');background-position-y:center;width:100%;border:0;height:32px;margin:0}.w-scope .ds-divider--flat{height:2px}.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 24px/28px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.008em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif;margin-bottom:16px;text-align:center}@media (min-width: 600px) and (max-width: 1195.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif}}@media (max-width: 599.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif}}.w-scope .ds-social-icons__menu{display:flex;flex-wrap:wrap;grid-column-gap:16px;grid-row-gap:16px;justify-content:center}.w-scope .ds-social-icons__item{text-decoration:none;width:40px;height:40px}.w-scope .ds-sr-only{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:0;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;width:0}.w-header{--w-header-slide-up-animation-timing: .15s;--w-header-slide-down-animation-timing: .15s;--w-header-elevation-fade-animation-timing: .15s}.w-header .ds-animate{animation-duration:1s;animation-fill-mode:both}.w-header .ds-animate--infinite{animation-iteration-count:infinite}.w-header .ds-animate--pulse{animation-name:pulse;animation-timing-function:ease-in-out;transform:scale(1);transform-origin:center}@keyframes pulse{0%{transform:scale(1)}20%{transform:scale(.8)}40%{transform:scale(1.25)}60%{transform:scale(.9)}80%{transform:scale(1.1)}to{transform:scale(1)}}.w-header .ds-btn{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;cursor:pointer;font-family:inherit;font-size:inherit;text-decoration:none;display:inline-flex;align-items:center;justify-content:center;margin:0;transition-duration:.15s;transition-timing-function:ease-in-out;transition-property:color,border-color,background-color;border-radius:22px;white-space:nowrap;font-size:18px;font-weight:600;height:44px;line-height:44px;min-width:44px;padding:0 14px;border:2px solid transparent}.w-header .ds-btn::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-btn:focus{outline:none}.w-header .ds-btn:hover{cursor:pointer}.w-header .ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn:disabled,.w-header .ds-btn[disabled]{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn--disabled:hover,.w-header .ds-btn:disabled:hover,.w-header .ds-btn[disabled]:hover{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn__icon{color:inherit;line-height:1;font-size:24px;width:1em;text-align:center}.w-header .ds-btn__icon--leading{margin-right:8px}.w-header .ds-btn__icon--trailing{margin-left:8px}.w-header .ds-btn__icon--loading{position:absolute;left:auto;right:auto}.w-header .ds-btn--fluid{width:100%}.w-header .ds-btn--size-s{height:40px}.w-header .ds-btn--size-s.ds-btn--round{width:40px}.w-header .ds-btn--size-xs{height:36px;line-height:36px}.w-header .ds-btn--size-xs.ds-btn--round{width:36px}.w-header .ds-btn--flat{height:auto;line-height:27px}.w-header .ds-btn--flat .ds-btn__icon{line-height:inherit}.w-header .ds-btn .ds-btn__label--thin{font-weight:400}.w-header .ds-btn--round{border-radius:50%;padding-left:0;padding-right:0;min-width:0;width:44px}.w-header .ds-btn--loading{position:relative}.w-header .ds-btn--loading .ds-btn__label{color:transparent}.w-header .ds-btn--tertiary{color:#3b8047;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--tertiary:hover,.w-header .ds-btn--tertiary:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--tertiary:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--tertiary.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--tertiary:disabled,.w-header .ds-btn--tertiary[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--monochrome,.w-header .ds-btn--close{background-color:transparent;color:#595852;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--monochrome:hover,.w-header .ds-btn--monochrome:focus,.w-header .ds-btn--close:hover,.w-header .ds-btn--close:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--monochrome:active,.w-header .ds-btn--close:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--monochrome.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--monochrome:disabled,.w-header .ds-btn--monochrome[disabled],.w-header .ds-btn--close.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--close:disabled,.w-header .ds-btn--close[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--close{min-width:0;width:44px;border-radius:0}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s{width:32px;height:32px}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s .ds-btn__icon{font-size:18px}.w-header .ds-btn--conversion{background-color:#ff6067;color:#fff}.w-header .ds-btn--conversion:not(.ds-btn--round){min-width:120px}.w-header .ds-btn--conversion:hover,.w-header .ds-btn--conversion:focus{background-color:#ff888d}.w-header .ds-btn--conversion:active{background-color:#de565f}.w-header .ds-btn--conversion.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--conversion:disabled,.w-header .ds-btn--conversion[disabled]{background-color:#a7a7a2}.w-header .ds-h-scroll{display:flex;flex-wrap:nowrap;overflow-x:scroll;overflow-y:hidden;-ms-overflow-style:none;scrollbar-width:none}.w-header .ds-h-scroll::-webkit-scrollbar{display:none}.w-header .ds-h-scroll__item{flex:0 0 auto}.w-header .ds-h-scroll-wrap{position:relative}.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{z-index:0;content:"";position:absolute;width:40px;top:0;bottom:0;pointer-events:none}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:36px}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:72px}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{z-index:1;left:0;background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{right:0;z-index:1;background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn{position:absolute;top:0;z-index:2}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--left{left:0}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--right{right:0}.w-header .ds-tab-nav{height:29px;margin:0;padding:0;list-style:none;display:flex;flex-wrap:nowrap;gap:16px}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-tab-nav{gap:24px}}.w-header .ds-tab-nav__item{line-height:29px;flex:0 0 auto;white-space:nowrap;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;font-family:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit;color:#595852;text-decoration:none;font-weight:600;display:inline-flex;align-items:center;cursor:pointer;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-tab-nav__link:focus{outline:none}.w-header .ds-tab-nav__link:hover,.w-header .ds-tab-nav__link:focus{color:#6ca075;text-decoration-color:#6ca075}.w-header .ds-tab-nav__link:active{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link:not(.ds-tab-nav__link--active) .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link--active{color:#3b8047;text-decoration-color:#3b8047}.w-header .ds-tab-nav__link--active .ds-tab-nav__link-label{text-underline-offset:6px;text-decoration-style:solid;text-decoration-line:underline;text-decoration-thickness:2px}.w-header .ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--active:focus{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link--plus{color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus:focus{color:#967891;text-decoration-color:#967891}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:active{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active{color:#734b6d;text-decoration-color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:focus{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled{cursor:not-allowed;color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus{color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link-icon{width:1em;text-align:center}#w-header:before{content:"";display:block;position:absolute;background-color:#fff;width:100%;top:0;height:119px}.w-header[data-v-73c3726b]{z-index:1000002;position:relative;background-color:#fff;width:100%;padding:8px 0;box-shadow:0 2px 8px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-in}@media (min-width: 768px){.w-header[data-v-73c3726b]{padding:16px 0}}.w-header--foo[data-v-73c3726b]{top:0}.w-header--sticky[data-v-73c3726b]{position:fixed;top:0;left:0;right:0;box-shadow:none}@media (max-width: 767.98px){.w-no-scroll .w-header--sticky[data-v-73c3726b]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}}.w-header--scroll-down.w-header--sticky[data-v-73c3726b],.w-header--scroll-up.w-header--sticky[data-v-73c3726b]{box-shadow:0 4px 16px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-out}@media (min-width: 601px){.w-header--legacy[data-v-73c3726b]{min-width:1120px}}@media (min-width: 1120px){.w-header--legacy[data-v-73c3726b]{width:100%}}.w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px;height:44px;display:flex;align-items:center;grid-area:brand}.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:32px}@media (min-width: 1024px){.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px}}@media (min-width: 768px){.w-header--logged-in.w-header--plus .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px}}.w-header__logo[data-v-73c3726b]{height:32px}.w-header__actions[data-v-73c3726b]{margin-left:auto;display:flex;gap:8px;grid-area:actions;justify-content:flex-end;opacity:1;transition:opacity .33s}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-73c3726b]{opacity:0}@media (min-width: 360px){.w-header__actions[data-v-73c3726b]{gap:16px}}@media (min-width: 768px){.w-header__actions[data-v-73c3726b]{gap:24px}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-73c3726b]{min-width:271px}}.w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:none}@media (min-width: 768px){.w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:block}}.w-header--logged-in .w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:block}@media (min-width: 768px){.w-header__mobile-menu-btn[data-v-73c3726b]{display:none}}@media (max-width: 767.98px){.w-header__menu[data-v-73c3726b]{opacity:0;visibility:hidden;transition:visibility .33s,opacity .33s ease-out;position:fixed;right:0;top:0;bottom:0;left:0}.w-no-scroll .w-header__menu[data-v-73c3726b]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}.w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:100vh;visibility:visible;background:white;z-index:1000003;opacity:1;transition:visibility 0s,opacity .33s ease-in}.w-header--no-animation .w-header__menu[data-v-73c3726b]{transition-duration:0s}.w-legacy .w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:100%;width:var(--w-inner-width)}}@media (min-width: 768px){.w-header__menu[data-v-73c3726b]{visibility:visible;opacity:1;display:flex;grid-area:menu;justify-content:center;height:43px;position:relative;align-items:end;overflow:hidden}.w-header--sticky .w-header__menu[data-v-73c3726b]{transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}}.w-header__container[data-v-73c3726b]{padding:0 16px;height:inherit;box-sizing:border-box;max-width:1440px;margin:0 auto;width:100%}.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{display:grid;grid-template-areas:"brand actions" "search search"}@media (min-width: 768px){.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-areas:"brand search actions" "menu menu menu";grid-template-columns:max-content 1fr max-content;column-gap:24px}.w-header:not(.w-header--sticky) .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{height:calc(var(--w-header-height) - 32px)}.w-no-scroll .w-header--sticky .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{padding-right:calc(var(--w-scrollbar-width) + 16px);max-width:calc(1440px + var(--w-scrollbar-width))}}@media (min-width: 1024px){.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-areas:"brand search actions" "brand menu actions";grid-template-columns:max-content 1fr max-content}.w-header--initializing .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-columns:max-content 1fr 271px}}.w-header__search[data-v-73c3726b]{box-sizing:border-box;position:relative;grid-area:search;height:44px;overflow:hidden;width:100%}@media (max-width: 767.98px){.w-header__search[data-v-73c3726b]{box-sizing:content-box;display:flex;flex-direction:column;justify-content:flex-end;height:60px;transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header__search>*[data-v-73c3726b]{width:100%}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__search[data-v-73c3726b]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}.w-header__search[data-v-73c3726b]:after{content:" ";height:8px;display:block;position:relative}}@media (min-width: 1024px){.w-header__search[data-v-73c3726b]{max-width:543px;margin-left:auto;margin-right:auto}}.w-footer{background-color:#fff;height:inherit;box-sizing:border-box;padding:48px 16px;align-items:center;max-width:996px;margin:0 auto;width:100%}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-top:64px}}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-bottom:64px}}.w-footer h3{margin-top:0}body[data-ads-site-type=desktop] .w-footer{margin-right:calc(50vw - 398px)}@media (min-width: 768px){.w-footer{padding-left:24px;padding-right:24px}}.w-footer__social{margin-bottom:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__social{margin-bottom:40px}}.w-footer__menus{margin-top:32px;margin-bottom:32px;display:grid;grid-template-columns:repeat(1,1fr);grid-row-gap:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-top:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-bottom:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{grid-column-gap:16px;grid-template-columns:repeat(2,1fr)}}@media (min-width: 1196px){.w-footer__menus{grid-row-gap:24px;grid-template-columns:repeat(4,1fr)}}.w-footer__menu{list-style:none;margin:0;padding:0}.w-footer__menu-item{font-size:14px;line-height:19px;margin-bottom:8px}.w-footer__menu-item:last-child{margin-bottom:0}.w-footer__menu-link{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__menu-link:hover{color:#6ca075}.w-footer__menu+.w-footer__headline{margin-top:32px}.w-footer__live-search{line-height:27px;font-size:14px}.w-footer__live-search:before{content:"";margin-top:-6px;display:block}.w-footer__live-search a{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__live-search a:hover{color:#6ca075}.w-footer__headline{margin-bottom:16px;color:#212018;font: 16px/20px Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif;letter-spacing:1.66px;text-transform:uppercase}.w-footer__copyright{margin-top:32px;text-align:center}@media (min-width: 600px){.w-footer__copyright{margin-top:40px}}
Ganz egal ob Latte Macchiato, Cappuccino, Kakao, Eiskaffee oder Cocktail: mit einem Milchaufschäumer zaubert ihr in wenigen Minuten den perfekten cremig-sahnigen Milchschaum für euer Getränk. Der Traum aller Kaffeefans und Hobby-Baristas gelingt euch mit dem Küchenhelfer im Handumdrehen. Noch dazu wird der Milchschaum mit diesen Geräten besonders sahnig sowie fließfähig, jedoch auch stabil.
Wir vergleichen 12 Milchaufschäumer für euch, damit ihr das ideale Modell findet. Erfahrt, welche Vor- und Nachteile die Geräte haben und worauf ihr beim Kauf achten solltet. Am Ende unseres Ratgebers zum Milchaufschäumer-Test haben wir die häufigsten Fragen & Antworten rund um das Thema für euch zusammengefasst.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() WMF Stelio Milchaufschäumer Top Preis-Leistung | ![]() Philips CA6500/60 Senseo Milk Twister Milchaufschäumer Induktion | ![]() SEVERIN Milchaufschäumer SM 3590 Stab-Aufschäumer | ![]() Clatronic MS 3326 3in1 Milchaufschäumer XXL-Füllmenge | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
2777 Bewertungen | 4127 Bewertungen | 11222 Bewertungen | 2328 Bewertungen | ||||||||||||||||
Vorteile | |||||||||||||||||||
LED-beleuchtete Taste mit One-Touch-Funktion, entnehmbarer Rührarm durch magnetische Befestigung | Magnetisches Aufschäumen in 120 Sekunden, doppelte Antihaftbeschichtung, Ein-Knopf-Bedienung | Mobiler Aufschäumer, leichtes Gewicht, batteriebtrieben, Motor mit 11.500 U/min, Soft-Touch-Oberfläche | Durchsichtiger Deckel, spülmaschinengeeignetes Gefäß | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
1,18 kg | 970 g | 105 g | 1,1 kg | ||||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
20 x 10 x 3 cm | 15,1 x 15,1 x 21,7 cm | 23,3 x 4,5 x 4,5 cm | 17,5 x 18 x 12,5 cm | ||||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Cromargan | Kunststoff | Kunststoff, Edelstahl | Kunststoff | ||||||||||||||||
Fassungsvermögen | |||||||||||||||||||
150 ml | 120 ml | je nach Gefäß | 450 ml | ||||||||||||||||
Kaltes und warmes Aufschäumen | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Antihaftbeschichtung | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Automatische Abschaltung | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Spülmaschinengeeignete Teile | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Hersteller | |||||||||||||||||||
WMF | Philips | SEVERIN | Clatronic | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 49,81 | ZUM ANGEBOT € 34,99 | ZUM ANGEBOT € 10,57 | ZUM ANGEBOT € 39,54 |
Welcher ist der beste Milchaufschäumer? Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort, denn es kommt vor allem auf eure persönlichen Präferenzen und individuellen Anforderungen an das Gerät an. Wir verraten euch aber, auf welche Funktionen und Kriterien ihr achten solltet, wenn ihr euch einen neuen Milchaufschäumer kauft.
Wählt aus den folgenden Produkten euren persönlichen Milchaufschäumer-Testsieger:
WMF Stelio Milchaufschäumer
Der WMF Stelio Milchaufschäumer hat drei Programme: ein Programm für heißen Milchschaum bis 150 ml, welches sich am besten für Cappuccino oder Latte Macchiato eignet. Ein weiteres Programm für kalten Milchschaum, welches sich für Frappés Cocktails und Eiskaffee eignet. Und ein Programm für heiße Milch bis 250 ml, welches sich für Milchkaffee, Kakao oder heiße Schokolade eignet.
Es handelt sich um einen kabellosen Milchaufschäumer mit einem separaten Gerätesockel inklusive Kabelaufwicklung. Betrieben wird er über eine LED-beleuchtete Taste mit One-Touch-Funktion. Nach Programmende schaltet sich der Milchschäumer automatisch ab. Für die einfachere Reinigung hat er einen entnehmbaren Rührarm, der magnetisch befestigt wird. Außerdem ist der Milchaufschäumer spülmaschinengeeignet. Auch seine Antihaftbeschichtung sorgt für eine mühelose Reinigung.
Der WMF Stelio besteht aus hochwertigem Cromargan Edelstahl und hat ein edles Design. Er verfügt über 500 Watt Leistung und hat eine Füllmenge von bis zu 150 ml bei Milchschaum und bis zu 250 ml bei heißer Milch.
Leistung: 500 Watt
Füllmenge Milchschaum: 150 ml
Das Kabel hat eine Länge von 80 cm.
Das Gerät braucht für die Zubereitung von 150 ml ungefähr 3,5 Minuten.
Philips CA6500/60 Senseo Milk Twister Milchaufschäumer
Da der Rührstab des Philips CA6500/60 Senseo Milk Twister Milchaufschäumers magnetisch betrieben wird, erhaltet ihr in nur zwei Minuten samtigen Milchschaum mit der idealen Temperatur und Schaumfestigkeit. Der Milchaufschäumer steht auf einem 360°-Pirouettenanschluss, wodurch ihr diesen kabellos verwendet.
Zur Bedienung drückt ihr den Knopf: kurz drücken, wenn ihr warmen Milchschaum möchtet und ca. 3 Sekunden drücken, wenn ihr kalten Milchschaum zubereiten möchtet. Die Füllmenge für kalten oder warmen Milchschaum beträgt 120 ml. Das reicht für zwei Tassen.
Für die einfachere Reinigung besitzt der Milchschäumer eine doppelte Antihaftbeschichtung, wodurch ihr ihn nur unter fließendem Wasser ausspülen und abwischen müsst. Der Aufschäumaufsatz und der Deckel sind sogar spülmaschinenfest.
Leistung: 500 Watt
Füllmenge Milchschaum: 120 ml
Ja, auch Soja- oder Mandelmilch wird zu veganem Milchschaum verarbeitet.
Ja, nach der vorgesehenen Aufschäumzeit stoppt das Gerät automatisch.
SEVERIN Milchaufschäumer SM 3590
Bei dem SEVERIN Milchaufschäumer SM 3590 handelt es sich um einen Milchaufschäumer in Stabform. Für den Betrieb des elektrischen Milchaufschäumers sind 2 AA Batterien erforderlich, die im Lieferumfang enthalten sind. Dadurch gibt es in der Küche keinen Kabelsalat. Außerdem sich lässt der SEVERIN Milchaufschäumer durch seine geringe Größe gut in einer Schublade verstauen.
Ein schnell drehender Motor (11.500 U/min) sowie die Edelstahlspirale sorgen für eine gründliche Verwirbelung der Flüssigkeiten, was euch bei der Zubereitung Zeit und Kraft sparen soll. Der Milchaufschäumer hat eine handliche Form und eine Soft-Touch-Oberfläche, wodurch er bequem in der Hand liegt. Während des Betriebs ist der Milchaufschäumer sehr leise.
Nach dem Gebrauch reinigt ihr den Quirl (aber nur den Quirl, nicht den Körper mit den Batterien) unter laufendem Wasser.
Weitere wichtige Informationen findet ihr zudem in der Gebrauchsanweisung des Milchaufschäumers.
Umdrehungen pro Minute: 11.500
Mit dem Arendo Milchaufschäumer bereitet ihr Cappuccino, Latte Macchiato, Milchshakes, Cocktails, Salatdressings und sogar Matcha-Tee zu.
Mit zwei AA Batterien könntet ihr den Milchaufschäumer entweder 7 Stunden im Dauerbetrieb nutzen oder ungefähr 420 Mal 1 Minute lang für den normalen Gebrauch nutzen.
Clatronic MS 3326 3in1 Milchaufschäumer
Der Clatronic MS 3326 3in1 Milchaufschäumer ist ein XXL-Milchschäumer, der ein Rührgefäß von bis zu 750 ml hat und sich für eine Milchaufschaummenge von ca. 450 ml eignet. Über drei blau leuchtende Funktionsschalter wählt ihr zwischen „Warm“ aufschäumen, „Kalt“ aufschäumen und Milch erwärmen. Deshalb lässt sich damit per Knopfdruck auch heiße Schokolade herstellen.
Das Heizelement ist verdeckt, was die Reinigung enorm erleichtert. Im Deckel ist ein Spritzschutz integriert, der eure Küche vor Flecken bewahrt. Darüber hinaus sind das Rührgefäß und der Deckel außerdem abnehmbar und das Gerät von innen sowie außen antihaftbeschichtet, was das Reinigen noch leichter macht. Nach dem Erwärm-/Aufschäum-Prozess schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Leistung: 650 Watt
Füllmenge Milchschaum: 450 ml
Ja, der Clatronic Milchaufschäumer ist spülmaschinenfest. Das Rührgefäß und der Deckel können bedenkenlos in der Spülmaschine gereinigt werden.
Nein, der Milchaufschäumer hat keine Kühlfunktion.
Milchaufschäumer Morpilot
In 55 bis 170 Sekunden bereitet der Milchaufschäumer Morpilot bei idealer Temperatur einen cremigen und samtigen Milchschaum. Ihr habt die Wahl zwischen vier verschiedenen Optionen: warmer und dichter Michschaum für Macchiato, warmer und luftiger Milchschaum für Cappuccino, heiße Milch für Kaffee/Latte und kalter Milchschaum. Dank des 360°-Pirouettenanschlusses und der ergonomischen Formlässt sich der Milchaufschäumer komfortabel anheben und abstellen.
Die Bedienung ist denkbar einfach: einmal drücken = fester warmer Schaum, zweimal drücken = lockerer warmer Schaum, dreimal drücken = erhitzen, viermal drücken = kalter Schaum. Die Füllmenge beträgt 240 ml, wenn ihr Milch erhitzen möchtet und 115 ml für Schaum. Das reicht für ungefähr zwei Tassen. Er schaltet sich automatisch ab, wenn Milch oder Schaum fertig sind. Um Schaum herzustellen, solltet ihr mindestens 75 ml Milch einfüllen.
Aufgrund der doppelten Antihaftbeschichtung und der glatten Oberfläche reicht es, wenn ihr die Kanne unter fließendem Wasser ausspült und mit einem Tuch abwischt.
Leistung: 400 Watt
Füllmenge Milchschaum: 115 ml
Ihr erhaltet zusätzlich einen Löffel und eine Reinigungsbürste.
Um Schaum herzustellen, solltet ihr mindestens 75 ml Milch einfüllen.
Beim K-fee Milchaufschäumer Lattaero gibt es jeweils eine Taste pro Funktion: fester Milchschaum, cremiger Milchschaum, kalter Milchschaum und warme Milch. Bis zu 180 ml Milchschaum stellt ihr mit dem Lattaero her und bis zu 280 ml Milch erhitzt ihr damit. Mit jeder Sorte Milch werden gute Ergebnisse produziert, auch mit Milch aller Fettstufen und Milchalternativen wie Mandelmilch.
Milchschaum bereitet das Gerät innerhalb von 2 Minuten zu und Milch wird in 3 Minuten erwärmt. Dank Antihaftbeschichtung und besonders ergonomischer Formen ist das Ausgießen besonders leicht und es wird verhindert, dass ihr Milch oder Schaum verschüttet. Damit ist es euch möglich, Kaffeekunst wie ein Barista auszuprobieren.
Auch die Reinigung des Milchaufschäumers ist sehr einfach, da die Öffnung der Kanne sehr groß ist und der Edelstahl im Innenraum antihaftbeschichtet ist. Spült die Kanne mit Wasser aus und wischt sie mit einem sauberen Tuch ab. Sie ist sogar spülmaschinengeeignet.
Leistung: 500 Watt
Füllmenge Milchschaum: 180 ml
Unabhängig davon, ob ihr Milch schäumen oder erhitzen möchtet, beträgt die Mindestfüllmenge 85 ml.
Ja, die Kanne ist spülmaschinengeeignet. Die Basis selbst nicht, da Elektronik verbaut ist.
Melitta Milchschäumer
Mit dem Melitta CREMIO Milchaufschäumer stellt ihr warmen und kalten Milchschaum per Knopfdruck her. Dank der drei leuchteten Bedientasten für warmen Milchschaum, warme Milch und kalten Milchschaum ist die Bedienung kinderleicht. Die Füllmenge beträgt bei Milchschaum 100 bis 150 ml und bei warmer Milch ca. 100 bis 250 ml.
Ein ergonomischer Griff auf dem Deckel sorgt dafür, dass das Öffnen sehr einfach ist und die Handhabung komfortabel. Die Kanne steht auf einer 360°-Basisstation, wodurch sich die kabellose Kanne aus jeder Richtung abnehmen und bequem reinigen lässt. Quirl und Deckel sind sogar spülmaschinengeeignet.
Für eure Sicherheit verfügt der Milchschäumer außerdem über einen Lift-Switch-Off und hat eine GS-Zertifizierung der Dekra, welches für hohe technische Anforderungen und Sicherheitsstandards steht.
Leistung: 450 Watt
Füllmenge Milchschaum: 150 ml
Der Melitta Milchschäumer erreicht eine maximale Temperatur von 65 °C.
Ja, nachdem der Prozess des Erwärmens oder Aufschäumens abgeschlossen ist, schaltet sich der Milchschäumer von allein wieder aus.
SEVERIN Induktions-Milchaufschäumer
Der SEVERIN Milchaufschäumer nutzt ein Induktionsverfahren, um die Milch zu erwärmen und aufzuschlagen, wodurch sie garantiert nicht anbrennt. Milch wird in 4 Temperaturstufen (45 °C, 55 °C, 60 °C, 65 °C) erwärmt und durch einen Deckel mit integrierter Nachfüllöffnung könnt ihr weitere Zutaten wie Kakao oder Sirup hinzugeben. Anhand der LED-Kontrollleuchten überprüft ihr die eingestellte Temperatur.
Nachdem der Milchaufschäumer fertig ist, schaltet er sich automatisch wieder ab. Zu eurer Sicherheit verfügt das SEVERIN-Gerät außerdem über einen Überhitzungsschutz.
Der Milchaufschäumer hat ein Fassungsvermögen von rund 120 bis 350 ml, wenn ihr Milch aufschäumen möchtet. Falls ihr Milch erwärmen möchtet, fasst der Behälter von 120 bis hin zu 700 ml.
Wechsel-Einsätze für das Erwärmen oder das Aufschäumen werden magnetisch am Gerät aufbewahrt und je nach Bedarf eingesetzt. Dank der 360°-Basis lässt sich der Kannen-Behälter aus Edelstahl von jeder Richtung auf den Sockel setzen und abnehmen. Nach Gebrauch reinigt ihr den Behälter ganz bequem mit der Spülmaschine.
Leistung: 500 Watt
Füllmenge Milchschaum: 350 ml
Ja, die Kanne des SEVERIN Milchaufschäumers eignet sich für die Reinigung in der Spülmaschine.
Der SEVERIN Milchaufschäumer piept beim Einschalten, bei der Auswahl des Programms und bei Ende des Erwärm-/Aufschäum-Prozesses.
Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer
Mit dem Tchibo Elektrischer Milchaufschäumer kommt ihr per Knopfdruck innerhalb weniger Minuten an cremigen Milchschaum für eure Getränke. 130 ml Milch schäumt euch das Gerät kalt oder warm auf. Die Bedienung erfolgt über zwei simple Knöpfe. Auch sonst hat der Tchibo Milchaufschäumer ein modernes, aber schlichtes Design.
Den Behälter nehmt ihr aus allen Richtungen von dem 360°-Sockel. Der Rühreinsatz ist für eine gründlichere Reinigung herausnehmbar. Außerdem kann der Rühreinsatz im Deckel gelagert werden. Auf der Innenseite findet ihr die nützliche Füllmengen-Markierung.
Für eure Sicherheit verfügt der Milchaufschäumer von Tchibo über eine automatische Abschaltung und einen Überhitzungsschutz. Rutschhemmende Silikonfüße sorgen außerdem für besseren Stand.
Leistung: ca. 550 Watt
Füllmenge Milchschaum: 130 ml
Damit der Tchibo Milchaufschäumer die Milch schäumen kann, solltet ihr mindestens 100 ml Milch hineingeben. Eine Skala im inneren des Geräts zeigt euch die Füllmenge an.
Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise Fettgehalt, Temperatur und Menge der Milch ab und kann zwischen 20 Sekunden bis 2 Minuten schwanken.
Xavax Elektrischer Milchaufschäumer
Bei dem Xavax Milchaufschäumer handelt es sich um einen batteriebetriebene Stabaufschäumer. Betrieben wird der Milchaufschäumer mit 2 x AA Batterien, welche jedoch nicht im Lieferumfang enthalten sind, sondern separat erworben werden müssen.
Mit seinem starken Motor, der ganze 14.000 Umdrehungen pro Minute schafft und seiner Spezialspirale sorgt der Milchaufschäumer im Handumdrehen für besonders cremige Ergebnisse. Der Griff ist mit einer Soft-Touch Oberfläche versehen, wodurch er besonders angenehm und komfortabel in der Hand liegt.
Dank seiner platzsparenden Größe findet der Xavax Milchaufschäumer in jeder Küchenschublade Platz.
Umdrehungen pro Minute: 14.000
Neben luftigem Milchschaum für Cappuccino, Latte Macchiato, Heiße Schokolade oder Matcha Tees könnt ihr den Milchaufschäumer auch für Milchshakes, Cocktails, Dips sowie Dressings verwenden.
Mit seinen Maßen von 4 x 5 x 20 cm findet der Milchaufschäumer garantiert in jeder Küche Platz.
SPRINGLANE Milchaufschäumer Mia
Der Springlane Milchaufschäumer Mia sorgt mit seinen 600 Watt Leistung für luftigen Milchschaum sowie heiße Getränke und ist zudem dank seinem Design aus robustem Edelstahl und Eichenholz auch noch ein wahrer Blickfang in der Küche. In den Edelstahl-Milchbehälter füllt ihr dafür 100-250 ml Milch. Hier könnt ihr sowohl Kuh- oder Ziegen- als auch pflanzliche oder laktosefreie Milch verwenden. Anschließend wählt ihr zwischen den 4 Programmen per One-Touch-Funktion mit Lichtsignal und freut euch über kalten oder heißen Milchschaum, heiße Milch oder heiße Schokolade.
In der Lieferung enthalten sind ebenfalls zwei Einsätze: Der flache Einsatz zum Rühren erhitzt eure Milch und kann ebenfalls für das Rühren eures Kakaos ohne Schaumhaube verwendet werden. Der Quirl-Einsatz wiederum sorgt dafür, dass Luft unter die Milch gerührt wird und sorgt für besonders schaumige Ergebnisse.
Dank des transparenten Deckels mit Silikonring habt ihr die Milch während der Zubereitung stets im Blick und müsst euch keine Sorgen wegen lästigen Spritzern machen. Ist euer Milch fertig, schüttet ihr durch den Ausguss ganz einfach in eure Tasse, ohne dass dabei Tropfen auf der Arbeitsplatte landen.
Leistung: 600 Watt
Füllmenge: 100-250 ml
Neben dem Milchaufschäumer und seinen zwei Einsätzen erhaltet ihr auch ein praktisches Rezeptheft, das euch jede Menge Inspiration für leckere Getränke bietet.
Wie lange die Zubereitung des Milchschaums dauert, hängt vor allem davon ab, welche Milch ihr verwendet. Laut Herstellerangaben endet das Programm zum Aufschäumen für gewöhnlich nach etwa 2-3 Minuten oder bereits vorher, wenn der Schaum fest genug ist.
Bodum 1446-01 Milchschäumer LATTEO
Bei dem Bodum 1446-01 Milchschäumer LATTEO ist Muskelkraft gefragt, denn der kleine Glas-Aufschäumer wird per Hand betrieben. Das hat den Vorteil, dass ihr keine Batterien oder andere Stromquellen benötigt.
Laut Herstellerangaben benötigt ihr für das Schlagen von luftigem Milchschaum gerade einmal 30 Sekunden. Dafür gebt ihr die Milch in die Borosilikatglas-Karaffe, setzt den Deckel auf und drückt den Stempel etwa 60-90 Mal nach unten. Dadurch hebt ihr Luft unter die Milch, woraufhin diese dick und schaumig wird. Für warmen Milchschaum gebt ihr die Milch vorab etwa 30-50 Sekunden in die Mikrowelle.
Zubereitungszeit: 30 Sekunden
Füllmenge Milchschaum: 250 ml
Nach dem Gebrauch könnt ihr den Bodum Milchaufschäumer problemlos in der Spülmaschine reinigen.
Der Milchaufschäumer misst 15,6 x 18 x 10 cm und lässt sich dank seiner kompakten Größe hervorragend in jedem Küchenschrank verstauen.
Milchschaum besteht aus Milch und Luft. Damit die beiden Bestandteile sich zu der luftig-schaumigen Masse verbinden, benötigen sie Hitze und ein Gerät, welches die beiden Teile miteinander vermischt. Die Hitze sorgt dafür, dass in der Milch enthaltene Fette und Proteine sich lösen und neue Strukturen bilden. Dabei legen sie sich um die Luftblasen und es entstehen Poren. Wie groß die neu entstehenden Poren der Milch werden, hängt von der Temperatur, dem Fettgehalt und der Zubereitungsart ab.
Automatische Milchaufschäumer sehen meist aus wie kleine Wasserkocher oder Trinkbecher, wobei die Füllmenge mit 150 bis etwa 300 ml relativ gering ist. Dies liegt daran, dass sich die Rotoren, die die Milch aufschäumen, nur am Boden des Gerätes befinden und die oberen Segmente der Milch nicht erreichen beziehungsweise verquirlen können.
Die Füllmenge, um Milch lediglich zu erwärmen, kann da schon zwischen 500 ml und 800 ml liegen. Milchaufschäumer dieser Betriebsart können Milch von selbst aufschäumen oder erwärmen – auf Knopfdruck. Wenn du die Milch eingefüllt hast, beginnt die integrierte Induktionsplatte oder die Heizspirale die Milch zu erwärmen, während der Quirl die Milch aufschlägt.
Manche Geräte haben die Zusatzfunktion, die Milch zunächst kalt aufzuschlagen und erst im zweiten Schritt zu erwärmen: Dadurch wird der Milchschaum etwas stabiler, die Milch bleibt länger schaumig. Milch aufschäumen oder erwärmen wird also unkompliziert, sauber und schnell zugleich.
Manuelle oder batteriebetriebene Milchaufschäumer können Milch nur langsam aufschäumen. Milch in rund zwei Minuten aufschäumen – das schafft nur ein automatischer Milchaufschäumer.
Die eigentliche Herstellung von Milchschaum läuft immer gleich ab, dennoch gibt es einige Unterschiede bei der Ausstattung der verschiedenen Milchaufschäumer:
Der Stab-Milchaufschäumer/der Quirl
Bei den Stab-Milchschäumern handelt es sich um die günstigste Lösung für die Herstellung von Milchschaum. Die kleinen elektrischen Stabaufschäumer haben am Ende einen Quirl und im Griff einen Motor, der den Quirl antreibt und rotieren lässt. Meist werden diese Milchaufschäumer mit Batterien betrieben. Zum Aufschäumen gebt ihr vorher aufgewärmte Milch in ein hohes Gefäß und schäumt diese dann mit dem Gerät auf. Ja nach Stärke des Milchaufschäumers dauert es länger oder kürzer, bis ihr die gewünschte Konsistenz für euren Milchschaum erhaltet.
Elektrischer Milchaufschäumer
Ein elektrischer Milchaufschäumer ähnelt in Aufbau und Aussehen einem kleinen Wasserkocher. Er steht meist auf einem 360°-Sockel mit Netzteil und wird darüber mit Strom versorgt. Der Kannen-Behälter ist abnehmbar, damit ihr Milch besser einkippen und den Milchschaum besser ausgießen könnt. Der Quirl befindet sich im inneren des Behälters und ist oft fest mit diesem verbunden. Manche Modelle haben jedoch auch austauschbare Aufsätze, die über eine magnetische Befestigung verbunden sind. Das Heizelement befindet sich meist verdeckt am Boden des Geräts und heizt die Milch bei Bedarf während des Schäumens auf.
Induktiver Milchaufschäumer
Modelle mit der Induktions-Technologie gehören ebenfalls zu den elektrischen Milchaufschäumern, sind jedoch etwas teurer in der Anschaffung. Diese Milchaufschäumer verfügen auch über ein Netzteil, nutzen aber das Induktionsverfahren mit gleichbleibender Temperatur, wodurch ein besonders cremiger und fester Milchschaum entsteht. Außerdem verhindert die Technik, dass die Milch anbrennt. Auch diese Geräte sitzen auf einem Sockel und lassen sich meist abnehmen. Zudem sind viele Modelle sogar spülmaschinengeeignet. Bei der Induktions-Technik gibt es auf einer Seite immer Induktionsspulen aus Kupfer, die bei Stromzufuhr ein magnetisches Feld herstellen. Dieses magnetische Feld kann bei dem Milchaufschäumer beispielsweise im Sockel entstehen. Durch den Kontakt mit einem magnetischen Gegenpart (beispielsweise der Kanne) erzeugen wird die Energie des Magnetfeldes in Wärme umgewandelt. So erhitzt die Kanne eure Milch, wenn ihr den Milchaufschäumer betreibt.
Handbetriebene Milchaufschäumer
Ein handbetriebener Milchaufschäumer muss natürlich manuell betrieben werden. Diese Milchaufschäumer sehen aus wie eine Mischung aus einer kleinen Kanne und einer French Press. Auch sind sie ähnlich aufgebaut. Im inneren der Kanne befindet sich ein großes Sieb, welches ihr durch Ab- und Auf-Bewegungen hoch und runter bewegt. Durch das regelmäßige und schnelle Pressen des Siebs soll die vorgewärmte Milch cremig und schaumig werden. Das Ergebnis hängt hier von eurer Kraft und der Zeit ab, die ihr in die Herstellung des Schaums investiert. Die Modelle sind günstig und die Handhabung denkbar einfach.
Milchaufschäumer im Kaffeevollautomaten
Für Kaffeevollautomaten gibt es zwei unterschiedliche Milchaufschäumer. Ein Vollautomat mit Dampfdüse bedarf etwas Übung. Die Düse gibt heiße Luft ab und wird in ein Gefäß mit Milch gehalten, wo die heiße Luft die Milch erhitzt und aufschäumt. Die Dampfdüse solltet ihr nicht zu früh in die Milch tauchen, da sie sonst zu heiß wird. In dem Fall können die Proteine und Fette keine fluffigen Strukturen mehr erschaffen und der Milchschaum wird nicht groß und schaumig. Meist nutzen erfahrene Barista in Coffee Shops die Dampfdüse für wirklich cremigen Milchschaum.
Bei der zweiten Variante handelt es sich um Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchaufschäumer. Die Milch wird aus einem Behälter im Kaffeevollautomaten bezogen und in der Maschine mit heißem Dampf aufgeschäumt. Der Vollautomat gießt Kaffee und Schaum dann gemeinsam in die Tasse.
Die richtige Temperatur
Um perfekte Ergebnisse zu erlangen, solltet ihr zum Aufschäumen Milch aus dem Kühlschrank verwenden. Wenn die Milch beim Aufschäumen zu heiß wird, gerinnt das Eiweiß und der Milchschaum fällt zusammen, da das Eiweiß für die Stabilität des Schaums verantwortlich ist. Verwendet also Milch aus dem Kühlschrank, da ihr die Milch dann länger aufschäumen könnt, was für stabileren und fluffigeren Schaum sorgt.
Vollmilch oder fettarm
Ob ihr lieber Vollmilch oder fettarme Milch verwenden solltet, hängt vor allem von eurem persönlichen Geschmack ab. Verwendet ihr Vollmilch, wird der Schaum cremig, weich und rund mit einem stärkeren Geschmack. Verwendet ihr fettarme Milch, erhaltet ihr meist mehr Milchschaum, der etwas fester ist und sich trockener anfühlt. Letztendlich hängt es davon ab, was ihr bevorzugt, da fett Geschmacksträger ist und die beiden Varianten anders schmecken. Auch die unterschiedliche Kalorienanzahl ist für einige Kaffeefans ein Auswahlkriterium.
Eiweißgehalt
Je mehr Eiweiß eine Milch hat, umso besser gelingt der Milchschaum. Zwischen 3,1 % und 3,5 % sollte der Eiweißgehalt optimalerweise betragen, damit ein guter Schaum entsteht. Der hohe Eiweißgehalt sorgt für feinporigen, stabilen und cremigen Milchschaum.
Alternative Milch
Folgende Milch eignet sich hervorragend als Ersatz für Kuhmilch: laktosefreie Kuhmilch, Ziegenmilch, Sojamilch, Haselnussmilch und Hafermilch. Folgende Sorten eignen sich nicht, da sich mit ihnen kein Milchschaum herstellen lässt: Kokosmilch, Reismilch und Mandelmilch.
Nicht zu heiß und zu kurz aufschäumen
Wie bereits erwähnt, kann Hitze das Eiweiß zerstören. Dann zerfällt der Milchschaum und ihr könnt mit dieser Milch keinen weiteren Schaum erzeugen. Sorgt dafür, dass die Temperatur maximal 68 °C beträgt. Außerdem solltet ihr die Milch lange genug aufschäumen, damit sich genug Luft unter die Milch mischen kann. Wenn ihr sie nur kurz aufschäumt, kann der Schaum wieder in sich zusammenfallen.
Was könnt ihr alles mit dem Milchaufschäumer machen? Falls ihr echte Kaffeefans seid, freut euch über zahlreiche Milchkaffeekreationen, die ihr mit dem Milchaufschäumer zubereiten könnt.
Folgende Kriterien solltet ihr beachten, wenn ihr euch einen neuen Milchaufschäumer kauft:
Art des Milchschäumers
Ihr solltet euch überlegen, welche Art von Milchaufschäumer ihr nutzen möchtet. Alle Arten haben verschiedene Vor- und Nachteile. Ein elektrischer Milchaufschäumer oder ein Modell mit Induktionsverfahren benötigt etwas Platz und eine Stromanschluss, liefert euch aber sehr schnell gute Ergebnisse. Ein Stab-Milchaufschäumer ist mobil, sodass ihr diesen mitnehmen könnt. Bei diesen Modellen müsst ihr etwas mehr Zeit einplanen und die Milch außerdem vorher separat erwärmen.
Füllmenge
Legt fest, wie viel Milchschaum ihr am Tag benötigt und orientiert euch daran. Ein kleineres Modell reicht meist für zwei Personen, da pro Aufschäumvorgang um die 150 ml Milchschaum erzeugt wird, was für ungefähr zwei Tassen reicht. Wenn ihr mehr Milchschaum benötigt, da ihr mit Freunden oder Familie zusammensitzt, solltet ihr euch einen größeren Milchaufschäumer zulegen.
Funktionen
Je nachdem, was ihr genau mit eurem Milchaufschäumer machen möchtet, solltet ihr die Optionen der Modelle näher betrachten. Einige Modelle können warme Milch aufschäumen, kalte Milch aufschäumen und pure Milch erhitzen. Außerdem gibt es Milchaufschäumer, in denen ihr sogar direkt heiße Schokolade herstellen könnt.
Leistung
Die meisten Geräte haben ungefähr 400 bis 500 Watt. Dadurch gewährleisten sie, dass die Milch innerhalb weniger Minuten aufgeschäumt ist.
Reinigung
Der Aufbau des Milchaufschäumers kann die Reinigung erschweren oder erleichtern. Achtet darauf, ob sich Elemente wie der Quirl herausnehmen lassen und ob der Milchbehälter spülmaschinengeeignet ist, wenn ihr Wert darauf legt, dass die Reinigung so einfach wie möglich ist.
Größe
Alle Milchaufschäumer sind kleine Küchengeräte. Jedoch nehmen einige Modelle mehr Platz ein als andere. Überlegt euch, ob ihr dem Milchaufschäumer einen festen Platz an der Steckdose geben möchtet oder ob ihr ihn lieber im Schrank verstaut. Ein kleiner Stab-Milchaufschäumer findet immer leicht in der Schublade Platz.
Sicherheit
Besonders sichere Produkte sind mit CE-Kennzeichnungen und GS-Prüfzeichen ausgestattet. Darüber hinaus haben die meisten Modelle eine automatische Abschaltung nach dem Aufschäumen und einen Überhitzungsschutz. Des Weiteren sorgt die Antihaftbeschichtung dafür, dass die Milch nicht abrennt und die Reinigung mühelos funktioniert.
Ja, die Stiftung Warentest hat in einem Milchaufschäumer-Test zehn Produkte getestet. Darunter sind Geräte von SEVERIN, Caso, Melitta, Nespresso, Tchibo, WMF und anderen Marken. Dabei wurde unter anderem die Temperatur des Milchschaums, die minimale und maximale Füllmenge und der Stromverbrauch geprüft. Acht Geräte schneiden gut ab. Wenn ihr mehr über die Testergebnisse erfahren möchtet, findet ihr den Artikel hier hinter einer Paywall.
Aufgrund der unterschiedlichen Modelle unterscheiden sich die Preise enorm. Ein handbetriebener Milchaufschäumer und ein batteriebetriebener Stab-Milchaufschäumer sind meist schon für unter 10 Euro zu haben. Je nach Ausstattung und Funktionen kosten die hochwertigeren elektrischen Milchaufschäumer meist zwischen 40 und 80 Euro. Bei besonders luxuriösen Modellen bewegt sich der Preis im dreistelligen Bereich.
Nein, denn das Kakaopulver beeinträchtigt die Struktur der Milch und der Schaum kann sich nicht bilden. Alternativ könnt ihr puren Milchschaum auf euren Kakao oder die heiße Schokolade gießen und genießen, bis dieser zerfällt oder sich im Kakao auflöst. Außerdem könnt ihr im Nachhinein Kakaopulver über den Schaum streuen, um einen leichten Kakao-Geschmack zu erzeugen.
Zwar ist eine Aufwärmung der Milch mit der Mikrowelle möglich, jedoch nicht empfehlenswert. Ihr habt keine Kontrolle über die Temperatur und wisst nicht, ob euch mit dieser Milch ein guter Milchschaum gelingt. Im Topf ist es möglich, die Temperatur zu messen oder schnell einzugreifen, um sie anzupassen. Außerdem werden durch die langsame Erwärmung auf dem Herd keine Proteine zerstört, wodurch euch der Schaum besser gelingt.
Milchschaum lässt sich mit den folgenden Milchsorten besonders gut herstellen: Vollmilch, H-Milch, Fettarme Milch, laktosefreie Milch, Hafermilch, Haselnussmilch und Sojamilch.