');background-position-y:center;width:100%;border:0;height:32px;margin:0}.w-scope .ds-divider--flat{height:2px}.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 24px/28px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.008em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif;margin-bottom:16px;text-align:center}@media (min-width: 600px) and (max-width: 1195.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif}}@media (max-width: 599.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif}}.w-scope .ds-social-icons__menu{display:flex;flex-wrap:wrap;grid-column-gap:16px;grid-row-gap:16px;justify-content:center}.w-scope .ds-social-icons__item{text-decoration:none;width:40px;height:40px}.w-scope .ds-sr-only{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:0;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;width:0}.w-header{--w-header-slide-up-animation-timing: .15s;--w-header-slide-down-animation-timing: .15s;--w-header-elevation-fade-animation-timing: .15s}.w-header .ds-animate{animation-duration:1s;animation-fill-mode:both}.w-header .ds-animate--infinite{animation-iteration-count:infinite}.w-header .ds-animate--pulse{animation-name:pulse;animation-timing-function:ease-in-out;transform:scale(1);transform-origin:center}@keyframes pulse{0%{transform:scale(1)}20%{transform:scale(.8)}40%{transform:scale(1.25)}60%{transform:scale(.9)}80%{transform:scale(1.1)}to{transform:scale(1)}}.w-header .ds-btn{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;cursor:pointer;font-family:inherit;font-size:inherit;text-decoration:none;display:inline-flex;align-items:center;justify-content:center;margin:0;transition-duration:.15s;transition-timing-function:ease-in-out;transition-property:color,border-color,background-color;border-radius:22px;white-space:nowrap;font-size:18px;font-weight:600;height:44px;line-height:44px;min-width:44px;padding:0 14px;border:2px solid transparent}.w-header .ds-btn::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-btn:focus{outline:none}.w-header .ds-btn:hover{cursor:pointer}.w-header .ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn:disabled,.w-header .ds-btn[disabled]{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn--disabled:hover,.w-header .ds-btn:disabled:hover,.w-header .ds-btn[disabled]:hover{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn__icon{color:inherit;line-height:1;font-size:24px;width:1em;text-align:center}.w-header .ds-btn__icon--leading{margin-right:8px}.w-header .ds-btn__icon--trailing{margin-left:8px}.w-header .ds-btn__icon--loading{position:absolute;left:auto;right:auto}.w-header .ds-btn--fluid{width:100%}.w-header .ds-btn--size-s{height:40px}.w-header .ds-btn--size-s.ds-btn--round{width:40px}.w-header .ds-btn--size-xs{height:36px;line-height:36px}.w-header .ds-btn--size-xs.ds-btn--round{width:36px}.w-header .ds-btn--flat{height:auto;line-height:27px}.w-header .ds-btn--flat .ds-btn__icon{line-height:inherit}.w-header .ds-btn .ds-btn__label--thin{font-weight:400}.w-header .ds-btn--round{border-radius:50%;padding-left:0;padding-right:0;min-width:0;width:44px}.w-header .ds-btn--loading{position:relative}.w-header .ds-btn--loading .ds-btn__label{color:transparent}.w-header .ds-btn--tertiary{color:#3b8047;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--tertiary:hover,.w-header .ds-btn--tertiary:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--tertiary:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--tertiary.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--tertiary:disabled,.w-header .ds-btn--tertiary[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--monochrome,.w-header .ds-btn--close{background-color:transparent;color:#595852;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--monochrome:hover,.w-header .ds-btn--monochrome:focus,.w-header .ds-btn--close:hover,.w-header .ds-btn--close:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--monochrome:active,.w-header .ds-btn--close:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--monochrome.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--monochrome:disabled,.w-header .ds-btn--monochrome[disabled],.w-header .ds-btn--close.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--close:disabled,.w-header .ds-btn--close[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--close{min-width:0;width:44px;border-radius:0}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s{width:32px;height:32px}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s .ds-btn__icon{font-size:18px}.w-header .ds-btn--conversion{background-color:#ff6067;color:#fff}.w-header .ds-btn--conversion:not(.ds-btn--round){min-width:120px}.w-header .ds-btn--conversion:hover,.w-header .ds-btn--conversion:focus{background-color:#ff888d}.w-header .ds-btn--conversion:active{background-color:#de565f}.w-header .ds-btn--conversion.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--conversion:disabled,.w-header .ds-btn--conversion[disabled]{background-color:#a7a7a2}.w-header .ds-h-scroll{display:flex;flex-wrap:nowrap;overflow-x:scroll;overflow-y:hidden;-ms-overflow-style:none;scrollbar-width:none}.w-header .ds-h-scroll::-webkit-scrollbar{display:none}.w-header .ds-h-scroll__item{flex:0 0 auto}.w-header .ds-h-scroll-wrap{position:relative}.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{z-index:0;content:"";position:absolute;width:40px;top:0;bottom:0;pointer-events:none}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:36px}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:72px}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{z-index:1;left:0;background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{right:0;z-index:1;background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn{position:absolute;top:0;z-index:2}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--left{left:0}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--right{right:0}.w-header .ds-tab-nav{height:29px;margin:0;padding:0;list-style:none;display:flex;flex-wrap:nowrap;gap:16px}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-tab-nav{gap:24px}}.w-header .ds-tab-nav__item{line-height:29px;flex:0 0 auto;white-space:nowrap;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;font-family:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit;color:#595852;text-decoration:none;font-weight:600;display:inline-flex;align-items:center;cursor:pointer;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-tab-nav__link:focus{outline:none}.w-header .ds-tab-nav__link:hover,.w-header .ds-tab-nav__link:focus{color:#6ca075;text-decoration-color:#6ca075}.w-header .ds-tab-nav__link:active{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link:not(.ds-tab-nav__link--active) .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link--active{color:#3b8047;text-decoration-color:#3b8047}.w-header .ds-tab-nav__link--active .ds-tab-nav__link-label{text-underline-offset:6px;text-decoration-style:solid;text-decoration-line:underline;text-decoration-thickness:2px}.w-header .ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--active:focus{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link--plus{color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus:focus{color:#967891;text-decoration-color:#967891}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:active{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active{color:#734b6d;text-decoration-color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:focus{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled{cursor:not-allowed;color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus{color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link-icon{width:1em;text-align:center}#w-header:before{content:"";display:block;position:absolute;background-color:#fff;width:100%;top:0;height:119px}.w-header[data-v-73c3726b]{z-index:1000002;position:relative;background-color:#fff;width:100%;padding:8px 0;box-shadow:0 2px 8px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-in}@media (min-width: 768px){.w-header[data-v-73c3726b]{padding:16px 0}}.w-header--foo[data-v-73c3726b]{top:0}.w-header--sticky[data-v-73c3726b]{position:fixed;top:0;left:0;right:0;box-shadow:none}@media (max-width: 767.98px){.w-no-scroll .w-header--sticky[data-v-73c3726b]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}}.w-header--scroll-down.w-header--sticky[data-v-73c3726b],.w-header--scroll-up.w-header--sticky[data-v-73c3726b]{box-shadow:0 4px 16px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-out}@media (min-width: 601px){.w-header--legacy[data-v-73c3726b]{min-width:1120px}}@media (min-width: 1120px){.w-header--legacy[data-v-73c3726b]{width:100%}}.w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px;height:44px;display:flex;align-items:center;grid-area:brand}.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:32px}@media (min-width: 1024px){.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px}}@media (min-width: 768px){.w-header--logged-in.w-header--plus .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px}}.w-header__logo[data-v-73c3726b]{height:32px}.w-header__actions[data-v-73c3726b]{margin-left:auto;display:flex;gap:8px;grid-area:actions;justify-content:flex-end;opacity:1;transition:opacity .33s}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-73c3726b]{opacity:0}@media (min-width: 360px){.w-header__actions[data-v-73c3726b]{gap:16px}}@media (min-width: 768px){.w-header__actions[data-v-73c3726b]{gap:24px}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-73c3726b]{min-width:271px}}.w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:none}@media (min-width: 768px){.w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:block}}.w-header--logged-in .w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:block}@media (min-width: 768px){.w-header__mobile-menu-btn[data-v-73c3726b]{display:none}}@media (max-width: 767.98px){.w-header__menu[data-v-73c3726b]{opacity:0;visibility:hidden;transition:visibility .33s,opacity .33s ease-out;position:fixed;right:0;top:0;bottom:0;left:0}.w-no-scroll .w-header__menu[data-v-73c3726b]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}.w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:100vh;visibility:visible;background:white;z-index:1000003;opacity:1;transition:visibility 0s,opacity .33s ease-in}.w-header--no-animation .w-header__menu[data-v-73c3726b]{transition-duration:0s}.w-legacy .w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:100%;width:var(--w-inner-width)}}@media (min-width: 768px){.w-header__menu[data-v-73c3726b]{visibility:visible;opacity:1;display:flex;grid-area:menu;justify-content:center;height:43px;position:relative;align-items:end;overflow:hidden}.w-header--sticky .w-header__menu[data-v-73c3726b]{transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}}.w-header__container[data-v-73c3726b]{padding:0 16px;height:inherit;box-sizing:border-box;max-width:1440px;margin:0 auto;width:100%}.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{display:grid;grid-template-areas:"brand actions" "search search"}@media (min-width: 768px){.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-areas:"brand search actions" "menu menu menu";grid-template-columns:max-content 1fr max-content;column-gap:24px}.w-header:not(.w-header--sticky) .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{height:calc(var(--w-header-height) - 32px)}.w-no-scroll .w-header--sticky .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{padding-right:calc(var(--w-scrollbar-width) + 16px);max-width:calc(1440px + var(--w-scrollbar-width))}}@media (min-width: 1024px){.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-areas:"brand search actions" "brand menu actions";grid-template-columns:max-content 1fr max-content}.w-header--initializing .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-columns:max-content 1fr 271px}}.w-header__search[data-v-73c3726b]{box-sizing:border-box;position:relative;grid-area:search;height:44px;overflow:hidden;width:100%}@media (max-width: 767.98px){.w-header__search[data-v-73c3726b]{box-sizing:content-box;display:flex;flex-direction:column;justify-content:flex-end;height:60px;transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header__search>*[data-v-73c3726b]{width:100%}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__search[data-v-73c3726b]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}.w-header__search[data-v-73c3726b]:after{content:" ";height:8px;display:block;position:relative}}@media (min-width: 1024px){.w-header__search[data-v-73c3726b]{max-width:543px;margin-left:auto;margin-right:auto}}.w-footer{background-color:#fff;height:inherit;box-sizing:border-box;padding:48px 16px;align-items:center;max-width:996px;margin:0 auto;width:100%}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-top:64px}}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-bottom:64px}}.w-footer h3{margin-top:0}body[data-ads-site-type=desktop] .w-footer{margin-right:calc(50vw - 398px)}@media (min-width: 768px){.w-footer{padding-left:24px;padding-right:24px}}.w-footer__social{margin-bottom:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__social{margin-bottom:40px}}.w-footer__menus{margin-top:32px;margin-bottom:32px;display:grid;grid-template-columns:repeat(1,1fr);grid-row-gap:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-top:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-bottom:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{grid-column-gap:16px;grid-template-columns:repeat(2,1fr)}}@media (min-width: 1196px){.w-footer__menus{grid-row-gap:24px;grid-template-columns:repeat(4,1fr)}}.w-footer__menu{list-style:none;margin:0;padding:0}.w-footer__menu-item{font-size:14px;line-height:19px;margin-bottom:8px}.w-footer__menu-item:last-child{margin-bottom:0}.w-footer__menu-link{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__menu-link:hover{color:#6ca075}.w-footer__menu+.w-footer__headline{margin-top:32px}.w-footer__live-search{line-height:27px;font-size:14px}.w-footer__live-search:before{content:"";margin-top:-6px;display:block}.w-footer__live-search a{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__live-search a:hover{color:#6ca075}.w-footer__headline{margin-bottom:16px;color:#212018;font: 16px/20px Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif;letter-spacing:1.66px;text-transform:uppercase}.w-footer__copyright{margin-top:32px;text-align:center}@media (min-width: 600px){.w-footer__copyright{margin-top:40px}}
Ein knackig frischer Salat kommt am besten direkt vom Feld. Dann solltet ihr den Salat allerdings vorher gut waschen, um Sand und Dreck zu entfernen. Der nächste Schritt ist das Trocknen. Zum einen hält sich trockener Salat länger und bleibt knackig, außerdem haftet das Dressing besser an den Salatblättern, wenn diese nicht nass sind.
Eine Salatschleuder hilft euch dabei, euren Salat schnell und gründlich trocknen. In unserem Ratgeber zum Salatschleuder-Test erfahrt ihr, ob eine Salatschleuder aus Edelstahl oder eine Salatschleuder aus Kunststoff besser für euch ist und auf welche anderen Eigenschaften ihr vor dem Kauf noch achten solltet.
Findet alles über die Vor- oder Nachteile der 10 verschiedenen Salatschleudern im Vergleich heraus. Am Ende des Ratgebers findet ihr die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Salatschleuder.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() OXO Good Grips OXO Steel Salatschleuder mit Edelstahl-Schüssel | ![]() RÖSLE Salatschleuder inklusive Glasdeckel 24 cm mit Glasdeckel | ![]() Westmark Salatschleuder Bestseller | ![]() Rosenstein & Söhne Faltbare Salatschüssel faltbar | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
5513 Bewertungen | 1387 Bewertungen | 5040 Bewertungen | 506 Bewertungen | ||||||||||||||||
Fassungsvermögen | |||||||||||||||||||
6,9 Liter | 5,4 Liter | 4,4 Liter | 5 Liter | ||||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Edelstahl, Kunststoff | Edelstahl, Glas, Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | ||||||||||||||||
Antrieb | |||||||||||||||||||
Pumpknopf | Kurbelantrieb | Kurbelantrieb | Kurbel | ||||||||||||||||
Spülmaschinengeeignete Teile | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Deckel zerlegbar | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Anti-Rutsch-Boden | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Ausguss | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Faltbar/einklappbare Teile | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Besonderheiten | |||||||||||||||||||
Pumpknopf ist einklappbar, Bremsknopf, Transparenter Deckel, Einhändig bedienbar | Transparenter Glasdeckel | Deckel kann umgedreht passgenau in Schüssel verstaut werden, Ergonomisch geformter Drehknauf, Made in Germany | Faltbar für 50 % Platzersparnis | ||||||||||||||||
Hersteller | |||||||||||||||||||
OXO | RÖSLE | Westmark | Rosenstein & Söhne | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 62,10 | ZUM ANGEBOT € 64,95 | ZUM ANGEBOT € 17,99 | ZUM ANGEBOT € 22,99 |
Welche ist die beste Salatschleuder? Welche der Antriebsarten für euch am besten ist, hängt vor allem davon ab, welche euch meisten zusagt. Welche weiteren Kriterien ihr beachten solltet, bevor ihr euch eure perfekte Salatschleuder kauft, erfahrt ihr in unserem Ratgeber.
Wählt euren persönlichen Salatschleuder Testsieger 2023:
OXO Good Grips OXO Steel Salatschleuder
Die OXO Good Grips OXO Steel Salatschleuder hat eine hochwertige Edelstahl-Schüssel, die euch ebenfalls als Servierschüssel dient. Schüssel und Salatkorb könnt ihr daher separat verwenden, was euch auch die Reinigung erleichtert. Der Deckel besteht aus Kunststoff und lässt sich für die leichtere Reinigung ebenfalls zerlegen.
Die Salatschleuder bedient ihr einhändig, dank des patentierten Pumpmechanismus mit Bremse. Verriegelt den Pumpknopf in der unteren Position, um die Salatschleuder leichter zu verstauen. Über den Bremsknopf stoppt ihr die Rotation der Schleuder und entnehmt den Salat jederzeit. Durch den transparenten Deckel beobachtet ihr den Trockenprozess und wisst, wann euer Salat trocken ist. An der Unterseite verfügt die Schüssel über einen rutschfesten Ring, durch den sie sicher und stabil auf jedem Tisch steht. Laut Hersteller ist die Schüssel spülmaschinengeeignet.
Antrieb: Pumpknopf
Volumen: 6,9 Liter
RÖSLE Salatschleuder inklusive Glasdeckel 24 cm
Ganze 5,4 Liter Volumen fasst die RÖSLE Salatschleuder. Sie besteht aus hochwertigem Edelstahl und eignet sich auch als Servierschüssel. Der Deckel besteht aus gehärtetem Glas mit Silikonrand, das Salatsieb und der Kurbelantrieb aus Kunststoff.
Dank 4:1-Übersetzung und der seitlichen Platzierung erleichtert euch der Kurbelantrieb die Handhabung und das Festhalten der Schüssel. Über die Silikonbremse stoppt ihr die Rotation auf Wunsch. Die Schüssel ist spülmaschinengeeignet, den Deckel solltet ihr in seine Einzelteile zerlegen und unter fließendem Wasser reinigen. Durch den transparenten Deckel beobachtet ihr, wie trocken euer Salat bereits ist.
Eine Version dieser Schüssel kommt mit einem zusätzlichen Frischhaltedeckel, damit transportiert ihr die Schüssel oder lagert Reste im Kühlschrank.
Antrieb: Kurbelantrieb
Volumen: 5,4 Liter
Zum leichteren Verstauen der Westmark Salatschleuder, hat der Deckel eine extra Pass-Rille. Ihr dreht den Deckel dafür einfach um und dieser passt nun perfekt auf die Schüssel. Dabei verschwindet auch der Drehknauf, über den ihr die Salatschleuder bedient. Laut Hersteller ist die Handhabung durch den ergonomischen Drehknauf besonders leicht und sicher.
Ein weiterer Vorteil ist der Ausguss im Deckel. Dadurch müsst ihr das Sieb nicht jedes Mal entnehmen, wenn ihr das Wasser abgießen möchtet. Die hochwertige Kunststoff-Schüssel der Salatschleuder eignet sich auch zum Servieren und ist spülmaschinenfest. Da sie aus Kunststoff besteht, kann sie sich jedoch trotzdem während der Reinigung in der Spülmaschine verformen. Das Label „spülmaschinenfest“ solltet ihr bei Kunststoffen also mit Vorsicht genießen. Westmark gibt es seit 1956 und die Salatschleuder ist Made in Germany.
Antrieb: Kurbelantrieb
Volumen: 4,4 Liter
Rosenstein & Söhne Faltbare Salatschüssel
Die Rosenstein & Söhne Faltbare Salatschüssel gilt mit ihren 5 Litern Fassungsvermögen als XL-Schüssel. Das Highlight ist sicherlich, dass sich diese ergiebige Schüssel so kinderleicht verstauen lässt, da sie faltbar ist. Dadurch habt ihr eine Platzersparnis von 50 %.
Zwei kleine Handgriffe am oberen Rand bieten euch Stabilität. Der Kurbelantrieb hat eine hohe Übersetzung für eine starke Schleuderkraft. Der Deckel lässt sich zur einfacheren Reinigung unter lauwarmem Wasser reinigen. Ein weiterer Pluspunkt: Die Salatschüssel ist spülmaschinenfest.
Antrieb: Seilzug
Volumen: 5 Liter
Emsa 513441 Edelstahl Salatschleuder
Ein komfortabler Seilzug mit Soft-Griff ermöglicht euch die leichte Handhabung der Emsa 513441 Edelstahl Salatschleuder. Ein zusätzlicher Turboknopf sorgt für die nötige Geschwindigkeit, um euren Salat mit einer 50 % höheren Drehgeschwindigkeit schnell aber schonend zu trocknen. Dank rutschfestem Boden hat die Schüssel trotzdem einen festen Stand. Und über den Stoppknopf brecht ihr die Rotation zu jeder Zeit ab.
Im transparenten Kunststoff-Deckel der Schüssel ist ein integrierter Ausguss, mit dem ihr das Wasser abgießt. Die hochwertige Edelstahl-Schüssel eignet sich nebenbei als Obstschale, Rührschüssel oder Servierschüssel. Sie ist leicht zu reinigen, da sie spülmaschinenfest ist. Den Deckel solltet ihr zerlegen und von Hand reinigen. Ein Zentrierring aus Kunststoff sorgt dafür, dass das Kunststoff-Sieb mittig sitzt.
Antrieb: Seilzug
Volumen: 4,5 Liter
Die Twinzee Salatschleuder hat einen besonderen Antrieb, bei dem es sich um einen Pumpgriff handelt. Der große Griff muss hin- und hergeschoben werden, um die Schüssel zur Rotation zu bringen. Über den Bremsknopf stoppt ihr die Drehung.
Der Deckel hat einen integrierten Ausguss, über den ihr das Wasser ablasst. Die 5 Liter Kunststoff-Schüssel dient euch anschließend auch als Servierschüssel und sieht durch ihr eckiges Design dabei besonders schick aus. Keiner eurer Gäste würde vermuten, dass es sich um die Schüssel eurer Salatschleuder handelt. Dank 4 rutschfester Gummikappen steht sie stabil auf jedem Untergrund.
Die Schüssel selbst ist spülmaschinenfest, das Salatsieb hingegen würde sich durch die Hitze in der Spülmaschine verformen.
Antrieb: Pumpgriff
Volumen: 5 Liter
WMF Salatschleuder 25,4 cm
Es handelt sich bei der WMF Salatschleuder um ein multifunktionales Küchengerät. Das Salatsieb hat Aussparungen für die Hände, an denen ihr es besser greifen könnt. Das und die Hitzebeständigkeit machen es zum idealen Nudelsieb. Auch für Beeren, Früchte und anderes Gemüse eignet sich die Schleuder.
Die Schüssel selbst besteht aus hochwertigem Edelstahl und eignet sich als Servierschale, Rührschüssel oder für ein Wasserbad. Darüber hinaus ist sie pflegeleicht, da sie spülmaschinengeeignet ist. Auch der Deckel besteht zu einem Großteil aus Edelstahl. Nur der Kurbelmechanismus selbst besteht aus Kunststoff.
Über die Kurbel kontrolliert ihr die Schleudergeschwindigkeit sehr präzise. Dank eines zusätzlichen Frischhaltedeckels aus Kunststoff lagert ihr euren restlichen Salat samt Schüssel im Kühlschrank oder transportiert euren Salat zur nächsten Feier.
Antrieb: Kurbelantrieb
Volumen: 4 Liter
Silit Salatschleuder Ø 25 cm
Bei der Silit Salatschleuder handelt es sich um ein kleineres Modell mit 2,5 bis 3 Liter Fassungsvermögen. Die kleine Salatschleuder aus Kunststoff eignet sich für euch, wenn ihr weniger Platz in der Küche habt oder meistens für eine Person kocht. Über den Kurbelmechanismus reguliert ihr die Schleudergeschwindigkeit und dies ermöglicht euch, auch empfindlichere Zutaten schonend zu trocknen.
Der Deckel verfügt über eine kleine Öffnung, über die ihr Wasser einschüttet. Am Boden der Schüssel befindet sich ein Stöpsel, über den ihr Wasser ablasst. Somit wascht ihr den Salat und nachdem ihr das Wasser abgelassen habt, startet ihr direkt den Schleudervorgang. Dank des Stöpsels bleibt die Schüssel trotzdem dicht und eignet sich auch als Servierschüssel.
Laut Hersteller ist das Sieb hitzebeständig und eignet sich zum Abgießen von heißen Lebensmitteln wie Nudeln oder Kartoffeln. Am Boden der Schüssel befindet sich ein rutschfester Gummiring, der für mehr Stabilität sorgt. Die Schüssel ist spülmaschinengeeignet. Der Hersteller hebt hervor, dass sie außerdem für Rechts- und Linkshänder geeignet ist.
Antrieb: Kurbelantrieb
Volumen: 2,5 bis 3 Liter
Mit lediglich 2 bis 2,5 Litern Fassungsvermögen gehört die Kitchen Craft Mini-Salatschleuder zu den kleineren Modellen. Das tut der Leistung aber keinen Abbruch, denn ihre leichtgängige Mechanik mit Kurbelantrieb erlaubt schonendes und effektives Trocknen eurer Salate. Nach dem Schleudern gießt ihr das Wasser einfach über den Ausguss am Deckel ab.
Die Kunststoff-Salatschleuder besitzt eine transparente Schüssel, die sich auch als Servierschüssel hervorragend eignet. Laut Hersteller ist die Salatschleuder spülmaschinengeeignet. Allerdings sind die meisten Kunststoff-Schleudern nur bis etwa 40 ° C spülmaschinenfest.
Antrieb: Kurbelantrieb
Volumen: 2-2,5 Liter
GEFU 28170 Salatschleuder ROTARE
Die GEFU 28170 Salatschleuder ROTARE verfügt über einen Kurbel-Antrieb. Die Kurbel dreht sich in beide Richtungen, wodurch sich die Salatschleuder für Linkshänder und für Rechtshänder eignet.
Die Kunststoff-Schüssel ist 100 % BPA-frei. Sie ist nicht als Servierschüssel konzipiert, jedoch ist das Salatsieb nicht fest mit ihr verbunden und lässt sich leicht herausnehmen. Das erleichtert euch die Reinigung. Der Deckel ist nicht zerlegbar und dadurch schwerer zu reinigen.
Über den integrierten Ausguss im Deckel lasst ihr überschüssiges Wasser ab. Da die Schüssel hohe Drehzahlen erreicht, hat sie einen rutschfesten Ring am Boden, der sie stabilisiert.
Antrieb: Kurbelantrieb
Volumen: 3 Liter
Die meisten Modelle der Salatschleuder funktionieren unabhängig von ihrer Art ähnlich. Durch die schnelle Rotation des Salatkorbs wird das Wasser aus dem Salat geschleudert. Daher stammt auch der Name „Salatschleuder“.
Die Kraft, die das Wasser aus dem Salat befördert, nennt sich Zentripetalkraft. Dadurch wird das Wasser an die Ränder der äußeren Schüssel geschleudert, läuft an den Wänden herunter und sammelt sich auf dem Boden der Schüssel.
Allgemein unterscheidet man zwischen 4 verschiedenen Arten der Salatschleuder:
Salatschleuder mit Kurbel
Auf dem Deckel ist eine Kurbel angebracht, die die innere Schüssel dreht, sobald ihr sie betätigt. Die meisten Modelle bestehen aus Kunststoff, jedoch gibt es auch moderne Modelle, die zum Teil aus Edelstahl bestehen.
Salatschleuder mit Seilzug
Das Prinzip der Salatschleuder mit Seilzug ähnelt der Kurbel. Ihr zieht an dem Seilzug, um die innere Schüssel zur Rotation zu bewegen.
Salatschleuder mit Druckknopf
Bei dem Druckknopf handelt es sich meist um einen Knopf mit Pumpfunktion. Je öfter ihr den Knopf nach unten presst, umso schneller rotiert die innere Schüssel.
Salatschleuder mit Motor
Eine Salatschleuder mit Motor lässt den Salat auf Knopfdruck rotieren. Sie erzielt die gleichen Ergebnisse wie eine herkömmliche Salatschleuder, kostet aber durch die Motorisierung deutlich mehr.
Um die ideale Salatschleuder für euch und eure Ansprüche zu finden, solltet ihr vor dem Kauf auf einige Kriterien achten und herausfinden, was euch wichtig ist.
Material
Wenn ihr nach einer robusten und langlebigen Salatschleuder sucht, solltet ihr euch für ein Modell aus Edelstahl entscheiden. Die Edelstahl-Salatschleudern kosten zwar mehr, halten aber auch der Reinigung im Geschirrspüler stand, ohne sich zu verformen. Richtig gut verarbeitete Salatschleudern aus hochwertigem Kunststoff sind jedoch eine hervorragende Alternative. Falls ihr euch Sorgen um Mikroplastik macht, solltet ihr darauf achten, dass die Schleuder BPA-frei ist.
Antrieb
Wie bereits erwähnt, gibt es vier verschiedene Antriebsarten, von der keine besser oder schlechter als die andere ist. Egal ob Kurbel, Seilzug, Druckknopf oder Motor – welchen Antrieb ihr bevorzugt, hängt von euren persönlichen Vorlieben ab. Falls euch eine bestimmte Bewegung mit Hand oder Arm leichter fällt, entscheidet ihr euch am besten für die entsprechende Salatschleuder. Bei größeren mobilen Einschränkungen schafft die motorisierte Salatschleuder Abhilfe. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebstarten haben wir euch im Abschnitt weiter oben erläutert.
Größe
Je nach Größe eurer Küche, ist euch vermutlich auch wichtig, wie groß die Salatschleuder ist. Die Salatschleuder sollte aber nicht zu klein sein. Ein Fassungsvermögen von 2 bis 5 Litern reicht für einen normalen Kopfsalat aus. Abgesehen von unterschiedlichen Größen, zwischen denen ihr wählen könnt, gibt es auch faltbare Salatschleudern, die sich mühelos verstauen lassen. Bei einigen Modellen lassen sich aber auch explizit die Kurbel beziehungsweise der Antrieb einfahren, wodurch die Schleuder weniger Platz einnimmt.
Ausstattung
Falls ihr euren Salat in der Schüssel der Salatschleuder servieren möchtet, solltet ihr den inneren Salatkorb entnehmen. Achtet darauf, ob eure Salatschleuder euch diese Möglichkeit bietet und ob ihr die Präsentation ansprechend findet. In einer schönen Salatschleuder-Schüssel aus Edelstahl sieht euer Salat bestimmt appetitlicher aus.
Wenn ihr den Salat transportieren möchtet, sollte die Schüssel mit einem zusätzlichen, abgedichteten Deckel kommen.
Design
Dieser Aspekt ist nicht jedem Käufer wichtig, aber kann ein Kaufkriterium sein. Wenn die Salatschleuder zum Beispiel im offenen Schrank oder der Küchenzeile gelagert wird, sollte ihr Design mit dem Rest eurer Küche harmonisieren. Eine farblich passende Schleuder oder eine hochwertige Edelstahl-Schüssel machen ein gutes Bild in modernen Küchen. Solltet ihr eure Schleuder sowieso im Küchenschrank lagern und keinen Wert auf das Design des Küchenhelfers legen, habt ihr hier freie Wahl.
Ausguss und Abtropflöcher
Abtropflöcher klingen nach einer guten Idee, weil der Salat dann nicht in dem gerade herausgeschleuderten Wasser steht. Einige Schleudern sind jedoch so konzipiert, dass der Korb sowieso etwas höher steht als der Boden der Außenschüssel, wodurch der Salat mit dem Wasser am Boden nicht in Berührung kommt.
Die Nachteile der Abtropflöcher sind unserer Meinung nach außerdem überzeugender. Zum einen fehlt euch dann die Option, den Salat in der Schleuderschüssel zu waschen. Diese Option ist aber sehr praktisch, da ihr zum einen eure Spüle nicht reinigen müsst, bevor ihr den Salat darin waschen würdet und da ihr zum anderen Wasser spart. Einige Spülbecken sind sehr groß und ihr müsstet mehr Wasser verwenden als in der Schüssel. Dann tropft die Schüssel außerdem nach und kann nicht sofort auf die Arbeitsfläche gestellt werden. Zu guter Letzt kann sie auch nicht zum Servieren des Salats verwendet werden.
Viel praktischer ist hingegen ein Ausguss. Über ihn kann das geschleuderte Wasser ausgegossen werden, ohne dass ihr jedes Mal den Deckel abnehmen und den Salatkorb entnehmen müsst.
Reinigung
Damit ihr den geringsten Aufwand bei der Reinigung habt, sollte eure Salatschleuder spülmaschinenfest sein. Schleudern aus Edelstahl sind das eigentlich immer. Lest bei den Kunststoff-Schleudern die Gebrauchsanweisungen, da die Hersteller immer darauf hinweisen, ob die Modelle spülmaschinengeeignet sind. Einige Modelle können sich dabei trotzdem in der Spülmaschine verformen. Meistens formt sich der weiche Kunststoff bei sehr hochwertigen Salatschleudern aber wieder zurück in seine Ursprungsform. Alternativ reinigt ihr die Schleuder von Hand und solltet darauf achten, dass sie sich leicht zerlegen lässt.
Standfestigkeit und Griff
Achtet darauf, ob die Schleuder einen gummierten oder rutschfesten Boden hat. Da die Zentripetalkraft eine starke Rotation auslöst, vibriert und bewegt sich die Salatschleuder schnell. Damit sie euch beim Schleudern nicht wegrutscht, solltet ihr deshalb die Standfestigkeit genau prüfen. Auch ein zusätzlicher Griff hilft euch, mehr Kontrolle über die Schleuder zu haben.
Weitere Extras
Einige Extras, die euch das Salatschleudern optional erleichtern: ein Bremsknopf, ein Turboknopf oder hitzebeständiges Material. Der Brems- und Turboknopf sind selbsterklärend und ermöglichen euch noch mehr Kontrolle über den Trockenvorgang. Besteht eure Salatschleuder aus hitzebeständigem Material, könnt ihr damit beispielsweise auch Nudeln abgießen und spart euch ein zusätzliches Nudelsieb.
Der Salat ist trocken, doch ihr habt keine Ahnung, welches Dressing es werden soll oder sucht noch nach der passenden Inspiration? Wir zeigen euch unsere liebsten Salatrezepte:
Unser Lieblingsrezept für das leckerste Joghurt-Dressing:
Zutaten
Zubereitung
Joghurt, Mayonnaise, Senf, Essig, Kräuter und Öl miteinander in einer Schüssel gut verrühren oder in einem Mixbecher schütteln. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
Viele Modelle sind spülmaschinenfest, besonders die Edelstahl-Salatschleudern, aber auch einige Ausführungen aus Kunststoff. Der Kunststoff verformt sich bei hohen Temperaturen manchmal, wobei sich hochwertige Kunststoff-Salatschleudern meist zurückverformen.
Wenn ihr die Schleuder mit der Hand reinigt, geht ihr so vor:
Nein, bisher hat die Stiftung Warentest keinen Salatschleuder-Test durchgeführt. Stiftung Warentest und ÖKO-Test widmeten sich bisher lediglich Fertigsalaten im Test.
Die bekannteste Alternative ist der Geschirrtuch-Trick. Dabei legt ihr den nassen Salat in ein Handtuch, haltet es geschlossen und schleudert es herum. Da dabei viele Tropfen herumfliegen, solltet ihr diese Methode am besten im Freien anwenden. Eine weitere Möglichkeit ist das Abtropfen im Sieb. Dabei lasst ihr den Salat im Sieb liegen und wartet, bis genug Wasser abgetropft ist.
Ja, in einer Salatschüssel könnt ihr nicht nur Salat trocknen. Probiert es auch mal mit Brokkoli oder Blumenkohl und anderem Gemüse, welches beim Waschen dazu neigt, zu viel Wasser anzusammeln. Außerdem eignet sich die Salatschleuder auch für Lauch, für verschiedene Beeren oder das Abgießen und Trocknen von Nudeln. Jedes Obst und Gemüse, welches nicht zu weich ist, eignet sich prinzipiell für eine Salatschleuder.
Der Preis einer Salatschleuder hängt von verschiedenen Faktoren wie Material, Größe und Extras. Ab ungefähr 15 Euro bekommt ihr ein gutes Standardmodell aus Kunststoff. Ab 20 Euro aufwärts erhaltet ihr Salatschleudern aus hochwertigeren Modellen, die lange Haltbarkeit und mehr Qualität versprechen.
Salatschleudern gibt es im Internet, wo ihr Preise und Eigenschaften auf einen Blick vergleichen könnt. Auch in Supermarktketten, im Discounter, in Fachgeschäften und allen Geschäften, die Küchenartikel verkaufen, solltet ihr fündig werden.
Das hängt hauptsächlich von euren Vorlieben ab, da kein Antrieb besser oder schlechter ist. Ein Seilzug rotiert den Korb meist nach mehrmaligem Ziehen noch etwas schneller als die Kurbel und kann euren Salat dadurch schneller trocknen. Wenn ihr den Salat oder auch andere, feinere Zutaten schonender trocknen möchtet, eignet sich aber die Kurbel besser.