VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(5)

Kugelgrill-Test 2023: Die besten Grills für direktes & indirektes Grillen

Es ist Zeit zum Angrillen und dieser Klassiker unter den Grills darf dabei nicht fehlen: der beliebte Kugelgrill. Verwendet ihn zum typischen Grillen mit Kohle oder zum indirekten Grillen, indem ihr die Kohle in der Mitte oder am Rand der Kugel positioniert. So erzielt ihr besonders rauchige Ergebnisse. Der Halbkugel-Deckel sorgt dabeCi für eine konstante Hitze, die ein ideales Grillergebnis garantiert.

Wir stellen euch verschiedene Kugelgrills mitsamt den Highlights vor, zeigen euch die wichtigsten Kaufkriterien für Kugelgrills und informieren euch, ob es Ergebnisse zu einem Kugelgrill-Test von Öko-Test oder Stiftung Warentest gibt. Eine übersichtliche Tabelle dient euch als Preisvergleich. Am Ende des Ratgebers findet ihr außerdem alle wichtigen Fragen und Antworten rund um das Thema Kugelgrill.

Affiliate-Link
Weber Compact Kettle Kugelgrill
Weber Compact Kettle Kugelgrill
Top Leistung & Preis
RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No.1 Sport F50
RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No.1 Sport F50
Für Grillprofis
Weber Smokey Joe Original Holzkohl Kugelgrill
Weber Smokey Joe Original Holzkohl Kugelgrill
kompakte Größe
BEAU JARDIN Schwarzer Kugelgrill
BEAU JARDIN Schwarzer Kugelgrill
Preis-Tipp
Amazon-Bewertungen
6805 Bewertungen 542 Bewertungen 1633 Bewertungen 315 Bewertungen
Art
HolzkohlegrillHolzkohlegrillHolzkohlegrillHolzkohlegrill
Grillfläche
47 cm50 cm37 cm44 cm
Maße
87 cm Gesamthöhe80 cm Arbeitshöhe43 cm Arbeitshöhe80 cm Arbeitshöhe
Gewicht
9 kg19 kg4 kg7 kg
Material
Porzellanemaillierter Deckel und KesselPorzellanemaillierter StahlPorzellanemaillierter Deckel und Kessel, Duroplastgriff aus glasfaserverstärktem NylonPorzellanemaillierter, verdickter Stahl
Grillroste
verchromtEdelstahlBeschichteter Stahlverchromt
Ablagefläche
JaJaNeinJa
Deckel
zum Einhängenaufklappbar mit Scharnierzum Einhängenzum Einhängen
Mit Rollen
JaJaNeinJa
Ascheauffangschale
JaJaNeinJa
Thermometer
NeinJaNeinNein
Besonderheiten
Hitze und UV-beständiger DeckelgriffWende-Kohlerost für direktes und indirektes GrillenKompakt und geringes Gewicht für einen einfachen TransportVerbesserte Griffe und Räder im Vergleich zum Vorgängermodell
Marke
WeberRÖSLEWeberBEAU JARDIN
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 95,24
ZUM ANGEBOT
€ 60,00
ZUM ANGEBOT
€ 77,50
ZUM ANGEBOT
€ 64,99
Zuletzt aktualisiert am 1. Juni 2023 um 19:18 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Inhaltsverzeichnis


Der Chefkoch-Tipp

Der Weber Compact Kettle Kugelgrill überzeugt als idealer Wochenend- oder Gelegenheitsgriller mit guter Qualität. Die Grillfläche von 47 cm versorgt bis zu 4 Personen. Mit den kleinen Rädern transportiert ihr den Grill zum See, zum Picknicken, zum Festival oder zum Grillplatz. Mit seinen ca. 9 kg ist er auch leicht genug, um beim Camping verwendet zu werden. Den Deckel hängt ihr einfach an den Deckelhaken, damit dieser nicht mehr im Weg ist und ihr ihn nicht ablegen müsst. Die Asche wird in der Ascheschale aufgefangen, die leicht zugänglich ist und sich schnell ausleeren lässt. Wer einen gut verarbeiteten, robusten Grill für zwischendurch sucht, macht hier nichts falsch. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt auch.

Der beste Kugelgrill 2023

Wählt euren persönlichen Kugelgrill Testsieger 2023:


Produktvergleich

Weber Compact Kettle Kugelgrill für den Wochenendgriller

Weber Compact Kettle Kugelgrill
Amazon-Bewertung
(6805 Bewertungen)

Weber Compact Kettle Kugelgrill

Affiliate-Link
Preis: € 95,24
Preis: € 109,90
Preis: € 117,99
Preis: € 119,00
Preis: € 149,98

Der Weber Compact Kettle Kugelgrill hat einen Durchmesser von 47 cm und eignet sich dadurch beim Grillen für die Versorgung von bis zu 4 Personen. Eurer Gartenparty steht also nichts im Weg. Trotz der großzügigen Grillfläche ist der Grill noch kompakt genug, um locker Platz auf eurem Balkon zu finden. Außerdem hat er kleine, wetterfeste Räder, die es euch ermöglichen, den Grill mobil zu nutzen und an einen anderen Ort zu bringen.

Es handelt sich um einen porzellanemaillierten Deckel und Kessel mit einem verchromten Grillrost. Diese Materialien sind langlebig und leicht zu reinigen. Der Grill hat eine leicht herausnehmbare Ascheschale, die regelmäßig gereinigt werden muss.

Um den Deckel auch während des Grillens öffnen zu können, besitzt er einen stabilen und hitzeresistenten Duroplastgriff. Damit sich die Temperatur regulieren lässt, besitzt der Grill Lüftungsschieber aus rostfreiem Aluminium an Deckel und Kessel. So soll euch das direkte und indirekte Grillen gelingen. Während des Grillvorgangs sorgt das stabile Standbein für einen festen Stand.

Luftzufuhr: Er verfügt über zwei zentrale Lüftungsschlitze. Sowohl im Deckel als auch im Kessel kontrolliert ihr die Luftzufuhr dadurch nach euren Wünschen.

Auf einen Blick:


Das sagen Nutzerinnen und Nutzer

Das robuste Gehäuse wird positiv bewertet. Die emaillierte Beschichtung hält und auch ansonsten sei der Grill äußerst wetterfest. Lediglich die Schrauben müssen an und zu noch mal festgezogen werden, da die Standfestigkeit sonst deutlich wackeliger ist.

Laut Handbuch lassen sich die Kohlen mit einer Zeitung anzünden. Die Rezensenten können das allerdings nicht bestätigen und halten eine Durchglühzeit von 15 bis 20 Minuten ebenfalls für utopisch.

1 Lage von Briketts (40 Briketts) reicht für 2 Mal Grillen mit Deckel, wobei außenliegendes Grillgut beim zweiten Grillvorgang nicht mehr so schön knusprig werden.

Beim Grillen fällt die Asche hinunter in die Ascheauffangschale. Die ist zwar eigentlich praktisch und lässt sich sehr gut reinigen, jedoch ist sie in keiner Weise gegen Wind geschützt. Besser wäre hier ein geschlossener Behälter, wodurch die Asche nicht bei jedem Windstoß durch die Luft fliegt, denn das kann ärgerlich werden.

Leider fehlt dem Grill ein Thermometer, jedoch lässt sich hier schnell ein Modell kaufen und montieren.

Für das indirekte Grillen ist auf dem Grillrost bei einem Durchmesser von 47 cm nicht mehr viel Platz übrig – das solltet ihr beachten.

Fazit: Es handelt sich um ein gutes Einsteigermodell für Wochenendgriller, die nicht zu tief in die Tasche greifen möchten. Ein robustes Gehäuse und stabile Materialien sorgen für ein zuverlässiges Produkt, an welchem ihr lange Freude haben werdet.

RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No.1 Sport F50 mit Deckelscharnier

RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No.1 Sport F50
Amazon-Bewertung
(542 Bewertungen)

RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No.1 Sport F50

Affiliate-Link
Preis: € 60,00
Preis: € 199,95

Mit einer Grillfläche von 50 cm eignet sich der RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No.1 Sport F50 für mindestens 5 Personen, außerdem ist dieses Modell auch in der Variante mit 60 cm Grillfläche verfügbar. Er hat einen stabilen Rohrrahmen aus Aluminium und die Grillkugel besteht aus porzellanemailliertem Stahl.

Seine Arbeitshöhe von 80 cm macht das Grillen für viele Menschen sehr angenehm. Die stabilen, leichtgängigen Räder mit einem 20 cm Durchmesser bieten euch die Möglichkeit, den Grill bequem von A nach B zu bewegen.

Den Deckel des Grills müsst ihr beim Grillen nicht ablegen, da er über ein praktisches Deckelscharnier verfügt. Der robuste, hitzebeständige Griff erlaubt euch einhändiges Öffnen und Schließen des Deckels. Außerdem besitzt der Deckel ein großes, integriertes Thermometer, welches euch die Temperatur in ° C und ° F anzeigt.

Eine Besonderheit: der Grill besitzt ein patentiertes Wende-Kohlerost, welches ihr zum direkten und indirekten Grillen verwenden könnt.

Unterhalb des Kugelgrills befinden sich Verstrebungen, die euch einen großen Stauraum für Grillzubehör bieten.

Luftzufuhr: Der Aschetopf wird über einen Regler um ca. 1 cm nach unten gelassen, wodurch ein Spalt entsteht, der Luft einsaugt. Über den runden Luftspalt soll eine gleichmäßige Luftzufuhr und -zirkulation erfolgen. Das gelingt allerdings nur, wenn der Topf wirklich ideal eingebaut ist und gerade in dem Grill steht. Steht der Grill oder der Aschetopf schief, entsteht ein ungleicher Schlitz und auch die Kohle wird ungleichmäßig erhitzt.

Auf einen Blick:


Das sagen Nutzerinnen und Nutzer

Das Scharnier des Deckels mit dem 45 ° Winkel wird von den Käufern und Käuferinnen positiv bewertet, da es sehr stabil ist. Ihr müsst den Deckel nicht mehr in eine klapprige Halterung stecken oder ablegen.

Der Wenderost wird als großes Kaufargument genannt, da er einen Kohlentrenner überflüssig macht. Auf einer Seite ist eine Vertiefung in der Mitte, wo ihr die Kohlen zum direkten Grillen hineinlegt. Auf der anderen Seite lassen sich die Kohlen an den Seiten lagern und dienen dem indirekten Grillen. Der Wenderost ist patentiert und ein äußerst nützliches Hilfsmittel für das Grillen mit dem Kugelgrill.

Einige Personen bemängeln allerdings, dass man sich so schon vor dem Grillen für das indirekte oder direkte Grillen entscheiden muss und auch nicht mal eben schnell wechseln kann. Außerdem passt keine Abtropfschale unter den Rost, wenn dieser zum indirekten Grillen genutzt wird.

Leider gibt es keinen Ablagetisch auf Höhe der Grillfläche.

Der Grillrost lässt sich auf beiden Seiten einfach nach oben klappen, um Kohlen nachzufüllen.

Fazit: Insgesamt überzeugt der RÖSLE Grill durch qualitativ hochwertige Materialien, eine gute Grundausstattung mit einem klappbaren Grillrost, einem Deckel mit Deckelscharnier und einem Wendekohlerost zum direkten und indirekten Grillen. Auch der stabile Stand und die komfortable Arbeitshöhe bringen Pluspunkte. Der RÖSLE ist außerdem made in Germany.

Weber Smokey Joe Original Holzkohl Kugelgrill mit geringem Gewicht

Weber Smokey Joe Original Holzkohl Kugelgrill
Amazon-Bewertung
(1633 Bewertungen)

Weber Smokey Joe Original Holzkohl Kugelgrill

Affiliate-Link
Preis: € 77,50
Preis: € 89,95
Preis: € 86,90
Preis: € 259,00

Dieser kleine Holzkohle-Kugelgrill von Weber wiegt gerade einmal 4,4 kg und lohnt sich besonders als mobiler Grill für Grillplätze und Co, weshalb er auch über einen praktischen Tragegriff verfügt. Trotzdem hat der Weber Smokey Joe Original Kugelgrill einen Durchmesser von 37 cm und eignet sich somit für die Versorgung von 2 bis 3 Personen. Seine genauen Maße sind 45 x 37 x 42 cm.

Der Grill besteht aus einem porzellanemaillierten Kessel und Deckel mit einem Duroplastgriff aus glasfaserverstärktem Nylon. Mit dem bereits erwähnten Deckelgriff fixiert ihr übrigens auch den Deckel, sodass er geöffnet bleibt. Deshalb hat der Grill keinen zusätzlichen Haken oder andere störende Zusätze.

Der kleine Grill steht auf einem dreibeinigen Standbein, damit er auch auf einem unebenen Untergrund stabil steht.

In die Mitte des Kohlerostes stellt ihr eine Ascheauffangschale. Diese könnt ihr auch mit Wasser füllen, welches dafür sorgt, dass euer Gargut saftiger bleibt und sich weniger Rauch entwickelt. Mit dem Smokey Joe könnt ihr außerdem indirekt grillen, denn er besitzt Luftschlitze, die ihr regulieren könnt, um so auch besonders rauchige („smokey“) Ergebnisse zu erzielen.

Der Kohlerost besteht aus vernickeltem Stahl und der Grillrost ist aus hochwertigem verchromtem Stahl.

Luftzufuhr: Beim Smokey Joe befinden sich die Luftschlitze seitlich und leicht oberhalb am Kessel. Dadurch sitzen sie auch oberhalb der Kohle, wodurch sie diese eventuell nicht effizient genug aufheizen. Mehr dazu im Abschnitt „Das sagen Nutzerinnen und Nutzer“.

Auf einen Blick:


Das sagen Nutzerinnen und Nutzer

Dass der Smokey Joe als Tragegrill bezeichnet wird, finden einige der Käuferinnen und Käufer nicht richtig, da der untere Teil des Grills nicht direkt mit dem oberen verbunden ist und auch kein Tragegriff integriert ist. Beides ist nur bei dem Smokey Joe Premium der Fall, jedoch wird auch der Original Smokey Joe damit beworben.

Die größte Kritik gibt es jedoch für die unteren Belüftungsschlitze, die sich laut den Rezensionen anscheinend zu weit oben befinden. Sie sind oberhalb der Kohlen und belüften diese dadurch nicht so effizient, dadurch können die Kohlen unter Umständen nicht richtig heiß werden und es dauert länger, bis der Grill heiß ist.

Die stabile Konstruktion wird hingegen oft gelobt und das Material als hochwertig bezeichnet.

Fazit: Die meisten empfinden den Smokey Joe als qualitative Alternative zu den kleinen, mobilen Kugelgrills aus dem Baumarkt. Auch die großzügige Grillfläche und das geringe Gewicht überzeugen. Wer das Anzünden problemlos meistert, wird seine Freude haben.

BEAU JARDIN Schwarzer Kugelgrill aus porzellanemailliertem Stahl

BEAU JARDIN Schwarzer Kugelgrill
Amazon-Bewertung
(315 Bewertungen)

BEAU JARDIN Schwarzer Kugelgrill

Affiliate-Link
Preis: € 64,99
Preis: € 88,49

Der schwarze BEAU JARDIN Kugelgrill hat eine Grillfläche von 44 cm, eine Feuerschale mit 46 cm Durchmesser und eine Grillhöhe von 69 cm. Mit seinen 4 Standbeinen, 2 Rädern und einem Gewicht von 4,6 kg eignet er sich ideal zum Grillen im Garten oder auf dem Balkon. Ihr versorgt ca. 4 Personen mit diesem Grill.

Der Kessel des Grills besteht aus porzellanemailliertem und verdicktem Stahl, der Grillrost ist verchromt. Die robusten Materialien sind hochwertig und sorgen für eine ideale Wärmeleitung und -speicherung.

Damit ihr den Deckel nicht ablegen oder dauernd festhalten müsst, besitzt der Grill einen Haken, in den ihr den Deckel einhängen könnt. Die isolierten Griffe sollen eure Hände vor der Hitze schützen. Grillt ihr mit Deckel, nutzt ihr die Luftschlitze, um die Abgabe von Luft zu regulieren und somit die Temperatur im Inneren des Grills zu kontrollieren.

Die Ascheschale lässt sich leicht entnehmen und gut reinigen.

Die Griffe und das verdickte Material der Räder sind Verbesserungen zum Vormodell und tragen zur Langlebigkeit des Produkts bei.

Luftzufuhr: Es gibt eine Entlüftungsöffnung und einen Deckel mit regelbarem Luftabzug.

Auf einen Blick:


Das sagen Nutzerinnen und Nutzer

Bei einigen Lieferungen fehlte offenbar manchmal eine Schraube oder eine Mutter. Eigentlich ein Ausschlusskriterium, aber die letzte Rezension, die sich darüber beschwert, stammt aus Mai 2021.

Der ansonsten relativ einfache Aufbau und die Stabilität des gesamten Grills überzeugen die Käuferinnen und Käufer. Die Grillhöhe wird als mittelhoch eingestuft und könnte für große Menschen auf Dauer etwas ungemütlich sein, das solltet ihr beachten.

Fazit: Die meisten Rezensionen loben das Preis-Leistungs-Verhältnis, welches sie als sehr gut und fast nicht zu toppen bezeichnen.

Activa Mini Kugelgrill in verschiedenen Farben

Activa Mini Kugelgrill in verschiedenen Farben
Amazon-Bewertung
(265 Bewertungen)

Activa Mini Kugelgrill in verschiedenen Farben

Affiliate-Link
Preis: € 21,27
Preis: € 26,99

Der kleine Activa Mini Kugelgrill ist die ideale Lösung für das Grillen am See, beim Picknick, beim Festival, im Garten oder auf der Terrasse, denn er ist mit seinen 2,5 kg wirklich kompakt und lässt sich leicht transportieren.

Der Grill ist ca. 45 cm hoch und hat einen Durchmesser von 30 cm mit einer 29 cm Grillfläche, die sich für 1 bis 2 Personen eignet. Wenn ihr mehr Personen seid, müsst ihr etwas mehr Zeit einplanen. Der Grillrost und die Kohleschale sind verchromt.

Highlight: Der Mini Kugelgrill ist in verschiedenen Farben erhältlich: Grün, Pink, Weiß oder Schwarz.

Die bunten Halbkugeln verbindet ihr mit einem Bügelverschluss, wodurch sie sich prima transportieren lassen. Er besitzt außerdem Belüftungskreise, die sich regulieren lassen.

Der Griff am Deckel und an den Lüftungslöchern besteht aus Holz und ist dadurch nicht zu 100 % hitzeresistent. Passt daher auf, wenn ihr die Griffe anfasst.

Auch dieser kleine Grill benötigt einen festen Stand und der wird durch die 3 Standfüße garantiert.

Luftzufuhr: Beide Halbkugeln verfügen je über eine regulierbare Luftzufuhr, die jedoch laut der Rezensionen etwas locker sind und öfter festgezogen werden müssen.

Auf einen Blick:


Das sagen Nutzerinnen und Nutzer

Den Nutzerinnen und Nutzern fällt allgemein auf, dass der Kugelgrill nicht die hochwertigste Verarbeitung hat. Oft lösen sich die Schrauben, sodass der Griff und die Belüftungsscheiben sich lockern oder sogar abfallen.

Insgesamt werden die Grillergebnisse aber gelobt und sogar betont, dass bis zu 4 Leute damit versorgt werden konnten.

Außerdem wird darauf hingewiesen, dass man nicht zu viel Kohle in den Grill füllen sollte, da der Grill sich sonst schnell von innen verfärbt und Blasen schlägt. Verwendet eine kleine Menge Kohle, wie es für einen kleinen Grill angemessen ist. Alternativ solltet ihr sonst mit offenem Deckel grillen.

Bedenkt auch, dass der Grill nur 45 cm hoch ist. Nach einer Weile wird das Grillen im gebückten Zustand vielleicht anstrengend. In den Rezensionen beschwert sich darüber aber immerhin niemand.

Tipp aus einer Rezension: In die untere Halbkugel solltet ihr Alufolie legen, um eine bessere Wärmefähigkeit zu erhalten und als Ascheschale zu fungieren.

Fazit: Allgemein wirkt das Material des Mini Kugelgrills nicht sonderlich langlebig, jedoch wird das bei dem Preis auch nicht erwartet. Die Nutzerinnen und Nutzer sind hochzufrieden mit Preis und Leistung. Wer einen kleinen mobilen Grill für gelegentliches Grillen unterwegs sucht, wird hier fündig.

RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No.1 AIR F50 mit Air Control System

RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No.1 AIR F50
Amazon-Bewertung
(278 Bewertungen)

RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No.1 AIR F50

Affiliate-Link
Preis: € 314,90

Der RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No.1 AIR F50 fällt zunächst durch seine ungewöhnliche Form mit dem stabilen Rohrrahmen aus pulverbeschichtetem Stahl in Silber auf.

Sein Beingestell endet in zwei robusten, 20 cm großen, Gummi-Räder, die nach vorne gebeugt sind und hinten stützt eine weitere Querverstrebung ohne Rollen den Grill und sorgt dafür, dass er stabil steht. So lässt er sich immer noch schieben oder ziehen, steht aber auch besonders fest auf dem Boden, sobald ihr ihn abstellt.

Das Beingestell geht über in eine Außenreling, die sich einmal rund um den Kugelgrill aus porzellanemailliertem Stahl in Schwarz windet. Diese Reling könnt ihr mit dem separat erhältlichen RÖSLE Hakenset und dem RÖSLE Ablagetisch erweitern.

Mit einer Grillfläche von 50 cm und einem hohen Deckel mit Platz für Aufsätzen bereitet ihr mit dem RÖSLE Grillgut für bis zu 5 Personen zu. Die Arbeitshöhe des Grills beträgt 84 cm, wodurch sich der Grill sowohl für größere als auch für kleinere Menschen eignet.

Den Deckel des Kugelgrills müsst ihr nicht auf den Tisch oder Boden legen, denn er besitzt ein Deckelscharnier mit 45 ° Winkel. Über den robusten Griff öffnet und schließt ihr den Deckel dadurch sogar mit nur einer Hand. Das integrierte Deckelthermometer zeigt euch die Temperatur in °C und °F an.

Damit sich der Grillrost leicht in der Spülmaschine reinigen lässt, lässt er sich zusammenklappen. Außerdem könnt ihr über das seitliche Aufklappen auch während des Grillens Kohlen nachfüllen.

Luftzufuhr: Zentral in der Mitte des Grills befindet sich ein großer Drehknopf, das sogenannte Air Control System. Darüber lässt sich die Luftzufuhr auf ganz einfache Weise kontrollieren: schiebt den Regler einfach stufenlos von Min. bis Max. für weniger oder mehr Luft im Inneren des Grills. So befeuert ihr die Kohlen oder entzieht ihnen den Sauerstoff. Hier habt ihr auch die Möglichkeit, die Ascheschale freizugeben und schnell zu entnehmen.

Auf einen Blick:


Das sagen Nutzerinnen und Nutzer

Die Räder und das Gestell werden als sehr robust und stabil beschrieben, jedoch auch als sperrig. Die Käuferinnen und Käufer weisen darauf hin, dass der RÖSLE Grill sich deshalb nur für Leute eignet, die genügend Platz haben und nicht unbedingt für einen kleinen Balkon.

Die allgemeine Qualität und die Robustheit des Grills werden aber weiterhin stark gelobt, da der Grill eine hochwertige Verarbeitung hat. Dadurch wiegt er jedoch auch viel, nämlich 32 kg. Das solltet ihr auch beachten, da er sich nicht so einfach von A nach B tragen lässt. Er besitzt aber Räder, sodass er zumindest schnell geschoben oder gezogen werden kann. Ihr solltet hier also eine Haube kaufen und den Grill möglichst nicht weit transportieren müssen, wenn ihr ihn lagert.

Einige der Rezensionen erwähnen, dass das Air Control System nicht immer ganz fehlerfrei funktioniert. Durch das Drehen des Knopfes der Air Control wird die Ascheschale abgesenkt und somit entsteht ein Spalt, der Luft in den Grillkörper lässt. Wenn der Grill allerdings nicht gerade steht oder die Schale auf einer Seite hakt, öffnet sich der Spalt nicht gleichmäßig. Nun glühen die Kohlen an einer Seite und gehen an der anderen Seite fast aus. Mit einem geraden Untergrund und einem präzisen Aufbau solltet ihr diesem Problem entgegenwirken.

Der Aufbau wird als sehr leicht und positiv bewertet.

Fazit: Wenn das Air Control System einwandfrei funktioniert, sind die Käuferinnen und Käufer sehr begeistert. Das Grillen gelingt ruckzuck und die Ergebnisse überzeugen. Besonders die hochwertigen Materialien und die dadurch garantierte Langlebigkeit kommen gut an. Ein wirklich solides Modell für Grill-Profis.

Outdoorchef Kohlegrill „Chelsea 570 C“ | Kugelgrill mit Aromaschale

Outdoorchef Kohlegrill „Chelsea 570 C“ | Kugelgrill
Amazon-Bewertung
(124 Bewertungen)

Outdoorchef Kohlegrill „Chelsea 570 C“ | Kugelgrill

Affiliate-Link
Preis: € 322,17

Der „Chelsea 570 C“ verfügt über eine Grillfläche mit einem Durchmesser von 54 cm, mit der ihr 5 bis 6 Personen versorgt. Der Grillrost ist verchromt und aufklappbar. So lassen sich während des Grillens sehr leicht und schnell Kohlen nachfüllen, damit dabei nicht so viel Hitze verloren geht.

Dank des Chrom-Materials lässt sich der Grillrost auch unkompliziert reinigen. Gleiches gilt auch für den Aschebehälter (beziehungsweise Aromaschale), der porzellanemailliert ist.

Tipp: Um ein rauchiges Ergebnis für besondere Speisen zu erhalten, kann die Aromaschale mit Räucherchips befüllen und nutzt seinen Kugelgrill so einfach als Smoker.

Der Outdoorchef Kugelgrill „Chelsea 570 C“ besteht aus einer porzellanemaillierten Kugel und hat ein pulverbeschichtetes Fahrgestell mit 3 Beinen und 2 Rädern aus Kunststoff. Er steht also stabil und lässt sich ebenso leicht verschieben oder ziehen.

Ein besonderes Trichtersystem erlaubt euch, mit einer einzigen Handbewegung schnell zwischen direktem und indirektem Grillen zu wechseln. Das funktioniert deshalb, weil die Kohle nur auf einer Seite im Edelstahl-Kohlebehälter gelagert wird und der porzellanemaillierte Easy Slide Trichter auf einer Seite eine Öffnung hat und auf der anderen Seite geschlossen ist. Möchtet ihr direkt grillen, positioniert ihr die geöffnete Seite über den Kohlen und grillt euer Grillgut direkt über den Kohlen. Dreht den Trichter so, dass die geschlossene Seite über den Kohlen ist, wenn ihr nun indirekt grillen möchtet.

Die Arbeitshöhe des Grills beträgt angenehme 83 cm. Auch die sonstige Handhabung ist bequem, denn der Grill besitzt eine Deckelhalterung, damit ihr diesen nicht ablegen müsst. Ein integriertes Thermometer hilft euch, beim Grillen die ideale Temperatur zu erzielen.

Luftzufuhr: Die Hitze kontrolliert ihr via Luftzufuhr, die über das clevere Ventilationssystem mit Griffen gesteuert wird.

Auf einen Blick:


Das sagen Nutzerinnen und Nutzer

Insgesamt finden die Nutzerinnen und Nutzer vor allem den Trichter gut. Mit ihm ließen sich besonders gute Grillergebnisse erzielen und das einfache Wechseln zwischen direktem und indirektem Grillen schätzen sie ebenfalls. Dass beim Grillen kein Fett in die Kohlen fällt, wird auch mehrfach gelobt und als wichtig bezeichnet.

Das verwendete Material und die hochwertige Verarbeitung werden positiv bewertet. Die Wandstärke des Blechs und die verwendeten Schrauben werden im Zusammenhang mit der einfachen Aufbauanleitung gelobt.

Das einzige Element, was viele nicht überzeugt, ist der Grillrost. Dieser besteht nicht aus Edelstahl und ist nicht emailliert, sondern lediglich verchromt. In einer Rezension berichtet eine Person sogar, dass die Chromschicht bei einer gründlichen Reinigung absplittert. Das ist definitiv nicht die Qualität, die man bei diesem Preis erwarten würde. Das Problem kann vielleicht verringert werden, wenn ihr sowieso nicht direkt auf dem Grillrost grillt.

Auch wird der Deckelhalter kritisiert. Bei diesem soll es sich um einen „dürren“ Metallbügel handeln, der am Deckel verschraubt wird und dann in den Grill hineinragt. So nehmen dieser Bügel und der eingehängte Deckel viel Platz auf der Grillfläche weg und stört. Alternativ kann ein robusterer Deckelhalter montiert werden.

Fazit: Ein eigentlich robustes, hochwertig verarbeitetes Modell mit kleineren Macken. Wer über diese Fehler hinwegsehen kann, erhält schöne Grillergebnisse und einen langlebigen Grill. Für den Preis hätten wir uns aber durchweg eine höhere Qualität gewünscht.

BBQ-Toro Holzkohlegrill BBQ Kugelgrill mit großen Ablageflächen

BBQ-Toro Holzkohlegrill BBQ Kugelgrill
Amazon-Bewertung
(58 Bewertungen)

BBQ-Toro Holzkohlegrill BBQ Kugelgrill

Affiliate-Link
Preis: € 169,95
Preis: € 169,95

Der BBQ-Toro Holzkohlegrill BBQ Kugelgrill wird von zwei praktischen Ablageflächen flankiert. Die beiden seitlichen Regale messen 36 x 44 cm und er verfügt außerdem auch noch über ein großes unteres Regal mit den Maßen 67 x 46 cm. Euch steht hier jede Menge Ablagefläche für Zutaten, Grillbesteck und andere Utensilien zur Verfügung.

Die Grillfläche beträgt ca. 54,5 cm und versorgt mindestens 5 Personen. Während der Grillrost verchromt ist, bestehen die beiden Halbkugeln aus Porzellan und emailliertem Stahl. Der gesamte Kugelgrill steht auf 4 stabilen Beinen, von denen zwei Rollen haben, wodurch sich der Grill einfach bewegen lässt. Das Besondere daran ist, dass sich das Push-Pull-Design auch einfach abnehmen lässt. Die beiden Räder lassen sich ganz einfach entfernen oder wieder montieren. So wird der Grill ganz schnell mobil genutzt.

Gemeinsam mit dem dickwandigen Kessel und dem emaillierten Deckel leistet der Grill eine starke Isolierung und erzielt schnell die gewünschten Temperaturen. Der Deckel besitzt ein Scharnier, sodass ihr mit geschlossenem oder offenem Deckel grillen könnt.

Das Material ist ideal für Grillvorgänge, denn es ist hitze- und korrosionsbeständig, langlebig sowie glatt und nicht klebrig. Dadurch ist dank der umweltfreundlichen Emaille auch die Reinigung sehr leicht. Die Ascheauffangschale ist leicht herauszunehmen und zu reinigen.

Zum Lieferumfang gehören zwei Grillrostheber.

Luftzufuhr: Der BBQ-Toro Kugelgrill besitzt einem Aschekasten mit Zuluftregulation sowie einen Luftschieber am Deckel, mithilfe dessen ihr die Abluft regulieren könnt.

Dank des großen Thermometers im Deckel lest ihr die Temperatur innerhalb des Grills problemlos ab.

Auf einen Blick:


Das sagen Nutzerinnen und Nutzer

Der BBQ-Toro Holzkohlegrill BBQ Kugelgrill hat so gut wie keine negativen Bewertungen. Kritik gibt es lediglich für kleine Lackschäden sowie eine leichte Wölbung des Kohlerostes. Hier kann man aber mit regelmäßigem Wenden Abhilfe schaffen.

Der Aufbau wird insgesamt positiv bewertet. Die Beschreibung ist gut verständlich und einfach umzusetzen.

Die Größe der Grillfläche gefällt den Nutzerinnen und Nutzern und auch die zahlreichen Ablageflächen überzeugen. Und auch die Langlebigkeit des Grills wird von einigen Käuferinnen und Käuferin betont und gelobt.

Fazit: Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt hier scheinbar und die großen Ablageflächen sind von besonderem Vorteil. Das Produkt ist langlebig und mit guten Materialien verbaut. Leider kommt der Grill teilweise mit leichten Lackschäden an.

Char-Broil Kettleman Holzkohlegrill Kugelgrill

Char-Broil Kettleman Holzkohlegrill Kugelgrill
Amazon-Bewertung
(276 Bewertungen)

Char-Broil Kettleman Holzkohlegrill Kugelgrill

Affiliate-Link
Preis: € 188,61
Preis: € 199,00

Der Char-Broil Kettleman Holzkohlegrill Kugelgrill bietet euch 52 cm Grillfläche, die sich zum Grillen für bis zu 5 Personen eignet.

Das Highlight des Char-Broil Kettleman Grills: das patentierte TRU-Infrared™ Grillsystem. Es wandelt heiße Luft im Kugelgrill in Infrarothitze um. Dadurch entsteht statt Umlufthitze eine Strahlungshitze. So soll eine direkte Hitzeübertragung dafür sorgen, dass euer Grillgut nicht austrocknet und weil sich die Wärme gleichmäßig auf der gesamten Grillfläche verteilt, kann es keine Stichflammen geben.

Das System funktioniert durch Emitterplatten aus Edelstahl, die eine schützende Barriere zwischen dem Grillgut und den offenen Flammen herstellen. Euer Fleisch und Co. kann so nicht mehr verbrennen.

Auch tropfendes Fett wird über diese Emitterplatten aufgefangen, sodass es gar nicht erst zu Rauchentwicklung kommt. Euer Grillgut behält durch das TRU-Infrared™ Grillsystem insgesamt mehr Aroma. Außerdem bleibt der Grill sauberer, wobei die Reinigung der Emitterplatten aus Stahl sehr leicht ist.

Allgemein geht durch das System weniger Energie verloren und mehr Hitze direkt an das Grillgut abgegeben, wodurch sich insgesamt die Garzeit verringert und ihr weniger Grillkohle benötigt.

Der emaillierte Grillrost ist außerdem sehr fein, wodurch verhindert wird, dass Grillgut durch die Stäbe fällt.

Den Deckel könnt ihr wegen des Scharniers auch aufgeklappt lassen und einfach direkt grillen. Bei indirektem Grillen mit geschlossenem Deckel hilft euch das Deckelthermometer dabei, die Grilltemperatur zu kontrollieren.

Der Grill hat drei stabile Stahlbeine, die ihm einen sicheren Stand garantieren. Zwei der Beine besitzen ein Rad und erlauben euch, den Grill unkompliziert zu bewegen. Für einen sicheren Transport verfügt der Grill über eine Verriegelung an der Front, die beide Halbkugeln verschließt.

Zwischen den drei Standbeinen befindet sich eine Drahtablage, in der ihr Grillgut oder Grillbesteck lagern könnt.

Die Ascheschale passt optimal unter den Grillrost und lässt sich leicht herausnehmen.

Luftzufuhr: Dank der extra-großen Luftklappen reguliert ihr die Temperatur schnell und präzise.

Auf einen Blick:


Das sagen Nutzerinnen und Nutzer

Die meisten Rezensionen betonen, dass der Grill robust verarbeitet ist und dadurch einen recht stabilen Stand hat, was auch teilweise auf sein ordentliches Eigengewicht zurückgeführt wird. Andererseits sind die Räder eher von minderer Qualität und hier weist eine Rezension darauf hin, dass man beim Schieben über das Gras lieber vorsichtig sein sollte.

Obwohl er also robust wirkt, besteht der Grillkörper aus einem eher dünnwandigen Blech. Dafür hält er laut Käuferinnen und Käufern recht lange warm. Im Vergleich zu Grills mit hochwertigen Materialien kann er dann aber nicht mehr punkten.

Der Aufbau wird als relativ leicht bezeichnet und sei wohl auch für eine Person machbar. Als Zeit solltet ihr ca. 30 Minuten einplanen. Legt euch eventuell noch ein paar Ersatzschrauben zurecht, denn gerade die Schrauben für die Ascheschale scheinen von minderer Qualität zu sein. Hier wurde berichtet, dass viele Schrauben beim Aufbau einfach zerbrochen sind.

Fazit: Das Grillgut lässt sich insgesamt sehr gut zubereiten. Hier ist es vor allem nützlich, wenn man der beiliegenden Grillanleitung folgt. Der Grill kann sehr heiße Temperaturen erreichen und es erfordert etwas Übung, um perfekte Ergebnisse zu erzielen. Insgesamt ein zuverlässiger Grill, der sich in der Anschaffung besonders lohnt, wenn er heruntergesetzt ist, da sich Preis und Leistung dann stärker entsprechen.

Was ist ein Kugelgrill?

Der Kugelgrill verrät uns mit seinem Namen bereits seine Form: zwei Halbkugeln formen zusammen den Kugel-Körper des Grills. In der unteren Halbkugel befinden sich der Rost und die Grillkörbe für die Kohle – zumindest, wenn es sich um einen Holzkohlegrill handelt, denn den Kugelgrill gibt es auch als Gas- oder Elektrogrill.

Die untere Halbkugel steht meist auf einem Standgestell mit kurzen oder langen Beinen. Die obere Halbkugel dient als Deckel. Beide Halbkugeln besitzen Lüftungsschächte und hitzeresistente Griffe.

Dank der Form und des geschlossenen Deckels eignet sich der Kugelgrill auch für indirektes Grillen. In seinem Inneren kann eine konstante Temperatur gehalten werden, die euch ein ideales Grillergebnis liefert. Aus diesem Grund haben viele Kugelgrills ein Thermometer, mit dem ihr die Temperatur kontrolliert.


Grillen mit dem Kugelgrill: Das solltet ihr beachten


Welche Temperatur für welches Grillgut im Kugelgrill?


Direktes und indirektes Grillen mit dem Kugelgrill

Das Besondere am Kugelgrill ist, dass ihr mit ihm direkt und indirekt Grillen könnt – aber was heißt das überhaupt?

Direktes Grillen

Wenn ihr den Kugelgrill ohne Deckel verwendet und eure Zutaten direkt über der Glut gart, dann handelt es sich dabei um direktes Grillen.

Da viele Grills eine enorme Hitze erzeugen, wenn sie komplett mit Kohle gefüllt sind, verbrennt das Grillgut schnell von außen, während es innen noch roh ist. Um das zu vermeiden, sollte es sogenannte Grillzonen geben. Mit einem Kugelgrill ist das kein Problem, da fast alle Modelle spezielle Grillkörbe besitzen, die die Kohle auf einen bestimmten Bereich begrenzen. So grillt ihr euer Grillgut zunächst über der Kohle und lasst es anschließend in der Kohle-freien Zone durchziehen. Letztendlich erhaltet ihr dadurch ein gut durchgegrilltes und dennoch saftiges Grillergebnis.

Indirektes Grillen

Das indirekte Grillen gelingt euch nur mit einem Deckel. Das Garprinzip ähnelt einem Backofen, der Umluft verwendet. Durch die beiden Wände, die das Gargut oben und unten umschließen, wird es durch die heiße Luft gegart. Die Kohle sollte dabei durch Grillkörbe oder -schalen am Rand platziert werden und das Grillgut einkreisen und indirekt garen.

Um eure gewählten Nahrungsmittel perfekt zuzubereiten, solltet ihr im Grill eine bestimmte Temperatur erreichen. Aus diesem Grund sind viele Kugelgrills bereits mit einem Thermostat ausgezeichnet. Legt euer Grillgut auf den Rost, wenn diese Temperatur erreicht wurde und schließt den Deckel. Ihr solltet den Deckel so wenig wie möglich öffnen, da dabei viel Hitze verloren geht.


Welche Kugelgrill-Arten gibt es?

Den Kugelgrill gibt es nicht nur als Holzkohle-Klassiker, sondern auch als Elektro- und als Gas-Grill. Findet hier heraus, welche Version des Kugelgrills sich am besten für euch eignet:

Holzkohle-Kugelgrill

Um den Holzkohle-Grill zu verwenden, braucht ihr Kohle oder Briketts. Diese werden auf die dafür vorhergesehenen Kohleroste oder Kohlefächer gelegt. Der Grillrost wird darüber platziert und nun habt ihr die Wahl zwischen direktem und indirektem Grillen. Den Deckel könnt ihr offenlassen oder schließen, um ein rauchiges Aroma zu erzielen oder ein perfektes Ergebnis beim indirekten Grillen.

Die Vorteile des Holzkohle-Grills sind definitiv das rauchige Aroma und das Lagerfeuer-Feeling, welches beim Grillen entsteht. Die Kohle zum Grillen erhaltet ihr außerdem in fast jedem Supermarkt und Baumarkt oder anderen Geschäften. Kommen wir zu den Nachteilen: bevor ihr mit dem Grillen starten könnt, müssen die Kohlen durchglühen und das kann schon mal länger dauern. Bis zu 45 Minuten Anzündzeit ist keine Seltenheit. Beim Grillen mit Kohle entsteht außerdem Qualm. Zum einen ist nicht abschließend geklärt, wie gesundheitsschädlich dieser ist, zum anderen bedeutet das auch, dass Grillen in den eigenen 4 Wänden natürlich nicht möglich ist.

Sogar das Grillen auf dem Balkon ist meist mit Kohle nicht erlaubt, da die Rauchentwicklung die Nachbarn stört. Zu eurer eigenen Sicherheit solltet ihr außerdem immer darauf achten, dass ihr eine Auffangschale verwendet, die herabtropfendes Fett auffängt. So verhindert ihr die zusätzliche Entstehung von gesundheitsgefährdenden Stoffen.

Zu guter Letzt gibt es beim Grillen mit Kohle auch ein deutlich höheres Unfallrisiko, da ihr hier mit einem kleinen Feuer arbeitet, welches sich nicht sofort „ausschalten“ lässt. Trotz verschiedener Nachteile erfreut sich das Grillen mit dem Holzkohlegrill immer noch großer Beliebtheit, da es das allseits bekannte Raucharoma erzeugt, welches für viele Menschen beim Grillen unverzichtbar ist.

Elektro-Kugelgrill

Ein Elektro-Kugelgrill lohnt sich für euch, wenn ihr besonders schnell und sauber grillen möchtet. Ihr benötigt keine Kohle oder Briketts und es entsteht somit auch keine Asche oder Rauch beim Grillen. Der Reinigungsaufwand ist gering.

Außerdem eignet sich der Elektrogrill auch für das Grillen im Innen- und Außenbereich, denn ihr benötigt lediglich eine Steckdose. Ohne Strom könnt ihr diesen Grill allerdings nicht verwenden, das solltet ihr beachten. Ein Kohlegrill ist im Gegensatz dazu überall einsetzbar. Beim Grillen lässt sich die Temperatur sehr flexibel und leicht einstellen, was für viele Personen sehr bequem ist. Viele finden jedoch das fehlende Raucharoma problematisch.

Gas-Kugelgrill

Auch der Gas-Kugelgrill benötigt keine Kohlen und ist ziemlich schnell einsatzbereit, damit habt ihr keine Wartezeit und könnt sofort mit dem Grillen beginnen. Die Temperatur lässt sich ebenfalls individuell am Gerät regulieren. Und auch hier gibt es keine Rauchentwicklung und anschließend eine leichte Reinigung.

Da es keine Rauchentwicklung gibt, fehlt aber auch das rauchige Aroma, welches beim Grillen normalerweise dazu gehört.

Ein Gasgrill benötigt zwar keinen Strom, jedoch eine Gasflasche. Gasflaschen sind nicht überall verfügbar und so leicht erhältlich wie Grillkohle. Außerdem können die Flaschen wirklich schwer sein und eignen sich daher nicht gut für unterwegs. Sie sind also kein Ersatz für den Holzkohlegrill, wenn ihr in einem Park an einer Grillstelle grillen möchtet.


Die Vor- und Nachteile der Kugelgrills

Vorteile
  • Erreichen gewünschte Hitze schneller als andere Grills
  • Hitzeverteilung- und Zirkulation sind optimal
  • Garraum-Temperatur kann über Luftzufuhr reguliert werden
  • Unter den großen Deckel passen sogar ganze Braten, die dank des Deckels saftig bleiben
  • Zusätzliche mit Wasser gefüllte Fettauffangschale sorgt für höhere Luftfeuchtigkeit, für saftigere Ergebnisse
  • Direktes und indirektes Grillen möglich
  • Gesündere Zubereitung, da beim indirekten Grillen kein Fett auf die Kohle tropft
  • Viele Kugelgrills besitzen Räder und können so leicht bewegt werden
  • Mit einer Haube lassen sich die Kugelgrills auch gut draußen lagern
Nachteile
  • Einmalig höhere Anschaffungskosten
  • Kugelgrills benötigen oft mehr Stauraum als andere Grills
  • Beachtet: Auf Balkonen habt ihr wenig Platz und Kohle ist oft nicht erlaubt (hier solltet ihr Elektro oder Gas verwenden)

Das sind die Kaufkriterien für den Kugelgrill

Die nachfolgenden Kaufkriterien sollen euch helfen, eine informierte Entscheidung beim Kauf eures neuen Kugelgrills zu treffen:

Typ und Aufbau

Zunächst müsst ihr euch entscheiden, ob ihr einen Kohle-, Elektro- oder Gasgrill kaufen möchtet. Die verschiedenen Vor- und Nachteile haben wir euch bereits in einem früheren Absatz vorgestellt. Außerdem solltet ihr darauf achten, dass der Aufbau des Grills leicht ist. Dazu zählen auch die Gesamtmaße des Grills und sein Gewicht. Wenn ihr den Grill in einer Hütte lagert und zum Grillen jedes Mal herausholt, sollte dieser nicht zu sperrig oder zu schwer sein. Im besten Fall besitzt er außerdem Transportrollen, mit denen ihr ihn leicht an die gewünschte Stelle schiebt.

Größe der Grillfläche

Wie groß eure Grillfläche sein sollte, hängt davon ab, wie viele Personen ihr damit versorgen möchtet. Die meisten Grillflächen starten ab 28 cm und eignen sich für 1 bis 2 Personen. Eine Grillfläche von 43 cm reicht für bis zu 3 Personen aus. Ab ca. 50 cm eignet sich die Grillfläche für bis zu 5 Personen. Außerdem gibt es auch noch größere Grillflächen, mit denen ihr noch mehr Personen versorgt.

Ein weiterer Tipp für euch: Möchtet ihr indirekt grillen, lohnt sich eine größere Grillfläche, da ihr die Kohlen auf einer Fläche verteilt und euer Grillgut auf die andere Fläche legt.

Außerdem solltet ihr in Betracht ziehen, wie viel Platz ihr für euren Grill habt. Ein kleiner Balkon erlaubt euch vermutlich auch nur einen kleinen Kugelgrill. Möchtet ihr diesen außerdem mal mit zu einer Grillstelle nehmen, bietet sich ein kleineres Modell mit Rollen ebenfalls besser an.

Material des Grills

Beim Material solltet ihr auf robuste und wetterfeste Stahl- oder Gusseisen-Roste setzen. Diese halten der Lagerung auf dem Balkon stand und kommen problemlos mit Verschmutzungen zurecht. Gusseiserne Modelle sind ebenfalls besonders korrosionsbeständig und speichern die Wärme gut, jedoch setzen sie schneller Rost an. Bei ihnen erhaltet ihr jedoch das bekannte Grillmuster auf dem Fleisch. Darüber hinaus entsteht auf dem Gusseisen nach Gebrauch eine Patina, die das Material schützt und zu dem leckeren Grillaroma beiträgt.

Oft handelt es sich bei den Grillrosten auch um Stahl mit einer Emaille-Beschichtung. Die Emaille ist eine schützende Lackierung, die aus geschmolzenem Glas besteht. Ein Edelstahlrost speichert die Wärme ebenso gut und ist besonders langlebig.

Höhe

Eine angenehme Arbeitshöhe ist beim Grillen ebenfalls wichtig, damit ihr euch nicht ständig herunterbücken müsst. Ein passender Grill sollte sich deshalb entweder in einem für euch passenden Bereich befinden oder verstellen lassen. Zur Orientierung: für große Personen eignet sich eine Höhe von 80 bis 90 cm und für kleinere Personen eine Höhe von 65 bis 75 cm.

Deckel

Der Deckel sollte sich entweder einhaken lassen oder direkt über ein Scharnier aufklappen lassen. So müsst ihr diesen nirgendwo ablegen und das sorgt für zusätzlichen Komfort bei der Handhabung.

Thermometer

Achtet darauf, ob euer Kugelgrill ein integriertes Thermometer hat. Ehrlicherweise besitzen die meisten günstigen Modelle keins. Das ist aber kein Problem, da sich das Thermometer einfach nachträglich montieren lässt. Bei einem höherpreisigen Modell sollte ein Thermometer aber definitiv dabei sein, da es einen optimalen Grillprozess garantiert.

Ablageflächen

Im Idealfall besitzt euer neuer Kugelgrill auch Ablageflächen für euer Grillgut und euer Besteck. Diese Flächen können sich seitlich neben oder unter dem Grill befinden. Dank ihnen benötigt ihr keinen zusätzlichen Tisch, auf dem ihr eure Zutaten lagert und müsst nicht von A nach B laufen, um Zutaten zu holen.

Zubehör

Prüft, ob euer Wunschmodell mit Zubehör zu euch kommt, denn das spart euch weitere Ausgaben. Dazu zählt beispielsweise ein Anzündkamin, Grillbesteck, eine Abdeckhaube für die Lagerung und mehr.


Das wichtigste Zubehör für Kugelgrills

Zum Grillen gehört auch immer jede Menge Zubehör dazu und viele Modelle werden mit einigen hilfreichen Utensilien geliefert. Entdeckt hier, welche nützlichen Gadgets ihr braucht und entscheidet selbst, auf welche ihr verzichten könnt:


Rezepte für den Kugelgrill

Was kann man eigentlich mit einem Kugelgrill alles zubereiten? Neben Fleisch, Gemüse und Grillkäse könnt ihr noch zahlreiche andere Lebensmittel mit dem Kugelgrill garen. Folgendes Gargut oder Speisen lassen sich mit eurem Kugelgrill zubereiten:


Hier eine Auswahl der beliebtesten Rezepte von Chefkoch-Userinnen und Usern:

  1. Gegrillter Lachs vom Zedernbrett (Kugelgrill)
  2. Ganze Gans vom Kugelgrill
  3. Rib Eye Steak vom Kugelgrill
  4. Pizza vom Grill
  5. Schweine Grillhaxen
  6. Spezial Spare Ribs

Wie reinigt man den Kugelgrill?

Hier erwartet euch direkt eine gute Nachricht: ein Kugelgrill ist sehr wartungsarm. Wenn ihr euch regelmäßig mit geringem Aufwand um die Reinigung kümmert, dann reicht es aus, wenn ihr einmal im Jahr eine ausführliche Grundreinigung vornehmt.

Kugelgrill zwischendurch reinigen

Um den Kugelgrill grob zu reinigen, reicht es, wenn die Kohle ausglühen lasst und den gesamten Grill-Innenraum abbürstet. Die Asche schmeißt ihr weg.

Kugelgrill Grundreinigung

Auch für die Grundreinigung müsst ihr Kohlen ausglühen lassen und im gesamten Grill verteilen. Löscht diese nicht mit Wasser, sondern last sie an der Luft komplett ausglühen.

Nun nehmt ihr alle Grillroste und jegliches Zubehör heraus und bürstet den Innenraum gründlich ab. Anschließend sprüht ihr alles mit einem passenden Grillreiniger ein und lasst diesen gemäß der Gebrauchsanweisung einziehen. Nun schrubbt ihr mit einem passenden Tuch oder Schwamm, bis die Verschmutzungen und Verkrustungen weg sind. Achtet darauf, dass ihr keinen harten Schwamm oder gar Stahlschwamm verwendet, da ihr die Emaille so beschädigen könnt. Lasst starke Schmutzstellen lieber länger einweichen und versucht es dann mit einem weichen Tuchschwamm. Der meiste Dreck lässt sich mit einem guten, fettlösenden Mittel entfernen. Am Ende spült ihr alle Teile mit klarem Wasser ab und lasst sie trocknen. Zu guter Letzt baut ihr euren Grill wieder zusammen und schon seid ihr fertig.


Hat die Stiftung Warentest einen Kugelgrill-Test durchgeführt?

Nein, bisher hat die Stiftung Warentest keinen expliziten Kugelgrill-Test durchgeführt. Jedoch wurden schon oft verschiedene Grillgeräte geprüft. Zuletzt wurde 2020 ein Elektrogrill-Test durchgeführt, den ihr hier findet. Sollte es in der Zukunft einen Kugelgrill-Test geben, werden wir die Ergebnisse an dieser Stelle ergänzen.


Gib es einen Kugelgrill-Test von Öko-Test?

Ja, Öko-Test hat im Jahr 2018 einen Kugelgrill-Test mit 10 Grills durchgeführt. Sieben von ihnen empfehlen sie, da sie das Gesamturteil „gut“ erreicht haben. Zwei weitere Kugelgrills haben mit „befriedigend“ und einer nur mit „ausreichend“ abgeschlossen. Unter anderem wurden Grills der Marken Rösle, Weber und Kingstone getestet, aber auch Kugelgrills aus dem Baumarkt von Obi, Toom, Bauhaus oder Hornbach.

Es wurde darauf geachtet, ob die Grills wirklich zum indirekten Grillen geeignet sein und ob sie die Temperatur konstant halten. Insgesamt wurden die Leistung, die Beständigkeit, die Sicherheit, die Handhabung und die Verarbeitung bewertet. Der Testsieger ist der Jamestown DEXTER XL. Wenn ihr mehr über die Ergebnisse erfahren möchtet, findet ihr diese hier hinter einer Paywall.


Weitere Artikel aus der Küchenwelt


Die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Kugelgrill


Affiliate-Link