Eines der ältesten Küchenutensilien sollte auch in eurer Küche nicht fehlen: der Mörser. Viele Gewürze entfalten erst ihr volles Aroma, wenn sie frisch zermahlen oder zerstoßen werden. Neben Gewürzen und Kräutern eignet sich der Mörser auch zum Zerkleinern von Nüssen oder zum Zerquetschen von Knoblauch und der Herstellung leckerer Saucen.
Erfahrt hier, was ihr vor dem Kauf beachten solltet und welcher Mörser sich für euch am besten eignet. Wir vergleichen 12 der besten Mörser auf dem Markt und helfen euch, bei der Entscheidung. Am Ende unseres Ratgebers zum Mörser-Test findet ihr außerdem die häufigen Fragen und Antworten rund um das Thema.
![]() KESPER 71501 Mörser mit Schlegel Granitmörser | ![]() küchenspecht Mörser mit Stößel Marmormörser | ![]() Fackelmann Mörser aus Porzellan Porzellanmörser | ![]() Tera Mörser & Stößel Set Edelstahl Edelstahlmörser | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
8276 Bewertungen | 152 Bewertungen | 629 Bewertungen | 10839 Bewertungen | ||||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
30 x 16 x 8,5 cm | 16 x 15,3 x 15,1 cm | 12,5 x 12 x 6,5 cm | 10 x 8,4 x 9 cm | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
2 kg | 2 kg | 540 g | 848 cm | ||||||||||||||||
Durchmesser | |||||||||||||||||||
16 cm | 12 cm | 11,5 cm | 10 cm | ||||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Granit | Marmor | Porzellan | Edelstahl | ||||||||||||||||
Stößel | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Raue Innenseite | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Spülmaschinengeeignet | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Zubehör | |||||||||||||||||||
- | - | - | Kunststoffdeckel, Reinigungsbürste | ||||||||||||||||
Hersteller | |||||||||||||||||||
KESPER | küchenspecht | Fackelmann | Tera | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 14,52 | ZUM ANGEBOT Preis nicht verfügbar | ZUM ANGEBOT € 13,99 | ZUM ANGEBOT € 18,99 |
Welcher ist der beste Mörser? Das hängt vor allem davon ab, was ihr am häufigsten mit dem Mörser verarbeiten möchtet und welche Reinigung ihr bevorzugt. Erfahrt in unserem Ratgeber, die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Materialien.
Wählt euren persönlichen Mörser Testsieger 2023:
Mit seinem Durchmesser von 16 cm eignet sich der KESPER 71501 Mörser für eine Menge Kräuter und Gewürze. Dank eines Gewichts von 2 Kilogramm steht er stabil auf jeder Oberfläche.
Sowohl der massive Mörser als auch der Schlegel bestehen aus dunkelgrauem Granit, der säurebeständig ist. Die Innenseite ist angeraut, damit auch harte Zutaten ideal zermahlt werden. Der schwere Stößel und die nach oben spitz zulaufende Form des Mörsers erleichtern euch das Zerkleinern und die Handhabung.
Der Hersteller empfiehlt die Reinigung von Hand. Zuerst solltet ihr den Mörser mit einem Küchentuch auswischen, danach mit warmem Wasser ausspülen.
Das Mörser-Set von küchenspecht ist ein echter Hingucker, denn Mörser und Stößel bestehen zu 100 % aus schwarzem Marmor und passen in jede Küche. Laut Hersteller gibt es keinen Abrieb, sobald der Mörser eingemörsert ist.
Der hochwertige Naturstein ist extrem robust und standfest. Durch sein Eigengewicht rutscht er während des Gebrauchs nicht. Trotzdem liefert euch der Hersteller zusätzlich ein Antirutsch-Pad, welches ihr wahlweise unter den Mörserfuß kleben könnt, um noch mehr „Grip“ zu haben.
Dieser Fackelmann Porzellan Mörser ist leicht zu reinigen, da er spülmaschinenfest ist. Durch sein hochwertiges Material ist er geschmacksneutral und beim Mahlen entsteht kein Abrieb. Durch den Durchmesser von 11,5 cm und die kompakte Höhe passt er auch in kleine Küchen und lässt sich gut verstauen. Er ist zudem mit einer praktischen Ausschüttnase versehen, damit nichts danebengeht.
Laut Hersteller besteht das Tera Mörser & Stößel Set Edelstahl aus unzerstörbarem 304 Edelstahl, wodurch es rostfrei sowie korrosionsbeständig ist und über Jahrzehnte haltbar ist. Damit mahlt ihr mühelos frische Gewürze, Kräuter, Nüsse, Samen und Pflanzenwurzeln. Auch für das Zerkleinern von Medikamentenpillen eignet sich das Set.
Der Deckel aus Kunststoff schützt euch und die Umgebung vor Spritzern, die während des Mörserns entstehen. Die Unterseite ist rutschfest für mehr Stabilität. Der Griff ist bequem und bietet dank seiner Oberfläche genügend Grip, damit ihr den Stößel sicher festhalten könnt. Mit der kleinen Bürste entfernt ihr trockene Zutaten innerhalb von Sekunden.
Sowohl Mörser als auch Stößel sind spülmaschinengeeignet.
Der strapazierfähige Naturstein macht den Relaxdays Granit Mörser zu einem langlebigen Küchenprodukt. Der Stein ist robust und dadurch leicht zu reinigen. Durch sein Gewicht von 2,7 kg (mit Stößel insgesamt 3,2 kg) steht er stabil auf jedem Untergrund.
Eure Zutaten laufen nicht über, da der Mörser 5,50 cm tief ist. Der Griff des Mörsers ist poliert und liegt besonders gut in der Hand. Das Stößelende und die Innenfläche der Schale sind aufgeraut, um euch bei der Zerkleinerung eurer Zutaten zu helfen.
Der robuste Tera Mörser aus Granit hat nicht nur durch sein hohes Gewicht einen festen Stand. Auch die im Lieferumfang enthaltene Anti-Rutsch-Matte sorgt für mehr Stabilität beim Mörsern. Mit seinem Durchmesser von 10 cm und seinem strapazierfähigen Naturstein eignet er sich für fast alle Lebensmittel. Der Granitstein verfärbt sich nicht, ist säurefest und geschmacksneutral.
Der Mörser ist groß genug, um Zutaten wie Gewürze und Nüsse zu mahlen. Innen ist der Mörser abgerundet, was das Zerkleinern und Zerstoßen erleichtert. Außerdem ist der Stößel schwer und robust und zerstößt eure Lebensmittel mit Leichtigkeit. Das Set kommt mit einem Silikon-Deckel, einem Knoblauchschäler und der Anti-Rutsch-Matte zum Aufkleben.
Der WALDWERK Mörser ist mit seiner hochwertigen, abnehmbaren Eichenholzbasis, die den Mörser sicher in Position hält, garantiert ein echter Blickfang in eurer Küche.
Stößel sowie Mörser bestehen aus Granit, wodurch sie nicht nur besonders hart sind, sondern auch mit einer leichten Reinigung punkten. Der Stößel kommt im extralangen Design, um euch das Zerkleinern eurer Zutaten so einfach und angenehm wie möglich zu machen.
Der EZ-Grip Mörser und Stößel besteht aus hochwertigem Apotheker-Keramik. Keramik ist leicht zu reinigen und nimmt keine Gerüche oder Aromen auf. Die unglasierte Schleifoberfläche verhindert Abplatzen.
Der Mörser von Cooler Kitchen hat einen Fuß aus Silikon, damit er sicher und stabil steht, sobald ihr eure Zutaten mahlt. Auch der EZ-Grip Griff besteht aus Silikon und erleichtert euch das Mahlen. Deshalb eignet sich dieser Mörser besonders für Menschen mit Arthritis oder Arthrose. Außerdem ist das Modell spülmaschinengeeignet. Somit ist dieser Mörser rundum ein praktisches Küchenutensil.
Der Mörser selbst ist 8,3 cm hoch und misst 11,4 cm im Durchmesser. Der Stößel ist 14 cm lang.
Dieser schwere Steinmörser besteht aus robustem Granit. Granit ist stabiler, schwerer und widerstandsfähiger als andere Materialien. Durch sein Eigengewicht steht der JADE TEMPLE Steinmörser deshalb stabil auf jedem Untergrund. Zusätzlich überzeugt auch die Optik eines Granitmörsers und er macht sich hervorragend als Dekoration.
Diesen Mörser solltet ihr vorbereiten, bevor ihr in nutzt. Mörsert dazu Salz und spült ihn anschließend aus. Prüft, ob ihr nun beim Mörsern noch Steinstaub abtragt, dann solltet ihr den Schritt noch mal wiederholen.
Der Mörser misst 18 cm im Durchmesser und hat eine Höhe von 8,5 cm. Inklusive Stößel kommt er auf ein Gesamtgewicht von 4,6 kg.
Der Holzmörser mit Stößel von EFO besteht aus dem 100 % biologisch abbaubarem Material Buchenholz. Das hochwertige Buchenholz ist nicht lackiert und fest genug, um eure Zutaten zuverlässig zu mahlen. Der Stößel hat durch das Material eine griffige Oberfläche und liegt angenehm in die Hand. Auch Länge und Größe des Stößels erleichtern euch die Handhabung.
Vor dem ersten Gebrauch solltet ihr den Mörser mit Speiseöl imprägnieren. Zum Reinigen wischt ihr den Mörser mit einem feuchten Tuch vorsichtig aus. Nutzt keine kratzigen Bürsten, da ihr sonst das Holz zerkratzt. Das Holzmörser und Stößel Set ist nicht spülmaschinengeeignet.
Die 2 in 1 Funktion des Modells bietet euch die Möglichkeit, den Cosyland Mörser mit Stößel doppelseitig zu verwenden. Die größere, tiefe Seite eignet sich vor allem für Soßen oder Dips. Es passen ungefähr 2,1 Tassen Zutaten hinein. Die kleinere, flache Seite eignet sich für Gewürze, Nüsse oder Getreide. Beide Seiten sind innen angeraut, um den Zutaten mehr Grip zu geben und das Zermahlen zu erleichtern. Auch der Stößel kann doppelseitig verwendet werden. Er hat eine breite flache Seite und eine runde schmale Seite, mit der ihr eure Zutaten verarbeiten könnt.
Der Mörser besteht aus Granit und hat durch sein Eigengewicht einen stabilen Stand. Trotzdem kommt er mit einem Silikonüberzug für den Fuß, der für noch mehr Stabilität sorgt. Auch der Silikondeckel mit Loch für den Stößel hilft euch, eure Zutaten sicherer zu mahlen. Durch die Schutzhülle springen beim Mörsern keine Zutaten aus der Schüssel. Der Mörser eignet sich nicht für die Spülmaschine.
Mit gerade einmal 9 cm Durchmesser zählt der Zeller Granit Stößel definitiv zu den kleineren Modellen, die sich problemlos in jeder Küche verestauen lassen. Es gibt ihn jedoch auch in zwei weiteren Varianten: mit 12 oder 13 cm Durchmesser.
Das Set aus Mörser und Stößel ist aus massivem Granit gefertigt und überzeugt daher mit einem besonders stabilen Stand. Der Mörser eignet sich zum Zermahlen und Zerstoßen von sowohl frischen als auch getrockneten Gewürzen.
Heutzutage mahlen viele Menschen ihre Gewürze mit einer elektrischen Salz- oder Pfeffermühle. Die älteste und bewährteste Form des Mahlens ist jedoch der Gewürzmörser. Mörser und Stößel sind jahrtausendalte Werkzeuge und wurden früher meist zur Gewinnung von medizinischen oder kosmetischen Produkten eingesetzt. Heute sind sie aus den Küchen nicht mehr wegzudenken.
So funktioniert es: die Mörser-Schüssel dient als Behälter für eure Zutaten. Der Mörser besteht aus einem schweren, robusten Material, damit er der Kraft der Bewegungen standhält. Nun verwendet ihr den Stößel und macht kreisende Bewegungen, mit denen ihr Druck auf die Zutaten ausübt. Ihr zerreibt und zermahlt so eure Zutaten.
Dabei eignen sich raue Oberflächen besser, da eure Zutaten weniger hin- und herrutschen und unter dem Druck besser zermahlen werden.
Durch das Zermahlen werden viele Zutaten pulveriger oder feiner und vermischen sich besser mit anderen Zutaten, dadurch gelingen euch besser schmeckende Gerichte mit ausgewogenen Gewürzen.
Durch das Zerstoßen werden bei Kräutern, Samen und Körner Zellen aufgebrochen und Säfte oder Öle entfalten sich. Dadurch entstehen wertvolle und intensivere Aromen, die noch besser in euren Gerichten zur Geltung kommen. Beispielsweise wird bei Knoblauch durch das Pressen oder Schneiden erst das gesunde Allicin hergestellt, was für den besonders starken und leckeren Knoblauch-Geschmack verantwortlich ist.
Damit ihr das beste Ergebnis erzielt, solltet ihr die Zutaten erst kurz vor der Verwendung mahlen, sonst verflüchtigt sich ein Teil der ätherischen Öle schnell.
Ein Mörser eignet sich hervorragend für Gewürze und Kräuter:
In einem Mörser stellt ihr innerhalb von Minuten einen leckeren Knoblauch-Dip oder ein leckeres Pesto mit Öl her. Auch Blätter, Blüten oder Früchte eignen sich zum Mörsern und zur Verarbeitung in Gerichten.
Auch zum Zerkleinern von Medikamentenpillen eignet sich der Mörser. Sprecht hierzu bitte mit einem Arzt, da wir nicht wissen, ob euer Medikament sich für diese Einnahme eignet.
Das Prinzip der Mörser ist immer das gleiche. Sie bestehen aus einer Schale, die rund oder konisch geformt ist, und haben einen runden oder flachen Boden. Dazu gehört außerdem der passende Stößel aus dem gleichen Material. Einige Mörser besitzen Ausgüsse oder Henkel. Viele kommen im Set mit einer Anti-Rutsch-Matte und einem Spritzschutz.
Obwohl das Prinzip des Mörsers also immer gleich ist, werden die folgenden Typen unterschieden:
Die Begriffe der verschiedenen Typen werden oft synonym verwendet. Mörser unterscheiden sich ansonsten hauptsächlich durch ihr Material und andere Kriterien, die wir euch hier noch vorstellen.
Mörser sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Ihr solltet euch klar machen, wofür ihr den Mörser hauptsächlich verwenden möchtet, denn nicht jedes Material eignet sich für alle Zutaten gleich gut.
Außerdem sollte euer Mörser robust sein, damit er beim Zerstoßen der Zutaten einen festen Stand hat und nicht verrutscht und der Kraft beim Mörsern standhält.
Granitmörser
Keramikmörser
Marmormörser
Holzmörser
Edelstahlmörser
Da es so viele verschiedene Mörser gibt, zeigen wir euch, auf welche Kriterien ihr beim Kauf genau achten solltet:
Material
Die verschiedenen Materialien haben wir dir im vorherigen Abschnitt bereits vorgestellt. Hierbei schneidet vor allem der Granitmörser gut ab. Solltet ihr allerdings weniger Platz haben oder vor allem trockene und weichere Zutaten mahlen, reicht auch ein kleiner Keramikmörser. Wenn ihr darauf besteht, dass der Mörser in der Spülmaschine gereinigt werden kann, solltet ihr euch ebenfalls für ein spülmaschinenfestes Material entscheiden.
Größe
Der Durchmesser der Mörser liegt je nach Modell meist zwischen 6 und 20 cm. Um genügend Kräuter oder Nüsse auf einmal zu mörsern, benötigt euer Mörser eine gewisse Mindestgröße. Mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 12 bis 14 cm liegt ihr nie falsch. Ein Mörser aus Granit wird logischerweise auch schwerer, wenn er größer wird. Das ist sogar gut, da er durch sein Eigengewicht stabiler steht.
Form
Neben herkömmlichen Mörsern gibt es auch noch Fantaschalen und Reibschalen. Fantaschalen haben dünnere Wände als Mörser, glatte Oberflächen und kommen meist im medizinischen Bereich zum Einsatz. Sie werden zur Zubereitung Cremes und Salben verwendet. Die glatte Oberfläche erleichtert die Reinigung und verhindert, dass Reste in der Schale hängenbleiben, jedoch bieten sie keinen guten Grip für das Zerstoßen von harten Zutaten.
Die Reibschalen hingegen haben eine stark aufgeraute Oberfläche auf der Innenseite, dadurch eignen sie sich nicht für das Zerstoßen und Zermahlen von Kräutern, da diese in den Rillen hängenbleiben. Stattdessen eignen sie sich gut für trockene Substanzen und Pulver. Je nachdem, was ihr mit eurem Mörser am häufigsten zubereiten möchtet, eignet sich ein anderes Modell ein.
Neben Laboren und Apotheken werden Mörser hauptsächlich beim Kochen eingesetzt. Wenn ihr euren Mörser nicht gerade dafür verwenden möchtet, eure Medikamente zu pulverisieren, haben wir hier ein paar Ideen für euch. Denn ihr müsst damit nicht nur einzelne Gewürze zerkleinern, sondern könnt euch auch an folgenden Rezeptideen ausprobieren:
Selbstverständlich gibt es noch viel mehr Rezepte und eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mischt und mahlt zusammen, was euch gut schmeckt. Hier findet ihr das Rezept für den leckeren Hummus auf türkische Art:
Zutaten:
Zubereitung:
Die Kichererbsen abtropfen lassen (oder die entsprechende Menge selbst gekochte Kichererbsen nehmen), nach Wunsch einige für die Garnitur zurückbehalten. Dabei das Abtropfwasser auffangen und alle restlichen Zutaten mit dem Mixstab pürieren. Wenn das Mus zu fest sein sollte, etwas von dem aufgefangenen Kichererbsenwasser mit dazugeben, damit es die ungefähre Konsistenz von Kartoffelpüree hat.
Wer den nussigen Geschmack von Tahin mag, der kann die angegebene Menge verwenden. Wenn das nicht euer Geschmack ist oder ihr euch lieber erst herantasten möchtet, verwendet zunächst etwas weniger und würzt gegebenenfalls einfach nach. Gleiches gilt auch für die übrigen Gewürze im Rezept. Außerdem könnt ihr natürlich auch den Knoblauch oder andere Gewürze weglassen, falls ihr diese nicht mögt oder nicht vertragt.
Wenn ihr getrocknete Kichererbsen nehmen und selbst kochen möchtet, dann weicht ihr sie am besten über Nacht ein und kocht sie ca. 45 Minuten in genügend Wasser ohne Salz weich. Das solltet ihr dann auch bei der Salzmenge für das Hummus beachten, da Kichererbsen in Konserven meist schon gesalzen sind.
Fertig gekochte Kichererbsen lassen sich wunderbar einfrieren und dann später für neues Hummus verwenden oder zum Beispiel für leckere Eintöpfe verwenden. Wenn ihr den Hummus vormittags zubereitet, dann im Kühlschrank durchziehen lasst, habt ihr abends einen leckeren Dip für Fladenbrot oder Baguette, den ihr beim Fernsehabend genießen könnt.
Nach dem Zermahlen von trockenen Zutaten reicht es, wenn ihr den Stein- oder Holzmörser ausbürstet oder mit einem trockenen Tuch auswischt. Bei feuchten Zutaten nutzt ihr ein feuchtes Tuch. Bei natürlichen Produkten solltet ihr auf die Nutzung von Spülmitteln verzichten.
Edelstahlmörser oder Modelle aus Keramik und Porzellan sind oft spülmaschinenfest. Beachtet dazu die Angaben der Hersteller.
Nein, die Stiftung Warentest hat bisher keinen Mörser-Test durchgeführt.
Die offensichtlichste Alternative zum Mörser ist die Pfeffermühle oder jede andere Gewürzmühle, selbst eine Kaffeemühle würde sich theoretisch eignen. Eine weitere Alternative sind Gegenstände wie ein Nudelholz, ein Fleischklopfer oder andere schwere Küchenutensilien. Ihr füllt die Gewürze dafür zuerst in eine Tüte, legt die Tüte auf ein Küchentuch und schlagt sie dann klein. So springen die Zutaten nicht in alle Richtungen. Ihr solltet allerdings beachten, dass diese Methode lauter ist und ihr auf die Art eventuell nicht den gewünschten Feinheitsgrad erzielt.
Mörser bekommt ihr bereits unter 10 Euro, jedoch ist die Qualität bei diesem Preis nicht überzeugend. Gerade, wenn die Hersteller beteuern, dass es sich dabei um hochwertigen Granit handeln soll, solltet ihr skeptisch werden. Einen günstigen und dennoch zuverlässigen Mörser erhaltet ihr zwischen 10 bis 15 Euro. Ab 20 Euro erwartet euch die nächste Qualitätsstufe. Wer besonders viel Wert auf hochwertige Materialien legt, sollte mit 50 Euro rechnen.
Einen Mörser erhaltet ihr in einem Haushaltswarenladen und in Geschäften, die hauptsächlich Küchenutensilien verkaufen. Kleine Marmormörser könnt ihr außerdem in der Apotheke kaufen. Und unser Geheimtipp für euch: gute Granit- und Marmormörser erhaltet ihr auch in den meisten größeren Asia Shops!