VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(44)

Pizzastein-Test 2023: Die besten Pizzasteine im Vergleich

Original-Pizza wie vom Italiener aus dem Steinofen – das ist der Traum vieler Pizzafans. Doch auch selbstgemachte Pizza kommt im Backofen selten an das himmlische, locker-knusprige Ergebnis der Profis heran. Was euch zu Hause fehlt, ist die hohe Temperatur und die beständige Hitze. Mit einem Pizzastein gelingen euch perfekte Pizzen auch im heimischen Ofen.

Doch wie funktionieren sie und worin unterscheiden sich die Pizzasteine? Worauf solltet ihr beim Kauf achten und welche Eigenschaften stehen für gute Qualität? In unserem Vergleich stellen wir euch verschiedene Pizzasteine vor und zeigen euch, wonach ihr sie beurteilen solltet. Am Ende des Ratgebers zum Pizzastein-Test findet ihr alle häufigen Fragen & Antworten zu dem Thema.

Affiliate-Link
GARCON Pizzastein inkl. Pizza Stone, Pizzaschieber & Kochbuch
Hans Grill Pizzastein Ofenstein mit Pizzaschieber
Pizza Mondo® Pizzastein inkl. Pizzaheber & Rezeptbuch, eckig
Loco Bird Pizzastein für Backofen & Gasgrill inkl. Pizzasschieber
GARCON Pizzastein inkl. Pizza Stone, Pizzaschieber & Kochbuch
GARCON Pizzastein inkl. Pizza Stone, Pizzaschieber & Kochbuch
Top Preis & Leistung
Hans Grill Pizzastein Ofenstein mit Pizzaschieber
Hans Grill Pizzastein Ofenstein mit Pizzaschieber
Preis-Tipp
Pizza Mondo® Pizzastein inkl. Pizzaheber & Rezeptbuch, eckig
Pizza Mondo® Pizzastein inkl. Pizzaheber & Rezeptbuch, eckig
mit Rezeptbuch
Loco Bird Pizzastein für Backofen & Gasgrill inkl. Pizzasschieber
Loco Bird Pizzastein für Backofen & Gasgrill inkl. Pizzasschieber
mit Pizzaschieber
Amazon-Bewertungen
2137 Bewertungen 11146 Bewertungen 921 Bewertungen 1793 Bewertungen
Gewicht
3 kg3,5 kg3,9 kg1 kg
Maße
38 x 30 x 1,5 cm38 x 30 x 1,5 cm38 x 30 x 1,5 cm38 x 30 x 1,5 cm
Form
EckigEckigEckigEckig
Material
CordieritCordieritCordieritCordierit
Geeignet für
alle Backöfen und Grillsalle Backöfen und Grillsalle Backöfen und Grillsalle Backöfen und Grills
Aufheizzeit
30 Min.20 - 30 Min.30 - 45 Min.30 - 45 Min.
Temperaturfest bis
900 °Ck. A.900 °C900 °C
mit Pizzaschieber
JaJaJaJa
Zubehör/Besonderheiten
Inklusive KochbuchPizzaschieber, spülmaschinengeeignetInklusive Rezeptbuch mit über 30 RezeptenPizzaschieber aus Metall mit 2 Holzgriffen in unterschiedlichen Längen, Rezeptbuch mit 20 Rezepten
Hersteller
GARCONHans GrillPizza MondoSidorenko
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 39,99
ZUM ANGEBOT
€ 24,99
ZUM ANGEBOT
€ 29,90
ZUM ANGEBOT
€ 36,99
Zuletzt aktualisiert am 29. September 2023 um 4:41 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.


Inhaltsverzeichnis


Der Chefkoch-Tipp

Welcher ist der beste Pizzastein? Das hängt vor allem von euren Wünschen und Ansprüchen ab. Möchtet ihr den Pizzastein hauptsächlich oder auch auf einem runden Grill nutzen, sollte der Stein eine runde Form haben. Nutzt ihr den Stein nur im Backofen, solltet ihr euch für einen rechteckigen Stein entscheiden. Dadurch habt ihr die größtmögliche Fläche, die euch auch Platz für eine Familienpizza bietet. Erfahrt durch unseren Ratgeber, worauf ihr vor dem Kauf achten solltet, um das ideale Modell für euch zu finden.

Wer nach einem soliden Pizzastein sucht und keine Lust oder Zeit hat, den Ratgeber zu lesen und alle Steine zu vergleichen, für den sprechen wir eine Empfehlung aus: der GARCON Pizzastein. Das Material ist der hochwertige Cordierit-Stein, der besonders robust ist und die Hitze gleichmäßig verteilt. Er kommt außerdem mit einer 30 x 38 cm Pizzaschaufel und einem Kochbuch mit zahlreichen Rezepten rund um Pizza und weiteren Gerichten für den Pizzastein.

Welcher ist der beste Pizzastein 2023?

Wählt euren persönlichen Pizzastein Testsieger 2023:


Produktvergleich

GARCON Pizzastein mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

GARCON Pizzastein inkl. Pizza Stone, Pizzaschieber & Kochbuch
Amazon-Bewertung
(2137 Bewertungen)

GARCON Pizzastein inkl. Pizza Stone, Pizzaschieber & Kochbuch

Affiliate-Link
Preis: € 39,99

Dieses 3er Set von GARCON beinhaltet den Pizzastein, die Pizzaschaufel und ein Kochbuch. Der Stein ist für den Backofen und Gasgrill geeignet. Die Schaufel aus Bambus erleichtert euch das Ein- und Ausschieben der Pizza in den Ofen. Der Pizzastein hält Temperaturen bis 900 °C aus. Er ist rechteckig und passt mit einer Größe von 38 x 30 cm in die meisten Backöfen und auf die meisten Grills. Dank des italienischen Rezeptbuchs habt ihr direkt viele, neue Rezepte parat.

Der Hersteller behauptet, dass der Pizzastein die gleichen Backeigenschaften wie ein großer Steinbackofen hat. Mit der porigen Oberfläche entzieht der Cordierit-Stein dem Teig Feuchtigkeit. Gleichzeitig wird die Wärme an den Pizzaboden abgegeben. Beides soll für das perfekte Ergebnis eures Pizzateigs sorgen.

Auf einen Blick

Das sagen Käuferinnen und Käufer

In den Rezensionen wird deutlich, dass ihr den Pizzastein gründlich vorheizen müsst, um eure perfekte Pizza zu erhalten. Nur ein Ofen, der wirklich heiße Temperaturen erreicht und dein Stein ordentlich aufheizt, erzielt den knusprigen Boden in Kombination mit dem fluffigen Teig. Das gilt aber für jeden Pizzastein. Erzielt ihr nicht das gewünschte Ergebnis, solltet ihr den Stein noch länger aufheizen lassen.

Bei nahezu jedem Pizzastein wird in den Rezensionen erwähnt, wie schnell sich der Stein verfärbt und wie mühsam die Reinigung ist oder, dass die Flecken sich nicht entfernen lassen. Auch bei dem GARCON Pizzastein gibt es einige Stimmen dazu. Dies ist durch das Material bedingt und ein ganz natürlicher Prozess. Um hartnäckige Verschmutzungen wegzubekommen, könnt ihr einen Schaber benutzen oder den Stein einweichen.

Während die selbstgemachten Pizzen mit dem Stein komplett überzeugen, schafft der Pizzaschieber das nicht so recht. Die meisten Personen finden, dass er zu dick ist und der Pizzateig sehr oft daran kleben bleibt, wodurch das Übertragen der Pizza in den Ofen manchmal nicht so leicht gelingt.

Das Kochbuch wird gelobt und als Inspiration bezeichnet. Die Pizza schmeckt den Menschen sehr gut und auch die Materialien des Steins wirken hochwertig.

Einige der Käuferinnen und Käufer berichteten allerdings davon, dass der Holzschieber und der Stein nach der Nutzung und Reinigung anfingen, zu schimmeln. Das kann passieren, wenn beides nicht lange genug zur Trocknung an der frischen Luft liegt. Packt deshalb den Stein und den Holzschieber erst in den Karton oder Schrank, wenn beide komplett durchgetrocknet sind.

Vorteile
  • Aus hochwertigem Cordierit
  • Hitzebeständig bis 900 °C
  • Inklusive Pizzaschaufel und Kochbuch
Nachteile
  • Benötigt lange Vorheizzeit
  • Anfällig für Flecken

Hans Grill Pizzastein Ofenstein mit Holzschieber

Hans Grill Pizzastein Ofenstein mit Pizzaschieber
Amazon-Bewertung
(11146 Bewertungen)

Hans Grill Pizzastein Ofenstein mit Pizzaschieber

Affiliate-Link
Preis: € 24,99

Im Set enthalten sind der Hans Grill Pizzastein und ein Holzschieber. Mit seinen Maßen von 38 x 30 x 1,5 cm ist der rechteckige Pizzastein auch ideal für eine Familienpizza geeignet.

Der Schieber besteht aus hoch qualitativem, natürlichem Holz. Er ist dick, robust und spülmaschinengeeignet. Laut Hersteller soll der Holzschieber ergonomisch gestaltet sein und das Tragen und Servieren erleichtern. Auf den ersten Blick lässt sich aber kein ergonomisches Design ausmachen oder wir würden zumindest an der großzügigen Interpretation des ergonomischen Designs zweifeln.

Der Hersteller listet euch aber eine Vielzahl an Lebensmitteln und Gerichten auf, die ihr mit eurem Pizzaschieber-Holzbrett außerdem servieren könnt: Kekse, Brötchen, Riegel, Torten, Brot, Gebäck, Fladenbrot, Käse, Cracker, Fingerfood und anderweitige Snacks.

Auf einen Blick

Das sagen Käuferinnen und Käufer

Der Holzschieber aus Eiche gefällt den Käuferinnen und Käufern durch seine schöne Form und das hochwertige Material des Eichenholzes. Für eine ganze Pizza ist er nur leider zu klein und auch zu dick, daher ist er nicht wirklich als Pizzaschieber einsetzbar. Als Servierplatte eignet er sich jedoch hervorragend.

Der schöne Karton, in dem der Stein kommt, wird ebenfalls positiv erwähnt, da sich der Pizzastein dadurch besonders gut als Geschenk verschenken lässt.

Das allgemeine Fazit zu den Pizzen lautet: wenn der Stein ordentlich vorgeheizt wurde, wird der Boden ordentlich kross und der Rand schön fluffig. Die Pizza überzeugt insgesamt also.

Auch dieser Pizzastein ist laut der Rezensionen schon nach dem ersten Gebrauch schnell verschmutzt und lässt sich schwer reinigen.

Vorteile
  • Inklusive Holzschieber
  • Optimal für krosse Pizzen
  • Schöne Verpackung
Nachteile
  • Holzschieber teilweise zu klein
  • Schwere Reinigung

Pizza Mondo® Pizzastein mit Rezeptbuch

Pizza Mondo® Pizzastein inkl. Pizzaheber & Rezeptbuch, eckig
Amazon-Bewertung
(921 Bewertungen)

Pizza Mondo® Pizzastein inkl. Pizzaheber & Rezeptbuch, eckig

Affiliate-Link
Preis: € 29,90

Laut Hersteller ist der Pizza Mondo® Pizzastein aus Cordierit zu 100 % lebensmittelecht. Der Stein verträgt Temperaturen bis 900 °C und erzielt deshalb optimale Ergebnisse für euren Pizzaboden oder euer Brot. Er passt dank seiner rechteckigen Form und der Größe von 38 x 30 x 1,5 cm in fast jeden Backofen, Gasgrill oder Holzkohlegrill.

Der im Lieferumfang enthaltene Pizzaschieber besteht aus Bambus und läuft vorne dünn zu. Dadurch lässt er sich optimal unter den Pizzaboden schieben und erleichtert euch die Entnahme eurer Pizza.

Auch der Pizza Mondo Stein verfügt über ein Rezeptbuch mit über 30 Rezepten sowie einer umfangreichen Bedienungsanleitung mit zahlreichen Anwendungstipps. Das Familienunternehmen aus Norddeutschland möchte Kundenzufriedenheit garantieren und bietet euch eine Geld-zurück-Garantie, solltet ihr nicht zufrieden sein.

Auf einen Blick

Das sagen Käuferinnen und Käufer

Der Pizzaschieber im Pizza Mondo® Set überzeugt nicht so recht. Er ist dicker als ein Blechschieber und macht es dadurch deutlich komplizierter, den Teig auf dem Stein zu transferieren. Das Rezeptbuch hat ausgefallene Rezepte, die mit Stockfotos untermalt sind. Ihr findet zahlreiche dieser Rezepte im Internet, daher ist das Buch nichts Besonderes, aber bündelt diese Rezepte wenigstens.

Bei richtiger Verwendung erhaltet ihr ideal krosse Pizzaböden mit einem saftigen, aromatischen Belag. Einige Käuferinnen und Käufer betonen, dass sie sich wie echte Pizza-Bäcker und Bäckerinnen fühlten.

Vorteile
  • Bis 900 °C hitzebeständig
  • Inklusive Bambus-Holzschieber und Rezeptbuch
  • Geld-zurück-Garantie
Nachteile
  • Pizzaschieber teilweise zu dick

Loco Bird Pizzastein mit Rezepten für Teig, Soßen und Belag

Loco Bird Pizzastein für Backofen & Gasgrill inkl. Pizzasschieber
Amazon-Bewertung
(1793 Bewertungen)

Loco Bird Pizzastein für Backofen & Gasgrill inkl. Pizzasschieber

Affiliate-Link
Preis: € 36,99
Preis: € 39,99

Von Loco Bird hat es der Loco Bird Pizzastein für Backofen und Grill in den Vergleich geschafft. Der Stein kommt mit einem großen Metall-Pizzaschieber und einem Rezeptbuch mit 55 Seiten und mehr als 20 Rezepten. Ihr erhaltet Rezepte für Pizzateig, leckere Soßen und abwechslungsreichen Belag.

Der große Pizzaschieber ist besonders praktisch, da er eure Hände schützt und mit zwei verschieden langen Holzgriffen zu euch kommt, die ihr je nach Bedarf nutzt. So verwendet ihr den Stein nicht nur sicher im Ofen, sondern sogar auf dem Grill mit echten Flammen.

Der Stein kann Temperaturen bis zu 900 °C standhalten. Egal welche Methode ihr verwendet, ob Holzkohlegrill, Ofen oder Gasgrill, der Pizzastein garantiert euch einen knusprigen Boden.

Mit dem Loco Bird Set gelingen euch auch andere Kreationen. Wie wäre es mit einem leckeren Flammkuchen, einem selbstgemachten Brot oder eine knusprige Focaccia? Jedes Rezept, welches sich für den Steinofen eignet, eignet sich ebenfalls für euren Pizzastein.

Auf einen Blick

Das sagen Käuferinnen und Käufer

Zunächst fällt den Käuferinnen und Käufern auf, dass das Set eine schöne Verpackung hat und sich dadurch ideal als Geschenk eignet.

Die Handhabung der Schaufel gelingt, wie meistens, nicht allen Personen. Dies wird aber nicht der Pizzaschaufel selbst zur Last gelegt.

Auch bei diesem Objekt gibt es Beschwerden über zahlreiche Flecken, die schon beim ersten Gebrauch entstehen und sich nur schwer oder gar nicht aus dem Stein empfehlen lassen. Wie bereits erwähnt, sind diese Flecken normal und beeinträchtigen nicht die Funktion des Steins.

Die beiden unterschiedlich langen Holzgriffe für den Pizzaschaber werden auch positiv erwähnt. Hierdurch habt ihr die Wahl, wie weit ihr von der Hitzequelle entfernt sein möchtet.

Nach einer 30-minütigen Aufwärmzeit erhaltet ihr eine knusprige Pizza, die die Erwartungen übertrifft. Das Rezeptbuch überraschte einige der Käuferinnen und Käufer, da es schöne und nützliche Rezepte mit ansprechenden Bildern enthält.

Vorteile
  • Bis zu 900 °C hitzebeständig
  • Inkl. großem Metall-Pizzaschieber und Rezeptheft
  • Für extrem knusprige Böden
  • Schöne Verpackung
Nachteile
  • Anfällig für Flecken

RÖSLE VARIO Pizzastein mit kurzer Aufheizzeit

RÖSLE VARIO Pizzastein
Amazon-Bewertung
(721 Bewertungen)

RÖSLE VARIO Pizzastein

Affiliate-Link
Preis: € 29,38
Preis: € 31,72

Er besteht aus robustem Schamott, er wird schnell heiß und soll für einen luftig-leichten sowie knusprigen Pizzaboden sorgen. Auch für Brot oder andere Teigkreationen eignet er sich. Der Pizzastein hat einen Durchmesser von ca. 30 cm und ist ca. 1,5 cm dick. Er speichert die Wärme für 30 Minuten und hält Temperaturen von bis zu 300 °C stand.

Der RÖSLE VARIO Pizzastein ist der ideale Pizzastein für den Grill, der euch ein Ergebnis wie aus dem original Steinofen zubereiten soll.

Auf einen Blick

Das sagen Käuferinnen und Käufer

Der Rösle Pizzastein wird vor allem für seine gute Wärmespeicherung und die dadurch hervorragenden Ergebnisse gelobt. Eine 30 cm-Pizza ist schon in 5 Minuten fertig und schmeckt wie aus dem Steinofen.

Als Einsatz in dem dazupassenden Rösle Grill erhaltet ihr so jedes Mal perfekte Pizzen, wenn ihr grillt.

Die Verschmutzungen des Steins sollt ihr laut der Rezensionen mit einem Ceranfeldschaber entfernen.

Vorteile
  • Optimale Wärmespeicherung
  • Für besonders knusprige selbstgemachte Pizzen
  • Kurze Aufheizzeit
Nachteile
  • „Nur“ bis zu 300 °C hitzebeständig

KLAGENA Pizzastein-Set mit Akazienholz-Schaufel

KLAGENA Pizzastein-Set für Backofen & Grill
Amazon-Bewertung
(1068 Bewertungen)

KLAGENA Pizzastein-Set für Backofen & Grill

Affiliate-Link
Preis: € 25,99
Preis: € 25,99

Ganze 800 Grad hält der KLAGENA Pizzastein aus. Das Material des Steins, Cordierit, hat die gleichen Eigenschaften wie ein Steinofen und absorbiert die Feuchtigkeit eures Teigs, um für euch ein krosses Ergebnis zu erzielen.

Die rechteckige Fläche des Steins von 38 x 30 x 1,5 cm bietet genug Platz für eine große Pizza. Mit der Schaufel aus Akazienholz legt ihr die Pizza auf den Grill und holt sie wieder herunter. Sie eignet sich außerdem ideal, um die Pizza zu servieren.

Der KLAGENA Stein ist für den Backofen sowie den Gas- oder Holzkohlegrill geeignet und passt in fast jeden Ofen oder auf fast jeden Grill. Er kann sogar direkt in die Glut gelegt werden.

Auf einen Blick

Das sagen Käuferinnen und Käufer

Der Stein wird als sehr schwer und hochwertig bezeichnet. Er benötigt wohl zwischen 45 Minuten bis 1 Stunde, um aufzuheizen, da er recht dick ist. Dann erzielt er jedoch sehr gute Ergebnisse und leckere Pizza mit extrem knusprigem Boden.

Der Pizzaschieber selbst kommt in den Bewertungen nicht so gut weg. Das Holz ist etwas zu dick, um die Pizza nach dem Backen gut aufzunehmen. Es wirkt außerdem nicht hochwertig, verbiegt sich leicht und bekommt schnell Risse. Ein Metallschieber wäre hier praktischer.

Vorteile
  • Bis zu 800 °C hitzebeständig
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Auch für große Pizzen geeignet
  • Mit Akazienholz-Schaufel
Nachteile
  • Benötigt lange Aufheizzeit
  • Mangelnde Qualität des Pizzaschiebers

Navaris Pizzastein für große Pizzen

Navaris Pizzastein XL für Backofen Grill aus Cordierit, rund Ø 30,5cm
Amazon-Bewertung
(2456 Bewertungen)

Navaris Pizzastein XL für Backofen Grill aus Cordierit, rund Ø 30,5cm

Affiliate-Link
Preis: € 26,29
Preis: € 26,29

Der runde Navaris Pizzastein eignet sich sowohl für den Grill als auch für jeden Ofen und hält Temperaturen bis 800 °C stand. Mit seinem Durchmesser von 30,5 cm ist der Stein auch für XL-Pizzen geeignet. Das 2 kg schwere Material Cordierit speichert Temperaturen länger und verteilt die Hitze gleichmäßig für exzellente Ergebnisse.

Vor dem ersten Einsatz solltet ihr den Pizza-Stein mit einem feuchten Tuch abwischen, um mögliche Verunreinigen durch den Transport abzuwaschen. Nutzt dafür jedoch nur kein laufendes Wasser und trocknet den Stein wieder, da der Stein durch seine poröse Oberfläche sonst zu viel Wasser aufnimmt und nicht mehr richtig aufheizt. Der Hersteller gibt an, dass die Reinigung per Hand erfolgt und der Stein nicht in der Spülmaschine gereinigt werden sollte.

Nach dem Backen solltet ihr den Stein eine Weile abkühlen lassen und nicht sofort mit kaltem Wasser spülen, da sonst Bruchgefahr besteht.

Auf einen Blick

Das sagen Käuferinnen und Käufer

Einige der Rezensionen erwähnen, dass der Pizzastein etwas dünner ist als andere Modelle. Dadurch heizt er sich schneller auf und ihr müsst nicht so lange warten, bis ihr loslegen könnt. Jedoch hat er deshalb eventuell auch eine nicht ganz so effektive Wärmespeicherung. Trotzdem sind die Rezensionen positiv und die Pizzaergebnisse werden gelobt.

Außerdem solltet ihr die Anleitung genau befolgen, damit der Stein nicht durch plötzlich wechselnde Temperaturen zerbricht, was einigen Käuferinnen und Käufern passiert ist.

Vorteile
  • Bis 800 °C hitzebeständig
  • Auch für große Pizzen geeignet
  • Schnelles Aufheizen
Nachteile
  • Bruchgefahr bei wechselnden Temperaturen

Burnhard Pizzastein im XXL-Format

Burnhard Pizzastein für Backofen, Gasgrill & Holzkohlegrill, rechteckig
Amazon-Bewertung
(1275 Bewertungen)

Burnhard Pizzastein für Backofen, Gasgrill & Holzkohlegrill, rechteckig

Affiliate-Link
Preis: € 27,90

Dieser rechteckige XXL Burnhard Pizzastein bietet euch mit seiner Fläche von 38 x 30 x 1,5 cm jede Menge Platz für selbstgemachte Pizza für die ganze Familie. Dank des Cordierit-Materials, welches die Temperatur speichert und gleichmäßig verteilt, wird eure Pizza innerhalb von wenigen Minuten fertig. Laut Hersteller erhaltet ihr so einen knackigen und perfekt durchgebackenen Teig.

Solltet ihr Teigreste auf dem Pizzastein finden, geht ihr wie folgt vor: legt den Stein in den Ofen und lasst Dreck und Reste bei maximaler Hitze abbrennen. Lasst den Stein nun abkühlen. Zum Schluss müsst ihr den Stein nur noch abbürsten.

Auf einen Blick

Das sagen Käuferinnen und Käufer

Laut der Bewertungen muss auch dieser Pizzastein ordentlich aufgeheizt werden, so wie andere Modelle auch. Hat der Ofen nicht genug Power und wird nicht heiß genug, kann auch der Boden der Pizza nicht schön knusprig werden. Daher müsst ihr etwas mehr Zeit einplanen, damit der Stein gut aufgeheizt ist. Die fertigen Pizzen überzeugen aber mit einem schönen, krossen Boden.

Ein Pizzaschieber gehört nicht zu diesem Set, daher solltet ihr euch hier nach einem separaten Modell umschauen.

Genau wie bei anderen Pizzasteinen, wird auch hier die Verschmutzung und die Reinigung des Steins bemängelt. Das ist nicht zu verhindern und ganz normal bei Pizzasteinen.

Vorteile
  • Auch für große Pizzen
  • Gleichmäßige Hitzeverteilung und -speicherung
  • Für knusprige Ergebnisse
Nachteile
  • Benötigt lange Aufheizzeit
  • Ohne Pizzaschieber

Amazy Pizzastein mit hoher Hitzebeständigkeit

Amazy Pizzastein inkl. Bambus Pizzaschaufel
Amazon-Bewertung
(5057 Bewertungen)

Amazy Pizzastein inkl. Bambus Pizzaschaufel

Affiliate-Link
Preis: € 34,99
Preis: € 55,15

Der Amazy Pizzastein ermöglicht euch laut Hersteller Pizza wie von eurem Lieblingsitaliener mit luftig, knusprigem Teig wie traditionell aus Italien. Sowohl für die Nutzung im Backofen als auch für den Grill als Grillstein ist der Stein geeignet. Mit seinen abgerundeten Ecken und Kanten liegt der Stein angenehm in der Hand. Er besteht aus lebensmittelechtem Cordierit, welcher Temperaturen bis 1200 °C aushält.

Zum Lieferumfang gehören eine Pizzaschaufel aus Bambus, ein wiederverwendbares Backpapier aus Teflon und eine Anleitung mit Rezepten. Mit dem hochwertigen Bambus-Pizzaschieber holt ihr die Pizza sicher aus dem Ofen. Die praktische, wiederverwendbare Backfolie mit Antihaftbeschichtung könnt ihr wahlweise für den Pizzastein, auf dem Backblech oder Rost verwenden.

Beachtet, dass das wiederverwendbare Backpapier nur bis 260 °C hitzebeständig ist und nicht über direktem Feuer verwendet werden darf.

Auf einen Blick

Das sagen Käuferinnen und Käufer

Genau wie bei den anderen Pizzasteinen, solltet ihr auch den Amazy gründlich trocknen lassen, bevor ihr in wegräumt. Alle Pizzastein eneigen dazu, sehr schnell zu schimmeln, wenn sie nicht vollständig an der frischen Luft trocknen können.

Oft wird in den Rezensionen erwähnt, dass der Stein lange braucht, um sich aufzuheizen, dass es sich aber lohnt, so lange zu warten. Leckere Pizzen mit krossem Boden sind die Belohnung für eure Geduld.

Der Pizzaschieber wird als zu dick und unhandlich beschrieben.

Vorteile
  • Bis 1200 °C hitzebeständig
  • Inkl. Bambus-Pizzaschaufel und Teflon-Backpapier
  • Sorgt für besonders krosse Böden
Nachteile
  • Pizzaschieber teilweise zu dick
  • Lange Aufheizzeit

Levivo Pizzastein und Brotbackstein für Pizzen wie in Italien

Levivo Pizzastein/Brotbackstein aus hitzebeständigem Cordierit
Amazon-Bewertung
(1722 Bewertungen)

Levivo Pizzastein/Brotbackstein aus hitzebeständigem Cordierit

Affiliate-Link
Preis: € 21,99

Der Levivo Pizzastein hat eine Stärke von 1,5 cm und eignet sich besonders für 1 bis 2 Pizzen oder kleine bis mittlere Brote. Der Stein ist in zwei verschiedenen Versionen erhältlich, entweder 1,5 oder 3 cm hoch. Die größere Variante eignet sich für 1 bis 6 Pizzen und alle Brotgrößen. Bis maximal 500 °C ist der Stein hitzebeständig.

Das Material ist Cordierit. Dabei handelt es sich um ein feuerfestes Mineral, welches aufgrund seiner offenporigen Oberfläche viel Feuchtigkeit absorbiert und für eine fluffige Pizza mit knusprigem Boden sorgt.

Auf einen Blick

Das sagen Käuferinnen und Käufer

Einige der Käuferinnen und Käufer berichten, dass der Stein beim Aufheizen einen leicht chemischen Geruch entwickelt, denn auch dieses Exemplar benötigt eine längere Zeit, um ordentlich heiß zu werden. Es ist aber nicht klar, ob dieser Geruch vielleicht mit der Zeit vergeht.

Die Ergebnisse mit diesem Pizzastein werden hochgelobt und seien „wie vom Italiener„. Egal ob Brot, Flammkuchen oder Pizza, jedes Rezept soll euch damit optimal gelingen.

Vorteile
  • Bis zu 500 °C hitzebeständig
  • Aus feuerfestem Cordierit
  • Für krosse Böden
Nachteile
  • Lange Aufheizzeit

Blumtal Pizzastein als perfektes Geschenk

Blumtal Pizzastein inkl. Pizzaschieber
Amazon-Bewertung
(3033 Bewertungen)

Blumtal Pizzastein inkl. Pizzaschieber

Affiliate-Link
Preis: € 32,99
Preis: € 72,72

Der Hersteller Blumtal sagt von sich selbst, dass er für wunderschöne Produkte sowie den höchsten Qualitätsanspruch steht. Da wundert es uns nicht, dass der Blumtal Pizzastein in einer schönen, eleganten Verpackung geliefert wird, die so ansprechend designt ist, dass sie sich auch als Geschenkverpackung hervorragend eignet.

Der Stein besteht aus widerstandsfähigem Cordierit, der bis 900 °C hitzebeständig ist. Im Set erhaltet ihr außerdem eine Anleitung mit Zubereitungs-Tipps sowie ein Pizzaschieber. Dieser besitzt einen extra langen Holzgriff, der für ein platzsparendes Verstauen dank seines Drehverschlusses ganz einfach abgenommen werden kann. Er erleichtert euch das Hineinschieben und Herausholen der Pizza aus dem Ofen oder vom Grill.

Auf einen Blick

Das sagen Käuferinnen und Käufer

In den Rezensionen wird kritisiert, dass die Reinigung das Pizzasteins etwas schwieriger ist und teilweise Flecken zurückbleiben.

Die Pizzaergebnisse überzeugen aber. Besonders positiv wird die hohe Qualität des Pizzasteins beschrieben.

Vorteile
  • Schöne Verpackung
  • Bis 900 °C hitzebeständig
  • Inkl. Pizzaschieber
Nachteile
  • Komplizierte Reinigung

Wie funktioniert ein Pizzastein?

Mit einem Pizzastein verwandelt ihr euren Ofen in eine kleine Steinofenpizzeria. So bringt ihr italienisches Flair in eure Küche und sorgt für ein echtes Steinofenpizza-Aroma.

Das Problem normaler Öfen ist, dass sie nicht die Temperatur der Steinöfen erreichen. Denn eine echte Steinofen-Pizza wird bei 400 ° C gebacken. Selbst wenn euer Ofen auf 250 bis 300 ° C aufgeheizt wird, verliert der Innenraum bei jeder Öffnung der Tür jede Menge Hitze, wodurch das Ergebnis leidet. Hier schafft der Pizzastein Abhilfe.

Ein Pizzastein speichert die Wärme auch über einen langen Zeitraum. Trotzdem ist die Temperatur des Pizzasteins nur so hoch wie die höchste Temperatur des Backofens. Die Pizza wird durch die Fähigkeiten der Wärmespeicherung und den Kontakt der Pizza mit dem Pizzastein trotzdem so knusprig und fluffig wie in einem viel heißeren Steinofen.

Nach einer individuellen Aufheizzeit muss die Pizza nur noch 6 bis 8 Minuten backen. Die kurze Backzeit hat den Vorteil, dass der Belag geschont wird und die Aromen erhalten bleiben. Da der Teig direkt auf dem Stein gebacken wird, bekommt er auf der Unterseite eine besonders knusprige Kruste.

Achtung: Den Grillstein nicht direkt auf den Boden des Herds legen, nutzt für das Backen ein Rost. Nach dem Backen solltet ihr den Stein abkühlen lassen und nicht sofort mit kaltem Wasser in Berührung bringen, da der Stein sonst zerspringen und brechen kann!

So nutzt ihr den Pizzastein – Schritt für Schritt:

  1. Pizzastein mit Mehl bestreuen und in den Ofen oder auf den Grill legen.
  2. Heizt den Stein individuell auf. Durchschnittlich heizt ihr den Stein 30 Minuten bei 250 ° C auf.
  3. Legt nun die Pizza auf den Stein und backt diese für ungefähr 5 bis 9 Minuten.
  4. Holt die Pizza mit einem Pizzaschieber heraus und legt, wenn ihr möchtet, direkt die nächste Pizza nach.

Welche Form ist besser für den Pizzastein – rund oder eckig?

Der Pizzastein existiert in zwei gängigen Formen: rund oder rechteckig. Beide Formen haben ihre Vor- und Nachteile.

Runde Pizzasteine passen nicht nur in Backöfen, sondern auch ideal auf runde Grills und Kugelgrills oder in Grill-Systeme mit runder Aussparung. Rechteckige Steine finden hier keinen Platz. Dafür haben die rechteckigen Steine eine größere Fläche und ihr könnt Pizza für mehrere Leute zubereiten. Außerdem habt ihr die Wahl zwischen runder oder eckiger Pizza.

Die rechteckigen Steine sind normalerweise für die gängigen Backofen-Größen konzipiert, jedoch solltet ihr euch dennoch vorher vergewissern, dass die Maße mit eurem Backofen kompatibel sind.

Ist eine Form besser? Nein, die Entscheidung orientiert sich an euren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen. Falls ihr einen Kugelgrill oder ein Grill-System hat, eignet sich ein runder Grill. Möchtet ihr eine große Familien-Pizza auf dem Stein im Backofen zubereiten, lohnt sich ein rechteckiger Stein.


Welches Material eignet sich besser für den Pizzastein?

Pizzasteine bestehen aus verschiedenen Materialien, die im Laufe der Jahre dazugekommen sind. Jedes Material hat Vor- und Nachteile für euch.

Pizzastein aus Schamott

Schamott ist ein günstiger Klassiker unter den Materialien für Pizzastein. Er besteht aus feuerfestem Quarzsand und wird auch in Kaminen verbaut. Die Wärmeleitung von Schamott ist leider nicht überzeugend, weshalb ihr bei diesem Stein lange Aufheizzeiten habt.¹

Pizzastein aus Cordierit

Die meisten modernen Pizzasteine bestehen aus Cordierit, da das Material viele Vorteile besitzt. Cordierit ist ein Stoff, der gleichzeitig leichter und härter als Granit ist und zur Herstellung von Keramik genutzt wird. Der Cordierit-Stein absorbiert Feuchtigkeit extrem gut und sorgt so für einen knusprig-dünnen Pizzaboden. Einige Modelle haben auch eine glasierte Oberfläche, die euch die Reinigung erleichtert. Durch die gute Wärmeleitung verkürzt sich die Aufheizzeit stark. Der Nachteil ist der höhere Anschaffungspreis.²

Pizzastein aus Keramik

Der Vorteil bei Steinen aus Keramik ist das geringe Gewicht. Dennoch solltet ihr darauf achten, dass der Stein eine gewisse Dicke hat. Denn der Stein hat zwar eine gute Wärmeleitung, kann aber die Wärme nicht lange speichern. Je dicker der Keramik-Stein, umso länger speichert er Wärme.

Pizzastein aus Speckstein

Speckstein ist ein natürliches Material, welches hochgradig feuerfest und hitzebeständig ist. Das Material hat eine exzellente Wärmespeicherung. Der Nachteil ist, dass der Speckstein lange braucht, um sich Aufzuheizen

Pizzastein aus Lavastein

Der Pizzastein aus Lavastein hat viele Vorteile, da das Material die Wärme äußerst gut leitet und verteilt. Lavastein speichert viel Wärme und ist besonders feuerfest. Leider benötigt er viel Zeit, bis er genug Wäre gespeichert hat. Außerdem ist das Material ziemlich schwer.


Was ihr beim Kauf eines Pizzasteins beachten solltet

Pizzasteine gibt es in zahlreichen Ausführungen. Die folgenden Punkte helfen euch dabei, die individuell beste Entscheidung beim Kauf eines Pizzasteins zu treffen:

Material: Welches Material ist für den Pizzastein am besten geeignet?

Die verschiedenen Materialien haben wir euch im vorausgehenden Abschnitt beschrieben. Welches Material sich für euch am besten eignet, hängt von zwar auch von euren persönlichen Vorlieben und eurem Budget ab, trotzdem zeichnet sich ein Trend ab. Das beliebteste Material auf dem Markt ist derzeit Cordierit, da es eine hervorragende Wärmeleitung und -speicherung hat und eine kurze Aufheizzeit.

Form: Ist der Pizzastein rund oder eckig?

Rund oder eckig? Je nachdem, womit ihr den Stein nutzen möchtet, lohnt sich die jeweilige Form eher für euch. Ein runder Pizzastein ist universeller einsetzbar, denn er passt sowohl auf einen runden Grill als auch in einen eckigen Backofen. Ein rechteckiger Stein bietet euch im Gegenzug mehr Fläche, sodass ihr eine größere Pizza backen könnt. Achtet darauf, welche Form am besten zu eurem Grill oder Ofen passt.

Größe: Passt der Pizzastein zu eurem Backofen oder Grill?

Auch die Größe eures Pizzasteins solltet ihr bedenken. Ebenso wie bei der Form kommt es hierbei vor allen auf euren Grill oder Ofen an. Messt diesen vor dem Kauf ab, um einen passenden Pizzastein zu finden.

Dicke: Welche Dicke ist optimal für den Pizzastein?

Je dicker der Pizzastein, umso länger speichert er die Wärme, braucht jedoch auch länger, um sich aufzuheizen. Backt ihr meist nur eine Pizza, lohnt sich also eher ein dünnerer Stein. Wenn ihr meist mehrere Pizzen hintereinander zubereitet, bietet sich ein dickerer Pizzastein an.

Aufwärmzeit: Wie lange benötigt der Pizzastein, um die gewünschte Temperatur zu erreichen?

Die Aufwärmzeit der meisten Pizzasteine beträgt mindestens 30 Minuten bei Maximaltemperatur des Backofens. Dabei handelt es sich meistens um ca. 250 ° C. Euer Stein sollte nicht länger als 40 Minuten benötigen, um die gewünschte Wärme abzuspeichern. Manche Pizzafans lassen ihre Steine jedoch absichtlich bis zu 60 Minuten vorheizen, um noch bessere und knusprigere Ergebnisse zu erzielen. Durch die längere Aufwärmzeit verbraucht ihr jedoch auch viel Strom.

Maximaltemperatur: Welchen Temperaturen hält der Pizzastein stand?

Solltet ihr euren Pizzastein mit einem Grill zubereiten, beachtet die Maximaltemperatur, die euer Pizzastein verträgt. Die meisten Pizzasteine halten Temperaturen bis 900 ° C oder sogar 1200 °C aus.

Lebensmittelechtheit: Ist der Pizzastein frei von schädlichen Chemikalien?

Das Material darf während des Backvorgangs keine Stoffe an das Backgut abgeben, da dies gesundheitsgefährdend wäre. Natürliche und unbehandelte Rohstoffe wie Schamotte sind unbedenklich. Bei Cordierit solltet ihr genau auf die Prüfzertifikate für die Lebensmittelechtheit achten, da es kein natürlicher Rohstoff ist.

Zubehör: Was ist neben dem Pizzastein im Lieferumfang enthalten?

Viele Hersteller bieten den Pizzastein im Set an. Dadurch erhaltet ihr neben dem Stein auch oft einen Pizzaschieber, mit dem ihr die Pizza sicher in den Ofen legen und aus dem Ofen holen könnt. Außerdem bekommt ihr bei vielen Anbietern ein Rezeptebuch mit vielen Ideen für euren neuen Pizzastein.


Vorteile und Nachteile von Pizzasteinen

Vorteile
  • Der Teig wird fluffig-locker und der Boden knusprig-kross
  • Der Rand wirft die Steinofen-typischen Blasen
  • Einfache Handhabung
  • Lange Speicherung der Hitze (sofort einsatzbereit für zweite oder dritte Pizza)
  • Backzeit verkürzt sich stark auf 6 bis 8 Minuten
  • Die Reinigung ist leicht
Nachteile
  • Lange Vorheizzeit (mind. 20 Minuten), spontanes oder schnelles Essen nicht möglich
  • Nicht spülmaschinengeeignet
  • Stein ist schwer und groß, Platz zum Verstauen muss vorhanden sein
  • Je nach Modell teuer in der Anschaffung
  • Höherer Stromverbrauch durch lange Aufheizzeit

Rezepte & Ideen rund um den Pizzastein

Wenn es um den Pizzastein geht, gibt es eine Vielzahl an aufregenden Rezepten und kreativen Ideen, die ihr aufprobieren könnt. Entdeckt die vielfältigen Möglichkeiten, die euch ein Pizzastein in der Küche eröffnet und lasst euch von den besten Rezeptideen inspirieren. Von knusprigen Pizzen über leckere Flammkuchen bis hin zu frischer Focaccia – hier findet ihr die perfekten Gerichte für euren Pizzastein.

Die 5 besten Rezepte für den Pizzastein

  1. Für eine pikant-scharfe Geschmacksexplosion: Pizza Diavolo
  2. Für Alle, die den klassischen, zeitlosen Geschmack der italienischen Küche schätzen: Pizza Margherita
  3. Für Liebhaber und Liebhaberinnen von herzhaften und knusprigen Köstlichkeiten: Flammkuchen
  4. Für Alle, die nach einem herrlich aromatischen und fluffigen Brotgenuss suchen: Focaccia
  5. Für Alle, die herzhaftes Brot mit einer besonders knusprigen Kruste genießen möchten: Roggenmischbrot vom Pizzastein

Der perfekte Pizzateig mit saftiger Tomatensauce

Was euch jetzt noch für die echte italienische Pizza fehlt ist das passende Rezept. Wir stellen euch unser Lieblingsrezept für italienischen Pizzateig und Tomatensauce vor:

Italienischer Pizzateig

Zubereitung

Im lauwarmen Wasser und dem Olivenöl die Hefe mit dem Salz und Zucker auflösen. Dann das Mehl hinzufügen und einen glatten Teig kneten. Eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, zusammenkneten und abgedeckt im Kühlschrank 2 Tage ruhen lassen.

Jetzt könnt ihr die Sauce nach Bedarf auftragen. Der Teig reicht für 6 runde Pizzen.

Tomatensauce

Zutaten für 6 Portionen

Zubereitung

Die fein gehackte Zwiebel und die gehackte Knoblauchzehe in Olivenöl und Butter glasig dünsten. Das Lorbeerblatt einige Male einreißen und mitdünsten. Die Tomaten aus der Dose zerkleinern und mit dem Saft dazugeben. Das Tomatenmark, den Zitronensaft und alle Gewürze dazugeben und auf kleiner Flamme köcheln, bis alle Flüssigkeit verdampft ist und nur noch Püree übrig ist.

Die Menge reicht für 6 runde Pizzen. Das Püree erkalten lassen, bevor es auf die Pizza gestrichen wird. Jetzt wählt ihr den Pizzabelag aus. Für die meisten Pizzafans darf selbstverständlich auch der Käse nicht fehlen.


BBQ-Pizza vom Grill

Ihr seid noch auf der Suche nach einer Möglichkeit, eure Grillabende richtig aufzupeppen? Dann ist dieses Rezept für eine knusprige BBQ-Pizza vom Grill genau das Richtige für euch. Klickt dafür ganz einfach auf das Bild unten, um zu einem Video des Rezeptes zu gelangen und den Zubereitungsschritten zu folgen.

Pizza vom Grill – BBQ Pizza dank Pizzastein

Was kann ich alles auf dem Pizzastein zubereiten?

Wusstet ihr, dass ihr neben Pizza noch zahlreiche weitere leckere Gerichte auf dem Pizzastein zubereiten könnt? Von knusprigen Flammkuchen über saftige Steaks bis hin zu hausgemachtem Brot oder süßen Desserts – der Pizzastein verwandelt eure Gerichte in wahre Geschmackserlebnisse. Entdeckt hier die kulinarischen Kreationen, die ihr auf dem Pizzastein zaubern könnt:


Wie wird der Pizzastein gereinigt?

Nach einer Weile entstehen aufgrund der Hitze und Speisereste Verfärbungen auf dem Stein, die jedoch keinerlei Auswirkungen auf die Hygiene haben. Trotzdem möchtet ihr den Stein sicher ab und zu reinigen.

Hier erfahrt ihr einige „Dos“, an denen ihr euch orientieren könnt, um euren Stein zu säubern. Die „Don‘ts“ zeigen euch alle, wie ihr verhindert, dass der Stein zu feucht wird und nicht mehr 100 %-ig funktioniert. Durch eine aufgeraute Oberfläche und zu viel Wasser kann der Stein nicht mehr genug Feuchtigkeit absorbieren und stellt keine perfekte Steinofen-Pizza mehr her.

Dos

Don‘ts

Es ist vollkommen normal, dass der Pizzastein schon nach der ersten Nutzung Flecken durch Sauce oder Käse oder dunkle Verbrennungsflecken bekommt. Einige Hersteller schwören sogar auf die sogenannte „Patina“ und raten von der gründlichen Reinigung sogar ab, da sie den Geschmack der Pizza verbessern soll.

Pyrolyse

Die einfachste Art der Pizzastein-Reinigung ist die Backofen-eigene Pyrolyse, die auch euren Backofen reinigt. Dafür legt ihr den Stein mit der Oberseite auf den Backofen-Boden und startet die Pyrolyse. Die Pyrolyse-Funktion erreicht Temperaturen bis 500 ° C. Essensreste, eingebrannte Zutaten oder sonstiger verschmutzt verbrennt und löst sich zu Asche auf. Abschließen bürstet ihr den Stein nach dem Abkühlen vorsichtig ab – das war’s und der Stein ist wieder hygienisch sauber!


Was sind Alternativen zum Pizzastein?

Die Pizzamaker sind den Sandwichmakern nicht unähnlich. Sie erzielen ein Ergebnis, welches sehr weit von der Pizza aus dem Steinofen entfernt ist. Tiefkühlpizza gelingt euch in dem Pizzamaker aber trotzdem gut, dennoch sind sie keine echte Alternative zu den Pizzasteinen. Preise starten ab 30 Euro.

Die Funktionsweise des Mini Steinofens erinnert an ein Raclette. Das Gerät stellt ihr auf die Mitte des Tischs und jede Person erhält einen kleinen Pizzaschieber, auf dem der Teig liegt und mit dem er in den kleinen Ofen gestellt wird. Der Mini Ofen eignet sich hervorragend für ein geselliges Abendessen mit Freunden, aber die Pizzen erreichen nicht die Qualität der Steinofen-Pizzen. Mini Pizzarettes sind in der Anschaffung teuer und starten ab 70 Euro.

Ein Mini Backofen backt eure Pizzen fast wie ein richtiger Backofen. Die Anschaffung lohnt sich nur, wenn ihr noch keinen herkömmlichen Ofen besitzt, da der Ofen keine Steinofen-Qualität liefert. Außerdem benötigt ihr den Platz, um den Ofen aufstellen zu können. Der Mini Backofen ist in der Regel wesentlich größer als eine Mikrowelle. Die Preise für einen guten Mini Backofen starten ab 40 Euro aufwärts.

Die beste Alternative zum Pizzastein ist der eigene Steinofen. Der original Steinofen liefert euch die aromatischste selbstgemachte Pizza. Dafür benötigt ihr zum einen ausreichend Platz im Garten. Da der Steinofen eine gewisse Rauchentwicklung hat, wird er am einfachsten im Garten platziert, da der Einbau in der eigenen Küche mit einem hohen Kostenaufwand verbunden wäre. Auch allgemein ist die Anschaffung nicht günstig, ein guter Steinofen kostet zwischen 700 und bis zu 2500 Euro.

Ihr seid noch auf der Suche nach dem perfekten Weg, knusprige Pizza zuzubereiten? Dann schaut doch mal hier, wo ihr die besten Pizzamaker und Pizzaöfen auf einem Blick vergleichen könnt.


Weitere Produkte aus der Küchenwelt


Häufige Fragen und Antworten rund um Pizzasteine


Affiliate-Link

Quellen: