');background-position-y:center;width:100%;border:0;height:32px;margin:0}.w-scope .ds-divider--flat{height:2px}.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 24px/28px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.008em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif;margin-bottom:16px;text-align:center}@media (min-width: 600px) and (max-width: 1195.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif}}@media (max-width: 599.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif}}.w-scope .ds-social-icons__menu{display:flex;flex-wrap:wrap;grid-column-gap:16px;grid-row-gap:16px;justify-content:center}.w-scope .ds-social-icons__item{text-decoration:none;width:40px;height:40px}.w-scope .ds-sr-only{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:0;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;width:0}.w-header{--w-header-slide-up-animation-timing: .15s;--w-header-slide-down-animation-timing: .15s;--w-header-elevation-fade-animation-timing: .15s}.w-header .ds-animate{animation-duration:1s;animation-fill-mode:both}.w-header .ds-animate--infinite{animation-iteration-count:infinite}.w-header .ds-animate--pulse{animation-name:pulse;animation-timing-function:ease-in-out;transform:scale(1);transform-origin:center}@keyframes pulse{0%{transform:scale(1)}20%{transform:scale(.8)}40%{transform:scale(1.25)}60%{transform:scale(.9)}80%{transform:scale(1.1)}to{transform:scale(1)}}.w-header .ds-btn{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;cursor:pointer;font-family:inherit;font-size:inherit;text-decoration:none;display:inline-flex;align-items:center;justify-content:center;margin:0;transition-duration:.15s;transition-timing-function:ease-in-out;transition-property:color,border-color,background-color;border-radius:22px;white-space:nowrap;font-size:18px;font-weight:600;height:44px;line-height:44px;min-width:44px;padding:0 14px;border:2px solid transparent}.w-header .ds-btn::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-btn:focus{outline:none}.w-header .ds-btn:hover{cursor:pointer}.w-header .ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn:disabled,.w-header .ds-btn[disabled]{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn--disabled:hover,.w-header .ds-btn:disabled:hover,.w-header .ds-btn[disabled]:hover{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn__icon{color:inherit;line-height:1;font-size:24px;width:1em;text-align:center}.w-header .ds-btn__icon--leading{margin-right:8px}.w-header .ds-btn__icon--trailing{margin-left:8px}.w-header .ds-btn__icon--loading{position:absolute;left:auto;right:auto}.w-header .ds-btn--fluid{width:100%}.w-header .ds-btn--size-s{height:40px}.w-header .ds-btn--size-s.ds-btn--round{width:40px}.w-header .ds-btn--size-xs{height:36px;line-height:36px}.w-header .ds-btn--size-xs.ds-btn--round{width:36px}.w-header .ds-btn--flat{height:auto;line-height:27px}.w-header .ds-btn--flat .ds-btn__icon{line-height:inherit}.w-header .ds-btn .ds-btn__label--thin{font-weight:400}.w-header .ds-btn--round{border-radius:50%;padding-left:0;padding-right:0;min-width:0;width:44px}.w-header .ds-btn--loading{position:relative}.w-header .ds-btn--loading .ds-btn__label{color:transparent}.w-header .ds-btn--tertiary{color:#3b8047;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--tertiary:hover,.w-header .ds-btn--tertiary:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--tertiary:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--tertiary.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--tertiary:disabled,.w-header .ds-btn--tertiary[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--monochrome,.w-header .ds-btn--close{background-color:transparent;color:#595852;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--monochrome:hover,.w-header .ds-btn--monochrome:focus,.w-header .ds-btn--close:hover,.w-header .ds-btn--close:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--monochrome:active,.w-header .ds-btn--close:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--monochrome.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--monochrome:disabled,.w-header .ds-btn--monochrome[disabled],.w-header .ds-btn--close.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--close:disabled,.w-header .ds-btn--close[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--close{min-width:0;width:44px;border-radius:0}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s{width:32px;height:32px}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s .ds-btn__icon{font-size:18px}.w-header .ds-btn--conversion{background-color:#ff6067;color:#fff}.w-header .ds-btn--conversion:not(.ds-btn--round){min-width:120px}.w-header .ds-btn--conversion:hover,.w-header .ds-btn--conversion:focus{background-color:#ff888d}.w-header .ds-btn--conversion:active{background-color:#de565f}.w-header .ds-btn--conversion.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--conversion:disabled,.w-header .ds-btn--conversion[disabled]{background-color:#a7a7a2}.w-header .ds-h-scroll{display:flex;flex-wrap:nowrap;overflow-x:scroll;overflow-y:hidden;-ms-overflow-style:none;scrollbar-width:none}.w-header .ds-h-scroll::-webkit-scrollbar{display:none}.w-header .ds-h-scroll__item{flex:0 0 auto}.w-header .ds-h-scroll-wrap{position:relative}.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{z-index:0;content:"";position:absolute;width:40px;top:0;bottom:0;pointer-events:none}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:36px}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:72px}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{z-index:1;left:0;background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{right:0;z-index:1;background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn{position:absolute;top:0;z-index:2}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--left{left:0}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--right{right:0}.w-header .ds-tab-nav{height:29px;margin:0;padding:0;list-style:none;display:flex;flex-wrap:nowrap;gap:16px}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-tab-nav{gap:24px}}.w-header .ds-tab-nav__item{line-height:29px;flex:0 0 auto;white-space:nowrap;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;font-family:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit;color:#595852;text-decoration:none;font-weight:600;display:inline-flex;align-items:center;cursor:pointer;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-tab-nav__link:focus{outline:none}.w-header .ds-tab-nav__link:hover,.w-header .ds-tab-nav__link:focus{color:#6ca075;text-decoration-color:#6ca075}.w-header .ds-tab-nav__link:active{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link:not(.ds-tab-nav__link--active) .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link--active{color:#3b8047;text-decoration-color:#3b8047}.w-header .ds-tab-nav__link--active .ds-tab-nav__link-label{text-underline-offset:6px;text-decoration-style:solid;text-decoration-line:underline;text-decoration-thickness:2px}.w-header .ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--active:focus{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link--plus{color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus:focus{color:#967891;text-decoration-color:#967891}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:active{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active{color:#734b6d;text-decoration-color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:focus{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled{cursor:not-allowed;color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus{color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link-icon{width:1em;text-align:center}#w-header:before{content:"";display:block;position:absolute;background-color:#fff;width:100%;top:0;height:119px}.w-header[data-v-73c3726b]{z-index:1000002;position:relative;background-color:#fff;width:100%;padding:8px 0;box-shadow:0 2px 8px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-in}@media (min-width: 768px){.w-header[data-v-73c3726b]{padding:16px 0}}.w-header--foo[data-v-73c3726b]{top:0}.w-header--sticky[data-v-73c3726b]{position:fixed;top:0;left:0;right:0;box-shadow:none}@media (max-width: 767.98px){.w-no-scroll .w-header--sticky[data-v-73c3726b]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}}.w-header--scroll-down.w-header--sticky[data-v-73c3726b],.w-header--scroll-up.w-header--sticky[data-v-73c3726b]{box-shadow:0 4px 16px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-out}@media (min-width: 601px){.w-header--legacy[data-v-73c3726b]{min-width:1120px}}@media (min-width: 1120px){.w-header--legacy[data-v-73c3726b]{width:100%}}.w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px;height:44px;display:flex;align-items:center;grid-area:brand}.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:32px}@media (min-width: 1024px){.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px}}@media (min-width: 768px){.w-header--logged-in.w-header--plus .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px}}.w-header__logo[data-v-73c3726b]{height:32px}.w-header__actions[data-v-73c3726b]{margin-left:auto;display:flex;gap:8px;grid-area:actions;justify-content:flex-end;opacity:1;transition:opacity .33s}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-73c3726b]{opacity:0}@media (min-width: 360px){.w-header__actions[data-v-73c3726b]{gap:16px}}@media (min-width: 768px){.w-header__actions[data-v-73c3726b]{gap:24px}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-73c3726b]{min-width:271px}}.w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:none}@media (min-width: 768px){.w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:block}}.w-header--logged-in .w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:block}@media (min-width: 768px){.w-header__mobile-menu-btn[data-v-73c3726b]{display:none}}@media (max-width: 767.98px){.w-header__menu[data-v-73c3726b]{opacity:0;visibility:hidden;transition:visibility .33s,opacity .33s ease-out;position:fixed;right:0;top:0;bottom:0;left:0}.w-no-scroll .w-header__menu[data-v-73c3726b]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}.w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:100vh;visibility:visible;background:white;z-index:1000003;opacity:1;transition:visibility 0s,opacity .33s ease-in}.w-header--no-animation .w-header__menu[data-v-73c3726b]{transition-duration:0s}.w-legacy .w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:100%;width:var(--w-inner-width)}}@media (min-width: 768px){.w-header__menu[data-v-73c3726b]{visibility:visible;opacity:1;display:flex;grid-area:menu;justify-content:center;height:43px;position:relative;align-items:end;overflow:hidden}.w-header--sticky .w-header__menu[data-v-73c3726b]{transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}}.w-header__container[data-v-73c3726b]{padding:0 16px;height:inherit;box-sizing:border-box;max-width:1440px;margin:0 auto;width:100%}.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{display:grid;grid-template-areas:"brand actions" "search search"}@media (min-width: 768px){.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-areas:"brand search actions" "menu menu menu";grid-template-columns:max-content 1fr max-content;column-gap:24px}.w-header:not(.w-header--sticky) .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{height:calc(var(--w-header-height) - 32px)}.w-no-scroll .w-header--sticky .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{padding-right:calc(var(--w-scrollbar-width) + 16px);max-width:calc(1440px + var(--w-scrollbar-width))}}@media (min-width: 1024px){.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-areas:"brand search actions" "brand menu actions";grid-template-columns:max-content 1fr max-content}.w-header--initializing .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-columns:max-content 1fr 271px}}.w-header__search[data-v-73c3726b]{box-sizing:border-box;position:relative;grid-area:search;height:44px;overflow:hidden;width:100%}@media (max-width: 767.98px){.w-header__search[data-v-73c3726b]{box-sizing:content-box;display:flex;flex-direction:column;justify-content:flex-end;height:60px;transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header__search>*[data-v-73c3726b]{width:100%}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__search[data-v-73c3726b]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}.w-header__search[data-v-73c3726b]:after{content:" ";height:8px;display:block;position:relative}}@media (min-width: 1024px){.w-header__search[data-v-73c3726b]{max-width:543px;margin-left:auto;margin-right:auto}}.w-footer{background-color:#fff;height:inherit;box-sizing:border-box;padding:48px 16px;align-items:center;max-width:996px;margin:0 auto;width:100%}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-top:64px}}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-bottom:64px}}.w-footer h3{margin-top:0}body[data-ads-site-type=desktop] .w-footer{margin-right:calc(50vw - 398px)}@media (min-width: 768px){.w-footer{padding-left:24px;padding-right:24px}}.w-footer__social{margin-bottom:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__social{margin-bottom:40px}}.w-footer__menus{margin-top:32px;margin-bottom:32px;display:grid;grid-template-columns:repeat(1,1fr);grid-row-gap:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-top:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-bottom:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{grid-column-gap:16px;grid-template-columns:repeat(2,1fr)}}@media (min-width: 1196px){.w-footer__menus{grid-row-gap:24px;grid-template-columns:repeat(4,1fr)}}.w-footer__menu{list-style:none;margin:0;padding:0}.w-footer__menu-item{font-size:14px;line-height:19px;margin-bottom:8px}.w-footer__menu-item:last-child{margin-bottom:0}.w-footer__menu-link{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__menu-link:hover{color:#6ca075}.w-footer__menu+.w-footer__headline{margin-top:32px}.w-footer__live-search{line-height:27px;font-size:14px}.w-footer__live-search:before{content:"";margin-top:-6px;display:block}.w-footer__live-search a{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__live-search a:hover{color:#6ca075}.w-footer__headline{margin-bottom:16px;color:#212018;font: 16px/20px Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif;letter-spacing:1.66px;text-transform:uppercase}.w-footer__copyright{margin-top:32px;text-align:center}@media (min-width: 600px){.w-footer__copyright{margin-top:40px}}
Frisch gemahlener Pfeffer verleiht eurem Essen den letzten Schliff. Der Unterschied zu bereits gemahlenem Pfeffer ist riesig, denn Aroma und Geschmack entfalten sich frisch am besten. Deshalb stellen wir euch 10 Pfeffermühlen vor und vergleichen Material, Verarbeitung, Bedienung und die Vor- und Nachteile.
Außerdem erklären wir euch, worauf ihr beim Kauf achten müsst und was ihr noch über Pfeffermühlen wissen solltet. Am Ende des Ratgebers zum Pfeffermühle-Test findet ihr alle häufigen Fragen und Antworten zu dem Thema.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() WMF Trend Salzmühle Pfeffermühle unbefüllt 14 cm Unsere Empfehlung | ![]() Zolmer Gewürzmühle 2er Set Pfeffermühle mit verstellbarem Keramikmahlwerk Beststeller | ![]() Peugeot Clermont Manuelle Pfeffermühle 24 cm Klassisches Design | ![]() Russell Hobbs elektrische Salz- und Pfeffermühle Hochwertig | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
3556 Bewertungen | 5999 Bewertungen | 346 Bewertungen | 10240 Bewertungen | ||||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
Höhe 14 cm, Ø 6/4,7 cm | 14 x 7 x 14,5 cm | 5,4 x 5,4 x 24 cm | 6 x 6 x 24,7 cm | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
164 g | 542 g | 290 g | 400 g | ||||||||||||||||
Mühlentyp | |||||||||||||||||||
Manuell | Manuell | Manuell | Elektrisch | ||||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Kunststoff, Glas | Edelstahl, Glas | Holz | Edelstahl, Glas | ||||||||||||||||
Mahlwerk | |||||||||||||||||||
Keramik | Keramik | Stahl | Keramik | ||||||||||||||||
Fassungsvermögen | |||||||||||||||||||
ca. 40 g | k.A. | ca. 30-40 g | o. A. | ||||||||||||||||
Mahlgrad verstellbar | |||||||||||||||||||
Stufenlos | Stufenlos | Stufenlos | Stufenlos | ||||||||||||||||
Für andere Gewürze geeignet | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Mit Sichtfenster | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Besonderheiten | |||||||||||||||||||
10 Jahre Garantie auf das Keramikmahlwerk, Spülmaschinengeeigneter Glasbehälter, mit Deckel | Luftdichte Verschlusskappen, spülmaschinengeeignete Glasbehälter, mit Deckel | Garantie auf Gehäuse (5 Jahre) und Mahlwerk (25 Jahre), spezieller Pfeffer-Mahlmechanismus für mehr Aromen | Keramikmahlwerk, Ein-Hand-Bedientaste, Beleuchtung, inkl. 2 Bodendeckeln | ||||||||||||||||
Marke | |||||||||||||||||||
WMF | Zolmer | Peugeot | Russell Hobbs | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 15,33 | ZUM ANGEBOT € 19,90 | ZUM ANGEBOT € 34,50 | ZUM ANGEBOT € 28,17 |
Welche ist die beste Pfeffermühle? Der Vergleich hilft euch dabei, eure persönlichen Präferenzen rund um Pfeffermühlen herauszufinden. Welches Material und welches Mahlwerk sind besser? Braucht ihr eine manuelle oder elektrische Pfeffermühle? Wir erklären euch auch, was ihr beim Kauf beachten solltet.
Wählt euren persönlichen Pfeffermühle Testsieger 2023:
WMF Trend Salzmühle Pfeffermühle unbefüllt 14 cm
Die WMF Trend Salzmühle Pfeffermühle unbefüllt 14 cm besteht aus schickem, schwarzem Kunststoff und Glas. Der Glasbehälter ist abnehmbar und sogar spülmaschinengeeignet. Er hat eine große Öffnung, sodass das Nachfüllen leicht ist. Die Mahlöffnung liegt oben, damit ihr eure Flächen beim Abstellen nicht verschmutzt. Die Pfeffermühle hat ein Keramik-Mahlwerk, welches härter als Stahl ist und problemlos Pfeffer, Salzkörner, getrocknete Kräuter wie Chilischoten und andere Gewürze mahlt. Das Keramik-Material ist dabei lebensmittelneutral, abriebfrei, korrosions- und verschleißfrei.
Zolmer Gewürzmühle 2er Set Pfeffermühle mit verstellbarem Keramikmahlwerk
Zolmer ist ein kleines Unternehmen mit Sitz in Österreich, die von sich selbst sagen, dass sie benutzerfreundliche und funktionale Produkte herstellen. Das Zolmer Gewürzmühle 2er Set Pfeffermühle besteht aus Edelstahl und Glas undin der Handhabung sowie mit der leichten Reinigung. Dafür zerlegt ihr die Pfeffermühle in ihre einzelnen Komponenten und spült sie einfach aus oder gebt die Glasbehälter in die Spülmaschine.
Das von grob bis fein stufenlos verstellbare Keramikmahlwerk liefert euch präzise Ergebnisse, um eure Gerichte optimal zu verfeinern. Es eignet sich für vielfältige Gewürze, von Kristallsalz, Pfeffer bis hin zu Chilischoten ist alles möglich. Das Aroma der Gewürze wird durch die luftdichten Verschlusskappen bewahrt.
Peugeot Clermont Manuelle Pfeffermühle 24 cm
Die Marke Peugeot entwickelt bereits seit mehr als 200 Jahren Produkte des täglichen Lebens, die zur Erweiterung des Geschmackerlebnisses beitragen. Auch die Peugeot Clemont Pfeffermühle 24 cm ist ein benutzerfreundlicher Küchenhelfer, der euch bei der Herstellung aromatischer Speisen unterstützt. Die Mühle fällt durch ihr klassisches, geschwungenes Design und ihr edles Buchenholz auf.
Das Mahlwerk der manuellen Gewürzmühle besteht aus gehärtetem Stahl, welches sich besonders für Pfeffer eignet. Über einen Knopf stellt ihr den Mahlgrad von fein bis grob individuell ein. Die Peugeot Clemont eignet sich für Pfeffer und Koriandersamen, kann aber kein Salz mahlen. Sie hat einen speziellen Mahlmechanismus, der sich besonders für Pfeffer eignet. Das Mahlwerk aus Stahl hat eine doppelte Reihe schraubenförmiger Zähne, damit die Pfefferkörner nach unten gelenkt und zerschnitten werden, anstatt zermalmt zu werden. Die Pfefferaromen werden so noch besser freigesetzt. Reinigen solltet ihr diese Mühle nur mit einem trockenen, weichen Tuch.
Russell Hobbs elektrische Salz- und Pfeffermühle
Mit den Russell Hobbs Salz- und Pfeffermühlen erhaltet ihr zwei hochwertige Mühlen mit elektrischem Keramikmahlwerk, die mit ihrer Oberfläche aus gebürstetem Edelstahl ein echter Blickfang auf jedem Tisch sind. Die Einstellung des Mahlgrades erfolgt stufenlos von pulverfein bis grobkörnig. Die Ein-Hand-Bedientaste sowie die LED-Beleuchtung am Boden der Mühlen sorgen für eine besonders komfortable Bedienung. Betrieben werden die Mühlen mit 4 AA-Batterien, die jedoch nicht im Lieferumfang enthalten sind.
OXO 1140700 Good Grips Elegante Pfeffermühle aus Edelstahl
Die Mahleinstellungen der OXO 1140700 Good Grips Elegante Pfeffermühle aus Edelstahl werden über einen Knopf verstellt, den ihr horizontal verschiebt und der sich nicht selbstständig verstellt. Darüber stellt ihr das korrosionsfreie Keramikmahlwerk über 5 Stufen von grob nach fein ein. Zum Befüllen dreht ihr die Mühle, schraubt den Deckel ab und füllt die Pfefferkörner über die große Öffnung nach. Bei der Nutzung hilft euch der rutschfeste Griff des unteren Teils des Mühlenkörpers. Die Mühle hat Edelstahl-Akzente und einen klaren Acryl-Körper.
Peugeot Madras Manuelle Pfeffermühle 16 cm
Peugeot bedeutet Produkte, die zu einer harmonischen Geschmacksentfaltung beitragen. Die Peugeot Madras Pfeffermühle 16 cm ist eine hochwertige manuelle Mühle aus Olivenholz und Edelstahl. Die Oberfläche wirkt samtig und dank ihrer eleganten Rundungen liegt sie euch angenehm in der Hand. Die Peugeot Madras verwendet den Pfeffer-Mahlmechanismus, wodurch schraubenförmige Zähne im Mahlwerk dafür sorgen, dass Pfefferkörner nach unten gelenkt und zerschnitten werden. Damit wird das volle Aroma der Körner entfaltet.
Das Stahlmahlwerk stellt ihr über das u’Select-System über 6 Stufen individuell ein. Das u’Select-System am Ring an der Unterseite kann nicht versehentlich während der Nutzung verstellt werden, wodurch ihr jederzeit Kontrolle über die Schärfe eures Pfeffers habt. Zum Befüllen nehmt ihr den Mühlenkopf ab, der durch einen Magneten fixiert wird.
Sailnovo Dual Salz-& Pfeffermühle Set 2 in 1
Die Sailnovo Dual Salz-& Pfeffermühle Set 2 in 1 ist eine 2-in-1-Pfeffermühle in einem Produkt. Die beiden Gewürze werden dabei nicht vermischt, da es sich um zwei Behälter handelt, die jeweils 100 ml fassen. Sie hat oben und unten zwei Keramikmühlen. Das Ober- und Unterteil besteht jeweils aus Edelstahl und die Behälter in der Mitte aus durchsichtigem Acryl, damit ihr wisst, wann ihr Gewürze nachfüllen solltet. Die Mühle mahlt Pfeffer, Salz, Kümmel, Sesam und andere Partikelgewürze.
Über einen Knopf stellt ihr den Mahlfeinheit ein. Beide Seiten haben einen Deckel, sodass ihr die Mühle beliebig abstellen könnt und damit ihr das Aroma der Gewürze bewahrt. Zum Befüllen dreht ihr das Unterteil samt Mahlwerk ab, befüllt den Behälter und setzt es wieder auf. Nun wiederholt ihr diesen Vorgang auf der anderen Seite.
Le Creuset Pfeffermühle Keramik-Mahlwerk
Der bekannte Hersteller von Küchenutensilien „Le Creuset“ kann nicht nur Pfannen! Die Le Creuset Pfeffermühle mit Keramik-Mahlwerk überzeugt ebenfalls durch Qualität und das für Le Creuset-typische Design in 12 verschiedenen Farben mit Farbverlauf von hell nach dunkel. Auf dem Metallknopf am Kopf der Mühle ist ein „P“ für Pfeffer abgebildet, damit ihr die passende Salzmühle von dieser unterscheiden könnt.
Die Mühle besteht aus robustem ABS-Kunststoff und hat ein korrosionsbeständiges Keramikmahlwerk. Das Mahlwerk stellt ihr über den Metallknopf am Kopf der Mühle ein. Die Füllmenge des Mühlenkorpus beträgt ca. 45 Gramm.
Die Schwarzwald Spirit Salz und Pfeffermühlen aus Holz eignen sich für schwarzen Pfeffer, Chili, Pfefferkorn, Kreuzkümmel, Fenchel und Salz. Über den Knopf am oberen Teil der Pfeffermühle stellt ihr das Keramik-Mahlwerk stufenlos von grob nach fein ein. Das Schwarzwald Spirit Mühlenset gibt es in drei verschiedenen Größen: 16,5 cm, 21 cm und 25,5 cm.
Die Mühlen bestehen allesamt aus Akazienholz, wodurch jede Pfeffermühle durch die spezielle Maserung ein individuelles Exemplar ist. Das Logo der Marke wird außerdem in das Holz eingebrannt, was den Mühlen einen noch eleganteren und hochwertigeren Look verpasst. Zum Lieferumfang gehört ein Reinigungspinsel, den ihr kurz anfeuchtet und die Gewürzüberreste abpinselt.
Egal ob Pfeffer, Salz, Chili oder andere Kräuter – das Mühlen-Set von LARS NYSØM mahlt eure Gewürze von sehr fein bis grob. Verstellt das Keramikmahlwerk direkt unten über einen Regler an der Öffnung. Die beiden Gewürzmühlen überzeugen mit einem eleganten, minimalistischen Design und bestehen aus hochwertigem Edelstahl im Matt-Look. Der kleine Teil, der als Guckfenster dient und euch anzeigt, wann ihr Pfefferkörner nachfüllen solltet, besteht aus Acrylglas. Die Gewürzkammer ist dabei jedoch extra-groß, sodass ihr Gewürze seltener nachfüllen müsst.
Am oberen Ende haben die Mühlen einen Aroma-Verschluss, der die Gewürze frischhält. Unten haben sie eine Verschlusskappe gegen Gewürzkrümel, damit ihr die Mühlen überall abstellen könnt.
Das Mahlwerk der Pfeffermühle zermahlt oder zerschneidet die Pfefferkörner, die im Behälter immer nachrutschen. Die Größe beziehungsweise Grobheit oder Feinheit des gemahlenen Pfeffers bestimmt ihr durch den Mahlgrad. Bei vielen Pfeffermühlen stellt ihr den Mahlgrad über ungefähr 5 Stufen ein, andere Pfeffermühlen lassen sich stufenlos verstellen.
Man unterscheidet zwischen diesen beiden Arten:
Die manuellen Pfeffermühlen betreibt ihr durch eure Muskelkraft. Die Dosierung des Pfeffers gelingt euch damit sehr leicht, da ihr ein Gespür für den Gebrauch bekommt und auch kleine Mengen präzise mahlen könnt. In mechanischen Pfeffermühlen ist die Gewürzkammer meist größer, da keine Elektrik im Gehäuse Platz wegnimmt.
Auf Knopfdruck zermahlen die elektrischen Pfeffermühlen den Pfeffer für euch. Deshalb lässt sich die Pfeffermühle auch mit einer Hand bedienen oder lohnt sich für Menschen, die Probleme mit den Händen oder der Motorik haben. Einige Modelle verfügen sogar über eine Beleuchtung. Auch für einen Koch in der hektischen Gastro lohnt sich eventuell eine elektrische Pfeffermühle, da die Mühle den Pfeffer schnell und ohne Kraftaufwand zermahlt.
Das Mahlwerk bestimmt die Art der Zerkleinerung. Wenn Mahlwerke Pfefferkörner zuerst zerschneiden und dann erst zermahlen, sollen noch mehr Aromen freigesetzt werden. Das Mahlwerk bestimmt deshalb die Qualität der Pfeffermühle. Folgende Mahlwerke gibt es:
Gelten als die hochwertigsten Mahlwerke, da das Keramikmaterial hart und langlebig sind. Sie sind praktisch unkaputtbar und auch heißer Wasserdampf richtet bei Gebrauch über dem Kochtopf keinen Schaden an, außerdem rosten sie nicht.
Auch Edelstahl-Mahlwerke sind robust und lange haltbar. Sie schneiden den Pfeffer, wodurch sie noch mehr Aromen freisetzen und einen unverfälschten Pfeffergeschmack erzeugen. Mit Pfeffermühlen mit behandeltem Edelstahl lassen sich auch zahlreiche andere Gewürze mahlen. Bei unbehandeltem Edelstahl kann das Material durch die Flüssigkeit verschiedener Gewürze rosten, weshalb ihr damit nur trockene Gewürze verwenden solltet. Meist beinhalten nur qualitativ minderwertige Mühlen unbehandelten Edelstahl.
Pfeffermühlen mit Kunststoff-Mahlwerk sind oft von minderer Qualität. Sie sind günstig in der Anschaffung und meistens nicht sehr langlebig.
Welches Mahlwerk?
Das Mahlwerk bestimmt das Aroma eures Pfeffers. Insbesondere Stahlmahlwerke mit doppelten Zahnreihen sorgen für eine Zerkleinerung, die besonders viel Geschmack freisetzen. Keramikmahlwerke können hingegen härtere und weichere Pfefferkörner verarbeiten. Achtet darauf, welches Mahlwerk in eurer Pfeffermühle eingebaut ist. Die unterschiedlichen Mahlwerke findet ihr in dem vorherigen Abschnitt.
Manuelle oder elektrische Pfeffermühle?
Wägt die Vor- und Nachteile der manuellen oder elektrischen Pfeffermühlen aus dem vorangegangenen Abschnitt ab und findet heraus, welches Modell sich für euch besser eignet. Allgemein empfehlen wir die manuellen Modelle, da der Kraftaufwand minimal ist, diese Mühlen weniger anfällig für Defekte sind und keinen Strom benötigen. Insgesamt sind sie langlebiger und können über viele Jahre genutzt werden.
Welches Material ist das beste?
Pfeffermühlen bestehen aus verschiedenen Materialien: Kunststoff, Edelstahl, Holz, Glas und mehr. Wer nachhaltig handeln möchte und seine Mühle lange nutzen möchte, sollte sich für robuste Materialien wie Edelstahl, Holz oder Glas entscheiden. Für hochwertigere Modelle solltet ihr etwas mehr Geld einplanen, was sich wieder lohnt, wenn ihr eure Pfeffermühle viele Jahre nutzt. Holz-Mühlen sind meist nicht spülmaschinenfest und müssen von Hand gereinigt werden. Das solltet ihr beachten, falls euch diese Art der Reinigung nicht zusagt. Gewürzkammern aus Glas sind meistens spülmaschinengeeignet.
Welches Design?
Vor dem Kauf solltet ihr festlegen, welches Design euch gefällt. Klassische Pfeffermühlen aus Holz oder im Holz-Look sind meistens etwas größer und ein Deko-Highlight in der Küche. Sie liegen durch ihre geschwungene Form gut in der Hand. Vielleichten passen auch modernere Edelstahl-Pfeffermühlen durch ihren minimalistischen Stil besser in eure Küche. Einige Modelle kombinieren auch die beiden Formen und Materialien, um ein ausgefalleneres Design zu erzielen.
Welche Größe eignet sich?
Auf die Größe solltet ihr achten, wenn ihr nicht viel Platz in eurer Küche habt. Große Pfeffermühlen finden meistens auf der Arbeitsplatte einen Platz und sind dort auch ein Teil der Dekoration. Kleine Pfeffermühlen, die in eine Hand passen, lassen sich leichter im Küchenschrank verstauen.
Neben Salz ist Pfeffer wohl das am häufigsten genutzte Gewürz in der Küche. Und was wäre Salz ohne Pfeffer? Auch aus der gehobenen Küche ist es kaum noch wegzudenken. Außerdem wird Pfeffer bereits seit der Antike bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Das liegt daran, dass der darin enthaltene, antibakterielle Stoff Piperin den Speichelfluss und die Produktion von Magensäften anregt. Die Produktion bringt den Körper in Wallung, wärmt von innen und vertreibt Blähungen.
Folgende Gewürze könnt ihr je nach Pfeffermühlen-Modell mahlen:
Eine Pfeffermühle setzt beim Mahlen die ätherischen Öle des Pfeffers frei und sorgt dafür, dass eure Speisen so aromatisch wie möglich werden.
5 Rezeptideen mit frisch gemahlenem Pfeffer für euch:
1. Rindersteak mit Cognacsauce und grünem Pfeffer
2. Gedünsteter Heilbutt auf Pfeffer-Senf-Sauce
3. Crème brûlée vom Ziegenkäse mit karamellisiertem Zucker und schwarzem Pfeffer
4. Feigenbrot mit grob gemahlenem schwarzem Pfeffer
5. Orangen-Carpaccio mit roten Zwiebeln und schwarzem Pfeffer
Hier findet ihr unser Lieblings-Rezept „Rindersteak mit Cognacsauce und grünem Pfeffer“ direkt zum Nachkochen:
Zutaten:
Zubereitung:
Die Arbeitszeit für dieses Gericht beträgt 15 Minuten. Das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Steaks mit Wasser abspülen, trocken tupfen, im Öl nach Wunsch durchbraten. Dann den bunten Pfeffer mit eurer Pfeffermühle mahlen und mit Salz und Pfeffer würzen und warm stellen. Aber Vorsicht, denn die Steaks garen nach.
Zwischenzeitlich in einem separaten Topf die Sahne erhitzen und mindestens 10 Minuten köcheln lassen, bis sie eingedickt ist. Nachdem die Sahne die gewünschte Konsistenz erreicht hat und ihr die Steaks aus der Pfanne genommen habt, müsst ihr die Sahne in den Bratensatz gießen und kurz auf großer Hitze einkochen lassen. Mit einem guten Schuss Cognac, grünem Pfeffer, Salz und buntem Pfeffer abschmecken.
Dazu passen beispielsweise Kartoffeln, Bratkartoffeln, Pommes Frites, Maiskolben, Rosenkohl oder Bohnensalat.
Ab und zu solltet ihr eure Pfeffermühle reinigen. Besonders dann, wenn ihr die Mühle über dem Kochtopf verwendet. Aus diesem Grund empfehlen wir euch, die Mühle vorher über einer kleinen Schale zu nutzen und die gewünschte Menge an Pfeffer zu mahlen. Danach gebt ihr den Pfeffer aus der Schale in den Kochtopf oder die Pfanne. So verhindert ihr, dass Feuchtigkeit durch den Dampf in die Gewürzmühle eindringt. Die Feuchtigkeit sorgt für nasse Gewürze, die sich nicht mehr so leicht mahlen lassen und das Mahlwerk verkleben. Auch die ätherischen Öle aus den Pfefferkörnern können das Mahlwerk nach einer Weile verkleben.
Wollt ihr eure Pfeffermühle von diesen Überresten reinigen, solltet ihr so vorgehen:
Pfeffermühlen aus Holz solltet ihr immer von Hand und mit einem feuchten Tuch reinigen. Mit einem trockenen Tuch entfernt ihr am Ende noch mal die Feuchtigkeit, damit nichts davon in das Material einzieht. Für eine gründlichere Reinigung dieser Pfeffermühlen pinselt ihr die Überreste am Mahlwerk mit einem Reinigungspinsel weg.
Im Pfeffermühlen-Test Die Stiftung Warentest von 2015 werden 18 verschiedene Mühlen getestet.14 davon sind manuell bedienbar und 4 sind elektrische Modelle. Zu den Testkriterien gehören die Feinheit des Mahlgrades und die Verarbeitung sowie das Material der Pfeffermühlen. Laut Stiftung Warentest haben nur 4 Modelle mit der Note „gut“ abgestimmt. Wenn ihr mehr über die Testsieger erfahren möchtet, findet ihr den Artikel hier hinter einer Paywall.
Schwarzer Pfeffer besteht aus grünen unreifen Pfefferkörnern, während weißer Pfeffer aus roten reifen Pfefferkörnern.
Ihr solltet nur getrocknete feste Pfefferkörner verwenden. Es kann sein, dass einige Pfefferkörner zu groß für die Pfeffermühle sind und das Mahlwerk sie nicht malen kann. Lest deshalb vor Kauf oder Gebrauch immer die Gebrauchsanweisung und im Zweifelsfall solltet ihr Pfefferkörner mit einer Größe bis 5 mm nutzen, da die meisten Mühlen diese Größe verarbeiten können. Folgende Pfeffer sollte man eher nicht in der Mühle verwenden, außer die Hersteller weisen explizit darauf hin: Roter Beerenpfeffer, Grüner Pfeffer, Nelkenpfeffer/Piment oder Szechuanpfeffer.
Während Salzmühlen für gewöhnlich ein Mahlwerk aus Stahl besitzen, haben Pfeffermühlen meist ein Keramik-Mehlwerk.
Pfeffermühlen gibt es bereits ab 5 Euro. Um ein Produkt zu erhalten, welches langlebig ist und auch qualitativ hochwertig verarbeitet ist, solltet ihr mindestens 15 Euro einplanen. Nach oben weg gibt es kaum Grenzen. Mehr als 50 Euro müsst ihr allerdings nicht ausgeben, da ihr so das Kosten-Nutzen-Verhältnis übersteigt.
Das kommt auf die Gewürzmühle an. Verschiedene Mahlarten (Schneiden oder Quetschen) eignet sich aber unterschiedlich gut für Gewürze und holen mehr Aromen hervor, deshalb kann eine Gewürzmühle eigentlich sowieso nicht für jedes Gewürz das beste Ergebnis erzielen. Lest am besten die Gebrauchsanweisung, um herauszufinden, ob sich eure Gewürzmühle für euer Gewürz eignet.