');background-position-y:center;width:100%;border:0;height:32px;margin:0}.w-scope .ds-divider--flat{height:2px}.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 24px/28px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.008em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif;margin-bottom:16px;text-align:center}@media (min-width: 600px) and (max-width: 1195.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif}}@media (max-width: 599.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif}}.w-scope .ds-social-icons__menu{display:flex;flex-wrap:wrap;grid-column-gap:16px;grid-row-gap:16px;justify-content:center}.w-scope .ds-social-icons__item{text-decoration:none;width:40px;height:40px}.w-scope .ds-sr-only{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:0;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;width:0}.w-header{--w-header-slide-up-animation-timing: .15s;--w-header-slide-down-animation-timing: .15s;--w-header-elevation-fade-animation-timing: .15s}.w-header .ds-animate{animation-duration:1s;animation-fill-mode:both}.w-header .ds-animate--infinite{animation-iteration-count:infinite}.w-header .ds-animate--pulse{animation-name:pulse;animation-timing-function:ease-in-out;transform:scale(1);transform-origin:center}@keyframes pulse{0%{transform:scale(1)}20%{transform:scale(.8)}40%{transform:scale(1.25)}60%{transform:scale(.9)}80%{transform:scale(1.1)}to{transform:scale(1)}}.w-header .ds-btn{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;cursor:pointer;font-family:inherit;font-size:inherit;text-decoration:none;display:inline-flex;align-items:center;justify-content:center;margin:0;transition-duration:.15s;transition-timing-function:ease-in-out;transition-property:color,border-color,background-color;border-radius:22px;white-space:nowrap;font-size:18px;font-weight:600;height:44px;line-height:44px;min-width:44px;padding:0 14px;border:2px solid transparent}.w-header .ds-btn::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-btn:focus{outline:none}.w-header .ds-btn:hover{cursor:pointer}.w-header .ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn:disabled,.w-header .ds-btn[disabled]{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn--disabled:hover,.w-header .ds-btn:disabled:hover,.w-header .ds-btn[disabled]:hover{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn__icon{color:inherit;line-height:1;font-size:24px;width:1em;text-align:center}.w-header .ds-btn__icon--leading{margin-right:8px}.w-header .ds-btn__icon--trailing{margin-left:8px}.w-header .ds-btn__icon--loading{position:absolute;left:auto;right:auto}.w-header .ds-btn--fluid{width:100%}.w-header .ds-btn--size-s{height:40px}.w-header .ds-btn--size-s.ds-btn--round{width:40px}.w-header .ds-btn--size-xs{height:36px;line-height:36px}.w-header .ds-btn--size-xs.ds-btn--round{width:36px}.w-header .ds-btn--flat{height:auto;line-height:27px}.w-header .ds-btn--flat .ds-btn__icon{line-height:inherit}.w-header .ds-btn .ds-btn__label--thin{font-weight:400}.w-header .ds-btn--round{border-radius:50%;padding-left:0;padding-right:0;min-width:0;width:44px}.w-header .ds-btn--loading{position:relative}.w-header .ds-btn--loading .ds-btn__label{color:transparent}.w-header .ds-btn--tertiary{color:#3b8047;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--tertiary:hover,.w-header .ds-btn--tertiary:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--tertiary:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--tertiary.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--tertiary:disabled,.w-header .ds-btn--tertiary[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--monochrome,.w-header .ds-btn--close{background-color:transparent;color:#595852;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--monochrome:hover,.w-header .ds-btn--monochrome:focus,.w-header .ds-btn--close:hover,.w-header .ds-btn--close:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--monochrome:active,.w-header .ds-btn--close:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--monochrome.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--monochrome:disabled,.w-header .ds-btn--monochrome[disabled],.w-header .ds-btn--close.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--close:disabled,.w-header .ds-btn--close[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--close{min-width:0;width:44px;border-radius:0}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s{width:32px;height:32px}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s .ds-btn__icon{font-size:18px}.w-header .ds-btn--conversion{background-color:#ff6067;color:#fff}.w-header .ds-btn--conversion:not(.ds-btn--round){min-width:120px}.w-header .ds-btn--conversion:hover,.w-header .ds-btn--conversion:focus{background-color:#ff888d}.w-header .ds-btn--conversion:active{background-color:#de565f}.w-header .ds-btn--conversion.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--conversion:disabled,.w-header .ds-btn--conversion[disabled]{background-color:#a7a7a2}.w-header .ds-h-scroll{display:flex;flex-wrap:nowrap;overflow-x:scroll;overflow-y:hidden;-ms-overflow-style:none;scrollbar-width:none}.w-header .ds-h-scroll::-webkit-scrollbar{display:none}.w-header .ds-h-scroll__item{flex:0 0 auto}.w-header .ds-h-scroll-wrap{position:relative}.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{z-index:0;content:"";position:absolute;width:40px;top:0;bottom:0;pointer-events:none}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:36px}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:72px}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{z-index:1;left:0;background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{right:0;z-index:1;background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn{position:absolute;top:0;z-index:2}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--left{left:0}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--right{right:0}.w-header .ds-tab-nav{height:29px;margin:0;padding:0;list-style:none;display:flex;flex-wrap:nowrap;gap:16px}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-tab-nav{gap:24px}}.w-header .ds-tab-nav__item{line-height:29px;flex:0 0 auto;white-space:nowrap;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;font-family:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit;color:#595852;text-decoration:none;font-weight:600;display:inline-flex;align-items:center;cursor:pointer;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-tab-nav__link:focus{outline:none}.w-header .ds-tab-nav__link:hover,.w-header .ds-tab-nav__link:focus{color:#6ca075;text-decoration-color:#6ca075}.w-header .ds-tab-nav__link:active{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link:not(.ds-tab-nav__link--active) .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link--active{color:#3b8047;text-decoration-color:#3b8047}.w-header .ds-tab-nav__link--active .ds-tab-nav__link-label{text-underline-offset:6px;text-decoration-style:solid;text-decoration-line:underline;text-decoration-thickness:2px}.w-header .ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--active:focus{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link--plus{color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus:focus{color:#967891;text-decoration-color:#967891}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:active{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active{color:#734b6d;text-decoration-color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:focus{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled{cursor:not-allowed;color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus{color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link-icon{width:1em;text-align:center}#w-header:before{content:"";display:block;position:absolute;background-color:#fff;width:100%;top:0;height:119px}.w-header[data-v-73c3726b]{z-index:1000002;position:relative;background-color:#fff;width:100%;padding:8px 0;box-shadow:0 2px 8px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-in}@media (min-width: 768px){.w-header[data-v-73c3726b]{padding:16px 0}}.w-header--foo[data-v-73c3726b]{top:0}.w-header--sticky[data-v-73c3726b]{position:fixed;top:0;left:0;right:0;box-shadow:none}@media (max-width: 767.98px){.w-no-scroll .w-header--sticky[data-v-73c3726b]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}}.w-header--scroll-down.w-header--sticky[data-v-73c3726b],.w-header--scroll-up.w-header--sticky[data-v-73c3726b]{box-shadow:0 4px 16px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-out}@media (min-width: 601px){.w-header--legacy[data-v-73c3726b]{min-width:1120px}}@media (min-width: 1120px){.w-header--legacy[data-v-73c3726b]{width:100%}}.w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px;height:44px;display:flex;align-items:center;grid-area:brand}.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:32px}@media (min-width: 1024px){.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px}}@media (min-width: 768px){.w-header--logged-in.w-header--plus .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px}}.w-header__logo[data-v-73c3726b]{height:32px}.w-header__actions[data-v-73c3726b]{margin-left:auto;display:flex;gap:8px;grid-area:actions;justify-content:flex-end;opacity:1;transition:opacity .33s}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-73c3726b]{opacity:0}@media (min-width: 360px){.w-header__actions[data-v-73c3726b]{gap:16px}}@media (min-width: 768px){.w-header__actions[data-v-73c3726b]{gap:24px}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-73c3726b]{min-width:271px}}.w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:none}@media (min-width: 768px){.w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:block}}.w-header--logged-in .w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:block}@media (min-width: 768px){.w-header__mobile-menu-btn[data-v-73c3726b]{display:none}}@media (max-width: 767.98px){.w-header__menu[data-v-73c3726b]{opacity:0;visibility:hidden;transition:visibility .33s,opacity .33s ease-out;position:fixed;right:0;top:0;bottom:0;left:0}.w-no-scroll .w-header__menu[data-v-73c3726b]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}.w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:100vh;visibility:visible;background:white;z-index:1000003;opacity:1;transition:visibility 0s,opacity .33s ease-in}.w-header--no-animation .w-header__menu[data-v-73c3726b]{transition-duration:0s}.w-legacy .w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:100%;width:var(--w-inner-width)}}@media (min-width: 768px){.w-header__menu[data-v-73c3726b]{visibility:visible;opacity:1;display:flex;grid-area:menu;justify-content:center;height:43px;position:relative;align-items:end;overflow:hidden}.w-header--sticky .w-header__menu[data-v-73c3726b]{transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}}.w-header__container[data-v-73c3726b]{padding:0 16px;height:inherit;box-sizing:border-box;max-width:1440px;margin:0 auto;width:100%}.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{display:grid;grid-template-areas:"brand actions" "search search"}@media (min-width: 768px){.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-areas:"brand search actions" "menu menu menu";grid-template-columns:max-content 1fr max-content;column-gap:24px}.w-header:not(.w-header--sticky) .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{height:calc(var(--w-header-height) - 32px)}.w-no-scroll .w-header--sticky .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{padding-right:calc(var(--w-scrollbar-width) + 16px);max-width:calc(1440px + var(--w-scrollbar-width))}}@media (min-width: 1024px){.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-areas:"brand search actions" "brand menu actions";grid-template-columns:max-content 1fr max-content}.w-header--initializing .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-columns:max-content 1fr 271px}}.w-header__search[data-v-73c3726b]{box-sizing:border-box;position:relative;grid-area:search;height:44px;overflow:hidden;width:100%}@media (max-width: 767.98px){.w-header__search[data-v-73c3726b]{box-sizing:content-box;display:flex;flex-direction:column;justify-content:flex-end;height:60px;transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header__search>*[data-v-73c3726b]{width:100%}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__search[data-v-73c3726b]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}.w-header__search[data-v-73c3726b]:after{content:" ";height:8px;display:block;position:relative}}@media (min-width: 1024px){.w-header__search[data-v-73c3726b]{max-width:543px;margin-left:auto;margin-right:auto}}.w-footer{background-color:#fff;height:inherit;box-sizing:border-box;padding:48px 16px;align-items:center;max-width:996px;margin:0 auto;width:100%}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-top:64px}}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-bottom:64px}}.w-footer h3{margin-top:0}body[data-ads-site-type=desktop] .w-footer{margin-right:calc(50vw - 398px)}@media (min-width: 768px){.w-footer{padding-left:24px;padding-right:24px}}.w-footer__social{margin-bottom:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__social{margin-bottom:40px}}.w-footer__menus{margin-top:32px;margin-bottom:32px;display:grid;grid-template-columns:repeat(1,1fr);grid-row-gap:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-top:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-bottom:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{grid-column-gap:16px;grid-template-columns:repeat(2,1fr)}}@media (min-width: 1196px){.w-footer__menus{grid-row-gap:24px;grid-template-columns:repeat(4,1fr)}}.w-footer__menu{list-style:none;margin:0;padding:0}.w-footer__menu-item{font-size:14px;line-height:19px;margin-bottom:8px}.w-footer__menu-item:last-child{margin-bottom:0}.w-footer__menu-link{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__menu-link:hover{color:#6ca075}.w-footer__menu+.w-footer__headline{margin-top:32px}.w-footer__live-search{line-height:27px;font-size:14px}.w-footer__live-search:before{content:"";margin-top:-6px;display:block}.w-footer__live-search a{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__live-search a:hover{color:#6ca075}.w-footer__headline{margin-bottom:16px;color:#212018;font: 16px/20px Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif;letter-spacing:1.66px;text-transform:uppercase}.w-footer__copyright{margin-top:32px;text-align:center}@media (min-width: 600px){.w-footer__copyright{margin-top:40px}}
Ein guter Hochleistungsmixer zaubert euch in wenigen Sekunden den perfekten Smoothie für euer gesundes Frühstück. Doch ein Standmixer kann noch mehr. Stellt damit selbstgemachtes Pesto her und ihr habt jederzeit ein tolles DIY-Geschenk parat. Im Sommer bereitet ihr innerhalb von kurzer Zeit eure eigene, frische Eiscreme zu und begeistert Familie oder Freunde.
Wir stellen euch die besten Standmixer im Vergleich vor und zeigen euch, was ihr mit eurem Standmixer zubereiten könnt. Erfahrt außerdem, ob es einen Standmixer Test der Stiftung Warentest gibt und wie die Geräte getestet wurden. Am Ende dieses Ratgebers zum Standmixer Test findet ihr noch die häufigsten Fragen und Antworten rund um die Geräte.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() Standmixer Smoothie Maker AMZCHEF Top-Leistung | ![]() WMF Kult Pro Multifunktionsmixer Standmixer 2 To-Go-Becher | ![]() Philips HR3655/00 Standmixer XXL-Füllmenge | ![]() ROMMELSBACHER MX 1250 Standmixer Glasbehälter | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
2771 Bewertungen | 1527 Bewertungen | 5113 Bewertungen | 702 Bewertungen | ||||||||||||||||
Vorteile | |||||||||||||||||||
8 gehärtete Klingen aus rostfreiem Stahl, 2 Liter transparenter BPA-freier Tritan-Krug, 8 variable Geschwindigkeitsstufen | 6 Stufen, Pulse-Funktion, On-/ Off-Sicherheitsschalter, angenehme Mixlautstärke | ProBlend 6 3D Technologie, 3 Voreinstellungen: Pulse, Ice-Crush- und Smoothiefunktion | Glasbehälter, Überhitzungsschutz für den Motor, GS-geprüfte Sicherheit (Prüfinstitut: SGS) | ||||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
25,4 x 31 x 36,8 cm | 13,4 x 15,8 x 40,8 cm | 19 x 17,6 x 42,5 cm | 22 x 18,5 x 44,2 cm | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
4,7 kg | 3,5 kg | 5,2 kg | 4,5 kg | ||||||||||||||||
Material Mixbehälter | |||||||||||||||||||
Kunststoff | Kunststoff | Glas | Glas | ||||||||||||||||
Füllmenge | |||||||||||||||||||
2 Liter | 1,8 Liter | 2 Liter | 1,75 Liter | ||||||||||||||||
Leistung | |||||||||||||||||||
2.000 Watt | 1.200 Watt | 1.400 Watt | 1.200 Watt | ||||||||||||||||
Klingen | |||||||||||||||||||
8 | 6 | 6 | 6 | ||||||||||||||||
Umdrehungen pro Minute | |||||||||||||||||||
25.000 | 30.000 | 35.000 | 22.000 | ||||||||||||||||
Pulsfunktion | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Spülmaschinengeeignete Teile | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Für heiße Flüssigkeiten | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Hersteller | |||||||||||||||||||
AMZCHEF | WMF | Philips | ROMMELSBACHER | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 99,90 | ZUM ANGEBOT € 99,99 | ZUM ANGEBOT € 85,00 | ZUM ANGEBOT € 50,00 |
Welcher ist der beste Standmixer? Eine pauschale Antwort mit einem einzigen Produkt, welches für jeden passt, gibt es nicht. Jedoch hilft euch dieser Vergleich dabei, das passende Gerät für eure Bedürfnisse zu finden.
Wählt euren persönlichen Standmixer Testsieger 2023 aus dieser Liste:
Standmixer Smoothie Maker AMZCHEF
Der AMZCHEF Standmixer hat 8 verstärkte Edelstahlklingen auf 3 verschiedenen Ebenen. Bei einer Leistung von 2.000 Watt erreicht der Motor eine Drehzahl von bis zu 25.000 Umdrehungen pro Minute. Durch diese Stärke hat der Mixer eine Zellwandbruchrate von mindestens 90 %, was eine besonders hohe Extraktion von Nährstoffen garantiert. Eure Zutaten werden in Sekunden vollständig zerkleinert und verarbeitet. Der Mixer erreicht dabei eine Lautstärke von rund 78 dB.
Highlights:
Ja, der Mixer kann auch heiße Zutaten zerkleinern, allerdings sollten diese nicht mehr kochend heiß sein.
Nein, die Klingen sind fest mit dem Boden des Standmixers verbunden und lassen sich nicht entfernen. Sie lassen sich aber leicht reinigen.
WMF Kult Pro Multifunktionsmixer Standmixer
Ganze 1,2 Liter Fassungsvermögen bietet euch der WMF Kult Pro Multifunktions-Standmixer. Der Krug hat eine Nachfüllöffnung und einen Dosierbecher im Deckel. Außerdem kommt der Mixer mit drei weiteren Mixbehältern, die ein Fassungsvermögen von 0,3 Litern, 0,5 Litern und 0,7 Litern haben. Dazu erhaltet ihr einen Aufbewahrungsdeckel und zwei To-Go-Trinkdeckel, durch die ihr die mittleren Behälter als Trinkflaschen für unterwegs mitnehmen könnt.
Highlights:
Der Mixer hat mit dem höchsten Behälter insgesamt eine Höhe von ca. 41 cm.
Der Durchmesser beträgt ca. 12,5 cm.
Philips HR3655/00 Standmixer
Der Philips HR3655/00 Standmixer hat einen leistungsstarken 1.400 Watt Motor mit 35.000 Umdrehungen pro Minute. Der Mixer wurde von einem unabhängigen Labor direkt mit dem Philips HR2195 verglichen und dabei kam heraus, dass die ProBlend 6 3D Technologie für 50 % feinere Mixergebnisse sorgt. Deshalb zaubert euch das Gerät laut Hersteller besonders cremige und fein pürierte Ergebnisse.
Highlights:
Ja, beispielsweise ist die Messereinheit ist im Philips Store als Ersatzteil verfügbar.
Laut Hersteller beträgt der Geräuschpegel dieses Standmixers ungefähr 85 dBA.
ROMMELSBACHER MX 1250 Standmixer
ROMMELSBACHER bietet euch mit dem MX 1250 Standmixer einen 1.200 Watt Hochleistungsmotor mit bis zu 22.000 Umdrehungen pro Minute und stufenloser Drehzahlregulierung. Der leistungsstarke Mixer hat separate beleuchtete Funktionstasten für „Smoothie“, „Clean/Pulse“ und „Ice Crush“. Dank der Pulse-Funktion püriert ihr nicht nur Obst oder Gemüse, sondern reinigt den Behälter auch nach der Nutzung mit dem Clean-Programm.
Highlights:
Ihr erhaltet eine Montagehilfe zum Aus- und Einbau der Messereinheit.
Das Smoothie-Programm übernimmt die Steuerung der Drehzahl, arbeitet stufenweise mit Pause und schont dabei den Motor.
Bosch MMBH6P6BDE Vitaboost Standmixer
Dank kraftvollen 1.600 Watt und mehr als 45.000 Umdrehungen pro Minute ist der Bosch MMBH6P6BDE Vitaboost Standmixer ein echter Hochleistungsmixer, der eure Zutaten in Sekunden zerkleinert oder vermengt. Er hat unter anderem Automatikprogramme für Smoothies, Shakes, Saucen, Eiscreme und Suppen. Darunter sogar auch ein Programm zum Erhitzen. Durch das Reinigungsprogramm fällt euch sogar die Reinigung leicht.
Highlights:
Der Standmixer hat sechs Automatikprogramme, unter anderem für Smoothies, Shakes und Eiscremes.
Die Temperatur lässt sich nicht individuell einstellen. Im Standmixer erreichen die Zutaten eine Temperatur von ungefähr 40 bis 60 °C.
Krups KB403D Perfectmix+ Hochleistungsstandmixer
Der Krups KB403D Perfectmix+ Hochleistungsstandmixer nutzt die Powelix- Technologie mit ihren 6 Edelstahlklingen. Laut Hersteller werden die Zutaten durch die spiralförmige Wirbelwirkung in die Klingen gezogen. Dadurch werden sehr gleichmäßige Ergebnisse erzielt. Dieser Krups KB403D Mixer ist im direkten Vergleich mit dem LM300 bis zu 30 % schneller beim Mixen.
Highlights:
Ja, vereinzelt gibt es Ersatzteile im Krups Onlineshop, wie beispielsweise den Glasbehälter oder den Deckel.
Ja, der Standmixer kann auch heiße Zutaten wie Suppen oder Saucen mixen. Achtet aber darauf, dass die Flüssigkeiten nicht mehr sprudelnd kochen.
Die 1.400 Watt verteilen sich auf die Sechsfach-Klingen, während die Geschwindigkeit an dem beleuchteten Aluminium-Drehknopf über 30 Stufen angepasst werden kann. Der Arendo Standmixer erreicht bis zu 24.000 Umdrehungen pro Minute. Der Glasbehälter des Mixers hat ein Fassungsvermögen von ganzen 1,75 Liter und ist spülmaschinengeeignet.
Highlights:
Ja, der Behälter hält auch hohe Temperaturen im Geschirrspüler aus.
Ja, die Klingen sind abnehmbar und sollten mit laufendem Wasser gereinigt werden. Durch die Reinigung im Geschirrspüler können die Klingen stumpf werden.
Russell Hobbs Standmixer Glas Steel 2-in-1
Der Russell Hobbs Standmixer Glas Steel 2-in-1 ist ein klassischer Standmixer und ein Smoothie Maker in einem. Zum Lieferumfang gehören ein Glas-Mixbehältnis mit einem 1,5 Liter Fassungsvermögen und ein 600 ml Kunststoffbehälter samt Deckel mit Trinköffnung. Die Oberfläche des Geräts besteht aus hochwertigem, gebürstetem Edelstahl.
Highlights:
Ja, im Onlineshop von Russell Hobbs findet ihr Ersatzteile und Zubehör für den Standmixer.
Laut Hersteller können Zutaten bis 40 °C zubereitet werden. Abgeraten wird von heißen Flüssigkeiten und Zutaten, die heißer als 40 °C sind, da dabei ein plötzlicher Dampfausstoß auftreten kann.
Der Hersteller selbst bezeichnet seinen Aigostar Standmixer als Mini-Blender, der sich fürs Mixen verschiedener Zutaten und durch den mitgelieferten Trinkbecher auch besonders gut für Smoothies eignet. Der Mixbehälter besteht aus BPA-freiem Kunststoff (Tritan) und hat ein Fassungsvermögen von 1 Liter, während der Trinkbecher, der ebenfalls aus BPA-freiem Kunststoff besteht, ein Fassungsvermögen von 600 ml hat. Beide Gefäße sind spülmaschinengeeignet.
Highlights:
Nein, dieser Mixer eignet sich weniger für heiße Zutaten.
Der Standmixer wiegt nur knapp 1 Kilogramm.
Krups KB4201 Blendforce Standmixer
Der Krups KB4201 Blendforce Standmixer ist laut Hersteller ein leistungsstarker, effizienter und benutzerfreundlicher Mixer. Dafür sorgt beispielsweise das innovative Luftkühlsystem, welches den Motor vor Überhitzung schützen soll. So ist für eure Sicherheit gesorgt und das Luftkühlsystem garantiert euch außerdem, dass ihr den Mixer in allen drei Geschwindigkeiten (schnell, langsam und Puls) bis zu 3 Minuten im Dauerbetrieb verwenden könnt.
Hightlights:
Ja, der Mixbehälter eignet sich für die Reinigung in der Spülmaschine.
Das Gehäuse und der Mixbehälter des Krups KB4201 Blendforce Standmixer bestehen aus BPA-freiem Kunststoff.
Ein herkömmlicher Standmixer besteht normalerweise aus zwei Teilen. Das obere Teil ist der Behälter, der untere Teil ist der Motor. Im Behälter befinden sich die verschiedenen Klingen, die Zutaten zerkleinern und pürieren. Der Elektromotor betreibt die Klingen von unten, wobei ihr meist die Geschwindigkeit über einen Drehregler oder Tasten einstellen könnt.
Somit macht ihr im Handumdrehen Smoothies, Saucen, Pürees, Suppen oder Shakes. Die Handhabung ist denkbar einfach, da ihr die Zutaten über die Einfüllöffnung hineingebt und meist zum Start nur einen Knopf drücken müsst. Durch verschiedene Programme oder die Puls-Funktion beeinflusst ihr außerdem die Konsistenz und das Ergebnis eurer Mix-Zutaten.
Das kann ein Standmixer:
Um eure Zutaten in der Küche zu zerkleinern, gibt es für euch verschiedene Möglichkeiten. Man unterscheidet zwischen den folgenden Mixer-Arten:
In diesem Standmixer-Vergleich fokussieren wir uns auf die einzelnen Unterarten der Standmixer.
Der Stabmixer ist im Vergleich zum Standmixer leichter verstaubar und kann besser transportiert werden. Zum Kochen bei Freunden lässt sich ein Stabmixer sehr viel einfacher mitbringen, da er wenig Platz einnimmt.
Da der Stabmixer oft in offenen Gefäßen verwendet wird und weniger Leistung hat, lassen sich damit harte Zutaten weniger gut zerkleinern. Eiswürfel oder Datteln wird der Stabmixer nicht zerkleinern oder gar pürieren können. In dem geschlossenen Standmixer hingegen wird aus Eis beispielsweise in Sekunden ein fluffiger Eisschnee. Ob ihr lieber zum Standmixer greifen solltet, hängt auch davon ab, für wie viele Personen ihr kocht. Eine Suppe für mehrere Personen mixt ihr im Standmixer einfach schneller.
Der auffälligste Unterschied zwischen diesen beiden Mixern ist ihre Größe. Ein Smoothie Maker eignet sich meist für kleinere Portionen und zaubert euch in kürzester Zeit euren Frühstücks-Smoothie. Einige Modelle sind auch mit To Go-Trinkbechern ausgestattet. Der Standmixer hat oft einen größeren Mixbehälter und kann eine große Menge Saft herstellen. Hier liefern die wenigsten Anbieter To Go-Varianten.
Der Standmixer kann mixen, blenden, pürieren, häckseln oder mahlen. Er ist meist sehr leistungsstark und vermengt euch jede Art von Zutat feiner, cremiger und schneller miteinander. Das gilt auch für besonders harte Zutaten.
Die Smoothie Maker haben allgemein etwas weniger Leistung, eignen sich dafür aber besonders gut, um Blattgrün zu zerkleinern und, wie der Name schon sagt, Smoothies herzustellen.
Standmixer sind Allrounder und bieten euch neben der Zerkleinerung zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in der Küche. Sobald ihr einen Standmixer besitzt, möchtet ihr ihn nicht mehr missen. Folgende Kreationen gelingen euch mit einem Mixer:
Neben der Herstellung von Smoothies aus frischem Obst und Salat, eignen sich die Standmixer zum Zerkleinern von Nüssen, zum Zerkleinern von gefrorenem Obst und teilweise zum Mixen von faserigem Obst und Gemüse.
Folgende Zutaten kann der Standmixer verarbeiten:
Der Klassiker unter den Smoothie-Rezepten:
Entdeckt unsere Lieblingsrezepte für euren Standmixer:
Ja, es gibt einen Standmixer Test von Stiftung Warentest, in dem 18 Modelle geprüft wurden. Mit 40 % wurden die verschiedenen Zubereitungen mit den Mixern bewertet. Dafür wurden unter anderem grüne Smoothies, Eismixgetränke, Mayonnaise, Babybrei, Petersilie und Eiswürfel gemixt. Dabei wurde Gleichmäßigkeit, Feinheit und die Struktur der Zubereitungen untersucht.
Des Weiteren flossen die Handhabung mit 25 %, die Haltbarkeit mit 15 %, Umwelt und Gesundheit mit 10 % und die Sicherheit mit 10 % in die Gesamtnote mit ein. Wie diese Punkte im Detail überprüft wurden und welcher der Testsieger im Standmixer Test ist, erfahrt ihr in dem Artikel der Stiftung Warentest.
Standmixer gibt es in sämtlichen Preisklassen. Der Preis hängt vor allem von der Watt-Leistung und dem Funktionsumfang des Standmixers ab. Standmixer in der untersten Preisklasse erhaltet ihr bereits ab 20 Euro. Dieser Mixer sind vermutlich nicht so langlebig und schaffen es selten, harte Zutaten lange zu mixen. Standmixer der mittleren Preisklasse kosten zwischen 80 bis 200 Euro. Die hochwertigsten Standmixer kosten schon bis zu 800 Euro. Dem Preis ist generell keine Grenze gesetzt.
Einen Standmixer erhaltet ihr in einem Fachgeschäft für Küchengeräte oder in einem gut sortierten, großen Supermarkt. Die größte Auswahl findet ihr online.
Das kommt auf den Mixer an. Die meisten Standmixer eignen sich dafür, auch heiße Zutaten zu mixen. Die Zutaten sollten nicht mehr sprudelnd kochen, sondern nur noch heiß sein. Am besten lest ihr vor der Nutzung die Angaben des Herstellers, um Unfälle zu vermeiden.