Auf der Suche nach dem perfekten Espresso? Dann führt kein Weg an den Siebträgermaschinen vorbei. Mit diesen fein einstellbaren Espressomaschinen gelingt euch ein individueller und aromatischer Kaffee auf Gastronomie-Niveau wie von den Baristas in Cafés und Bars hergestellt.
Es gibt unterschiedliche Arten von Siebträgermaschinen, die je nach Bedarf und je nach eurem Wunschbudget für euch geeignet sind. Wir zeigen euch im Siebträgermaschinen-Test ein paar Geräte, die sich für Einsteiger lohnen und worauf ihr setzen solltet, wenn ihr Kaffee-Profis seid. Am Ende des Ratgebers zum Siebträgermaschinen-Test findet ihr außerdem ein FAQ mit den wichtigsten Fragen rund um Siebträgermaschinen.
![]() Breville Barista Mini Silber VCF125X Empfehlung für Einsteiger | ![]() Sage Appliances SES875 the Barista Express Siebträgermaschine Empfehlung für Profis | ![]() De'Longhi Dedica Style EC 685.R Espresso Siebträgermaschine Bestseller | ![]() IKOHS THERA Retro Kaffeemaschine Retro-Style | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
814 Bewertungen | 2712 Bewertungen | 30840 Bewertungen | 2885 Bewertungen | ||||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
350 x 29.6 x 38.6 cm | 32.5 x 31 x 40 cm | 33 x 14.9 x 30.3 cm | 28 x 20 x 31.4 cm | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
6,08 Kilogramm | 13,1 Kilogramm | 4,22 Kilogramm | 4,5 Kilogramm | ||||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Edelstahl | Edelstahl | Vollmetallgehäuse | - | ||||||||||||||||
Leistung | |||||||||||||||||||
1350 Watt | 2400 Watt | 1350 Watt | 1100 Watt | ||||||||||||||||
Pumpendruck | |||||||||||||||||||
15 bar | 15 bar | 15 bar | 15 bar | ||||||||||||||||
Kapazität | |||||||||||||||||||
2 Liter | 2 Liter | 1 Liter | 1,25 Liter | ||||||||||||||||
Milchaufschäumer | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Tassenwärmer | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Druckmessanzeige | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Ausstattung | |||||||||||||||||||
Temperatur-IQ-Shot-Steuerung, Auto-Shot-Steuerung für 1 oder 2 Shots | Abnehmbarer Wassertank, integriertes Kegelmahlwerk, digitale Temperaturregelung, integrierte Heißwasserfunktion | Höhenverstellbarer Tassenabstellfläche, elektronische Temperaturkontrolle | Abnehmbarer Wassertank, Temperaturanzeige | ||||||||||||||||
Hersteller | |||||||||||||||||||
Breville | Sage Appliances | De'Longhi | IKOHS | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 99,99 | ZUM ANGEBOT € 326,51 | ZUM ANGEBOT € 160,37 | ZUM ANGEBOT € 135,95 |
Die Welt der Siebträgermaschinen ist komplex. Die eine perfekte Maschine für alle Kaffeetrinker gibt es nicht. So unterschiedlich die Kaffeegeschmäcker sind, so unterschiedlich sind auch die Ansprüche und Anforderungen an die Kaffeemaschinen. Wir möchten euch je eine Empfehlung für ein Einsteigermodell und ein Modell für Fortgeschrittene gaben.
Wählt euren persönlichen Siebträgermaschine Testsieger 2023:
Die überzeugt mit einem hochwertig anmutenden Design und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie arbeitet mit einer Temperatur-IQ-Shot-Steuerung, welche ein Dreiwegesystem für die Regulierung und Stabilisierung des Wasserflusses nutzt. Die Wassertemperatur wird genaustens gesteuert und das Mahlgut vorgebrüht, um ein ausbalanciertes Kaffeearoma zu erzielen.
Über die Auto-Shot-Steuerung könnt ihr festlegen, ob 1 oder 2 Shots zubereitet werden. Die italienische Pumpe arbeitet mit 15 bar und der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 2 Litern. Das Maß des Siebträgers hat die Gastro-Größe 58 mm und sorgt für eine gleichmäßige Extraktion und dadurch für den idealen Kaffee. Mit dem Milchschäumer könnt ihr feinporigen, samtigen Schaum herstellen.
Im Lieferumfang sind nur doppelwandige Brühsiebe enthalten.
Ein paar Teile der Siebträgermaschine bestehen aus Kunststoff. Davon kommen allerdings nur zwei Teile in Kontakt mit dem Kaffee. Dabei handelt es sich einmal um einen Einsatz in dem doppelwandigen Filterkorb und um den Tamper. Alle Teile, die mit dem Kaffee in Berührung kommen, sind frei von BPA.
Wenn ihr Kaffeeliebhaber seid, ist die sicherlich eine Bereicherung für euren individuellen Kaffeegenuss. Ihr könnt per Knopfdruck Voreinstellungen für einfachen oder doppelten Espresso vornehmen. Eine sogenannte Niederdruck-Vorinfusion erhöht den anfänglichen Druck allmählich. Das soll für eine gleichmäßige Extraktion sorgen.
Die Maschine arbeitet mit Thermocoil-Heizsystem, wodurch das Wasser schnell aufgeheizt wird. Die digitale PID-Temperaturregelung sorgt dafür, dass die Wassertemperatur exakt geregelt wird und anschließend mit konstanten Temperaturen durch den Kaffee läuft. Das sorgt für ein besonders ausbalanciertes Aroma. Laut Hersteller bekommt ihr durch die Barista Express Kaffee in Barista-Qualität für zu Hause.
Es dauert nur ca. 45 Sekunden, bis die Maschine aufgeheizt und einsatzbereit ist.
Nein, denn es handelt sich um eine Einkreis-Maschine, die nur einen Heizkreis hat. Das Umschalten zwischen diesen beiden Funktionen benötigt jedoch nur eine kurze Zeit.
Bei der fällt zuerst das kompakte Design auf, denn die Maschine ist gerade mal 15 cm breit. Sie verfügt über eine elektronische Temperaturkontrolle und individuell programmierbare Tassenfüllmenge. Außerdem hat sie eine professionelle Milchaufschäumdüse.
Die Pumpe arbeitet mit 15 bar und die Maschine ist in 40 Sekunden betriebsbereit. In den Siebträger passt Kaffeemehl für 1 oder 2 Tassen und er ist auch für Kaffeepads geeignet. Der Wassertank hat eine Füllmenge von ca. 1 Liter. Das Thermoblock-Heizsystem sorgt dafür, dass das Wasser immer die richtige Temperatur hält und euch stets einen aromatisierten Kaffee garantiert.
Zum Lieferumfang der Siebträgermaschine gehören 3 Siebe: ein Sieb für Pads, ein Sieb für 1 Portion und ein Sieb für 2 Portionen. Außerdem wird ein Tamper aus Kunststoff mitgeliefert.
Die Maschine besteht aus verchromtem Aluminium mit einem Kunststoffeinsatz. Deshalb solltet ihr keine oxidierenden Reinigungsmittel verwenden, um das Material zu schonen.
Die IKOHS THERA Retro – Kaffeemaschine hat ein auffälliges Retro-Design, das in jeder Küche zum Hingucker wird. Die Leistung der IKOHS THERA liegt bei 1100 Watt und sie kommt mit einer 15 bar Druckpumpe. Die Maschine hat außerdem einen doppelten Auslauf, wodurch ihr einen oder zwei Kaffees gleichzeitig zubereiten könnt.
Die Reinigung der IKOS THERA ist simpel, da ihr den Wassertank und auch die Tropfschale abnehmen und säubern könnt. Der Milchschäumer hat ein Sicherheitsventil mit automatischer Druckentlastung, wodurch ihr vor heißem Dampf geschützt werdet.
Das Sieb hat einen Durchmesser von 59 mm.
Dabei handelt es sich um ein Manometer, welches den Druck misst. Die Maschine besitzt außerdem ein Sicherheitsventil mit automatischer Druckentlastung, welches überschüssigen Druck ablassen kann.
Der Siebträger der hat 3 Einsätze für eine Tasse Kaffee, zwei Tassen Kaffee und für ESE-Pads. Die Maschine verfügt über ein Thermoblock-Heizsystem, welches für eine exakte Temperatur bei der Kaffeezubereitung zuständig ist und die Maschine ist bereits in 40 Sekunden einsatzbereit.
Die Maschine kommt außerdem mit einer integrierte Milchschaumdüse (Panarello) und einem Auslauf für 1 oder 2 Tassen Kaffee. Die leichte Bedienung ist ein weiterer Pluspunkt: über die beleuchteten Tasten könnt ihr die Zubereitung der Tassenanzahl, den heißen Wasserdampf und die Ein- und Ausschaltung des Geräts auswählen.
Zum Lieferumfang gehören doppelwandige Siebe. Einwandige Siebeinsätze könnt ihr online nachkaufen.
Laut Hersteller bestehen die Wasserleitungen im Thermoblock zu 100 % aus Edelstahl, auch sonst gibt es keine wasserführenden Bauteile aus Aluminium.
Das Gehäuse der besteht aus mattiertem, hochwertigem Cromargan. Die Maschine hat 3 Siebeinsätze für 1 oder 2 Tassen Kaffee oder sogar für Pads, die spülmaschinengeeignet sind. Das Thermoblock-Heizsystem sorgt für die ideale Wassertemperatur und 1400 Watt sowie 15 bar Druck sorgen für den idealen Kaffeegenuss.
Die Start- und Stopptaste hat eine Kontrollleuchte und ihr könnt per Knopfdruck ein oder zwei Tassen Espresso oder Doppio Espresso zubereiten. Die Maschine hat ein praktisches Anti-Kalk-Programm und einen abnehmbaren Wassertank inklusive Wasserstandsanzeige. Dank des Milchaufschäumers kreiert ihr all eure eigenen Lieblingsgetränke.
Die Maschine wiegt ca. 4 kg.
Ja, die Siebträgermaschine schaltet sich nach 30 Minuten Inaktivität automatisch ab.
Die ist eine Maschine aus der höheren Preisklasse. Laut Hersteller sorgt sie für eine präzise Espresso-Extraktion, die sich durch die Vorbrühfunktion und die digitale Temperaturregelung gewährleistet. Diese beiden Funktionen garantieren eine exakte und konstante Wassertemperatur und deshalb für einen besonders ausgeglichenen und aromatischen Kaffee.
Satte 1.700 Watt Leistung und das Thermospiralen-Heizsystem sorgen dafür, dass die Maschine in kurzer Zeit aufgeheizt ist. Die Duo-Temp Pro verfügt über Wartungsanzeigen, die über die allgemeine Reinigung oder die Entleerung der Tropfschale informieren. Das Zubehör der Maschine: ein- und doppelwandige Siebeinsätze für 1 und 2 Tassen Kaffee, eine 480 ml Edelstahl-Milchkanne, ein Inbusschlüssel, ein Wasserfilterhalter und Wasserfilter und ein integrierter abnehmbarer Tamper.
Der Durchmesser des Siebträgers beträgt 54 mm.
Die Siebträgermaschine hat eine Aufwärmzeit von ca. 30 bis 45 Sekunden.
Auch die Krups Virtuoso XP442C Siebträgermaschine überzeugt durch ihr modernes, schlankes Design, so wie viele ihrer Konkurrenten. Die Bedienoberfläche soll sehr intuitiv sein und hat eine automatische Abschaltung.
Dank einer manuell einstellbaren Dampfdüse für cremigen Milchschaum gelingt euch sowohl ein Cappuccino als auch ein Espresso Macchiato.
Die Maschine arbeitet mit einem Pumpendruck von ca. 15 bar und kreiert für euch somit 1 oder 2 Tassen Kaffee mit gemahlenem Kaffee. Auch Kaffeepads passen in die Maschine.
Der Wassertank hat eine Füllmenge von 1 Liter und lässt sich zum Auffüllen oder zur Reinigung abnehmen.
Der Siebträger hat einen Durchmesser von 52 cm.
Das Gehäuse besteht zu Teilen aus Edelstahl und aus Kunststoff. Der Siebträgerhalter und die Siebe bestehen aus Edelstahl.
Mit der Sincreative Siebträgermaschine mit Milchaufschäumer bereitet ihr euch zu Hause die verschiedensten Espresso-Kreationen zu: Latte, Mocha, Cappuccino, Macchiato oder Espresso stellt ihr im Handumdrehen her. In wenigen Minuten schon habt ihr eine oder sogar zwei Tassen Kaffee gemacht.
Das integrierte Manometer ist euch dabei behilflich, da ihr darüber die perfekten Einstellungen für euren individuellen Kaffee vornehmen könnt. Zum Befüllen des 1 Liter-Wassertanks nehmt ihr diesen einfach ab. Auch die Tropfschale lässt sich zur leichteren Reinigung einfach entnehmen.
Die Sincreative hat ein kompaktes Design, wodurch sie ideal in jeder Küche Platz findet.
Diese platzsparende Siebträgermaschine ist nur 139 mm breit.
Ja, der Kunststoffeinsatz in dem Siebträger, der mit dem Kaffee in Berührung kommt, ist frei von BPA.
Die Breville Prima Latte II Espresso Siebträgermaschine hat eine Pumpe, die mit 19 bar dafür sorgt, dass euer Kaffee mit dem idealen Druck die köstlichsten Aromen entfaltet.
Die Bedienung erfolgt über eine einzige Taste und ist somit sehr intuitiv. Wählt zwischen einem einfachen oder einem doppelten Espresso oder verwendet ESE-Pads. Euch stehen 3 Programme zur Verfügung sowie manuelle Optionen und Stärkenregler für den Milchschaum.
Die Maschine besitzt einen automatischen Milchaufschäumer, der euch einen leichten, cremigen Schaum zubereiten soll. Außerdem lässt dieser sich abnehmen, leicht nachfüllen oder reinigen. So könnt ihr auch übriggebliebene Milch im Kühlschrank aufbewahren.
Die Tassenabstellfläche ist verstellbar. Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt 1,4 Liter für Wasser und 0,6 Liter für Milch.
Mit dieser Siebträgermaschine könnt ihr zwei Tassen Kaffee gleichzeitig zubereiten.
Laut der Rezensionen beträgt der Durchmesser des Siebträgers 52 cm.
Das Kaffeepulver wird bei der Siebträgermaschine in das Siebteil gefüllt und dort mit einem Tamper manuell festgedrückt. Anschließend wird das Sieb mit einem Bajonettverschluss an der Maschine befestigt. Jetzt werden etwa 25 Milliliter Wasser auf 88 bis 94 Grad Celsius erhitzt und durch das Sieb gedrückt. Dabei liegt der Druck zwischen mindestens neun und bis zu 15 bar. Die ideale Durchlaufzeit für einen idealen Espresso liegt bei 25 Sekunden.
Bei diesem Sieb handelt es sich um das namensgebende Sieb der Maschine, denn es „trägt“ das Kaffeepulver, welches per Bajonettverschluss an der Kaffeemaschine befestigt wird.
Durch das Ventil läuft der frisch gebrühte Kaffee in die Tasse. Das Ventil im Siebträger öffnet sich, sobald ein bestimmter Druck erreicht ist.
Der Wassertank ist je nach Maschine fest verbaut oder abnehmbar und hat bei den meisten Maschinen ein Fassungsvermögen von mindestens einem Liter.
Das ist das Röhrchen, welches sich etwas seitlich an der Maschine befindet. Dabei handelt es sich um den Milchaufschäumer.
Die Brühgruppe ist der Übergang vom Kessel zum Kaffeepulver. Die Brühgruppe soll das Wasser mit einer konstanten Temperatur vom Kessel zum Kaffeepulver transportieren und dann gleichmäßig darüber verteilen. Deshalb ist sie auch das Hauptelement der Maschine und beeinflusst den Geschmack des Kaffees maßgeblich.
Die Pumpe transportiert das Wasser aus dem Wassertank zur Brühgruppe. In der Brühgruppe wird es erhitzt und zum Sieb geleitet. Dank der Pumpe läuft das Wasser mit gleichmäßigem Druck durch den Siebträger.
Auf der Suche nach einer anderen Kaffeemaschine? Hier sind unsere anderen Vergleiche:
Da Vollautomaten oft mit einem geringeren Druck und einem gröberen Mahlgrad arbeiten, werden im Schnitt weniger Kaffeearomen entfaltet. Mit einer Siebträgermaschine hingegen bereitet ihr vollaromatischen, köstlichen Espresso zu. Auch andere Heißgetränke wie Macchiato oder Cappuccino sind möglich. Auf folgende Kriterien solltet ihr beim Kauf eurer Siebträgermaschine achten:
Bei Siebträgermaschinen unterschieden zwischen 3 verschiedenen Systemen:
Einkreiser
Einkreismaschinen sind die einfachsten Versionen der Siebträgermaschine. Der Boiler ist für das Erhitzen des Wassers und die Dampfproduktion im Kessel zuständig. Das Wasser und der Wasserdampf werden dann auf demselben Weg an Sieb oder Lanze abgegeben. Dadurch können Espresso und Milchschaum nicht gleichzeitig zubereitet werden.
Zweikreiser
Die Zweikreismaschine hat einen Boiler, in den ein Wärmetauscher eingelassen ist. Wasser und Wasserdampf werden gleichzeitig produziert und können über zwei verschiedene Wasserkreise jeweils zum Siebträger und zur Lanze weitergeleitet werden. Espresso und Milchschaum können somit gleichzeitig zubereitet werden.
Dualboiler
Der Name verrät bereits, dass ihr mit dieser Maschine sogar zwei oder mehr Espressi gleichzeitig beziehungsweise hintereinander zubereiten könnt. Zwei separate Boiler erhitzen gleichzeitig Wasser und produzieren Dampf. Druck und Temperatur bleiben dabei konstant.
Kessel
Im Idealfall besteht der Kessel aus Stahl oder Messing. Besteht der Deckel aus Aluminium oder ist zu dünn, geht Wärme verloren. Je größer der Kessel, umso mehr Tassen Kaffee könnt ihr nacheinander zubereiten. Bei einem kleineren Kessel wird das Wasser hingegen schneller heiß.
Wassertank
Einen größeren Wassertank müsst ihr seltener nachfüllen und könnt somit mehr Kaffees hintereinander zubereiten. Der Wassertank sollte im besten Fall abnehmbar sein, damit ihr ihn leichter reinigen könnt.
Pumpe
Die Pumpe sollte einen Druck von mindestens 9 bar erreichen. Durch sogenannte günstigere Kolbenpumpen wird meist nicht genug Druck aufgebaut. Achtet also genau darauf, welche Pumpe in eurer Wunschmaschine eingebaut ist.
Ventil
Bei einer Siebträgermaschine könnt ihr euch für Maschinen mit einem Magnetventil oder einem Federventil entscheiden. Federventile sind viel günstiger, aber auch schnell undicht. Somit sind die Magnetventile auf lange Sicht die bessere Investition.
Bonus: Kaffeemühle Um euer Kaffeeerlebnis zu maximieren, solltet ihr eine Kaffeemühle besitzen, denn frisch gemahlener Kaffee erzielt die besten Ergebnisse. Wenn eure Siebträgermaschine eine eingebaute Kaffeemühle hat, müsst ihr hier keine zusätzliche Anschaffung tätigen.
1. Espressotasse vorwärmen (mit heißem Wasser)
2. Kaffeebohnen mahlen
3. Siebträger mit Kaffeepulver (eigentlich heißt es Kaffeemehl) befüllen
4. Kaffeemehl gleichmäßig im Siebträger verteilen (“leveln”)
5. Kaffeemehl im Siebträger festdrücken (“tampern”)
6. Wasser aus der Brühgruppe laufen lassen (“flushen”)
7. Den Siebträger in die Brühgruppe hängen
8. Tasse unter den Siebträger stellen
9. Durch Drücken einer Taste den Brühvorgang starten
10. Nach ungefähr 25 – 35 Sekunden den Brühvorgang stoppen
Die italienischen Kaffeeprofis sprechen von den „vier M’s“: la macchina – die Maschine, la macinatura – die Mahlung, la miscela – die Bohnenmischung, und la mano – die Hand. Wir zeigen euch ein paar Tipps, die euch helfen, den besten Kaffee aus euren „vier M“ herauszuholen.
Die Extraktionsrate bezeichnet die Menge der Inhaltsstoffe, die beim Brühen von Kaffee gelöst werden. Säure und Bitterkeit müssen in einem angenehmen Verhältnis stehen, damit ein köstliches Getränk zusammenkommt. Dafür sollte die Extraktionsrate zwischen 18 % und 22 % liegen. Die Extraktionszeit und die Temperatur sind maßgeblich für das Ergebnis. Die Durchlaufzeit sollte mindestens 25 Sekunden betragen und die Temperatur darf nicht unter 88 Grad liegen.
Achtet auch darauf, dass das Wasser nicht zu weich oder zu sauer (ph-Wert < 7) ist. Die Kaffeebohnen sollten außerdem nicht zu hell geröstet sein, damit ein vollmundiges Aroma entstehen kann.
Ihr liebt Espresso und möchtet ihn am liebsten in jedes Rezept integrieren? Wir haben hier drei besondere Rezepte mit Espresso und einen echten Klassiker für euch:
#Süß
Ein einfaches und gut bewertetes Rezept bei Chefkoch für wahre Leckermäuler ist der Schokoladenpudding mit Espresso und Amaretto. Im Rezept steht, dass man Espressopulver verwenden soll, ihr könnt aber alternativ auch direkt Kaffee/Espresso verwenden und dem ganzen ein noch intensiveres Aroma verleihen.
#Herzhaft
Auch herzhafte Gerichte könnt ihr mit Espresso aufwerten. Für das Kürbis-Schiffchen mit Espresso-Risotto nutzt ihr 30 ml frisch gebrühten Espresso zum Ablöschen. Probiert dieses außergewöhnliche Rezept doch mal aus.
#Ausgefallen
Unser Tipp: Chili mit Sojageschnetzeltem. Von Kaffee im Chili habt ihr sicherlich schon mal gehört und anhand der Chefkoch-Bewertungen können wir sagen: „Schmeckt lecker!“.
#Klassiker
Na, ihr habt sicherlich schon darauf gewartet: Das Tiramisu ist der Klassiker unter den Rezepten mit Espresso. Dafür benötigt ihr nur 8 Zutaten sowie 1,5 Stunden, um einen tollen Nachtisch zu zaubern.
Die Stiftung Warentest hat insgesamt mittlerweile 76 Espressomaschinen getestet, darunter sind auch viele Kaffeevollautomaten. Im reinen Siebträgermaschinen-Test wurden 5 Modelle getestet und laut Stiftung Warentest überzeugt der Espresso nicht bei allen. Findet den Test (12/2016) hier hinter einer Paywall, um mehr über Bewertungskriterien und die Ergebnisse zu erfahren.
Neben den Einkreisermaschinen, Zweikreisermaschinen und Dualboilern gibt es auch noch die Nespressomaschinen, die sich komplett von den Siebträgermaschinen unterscheiden. Der Espresso wird hier mit Kapseln zubereitet. Das geht schnell und eignet sich vor allem dann, wenn man wenig Zeit hat und seinen Kaffee nicht individuell einstellen möchte.
Natürlich hängt ein Geschmacksurteil von persönlichen Vorlieben ab, trotzdem gibt es einige Kriterien, die wir objektiv betrachten können. Der Preis eines guten Kaffees sollte zwischen 20 und 25 € pro Kilogramm liegen. Darüber hinaus sorgt eine gleichmäßige Röstung bei schonenden und milden Temperaturen für den aromatischen Geschmack. Damit Kaffeebohnen für Espresso verwendet werden, müssen sie länger geröstet werden als normale Kaffeebohnen. Dabei bauen sie Säure ab und die Bitterstoffe treten in den Vordergrund. Espressobohnen dürfen nicht zu hell geröstet werden, um den klassischen Geschmack zu erhalten. Ob nun Arabica oder Robusta-Bohnen ist natürlich trotzdem eine persönliche Geschmacksfrage, da die Robusta als stärker und bitterer wahrgenommen wird.
Es ist wichtig, sowohl die Milchaufschäumdüse als auch den Siebträger der Maschine regelmäßig zu reinigen. Dafür entfernt ihr das Sieb und schüttet jeglichen verbleibenden Kaffeesatz aus. Spült den Siebträger und die Düse unter fließendem Wasser ab und verwendet bei Bedarf eine Reinigungsbürste mit weichen Borsten, um grobe Rückstände zu entfernen. Genauere Informationen über die Reinigung findet ihr zudem meist in den Herstellerangaben.
Als Barista bezeichnet man einen Experten in Sachen Kaffee, der beispielsweise in einer Espressobar oder einem Café arbeitet. Der Barista kümmert sich um die Zubereitung der unterschiedlichen Kaffeespezialitäten und die perfekte Röstung der Kaffeebohnen. Er ist ein Fachmann und kennt sich mit der Technik der Espressomaschine aus. Mit ihrer Latte Art verzieren sie die Heißgetränke und können sogar als Künstler bezeichnet werden.