VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(36)

Stabmixer-Test 2023: Die besten Stabmixer im Vergleich

Mit einem Stabmixer gelingen euch herzhafte Suppen, frische Smoothies oder nahrhafter Brei in wenigen Minuten. Dank der scharfen Klingen zerkleinern sie sogar Eiswürfel oder Nüsse. Viele dieser Stabmixer kommen außerdem mit einem umfangreichen Zubehör, sodass ihr damit auch Sahne schlagen oder Zwiebeln zerkleinern könnt.

Wir vergleichen 10 der besten Stabmixer und prüfen dabei unter anderem Leistung, Praktikabilität, Zubehör und Material, damit ihr ein zuverlässiges Modell findet. Wir erklären euch auch, auf welche Kriterien ihr beim Kauf achten solltet. Am Ende des Ratgebers zum Stabmixer-Test findet ihr das FAQ rund um Stabmixer.

Affiliate-Link
Black+Decker ES9160030B BXHB1000E Stabmixer
Black+Decker ES9160030B BXHB1000E Stabmixer
Unsere Empfehlung
Philips Stabmixer Viva HR2650/90
Philips Stabmixer Viva HR2650/90
Top-Technologie
Siemens MQ5B150N Stabmixer
Siemens MQ5B150N Stabmixer
Bestseller
Russell Hobbs Stabmixer Set 3-in-1
Russell Hobbs Stabmixer Set 3-in-1
3-in-1-Set
Amazon-Bewertungen
16291 Bewertungen 2711 Bewertungen 6903 Bewertungen 19094 Bewertungen
Maße
10,2 x 10,2 x 42,5 cm27,8 x 25,8 x 13 cm6,1 x 37,4 x 6,1 cm25,5 x 17 x 24,6 cm
Gewicht
1,12 kgca. 800 g730 g1,36 kg
Leistung
1000 Watt800 Watt300 Watt500 Watt
Geschwindigkeitsstufen
20Stufenlos über Druck-Technologie22
Klingen
4242
Messbecher
JaJaJaJa
Mixfuß abnehmbar
JaJaJaJa
Mixfuß spülmaschinenfest
JaJaJaJa
Mixfuß Material
EdelstahlEdelstahlKunststoffEdelstahl
Besonderheiten/Zubehör
Turbo-Taste, ergonomischer GriffTo-Go-Trinkbecher, ProMix-Technologie, SpeedTouch-Technologie-Schneebesen, Zerhacker und Messbecher
Marke
Black+DeckerPhilipsSiemensRussell Hobbs
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 32,46
ZUM ANGEBOT
€ 54,99
ZUM ANGEBOT
€ 22,99
ZUM ANGEBOT
€ 42,25
Zuletzt aktualisiert am 21. März 2023 um 2:56 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Der Chefkoch-Tipp

Welcher ist der beste Stabmixer? Welcher Stabmixer das richtige Gerät für euch ist, hängt von euren individuellen Bedürfnissen an den Stabmixer ab. Wenn ihr vor allem harte Zutaten wie Eiswürfel und Nüsse mixen möchtet, um euch beispielsweise einen täglichen Frühstücksdrin zuzubereiten, lohnt sich ein Stab mit einer höheren Wattzahl von ungefähr 800 Watt. Für Suppen und Brei mit weicherem Gemüse reicht ein Modell mit mindestens 300 Watt.

Andere Eigenschaften hängen ebenfalls von euren Vorlieben ab, wie beispielsweise Spülmaschineneignung oder Geschwindigkeitsregler. Lest die Kaufkriterien für Stabmixer, um Unterstützung bei eurer persönlichen Entscheidung zu erhalten.

Falls ihr auf der Suche nach einem zuverlässigen Basisgerät seid, empfehlen wir euch den Black+Decker ES9160030B BXHB1000E Stabmixer. Ganze 1000 Watt zerkleinern mühelos Nüsse oder andere harte Lebensmittel. Die Geschwindigkeit stellt ihr auf 20 verschiedenen Stufen, um eure Zutaten individuell zuzubereiten. Eine Turbo-Taste liefert euch die volle Power. Aufsätze tauscht ihr bequem per Klicksytem aus. Der hochwertige Edelstahl sieht gut aus und die Anti-Fingerprint-Oberfläche soll dafür sorgen, dass Fingerabdrücke keine Flecken hinterlassen. Wenn ihr den Stab dann doch mal reinigen möchtet, könnt ihr ihn einfach in die Spülmaschine geben.

Die besten Stabmixer im Vergleich 2023

Wählt euren Stabmixer Testsieger 2023:


Produktvergleich

Black+Decker ES9160030B BXHB1000E Stabmixer mit Turbo-Taste

Black+Decker ES9160030B BXHB1000E Stabmixer
Amazon-Bewertung
(16291 Bewertungen)

Black+Decker ES9160030B BXHB1000E Stabmixer

Affiliate-Link
Preis: € 32,46
Preis: € 38,17

Über bis zu 20 graduelle Geschwindigkeiten verfügt der Black+Decker ES9160030B BXHB1000E Stabmixer. Für besonders viel Leistung drückt ihr die Turbo-Taste, die das Tempo bis auf das Maximum erhöht. Trotz 1,12 Kilogramm Gewicht liegt der Mixer ergonomisch in der Hand. Laut Hersteller soll der Anti-Splash-Kegel des Mixfußes dafür sorgen, dass Spritzer beim Mixen im mitgelieferten Messbecher reduziert werden. Dank der Anti-Fingerprint-Oberfläche bleibt das Gehäuse des Mixers verschont von Abdrücken. Für die Reinigung gebt ihr den Mixer in die Spülmaschine.

Vorteile
  • Turbo-Taste
  • Abnehmbarer Edelstahl-Mixfuß
  • Spülmaschinenfester Mixfuß
  • Ergonomischer Griff
  • Top Leistung von 1000 Watt
Nachteile
  • Relativ schweres Gerät

Philips Stabmixer Viva HR2650/90 mit ProMix-Technologie

Philips Stabmixer Viva HR2650/90
Amazon-Bewertung
(2711 Bewertungen)

Philips Stabmixer Viva HR2650/90

Affiliate-Link
Preis: € 54,99
Preis: € 56,20
Preis: € 69,99

Laut Hersteller kombiniert der Philips Stabmixer Viva HR2650/90 die 800 Watt Leistung mit der ProMix-Technologie. Diese Technologie wurde gemeinsam mit der Universität Stuttgart entwickelt und ist wie ein Dreieck geformt, um durch optimale Zirkulation ein schnelles und gleichmäßiges Mixen zu gewährleisten. Per Knopfdruck löst ihr den Mixfuß, der komplett aus Edelstahl besteht und deshalb spülmaschinenfest ist. Der Mixer kommt mit einer 2-in-1-To-Go-Trinkflasche. Püriert eure Smoothis im Trinkbecher und nehmt diesen anschließend direkt mit.

In der Gebrauchsanleitung findet ihr alle Informationen über die Aufbewahrung, Pflege und den Gebrauch.

Ein weiteres Highlight: die SpeedTouch-Technologie. Hierbei steuert ihr die Geschwindigkeit des Mixers intuitiv über den Fingerdruck. Je fester ihr drückt, desto mehr Leistung bringt der Stabmixer.
Vorteile
  • 2-in-1-Trinkflasche
  • Abnehmbarer Edelstahl-Mixfuß
  • Spülmaschinenfester Mixfuß
  • ProMix-Technologie
  • SpeedTouch-Technologie
  • Leise im Betrieb
Nachteile
  • Relativ schweres Gerät
  • To-Go-Becher für unterwegs weniger geeignet (Klappdeckel)

Siemens MQ5B150N Stabmixer inklusive Messbecher

Siemens MQ5B150N Stabmixer
Amazon-Bewertung
(6903 Bewertungen)

Siemens MQ5B150N Stabmixer

Affiliate-Link
Preis: € 22,99
Preis: € 19,27
Preis: € 19,50
Preis: € 20,90
Preis: € 25,99
Preis: € 22,99
Preis: € 27,43

Dank der ergonomischen Form liegt der Siemens MQ5B150N Stabmixer gut in der Hand und garantiert euch eine komfortable Bedienung. Der Mixfuß ist abnehmbar und genau wie das Zubehör spülmaschinenfest. 300 Watt sorgen für zuverlässiges Zerkleinern, dabei ist der Mixer angenehm leicht und wiegt nur 730 Gramm. Der Messbecher fasst 700 ml.

In der Bedienungsanleitung findet ihr Hinweise zur Sicherheit und zur Bedienung.

Vorteile
  • Top Preis
  • Inklusive Messbecher
  • Spülmaschinengeeigneter Mixfuß
  • Leise im Betrieb
Nachteile
  • Mixfuß nur aus Plastik

Russell Hobbs Stabmixer Set 3-in-1 mit viel Zubehör

Russell Hobbs Stabmixer Set 3-in-1
Amazon-Bewertung
(19094 Bewertungen)

Russell Hobbs Stabmixer Set 3-in-1

Affiliate-Link
Preis: € 42,25
Preis: € 39,54
Preis: € 45,99
Preis: € 52,99

Das Set rund um denRussell Hobbs Stabmixer 3-in-1 besteht aus einem Edelstahl-Schneebesen, einem 500 ml Zerhacker sowie einem 700 ml Messbecher. Die 500 Watt Leistung verteilen sich auf zwei Geschwindigkeitseinstellungen. Durch den ergonomischen Griff ist die Handhabung des Mixers sehr komfortabel. Darüber hinaus ist der Edelstahl-Mixfuß ist abnehmbar. Dieser kann ebenso wie Messbecher, Zerkleinerer und Schneebesen nach dem Gebrauch in der Spülmaschine gereinigt werden.

Vorteile
  • Abnehmbarer Edelstahl-Mixfuß
  • Schneebesen, Zerhacker und Messbecher
  • Spülmaschinengeeignet
  • Einfache Handhabung
  • BPA-freie Behälter
Nachteile
  • Keine Low-Speed- oder Turbo-Taste

Zwilling 1002477 Stabmixer mit 4-flügeliger Klinge

Zwilling 1002477 Stabmixer
Amazon-Bewertung
(1003 Bewertungen)

Zwilling 1002477 Stabmixer

Affiliate-Link
Preis: € 44,99
Preis: € 45,00

Ganze 550 Watt zerkleinern eure Zutaten im Handumdrehen. Der mitgelieferte Messbecher des Zwilling 1002477 Stabmixers fasst 600 ml und besteht aus BPA-freiem Kunststoff. Die Geschwindigkeit stellt ihr über einen Regler stufenlos zwischen 9.000 und 10.000 UpM ein. Die Turbostufe schafft 11.000 UpM. Der abnehmbare Mixaufsatz hat eine 4-flügelige Klinge und arbeitet vibrationsarm sowie geräuscharm.

Vorteile
  • Kein Überhitzen dank Sicherheitsfunktion
  • Stufenloser Drehregler und Turbo-Taste
  • Mixfuß aus Edelstahl
  • Abnehmbarer Mixfuß
  • Leise im Betrieb
  • Sehr scharfe Messer
Nachteile
  • Das Gerät ist eher schwer
  • Die Bedienung mit einer Hand ist nicht ganz einfach

Arendo Stabmixer mit einer Leistung von 1000 Watt

Arendo Stabmixer 1000 Watt Edelstahl
Amazon-Bewertung
(4360 Bewertungen)

Arendo Stabmixer 1000 Watt Edelstahl

Affiliate-Link
Preis: € 29,95

Der Arendo Stabmixer hat viel Power und püriert eure Zutaten mit 1000 Watt. So zerkleinert er mit dem 4-flügeligem Edelstahlmesser sogar Nüsse und gefrorene Beeren ganz problemlos. Über 2 Tasten stellt ihr den Mixstab ein. Dabei haltet ihr Taste 1 gedrückt, um die Geschwindigkeit stufenlos am Regler einzustellen. Taste 2 ist die Turbotaste und liefert euch direkt die maximale Leistung von 1000 Watt.

In der Bedienungsanleitung des Arendo Stabmixers findet ihr weitere nützliche Infos über die Bedienung und Pflege.

Vorteile
  • Abnehmbarer Edelstahl-Mixfuß
  • Spülmaschinenfester Mixfuß
  • Turbotaste
  • Top Leistung von 1000 Watt
  • Ergonomischer Griff
Nachteile
  • Gerät ist relativ schwer

Bosch MSM66110 ErgoMixx Stabmixer mit Soft-Touch-Gehäuse

Bosch MSM66110 ErgoMixx Stabmixer
Amazon-Bewertung
(18514 Bewertungen)

Bosch MSM66110 ErgoMixx Stabmixer

Affiliate-Link
Preis: € 36,00
Preis: € 41,28
Preis: € 41,72

Das griffige Soft-Touch-Gehäuse und das ergonomische Design machen die Bedienung desBosch MSM66110 EgoMixx Stabmixers besonders komfortabel. Im Lieferumfang ist ein 600 ml Messbecher enthalten. Dank praktischen Deckels bewahrt ihr eure Zutaten so einfach im Kühlschrank auf. Nach Mixvorgang schraubt ihr den Edelstahl-Mixfuß mit einem hörbaren Klick ab und reinigt diesen samt der Vier-Klingen-Messer in der Spülmaschine.

Die digitale Bedienungsanleitung hilft euch bei den ersten Schritten mit dem Stabmixer.

Vorteile
  • 600 ml Becher mit Deckel
  • Abnehmbarer Edelstahl-Mixfuß
  • Spülmaschinenfester Mixfuß
  • Turbotaste
Nachteile
  • Gerät ist relativ schwer

Emerio HB-111446 Stabmixer mit integrierter Öse

Emerio HB-111446 Stabmixer
Amazon-Bewertung
(4366 Bewertungen)

Emerio HB-111446 Stabmixer

Affiliate-Link
Preis: € 17,99
Preis: € 16,52
Preis: € 14,14
Preis: € 20,52
Preis: € 18,99
Preis: € 18,99
Preis: € 19,99

Der Emerio HB-111446 Stabmixer besitzt einen 250-Watt-Motor. Die Geschwindigkeit des Mixer lässt sich über zwei Knöpfe einstellen. Der Mixer kommt mit einer integrierten Öse, mit der ihr das Gerät platzsparend an die Wand hängt. Auch dieser Stabmixer verfügt über ein ergonomisches Design und ein Soft-Touch-Gehäuse für maximalen Komfort während des Betriebs. Zur einfachen Reinigung kann der Mixer auseinandergenommen und somit separat gereinigt werden.

Vorteile
  • Edelstahl-Mixfuß
  • Öse zum Aufhängen
  • Ergonomischer Griff
Nachteile
  • Bei härteren Zutaten nicht so leistungsstark

Braun Stabmixer MQ 5220WH mit EasyClick-System

Braun Stabmixer MQ 5220WH
Amazon-Bewertung
(6015 Bewertungen)

Braun Stabmixer MQ 5220WH

Affiliate-Link
Preis: € 39,99
Preis: € 52,30

Das Set rund um den Braun Stabmixer MQ 5220WH besteht neben dem Stabmixer aus einem Zerkleinerer sowie einem 600 ml Mixbecher. Wechselt dank EasyClick-System bequem zwischen den verschiedenen Aufsätzen. Alle Zubehör-Teile sind spülmaschinengeeignet. Starke 1000 Watt Leistung verteilen sich auf 21 Geschwindigkeitsstufen und eine Turbo-Funktion. Scharfe Messerklingen und der eigens von Braun entwickelte POWERBell Technologie mit glockenförmigen Mixfuß sorgen für feine Pürierergebnisse. Laut Hersteller sorgen dabei die 6 Wellen für einen optimalen Fluss zu den Klingen, wodurch der Mixer auch größere Zutaten gleichmäßig verarbeitet.

Vorteile
  • Turbo-Taste
  • POWERBell Technologie
  • Zerkleinerer und Mixbecher
  • Abnehmbarer Edelstahl-Mixfuß
  • Ergonomischer Soft-Griff
Nachteile
  • Relativ schweres Gerät

Bosch MSM2410K Stabmixer mit Edelstahl-Mixfuß

Bosch MSM2410K Stabmixer
Amazon-Bewertung
(1556 Bewertungen)

Bosch MSM2410K Stabmixer

Affiliate-Link
Preis: € 34,99
Preis: € 30,64
Preis: € 28,99
Preis: € 37,76
Preis: € 32,97
Preis: € 34,99
Preis: € 35,99

Zunächst fällt der Bosch MSM2410K Stabmixer in der Ausführung Rosa und Grau natürlich durch seine Farbe und das Design auf. Das Gerät überzeugt durch eine minimalistische Aufmachung. Eine einzelne Taste, die beim Greifen des Mixers gedrückt wird, sorgt für eine bequeme Handhabung. Mit 800 Gramm liegt der Stabmixer angenehm in der Hand. Der rostfreie Edelstahl-Mixfuß und die Zubehörteile sind spülmaschinenfest und dadurch leicht zu reinigen. Er wird mit einem Messerbecher geliefert.

Vorteile
  • Abnehmbarer Edelstahl-Mixfuß
  • Spülmaschinenfester Mixfuß
  • Leichte Bedienung
Nachteile
  • Bei härteren Zutaten nicht so leistungsstark

Wie funktioniert ein Stabmixer?

In dem Griff des Stabmixers befindet sich ein Motor, der die Klingen des Mixfußes zur Rotation bringt. Diese Klingen bestehen meist aus hochwertigem Edelstahl und zerkleinern die Lebensmittel, die damit in Berührung kommen. Die Drehgeschwindigkeit liegt durchschnittlich bei 10.000 bis 15.000 Umdrehungen, damit könnt ihr sogar härtere Zutaten wie Nüsse oder gefrorene Beeren verarbeiten. In der Gastronomie findet ihr oft Stabmixer, die eine Umdrehungsgeschwindigkeit von bis zu 25.000 UpM haben.

Damit euer Stabmixer ordentlich arbeiten kann, solltet ihr die Zutaten passend vorschneiden. Am besten sollten die einzelnen Stücke maximal so groß sein, dass sie unter den Mixfuß und Spritzschutz passen.

Vor- und Nachteile von Stabmixern

Vorteile
  • Kompakt, leicht zu verstauen
  • Flexibel zu transportieren
  • Schnelles Mixen direkt im Behälter/Topf (kein Umfüllen)
  • Kostengünstig
  • Leicht zu reinigen
  • Geringer Energieverbrauch
  • Einfache Bedienung
  • Reichlich Zubehör
Nachteile
  • Begrenzte Leistung, sehr harte oder große Zutaten müssen händisch verarbeitet werden
  • Bei der Zubereitung können Spritzer entstehen (Vorsicht bei heißen Zutaten!)

Stabmixer oder Standmixer: was ist besser?

Was sind die Unterschiede von Stabmixern und Standmixern und welches Gerät eignet sich besser für euch? Der erste Vorteil der Stabmixer ist ihr kompaktes Design, wodurch sie leicht zu verstauen sind und auch in kleineren Küchen Platz finden. Einige Exemplare verfügen sogar über integrierte Ösen, mit denen ihr sie einfach an die Wand hängt. Die Mixer lassen sich außerdem leicht transportieren. Standmixer hingegen nehmen mehr Platz ein und wiegen mehr, dadurch lassen sie sich schwerer transportieren.

Eure Suppen, Soßen oder Smoothies bereitet ihr dank der Stabmixer direkt im Behälter oder Topf zu. Ihr müsst die Zutaten nicht umfüllen und kein zusätzliches Geschirr spülen. Um das Umfüllen der Zutaten kommt ihr bei einen Standmixer nicht herum. Meist nutzt ihr dafür vermutlich auch noch einen Löffel und müsst nach der Zubereitung den Mixbehälter und das genutzte Besteck säubern. Nach dem Pürieren mit dem Stabmixer, trennt ihr einfach den Mixfuß vom Griff und spült ihn ab oder legt ihn in die Spülmaschine.

Während der Zubereitung mit dem Stabmixer entstehen Spritzer, das ist unvermeidbar. Ihr solltet also besonders vorsichtig sein, wenn ihr heiße Zutaten wie Suppe oder Soße püriert, damit ihr euch nicht an der heißen Flüssigkeit verbrennt. Bei einem Standmixer hingegen findet der Mixvorgang in einem geschlossenen Behälter statt.

Sowohl bei der Anschaffung als auch im Betrieb sind die meisten Stabmixer kostengünstiger als Standmixer. Letztere haben aber oftmals eine höhere Wattzahl, größere und schärfere Messer und bringen somit mehr Leistung, um auch große Stücke und harte Zutaten problemlos innerhalb von Sekunden zu verarbeiten.

Ein Stabmixer hat je nach Modell verschiedene Aufsätze und Zubehör. Dadurch wird er multifunktional und ersetzt andere Geräte in eurer Küche. Es gibt beispielsweise Schneebesen, Zerkleinerer und Trinkbecher.

Welches der beiden Geräte sich am meisten für euch lohnt, hängt also vor allem davon ab, welche Ansprüche ihr daran stellt und was ihr damit zubereiten möchtet. Sucht ihr ein kompaktes und leicht zu reinigendes Gerät zum Zubereiten von Suppen, Smoothies und Soßen, dann ist der Stabmixer genau der richtige Küchenhelfer für euch.


Welches Stabmixer-Zubehör gibt es?

Je nach verfügbarem Zubehör ersetzt euer Stabmixer auch andere Geräte aus eurer Küche. Manche Modelle werden deshalb direkt im Set verkauft. Folgendes Zubehör lohnt sich, wenn ihr euren Stabmixer vielseitig einsetzen möchtet:

Mix- und Trinkbecher

Ein separater Mixbehälter ist zum Mixen nicht erforderlich. Verwendet ein beliebiges Gefäß oder mixt eure Suppen direkt im Topf. Viele der Stabmixer kommen aber trotzdem mit einem zusätzlichen Mixbecher mit Füllvolumen zwischen 300 und 800 ml. Einige Modelle haben auch einen To-Go-Trinkbecher für eure Smoothies.

Rühr- und Knetaufsätze

Auch Knethaken zum Rühren von Teigen gehören bei einigen Stabmixer-Modellen zum Lieferumfang. Hierbei solltet ihr darauf achten, dass die Leistung hoch genug ist und der Mixer aus einem robusten sowie hochwertigem Material besteht, damit dieser auch zähere Teige gut verarbeitet.

Zerkleinerer

Der Zerkleinerer zerhackt Zwiebeln, Knoblauch oder Kräuter für euch. Damit er zuverlässig auch härtere Zutaten wie Nüsse ordentlich verarbeitet, solltet ihr auf ausreichende Leistung und Klingenschärfe achten.

Schneebesen-Aufsätze

Dank des Schneebesen-Aufsatzes spart ihr euch ein weiteres Handrührgerät. Mit dem Stabmixer samt Schneebesenaufsatz gelingt euch Sahne, Eischnee oder Mayonnaise im Handumdrehen.


Stabmixer kaufen – worauf ihr achten solltet:

Material

Die hochwertigeren Modelle der Stabmixer bestehen zum Teil aus Edelstahl, zumindest der Mixfuß, da das Metall sich leichter reinigen lässt und robuster ist. Kunststoffe neigen nämlich dazu, schneller Risse zu bekommen und, sollte euch der Mixer einmal hinfallen, die Plastikteile am Stab zerbrechen dann auch schon mal. Ein Mixfuß aus rostfreiem Edelstahl ist langlebiger und verfärbt sich nicht, im Gegensatz zu Mixfüßen aus Kunststoff, die deshalb immer zügig und gründlich gereinigt werden sollten.

Reinigung/ Spülmaschineneignung

Die Spülmaschineneignung ist sicherlich nicht für jede Person relevant, da nicht alle Menschen eine Spülmaschine besitzen. Allerdings kann die Reinigung des Mixfußes und der Klingen von Hand aufwendig sein und eine gewisse Schnittgefahr besteht dabei auch. Die Hersteller informieren euch meist in der Bedienungsanleitung, ob ihr Teile des Stabmixers in der Spülmaschine reinigen dürft.

Die Reinigung ist extrem wichtig, da sich über eine lange Zeit Überreste in den Dichtungen sammeln können. Sobald Flüssigkeit aus Rillen heraustreten, solltet ihr euch einen neuen Stabmixer kaufen.¹

Für die Reinigung von Hand solltet ihr etwas Spülmittel in eine Schüssel Wasser geben. Jetzt startet ihr den Mixer im Spüli-Wasser und lasst ihn so lange laufen, bis er wieder sauber ist.²

Geschwindigkeitsstufen und Turbo-Funktion

Die Stabmixer der unteren Preisklasse, die über die grundlegenden Funktionen verfügen, haben meist nur zwei Geschwindigkeitsstufen. Oft handelt es sich um eine Basis-Geschwindigkeit und eine Turbo-Taste. Hochwertigere Exemplare besitzen zwischen 15 und 21 Geschwindigkeitsstufen. Für die grundlegenden Aufgaben wie das Pürieren von Suppen oder Soßen reichen aber auch die Standardgeschwindigkeiten.

Je mehr unterschiedliche Aufsätze ihr habt und je mehr Rezepte ihr mit eurem Stabmixer allerdings zubereiten möchtet, umso stärker lohnen sich mehrere Geschwindigkeitsstufen für euch. Ihr könnt beispielsweise Zutaten entweder nur grob zerkleinern oder zu einem feinen Mehl verarbeiten, je nach Geschwindigkeit.

Gewicht

Das Gewicht des Stabmixers beeinflusst die Bedienung des Geräts, denn je schwerer das Modell ist, umso anstrengender wird für euch das Mixen über längere Zeiträume. Aus dem Grund bestehen sogar selbst hochwertige Modelle meist nur zur Hälfte aus Edelstahl und zur anderen Hälfte aus leichterem Kunststoff, da besonders ein leistungsstarker Motor bereits ein hohes Gewicht hat. Im Idealfall liegt der Stabmixer unter 1 Kilogramm, damit ihr ihn noch angenehm und einhändig bedienen könnt.

Ergonomie

Im Zusammenspiel mit dem Gewicht ist auch die Ergonomie wichtig. Liegt der Stabmixer bequem in der Hand, ist es auch nicht schlimm, wenn er ein paar Gramm mehr wiegt. Ein Soft-Touch-Gehäuse sorgt dafür, dass das auch das Pürieren über längere Zeiträume ebenfalls angenehm ist.

Klingen

In den Stabmixern sind zwei bis vier Klingen eingebaut. Je mehr Klingen, umso gleichmäßiger soll das Mix-Ergebnis werden, weshalb hochwertigere Modelle meist über mehr Klingen verfügen. Mixfüße mit zwei horizontalen und zwei vertikalen Klingen sollen dabei die effizientesten Ergebnisse erzielen.

Stromversorgung

Die meisten Stabmixer sind kabelgebunden. Durchschnittlich beträgt die Länge der Kabel ungefähr 60 oder 70 cm. Im Stabmixer-Vergleich findet ihr auch Modelle mit extra-langem Kabel von 120 cm. Einige Modelle haben ein Spiralkabel, welches ca. 60 cm lang ist und auf bis zu 150 cm gespannt werden kann. Noch weniger Stabmixer haben einen integrierten Akku. Dadurch sind sie noch flexibler nutzbar.

Lautstärke

Bei der Nutzung der Stabmixer gibt es teils eine hohe Geräuschentwicklung, doch die wenigsten Hersteller geben die Lautstärke an. Was ihr wissen solltet: je höher die Leistung, umso lauter ist meist auch das Gerät. Falls euch ein leiser Stabmixer wichtig ist, solltet ihr auf eine kleinere Wattzahl achten.

Spritzschutz

Jeder Stabmixer besitzt einen Spritzschutz. Dieser sitzt über beziehungsweise rund um die Klingen und schützt vor Spritzern während des Mixens. Gleichzeitig gelangt ihr seitlich so nicht an die Klingen und könnt euch nicht aus Versehen daran schneiden.


Tipps für den Umgang mit dem Stabmixer

  1. Ihr solltet euch an die Tipps zum Umgang halten, da ein Stabmixer potenziell auch zu Verletzungen führen kann. Zum einen hat er scharfe, rotierende Messer, die gefährlich sind. Zum anderen ist besonders das Pürieren heißer Zutaten gefährlich und kann zu Verbrennungen führen.
  2. Deshalb gilt: Verwendet den Stabmixer bitte nur in einem hohen Gefäß, so vermeidet ihr Spritzer und müsst nicht die ganze Küche putzen. Wollt ihr den Stabmixer trotzdem im Topf nutzen, achtet darauf, dass der Topf so gut gefüllt ist, dass der Kopf des Stabmixers komplett von der Flüssigkeit bedeckt ist, dann spritzt es beim Pürieren nicht. Wir würden euch aber eher empfehlen, die Suppe für 20 Minuten abkühlen zu lassen und sie erst dann zu pürieren. So minimiert ihr die Verletzungsgefahr. Danach erwärmt ihr sie einfach wieder und sie wird schon in wenigen Minuten wieder heiß.
  3. Bei Suppen solltet ihr generell auf einer niedrigeren Stufe anfangen, da das Pürieren die Suppe in Bewegung bringt. Eine noch dünnflüssige Suppe schwappt so sehr leicht über den Topfrand. Ist die Suppe bereits leicht angedickt, bewegt sie sich schwerfälliger und schwappt nicht mehr so leicht über den Rand.
  4. Sollte es sich nicht verhindern lassen, dass es beim Pürieren im Top zu Spritzern kommt, solltet ihr ein Küchentuch über den Topf legen. Das Tuch fängt nun die Spritzer ab.
  5. Wer auf Nummer Sicher gehen will, nutzt den Stabmixer aber gar nicht direkt auf dem Herd. Einige Modelle vertragen das zwar, aber nicht alle. Es kann sonst schon nach kurzer Betriebsdauer zu einer Überhitzung und dauerhaften Schädigung des Motors kommen.

Stabmixer: Rezepte & Inspiration

Unsere Lieblings-Rezepte, die ihr mit eurem Stabmixer innerhalb von wenigen Minuten zubereitet:

1. Mayonnaise mit dem Stabmixer hergestellt

2. Sauce Hollandaise

3. Erdbeertörtchen mit Marzipan und Amarettosahne

4. Blitzschnelle Cocktailsauce nach Fiefhusener Art

5. Levilos Brokkoli-Hirsemüsli


Das Rezept für die perfekte Sauce Hollandaise mit dem Stabmixer

Zutaten:

Zubereitung:

Wichtig: Ihr solltet die Eier rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, denn die Eigelbe sollten Zimmertemperatur haben. Die Butter soll flüssig, aber nicht warm sein.

Die Butter in der Mikrowelle oder auf dem Herd schmelzen, aber nicht heiß werden lassen. Die Eigelbe zusammen mit ein wenig Zitronensaft in ein hohes, schmales Gefäß geben. Die flüssige Butter dazugießen und den Stabmixer bis auf den Boden setzen, erst dann einschalten und langsam nach oben ziehen.

Mit Salz, Pfeffer, Muskat und weiterem Zitronensaft abschmecken. Falls die Sauce zu dick ist, ein paar Tropfen Zitronensaft oder Wasser hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Ist sie zu dünn, einfach mehr Butter unterrühren. Zwei Eigelbe emulgieren problemlos ein Kilogramm Butter, möchtet ihr eine intensivere Gelbfärbung oder den Eiergeschmack verstärken, könnt ihr natürlich auch mehr Eigelb unterrühren.

Die Sauce darf nur vorsichtig erwärmt werden, am besten langsam in der Mikrowelle oder unter ständigem Rühren auf kleiner Flamme im Topf, sonst werden die Emulgatoren des Eigelbs zerstört und die Sauce gerinnt.

Viele scheuen sich vor der Sauce Hollandaise und greifen zu Fertigprodukten, weil sie in den meisten Rezepten mit aufwendigem Wasserbad und langsamem Zugeben der Butter zu kompliziert erscheint. Dabei ist die Zubereitung mit dem Stabmixer einfach, schnell und sicher.

Tipp: Auf die gleiche Weise lässt sich jede Art von Mayonnaise herstellen (Öl statt Butter). Die sehr schnell rotierenden Messer des Stabmixers sorgen für eine gute Verbindung des Fettes mit den im Eigelb enthaltenden Emulgatoren und so für eine schöne Konsistenz. Somit kommt es nicht zu dem Gerinnen der Sauce.


Was kann man mit dem Stabmixer machen?

Ein Stabmixer kann mehr als nur Suppe pürieren. Hier sind seine Anwendungsgebiete:

Obst und Beeren- Smoothies

Gekochtes Gemüse als Püree oder Suppe:

Backen und Süßes

Sonstiges: Crushed Ice und Saucen


Gibt es einen Stabmixer-Test von Stiftung Warentest?

In ihrem Stabmixer-Test von 2018 hat die Stiftung Warentest 10 verschiedene Stabmixer getestet. Dabei wurde vor allem die Hand­habung der Stabmixer sowie die Leistungs­fähig­keit über Dauer geprüft. Die Preise der Stabmixer liegen zwischen 12 und 175 Euro. Wenn ihr mehr über die Modelle und den Testsieger des Stabmixer-Tests erfahren möchtet, findet ihr den Artikel hier hinter einer Paywall.


Weitere Artikel aus der Küche im Vergleich


FAQ rund um Stabmixer


Affiliate-Link

Quellen