data-v-57b409e2]{margin-left:auto;display:flex;gap:8px;grid-area:actions;justify-content:flex-end;opacity:1;transition:opacity .33s}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-57b409e2]{opacity:0}@media (min-width: 360px){.w-header__actions[data-v-57b409e2]{gap:16px}}@media (min-width: 768px){.w-header__actions[data-v-57b409e2]{gap:24px}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-57b409e2]{min-width:271px}}.w-header__actions-feature[data-v-57b409e2]{display:none}@media (min-width: 768px){.w-header__actions-feature[data-v-57b409e2]{display:block}}.w-header--logged-in .w-header__actions-feature[data-v-57b409e2]{display:block}@media (min-width: 768px){.w-header__mobile-menu-btn[data-v-57b409e2]{display:none}}@media (max-width: 767.98px){.w-header__menu[data-v-57b409e2]{opacity:0;visibility:hidden;transition:visibility .33s,opacity .33s ease-out;position:fixed;right:0;top:0;bottom:0;left:0}.w-no-scroll .w-header__menu[data-v-57b409e2]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}.w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-57b409e2]{height:100vh;visibility:visible;background:white;z-index:1000003;opacity:1;transition:visibility 0s,opacity .33s ease-in}.w-header--no-animation .w-header__menu[data-v-57b409e2]{transition-duration:0s}.w-legacy .w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-57b409e2]{height:100%;width:var(--w-inner-width)}}@media (min-width: 768px){.w-header__menu[data-v-57b409e2]{visibility:visible;opacity:1;display:flex;grid-area:menu;justify-content:center;height:43px;position:relative;align-items:end;overflow:hidden}.w-header--sticky .w-header__menu[data-v-57b409e2]{transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__menu[data-v-57b409e2]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}}.w-header__container[data-v-57b409e2]{padding:0 16px;height:inherit;box-sizing:border-box;max-width:1440px;margin:0 auto;width:100%}.w-header__container--top[data-v-57b409e2]{display:grid;grid-template-areas:"brand actions" "search search"}@media (min-width: 768px){.w-header__container--top[data-v-57b409e2]{grid-template-areas:"brand search actions" "menu menu menu";grid-template-columns:max-content 1fr max-content;column-gap:24px}.w-header:not(.w-header--sticky) .w-header__container--top[data-v-57b409e2]{height:calc(var(--w-header-height) - 32px)}.w-no-scroll .w-header--sticky .w-header__container--top[data-v-57b409e2]{padding-right:calc(var(--w-scrollbar-width) + 16px);max-width:calc(1440px + var(--w-scrollbar-width))}}@media (min-width: 1024px){.w-header__container--top[data-v-57b409e2]{grid-template-areas:"brand search actions" "brand menu actions";grid-template-columns:max-content 1fr max-content}.w-header--initializing .w-header__container--top[data-v-57b409e2]{grid-template-columns:max-content 1fr 271px}}.w-header__search[data-v-57b409e2]{box-sizing:border-box;position:relative;grid-area:search;height:44px;overflow:hidden;width:100%}@media (max-width: 767.98px){.w-header__search[data-v-57b409e2]{box-sizing:content-box;display:flex;flex-direction:column;justify-content:flex-end;height:60px;transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header__search>*[data-v-57b409e2]{width:100%}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__search[data-v-57b409e2]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}.w-header__search[data-v-57b409e2]:after{content:" ";height:8px;display:block;position:relative}}@media (min-width: 1024px){.w-header__search[data-v-57b409e2]{max-width:543px;margin-left:auto;margin-right:auto}}.w-footer{background-color:#fff;height:inherit;box-sizing:border-box;padding:48px 16px;align-items:center;max-width:996px;margin:0 auto;width:100%}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-top:64px}}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-bottom:64px}}.w-footer h3{margin-top:0}body[data-ads-site-type=desktop] .w-footer{margin-right:calc(50vw - 398px)}@media (min-width: 768px){.w-footer{padding-left:24px;padding-right:24px}}.w-footer__social{margin-bottom:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__social{margin-bottom:40px}}.w-footer__menus{margin-top:32px;margin-bottom:32px;display:grid;grid-template-columns:repeat(1,1fr);grid-row-gap:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-top:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-bottom:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{grid-column-gap:16px;grid-template-columns:repeat(2,1fr)}}@media (min-width: 1196px){.w-footer__menus{grid-row-gap:24px;grid-template-columns:repeat(4,1fr)}}.w-footer__menu{list-style:none;margin:0;padding:0}.w-footer__menu-item{font-size:14px;line-height:19px;margin-bottom:8px}.w-footer__menu-item:last-child{margin-bottom:0}.w-footer__menu-link{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__menu-link:hover{color:#6ca075}.w-footer__menu+.w-footer__headline{margin-top:32px}.w-footer__live-search{line-height:27px;font-size:14px}.w-footer__live-search:before{content:"";margin-top:-6px;display:block}.w-footer__live-search a{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__live-search a:hover{color:#6ca075}.w-footer__headline{margin-bottom:16px;color:#212018;font: 16px/20px Source Sans Pro,Arial,sans-serif;letter-spacing:1.66px;text-transform:uppercase}.w-footer__copyright{margin-top:32px;text-align:center}@media (min-width: 600px){.w-footer__copyright{margin-top:40px}}
Wenn ihr auf einem gemütlichen Picknick einen heißen Tee oder Kaffee to-go genießen möchtet, braucht ihr eine gute Thermoskanne, die das Getränk warmhält. Alternativ könnt ihr eine Thermoskanne auch zu Hause nutzen und euch direkt eine größere Menge kochen, um sie über den Tag verteilt zu trinken.
Wir vergleichen 10 beliebte Thermoskannen für euch, damit ihr das ideale Modell für euch findet. Dabei vergleichen wir unter anderem die Isolierung beziehungsweise Temperaturveränderungen, die Dichtheit der Verschlüsse und die Bedienung. Am Ende unseres Ratgebers zum Thermoskanne-Test findet ihr noch ein FAQ mit den häufigsten Fragen und Antworten.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() Kaave Robuste Thermoskanne “bigBoy“ 1 Liter Top-Leistung | ![]() Emsa 508932 Isolierkanne 1 Liter Der Klassiker | ![]() SILBERTHAL Isolierkanne 1 Liter Modernes Design | ![]() Emsa Eleganza Isolierkanne 502489 1 Liter Ideal für die Gastro | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
3053 Bewertungen | 2944 Bewertungen | 836 Bewertungen | 2331 Bewertungen | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
810 g | 476 g | 710 g | 900 g | ||||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
31,6 x 15,19 x 11 cm | 14,5 x 10,5 x 24 cm | 19,3 x 11 x 30 cm | 13,3 x 10,5 x 26,7 cm | ||||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl, Kunststoff | Edelstahl | ||||||||||||||||
Verschluss | |||||||||||||||||||
Drehverschluss | Druckverschluss | Druckverschluss | Hebel-Verschluss | ||||||||||||||||
Fassungsvermögen | |||||||||||||||||||
1 Liter | 1 Liter | 1 Liter | 1 Liter | ||||||||||||||||
Hersteller | |||||||||||||||||||
Kaave | Emsa | SILBERTHAL | Emsa | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 23,99 | ZUM ANGEBOT € 12,95 | ZUM ANGEBOT € 29,95 | ZUM ANGEBOT € 37,80 |
Die eine perfekte Thermoskanne, die zu 100 % allen gefällt, gibt es nicht. Jedoch findet ihr mit unserem Ratgeber definitiv die passende Thermoskanne für euch. Entdeckt die verschiedenen Thermoskannen-Typen, die Vor- und Nachteile und welche Kriterien ihr vor dem Kauf beachten solltet.
Wählt euren persönlichen Thermoskanne Testsieger 2023:
Kaave Robuste Thermoskanne “bigBoy“ 1 Liter
Das Doppelwand Vakuum mit einer extra Kupferisolierschicht sorgt dafür, dass Heißgetränke bis zu 24 Stunden heiß bleiben und Kaltgetränke bis zu 36 Stunden kalt bleiben. Sowohl die Innen- als auch die Außenwand der Kaave Robuste Thermoskanne „bigBoy“ bestehen aus lebensmittelechtem Edelstahl.
Emsa 508932 Isolierkanne 1 Liter
Dank doppelwandigem Edelstahl-Isolierkolben hält die Emsa 508932 Isolierkanne eure heißen Getränke 12 Stunden lang heiß und eure kalten Getränke 24 Stunden lang angenehm temperiert. Reinigt die Kanne samt Verschluss einfach und schnell per Hand.
SILBERTHAL Isolierkanne 1 Liter
Eure Kalt- oder Heißgetränke haltet ihr dank doppelwandiger Vakuum-Isolierung mit Glaseinsatz bis zu 12 Stunden warm oder 24 Stunden kalt. Außerdem ermöglicht euch das 1 Liter Füllvolumen der SILBERTHAL Isolierkanne 6-8 Tassen Kaffee oder 4 Becher Tee. Der Kannenkörper besteht aus kratzfestem Edelstahl und Griff sowie Deckel bestehen aus Kunststoff.
Emsa Eleganza Isolierkanne 502489 1 Liter
Der Easy Open Verschluss der Emsa 514978 Isolierkanne ermöglicht portionsgenaue Einhandbedienung. Ein integrierter Edelstahl-Isolierkolben ermöglicht es euch, eure heißen Getränke nach 12 Stunden und eure kalten Getränke noch nach 24 Stunden zu genießen.
Eure Getränke bleiben in derTieken Isolierkanne 12 Stunden heiß und Kaltgetränke 24 Stunden kalt. Insgesamt passen 1,5 Liter in die doppelwandige Thermoskanne.
Sie besteht aus geruchs- und geschmacksneutralem Edelstahl und besitzt eine extra große Öffnung wodurch ihr die Thermoskanne kinderleicht reinigen könnt. Der Deckel besitzt doppelte Silikonringe, wodurch die Thermoskanne besonders gut abgedichtet ist. Der rutschfeste Sockel sorgt für einen stabilen und sicheren Stand.
DieYuanj Thermoskanne hält eure Getränke 12 Stunden lang heiß oder 24 Stunden lang kalt. Durch ihr modernes, minimalistisches Design und den Holzgriff ist sie nicht nur praktisch, sondern auch ein Hingucker. Die Einhandbedienung ist über den Druckknopf-Verschluss möglich.
Esmeyer Isolierkanne Thermoart 1 Liter
Die Hülle der Esmeyer Isolierkanne besteht aus doppelwandigem, mattiertem Edelstahl und die Kanne hat einen unzerbrechlichem Edelstahleinsatz. Heiße Getränke bleiben ungefähr 8 – 12 Stunden heiß. Dank des praktischen Schraub-Deckels bedient ihr diese Thermoskanne bequem mit einer Hand.
Stelton EM 77 Isolierkanne 1 Liter
Bei der Stelton EM 77 Isolierkanne handelt es sich um ein echtes Designerstück. Die Kanne wurde bereits 1977 von Erik Magnussen designt und kommt in unterschiedlichen Farben. Der patentierte Kippverschluss macht das Ausschenken mit einer Hand möglich, außerdem öffnet und schließt er sich selbstständig.
Stanley Legendary Classic Vakuum-Thermoskanne 1,9 Liter
Der Hersteller der Stanley Legendary Classic Vakuum-Thermoskanne garantiert, dass sowohl eure Heiß- als auch eure Kaltgetränke dank Thermo-Isolierung 24 Stunden heiß oder kalt bleiben und gibt an, dass die Kanne eure Getränke sogar 45 Stunden lang isoliert. Weiterhin wirbt Stanley damit, dass Kaltgetränke bei Zugabe von Eiswürfeln bis zu 8 Tage lang kalt bleiben.
McTronix Isolierkanne aus Edelstahl 2 Liter
Das Gehäuse der McTronix Isolierkanne besteht aus isoliertem, rostfreiem, gebürstetem Edelstahl. Sie ist 100 % spülmaschinengeeignet, was ein sehr seltenes Merkmal ist. Mit 2 Litern Fassungsvermögen eignet sich die Thermoskanne hervorragend für Feiern oder große Konferenzen.
In einer Thermoskanne transportiert ihr kalte oder heiße Getränke. Sie isoliert die Flüssigkeit von der Außentemperatur, indem die Wärmeübertragung möglichst geringgehalten und der Wärmeverlust reduziert wird. Dadurch bleibt euer Getränk über viele Stunden warm, doch auch für kalte Getränke gilt das gleiche Prinzip der Temperaturisolierung. Wir erklären euch simpel und in einfachen Worten, wie die Thermoskanne das schafft:
Drei Mechanismen sind für das Warmhalten hauptverantwortlich. Der erste Effekt wird durch den abgedichteten Schraubdeckel erzielt, denn dieser verhindert die Abgabe der heißen Luft an die Umgebung. Ein weiterer Aspekt ist die Einschränkung der Wärmeleitung über den Kannenkörper. Aus diesem Grund haben viele Thermoskannen doppelte Wände, die über einen Hohlraum und Wärmedämmung verfügen.
Bei vielen Thermoskannen befindet sich zwischen den Wänden kaum oder keine Luft, denn auch dadurch wird die Wärmeleitung verhindert. Diese Vakuumisolierung ist noch effektiver. Zu guter Letzt sorgt eine verspiegelte Innenseite der Kanne dafür, dass die Wärmestrahlung nach außen verhindert wird. Die Wärme wird vom Spiegel immer wieder reflektiert und bleibt somit in der Kanne.
Heutzutage gibt es hauptsächlich zwei Arten von Thermoskannen:
Was sind die Vor- und Nachteile? Allgemein isoliert Glas die Wärme besser und länger als Metall. Edelstahl kann beispielsweise ca. 16-mal besser Wärme leiten als Glas und gibt dementsprechend mehr Hitze an die Umgebung ab. Der große Vorteil der Edelstahl-Kannen ist jedoch, dass sie nahezu nie kaputt gehen, da sie nicht so zerbrechlich wie Glas sind.
Bevor ihr euch für eine Thermoskanne entscheidet, solltet ihr euch einige Aspekte näher anschauen. Zum einen gibt es Kriterien, die für die Qualität der Thermoskanne sprechen und zum anderen hängen einige Merkmale von euren eigenen Ansprüchen ab.
Kaufkriterien für Thermoskannen:
Isolierung
Das wichtigste Kriterium für eure Thermoskanne ist die Isolierung. Laut Norm sollten die Kannen eure Heißgetränke nach ca. 6 Stunden noch auf mindestens 78 Grad halten. Besonders hochwertige Kannen schaffen sogar 88 Grad. Auch nach 12 Stunden sollten eure Getränke immer noch warm sein. Für Kaltgetränke gilt, dass diese nach 12 Stunden immer noch eine angenehme Temperatur haben sollten. Die effektivste Isolierung ist die Vakuumisolierung, da das Vakuum zwischen den Wänden eure Getränke länger warmhält.
Material
Das Material der Thermoskanne beeinflusst die Isolierung natürlich ebenfalls. Wie im Bereich zu den verschiedenen Thermoskannen-Arten bereits erwähnt, hält Glas eure Getränke länger warm. Glas ist jedoch zerbrechlicher als Edelstahl und die Thermoskannen können sehr leicht sogar bei der Reinigung beschädigt werden.
Darüber hinaus geht es auch darum, welches Material gesünder ist. Für Thermoskannen wird Metall, Kunststoff und/oder Glas eingesetzt. Einige Tests haben gezeigt, dass verschiedene Kunststoffe jedoch mit Schadstoffen belastet sind. Im Falle der Thermoskannen ist dies besonders bedenklich, da hier Lebensmittel/Getränke mit dem Kunststoff direkt in Kontakt kommen. Wollt ihr dies vermeiden, solltet ihr darauf achten, dass der Hersteller angibt, dass die Kanne BPA-frei ist oder die Kanne nur aus Metall besteht.
Fassungsvermögen
Auch auf das Fassungsvermögen und die Maße solltet ihr schauen, bevor ihr euch für eine Kanne entscheidet. Je Modell haben die Thermoskannen ein Fassungsvermögen zwischen 500 ml und 2 Litern. Sucht euch eine passende Kanne an, entsprechend der Anzahl an Personen, die ihr mit der Kanne versorgen möchtet.
Verschluss und Bedienung
Die beiden Arten von Thermoskannen kommen mit unterschiedlichen Verschlüssen, die einige Vor- und Nachteile haben. Achtet vor dem Kauf darauf, welchen Verschluss die Thermoskanne hat, denn je nach Modell könnt ihr diese mit einer Hand bedienen oder braucht zwei Hände für die Nutzung.
Drehverschluss
Der klassische Deckel, der über ein Gewinde zugedreht wird. Zum Ausgießen wird der Deckel leicht geöffnet und mit einer Hand festgehalten.
Pump-Kanne
Die Pump-Kannen haben einen Druckverschluss. Wie der Name schon erwähnt, wird die Flüssigkeit über einen Hebel herausgepumpt.
Quick Press
Über ein kurzes Drücken (Englisch: „quick press“) des Druckverschlusses öffnet ihr die Kanne und sie bleibt geöffnet, bis ihr wieder auf den Verschluss drückt. Dann springt dieser wieder in den geschlossenen Zustand.
Quick Tip
Der Druckverschluss wird über einen seitlichen Hebel geöffnet. Den Hebel müsst ihr gedrückt halten, damit der Verschluss geöffnet ist und die Flüssigkeit herauslaufen kann.
Tee
Befüllt eure Thermoskanne mit allen Arten von Tee. Bedenkt dabei, dass schwarzer Tee meist Rückstände zurücklässt und ihr die Kanne gegebenenfalls öfter reinigen solltet, um Verfärbungen zu vermeiden. Probiert doch einmal den leckeren Pfefferminztee aus frischer Pfefferminze oder den Ingwer-Eistee.
Kaffee
Ein weiterer Klassiker für die Thermoskanne ist Kaffee. Kocht euch euren liebsten Filterkaffee und füllt ihn für die nächste Weihnachtsfeier ab. Auch einen Kakao könnt ihr mitnehmen.
Wasser
Wasser solltet ihr nur ohne Kohlensäure in eure Thermoskanne füllen. Transportiert heißes oder kaltes Wasser, je nach Bedarf.
Glühwein
In der Winterzeit gibt es viele Weihnachtsfeiern oder winterliche Konzerte, für die ihr euren liebsten Glühwein in Thermoskannen abfüllen könnt.
Rezept für den perfekten Ingwer-Eistee für unterwegs
Zutaten
2 Zitronen
1 Stück Ingwer, daumengroß
1 Beutel Tee, schwarz, jede Sorte möglich
1 Stängel Minze, nicht zwingend notwendig
3 EL Zucker
1 Liter Wasser
Eis – Würfel nach Bedarf
Zubereitung
Zuerst koch ihr den Tee, damit der schon mal abkühlen kann. Wie bekannt: Einen Beutel Tee auf einen Becher heißes Wasser, 3 bis 5 Minuten ziehen lassen, Beutel herausnehmen – fertig. Den Tee süßt ihr zum Beispiel mit dem Zucker. 3 EL dienen als Inspiration, ihr dürft es so machen, wie ihr es mögt.
Danach nehmt ihr den Ingwer und reibt ihn. Eine Vierkantreibe stellt ihr zum Beispiel auf einen Teller. Sie hat einen guten Stand und der Teller fängt Wurzelfruchtfleisch und -saft auf. Diese gebt ihr in ein Gefäß mit Ausschütte (beispielsweise ein Messbecher mit Ausschüttschnabel), presst dann die Zitronen aus und gießt sie hinzu. Dann zerrupft oder schneidet ihr die Minze und werft sie dazu.
Das alles füllt ihr jetzt schon mal mit kaltem Wasser aus dem Hahn auf, damit sich die Aromen lösen (ca. 1/4 Liter). Das lasst ihr einfach nach Gefühl ziehen, so eine halbe Stunde ungefähr. Nach der halben Stunde siebt ihr die Zitronen-Minz-Ingwer-Mischung in eine Saftkaraffe (1 Liter Fassungsvermögen), dabei presst ihr alles schön durchs Sieb, damit nichts vom herrlichen Aroma verloren geht. Gebt den schwarzen Tee hinzu und füllt mit kaltem Wasser auf, bis die Karaffe voll ist. Dann schmecke ihr den Tee ab und versenkt die Eiswürfel darin. Abschließend füllt ihr den Tee in eure Thermoskanne und ihr seid bereit, um damit loszuziehen.
Mit den Mengenangaben könnt ihr ruhig experimentieren. Die Limonade schmeckt auch mit weniger oder mehr Ingwer oder sogar mit Chilischoten, das ist aber nicht jedermanns Fall.
Einen leckeren Kaffee oder einen ungesüßten Tee könnt ihr problemlos in der Thermoskanne transportieren. Doch wie sieht es mit Milchprodukten oder Getränken mit Lebensmittelfarbe aus?
Die meisten Hersteller raten euch beispielsweise davon ab, Milchgetränke oder kohlensäurehaltige Getränke in eure Thermoskanne zu füllen. Dies wird bei Milch oft nur deshalb gemacht, da diese gären kann. Wenn ihr die Flasche nicht in absehbarer Zeit reinigt, gärt die Milch in der Kanne nach und diese kann sogar platzen. Von Babymilch wird auch abgeraten, da sich dadurch zu leicht Keime in der Kanne ablagern können. Wenn ihr ab und zu einen Cappuccino genießen möchtet, könnt ihr dies bei ordentlicher Reinigung allerdings tun.
Kohlensäure kann eure Thermoskanne beschädigen und die Isolierung undicht machen. Deshalb solltet ihr entweder darauf verzichten, kohlensäurehaltige Getränke darin abzufüllen oder euch eine Flasche aussuchen, die spezifisch für die Nutzung mit Kohlensäure geeignet ist.
Wenn ihr heiße Getränke mitnehmen möchtet und diese möglichst lange warm bleiben sollen, haben wir einen kleinen Trick für euch: wärmt eure Kannen vor. Füllt etwas heißes Wasser ein und lasst die Kanne ein wenig stehen, bevor ihr, kurz bevor ihr das Haus verlasst, euer eigentliches Getränk einfüllt. So stellt ihr sicher, dass die Kälte der Kanne verflogen ist und euer Getränk nicht direkt herunterkühlt. Stattdessen ist die Kanne bereits innen warm. So bleibt euer Getränk länger heiß. Außerdem solltet ihr darauf achten, dass die Verspiegelung im Inneren der Thermoskanne sauber ist. Sie ist maßgeblich für die Wärmeisolierung verantwortlich. Wenn der Spiegel verdreckt ist, funktioniert die Isolierung nicht mehr so zuverlässig. Reinigt die Flasche also immer gründlich.
Außerdem solltet ihr eine große Flasche auch fast ganz füllen und wenn ihr weniger mitnehmen möchtet, solltet ihr auch eine kleinere Flasche befüllen, denn eine gut gefüllte Flasche hält eure Getränke länger kalt oder warm. Das liegt an der Luft im Kolben
Thermoskanne aus Edelstahl
Zuallererst solltet ihr die Edelstahl-Thermoskanne mit etwas heißem Wasser befüllen und mit einer Bürste säubern. Eine Reinigung mit Stahlwolle oder einer harten Bürste kommt nur in Frage, wenn das Innere der Kanne keine empfindliche Spiegelbeschichtung hat. Erkundet euch im Zweifelsfall direkt beim Hersteller.
Das dreckige Wasser spült ihr anschließend gründlich aus. Wenn ihr keine Verschmutzungen mehr seht, ist eure Thermoskanne bereits sauber. Bei sichtbaren Verfärbungen oder unangenehmen Gerüchen oder ein Mal im Monat solltet ihr eine gründlichere Reinigung vornehmen:
Schritt 1: Thermoskanne mit heißem Wasser befüllen.
Schritt 2: Hier könnt ihr aus drei Hausmitteln wählen: nutzt entweder Backpulver, Salz oder Essig. Ein Päckchen Backpulver, 2 Teelöffel Salz oder ein Esslöffel Essig.
Schritt 3: Umrühren und 30 Minuten einwirken lassen.
Schritt 4: Deckel zu und die Thermoskanne samt Inhalt kräftig schütteln.
Schritt 5: Den Inhalt auskippen und mehrmals mit heißem Wasser ausspülen.
Schritt 6: Wenn ihr keine Flecken mehr seht und kein Backpulver-, Salz- oder Essig-Geruch mehr riecht, ist die Kanne sauber.
Thermoskanne aus Glas
Bei den Thermoskannen aus Glas solltet ihr etwas vorsichtiger sein, da diese fast immer eine empfindliche Beschichtung haben. Nutzt für die Reinigung sanftere Mittel wie beispielsweise Gebissreiniger, diese sind weniger aggressiv als die oben genannten Hausmittel.
Stiftung Warentest hat selbst keinen Thermoskanne-Test durchgeführt. Sie verweisen lediglich auf einen kostenpflichtigen, tschechischen Artikel ihrer Kollegen vondtest, die in ihrem Test 18 verschiedene Thermosflaschen geprüft haben.
Thermoskannen sind meist bauchig geformt und eignen sich vor allem für das Warmhalten von Getränken für Veranstaltungen, zu Hause oder für ein Picknick. Thermosflaschen hingegen sind schmaler geformt, eher wie Getränkeflaschen. Sie eignen sich für unterwegs, wenn ihr wandern geht oder auf dem Pendelweg zur Arbeit.
Gute Thermoskannen verhindern den Temperaturaustausch von innen und außen. Daher bleiben heiße Getränke über Stunden hinweg heiß und kalte Getränke bleiben kalt. Eine funktionsfähige Isolierung sorgt also dafür, dass die Temperatur, egal ob heiß oder kalt, von außen nicht spürbar ist. Wenn eure Thermoskanne sich von außen heiß anfühlt, ist sie sehr wahrscheinlich defekt.
Wenn eine Thermoskanne nicht explizit spülmaschinengeeignet ist, dann solltet ihr diese auf keinen Fall in die Spülmaschine geben. Dort kann der starke Wasserdruck dafür sorgen, dass Wasser zwischen die Doppelwand gelangt und damit die Dämmung beeinträchtigen. Die Isolierleistung nimmt dann deutlich ab und die Thermoskanne hält eure Getränke nicht mehr zuverlässig warm.
Ja, die gibt es. Ihr solltet eure Speisen allerdings nicht in eine herkömmliche Thermoskanne füllen, sondern in eine Thermoskanne, die explizit als Speisegefäß bezeichnet wird.