VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(4)

Kapselmaschinen-Test 2023: Das sind die besten Kapsel-Kaffeemaschinen

Ihr kennt es: vor der ersten Tasse Kaffee seid ihr nicht ansprechbar. Ihr braucht morgens Kaffee, am besten schnell und die Zubereitung sollte einfach sein. Danach seid ihr vielleicht den ganzen Tag im Büro oder ihr seid generell eher Gelegenheits-Kaffeetrinker, die nur ein bis zwei Tassen am Tag genießen. In jedem Fall lohnt sich dann eine Kapselmaschine für euch, da ihr dadurch gezielte Mengen an Kaffee zubereiten könnt.

Doch welche Kapselmaschine ist die beste? Wir vergleichen beliebte Maschinen für euch, unter anderem im Hinblick auf Leistung, Bedienbarkeit, Funktionen und Preisvergleich. Am Ende des Ratgebers zum Kapselmaschinen-Test findet ihr noch das FAQ mit häufigen Fragen und Antworten. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, ob die Stiftung Warentest einen Kapselmaschinen-Test durchgeführt hat.

Kapselmaschinen

Affiliate-Link
De'Longhi Nespresso Lattissima Touch EN 560.B Kaffekapselmaschine
Krups Nescafé Dolce Gusto Mini Me KP1201 Kapsel Kaffeemaschine
Tassimo Suny Kapselmaschine TAS3202
Lavazza A Modo Mio Jolie Kapsel-Kaffeemaschine
De'Longhi Nespresso Lattissima Touch EN 560.B Kaffekapselmaschine
De'Longhi Nespresso Lattissima Touch EN 560.B Kaffekapselmaschine
Unsere Empfehlung
Krups Nescafé Dolce Gusto Mini Me KP1201 Kapsel Kaffeemaschine
Krups Nescafé Dolce Gusto Mini Me KP1201 Kapsel Kaffeemaschine
Top Preis-Leistung
Tassimo Suny Kapselmaschine TAS3202
Tassimo Suny Kapselmaschine TAS3202
Über 70 Kapselsorten
Lavazza A Modo Mio Jolie Kapsel-Kaffeemaschine
Lavazza A Modo Mio Jolie Kapsel-Kaffeemaschine
Besonders leise
Amazon-Bewertungen
5582 Bewertungen 1445 Bewertungen 4715 Bewertungen 8134 Bewertungen
Kapselsystem
NespressoDolce GustoTassimoLavazza
Leistung
1400 Watt1500 Watt1300 Watt1200 Watt
Pumpendruck
19 bar15 bar3,3 bar10 bar
Wassertank
900 ml800 ml800 ml600 ml
Abmessungen
17 x 32 x 25.8 cm16 x 31 x 24 cm30.5 x 16.7 x 25.1 cm33 x 12.4 x 21 cm
Gewicht
4,5 kg2,5 kg2,4 kg2,6 kg
Milchsystem
JaNeinNeinNein
Besonderheiten
6 Soft-Touch-Direktwahltasten, hochklappbare Tassenabstellfläche, Reinigungsanzeige für das Milchsystem, integrierte KabelspuleMagnetische Kapselhalterung, abnehmbarer Wassertank, höhenverstellbare Abstellfläche, 30 Sek. Aufheizzeit, Flow-Stop-Technologie für die ideale DosierungAbnehmbarer Wassertank, Service-T DISC und automatisches Entkalkungsprogramm, automatischer Startvorgang, Intellibrew für ideale Kaffeezubereitung, höhenverstellbares TassenpodestAbnehmbarer Wassertank, Kapselschublade (4/5 Kapseln) mit Alarm, höhenverstellbares Abstellgitter
Hersteller
De'LonghiKrupsBoschLavazza
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 149,00
ZUM ANGEBOT
€ 35,00
ZUM ANGEBOT
€ 39,95
ZUM ANGEBOT
€ 104,90
Zuletzt aktualisiert am 29. September 2023 um 6:13 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Inhaltsverzeichnis


Der Chefkoch-Tipp

Welche ist die beste Kapselmaschine 2023? Wir vergleichen hier 8 Maschinen beliebter Hersteller für euch, doch welches das beste Gerät für euch ist, hängt auch von euren persönlichen Präferenzen ab. Welches Kapselsystem passt besser zu euch, welche Kaffeearten möchtet ihr zubereiten und auf welche Funktionen möchtet ihr nicht verzichten?

Unsere Empfehlung für eine zuverlässige und vielfältige Kapselmaschine, die sich für Anfänger sowie Fortgeschrittene eignet, ist die De’Longhi Nespresso Lattissima Touch EN 560.B. Mit dieser Kapselmaschine könnt ihr 6 verschiedene Kaffeespezialitäten per Knopfdruck zubereiten. Dank dem integrierten Milchsystem gehören dazu nicht nur Espresso und Lungo, sondern auch Cappuccino und Latte Macchiato. Außerdem könnt ihr auch das Mengenverhältnis von Wasser und Kaffee einstellen, um eure Getränke an euren individuellen Geschmack anzupassen.

Die beste Kapselmaschine 2023

Wählt euren persönlichen Kapselmaschinen Testsieger 2023:


Produktvergleich

De’Longhi Nespresso Lattissima Touch EN 560.B mit Flow-Stop-Funktion

De'Longhi Nespresso Lattissima Touch EN 560.B Kaffekapselmaschine
Amazon-Bewertung
(5582 Bewertungen)

De'Longhi Nespresso Lattissima Touch EN 560.B Kaffekapselmaschine

Affiliate-Link
Preis: € 149,00
Preis: € 274,75
Preis: € 426,47

Über 6 Soft-Touch-Direktwahltasten könnt ihr sekundenschnell Espresso, Lungo, Cappuccino, Latte Macchiato, heiße Milch oder einen Creamy Latte zubereiten. Die De’Longhi Nespresso Lattissima Touch EN 560.B verfügt nämlich über ein patentiertes Milchschaumsystem, mit dem ihr sogar die Festigkeit ihres Milchschaums festlegen könnt. In den integrierten Milchbehälter passen 350 ml Flüssigkeit. Eure Getränke könnt ihr außerdem personalisieren, indem ihr Verhältnis und Mengen an Milch und Kaffee individuell an euren Geschmack anpasst. Die Flow-Stop-Funktion sorgt dafür, dass die Maschine die Füllmenge in der Tasse erkennt.

Nespresso erklärt euch Schritt für Schritt die Entkalkung der Maschine und in der Bedienungsanleitung findet ihr alle weiteren Informationen zur Bedienung.

Vorteile
  • Einfache One -Touch-Bedienung
  • Hochklappbare Tassenabstellfläche
  • Reinigungsanzeige für das Milchsystem
  • Integrierte Kabelspule
Nachteile
  • Kleiner Wasserbehälter (Nachfüllen nach zwei Lungos)
  • Milchsystem hat einen hohen Reinigungsaufwand

Krups Nescafé Dolce Gusto Mini Me KP1201 für 30 Getränke

Krups Nescafé Dolce Gusto Mini Me KP1201 Kapsel Kaffeemaschine
Amazon-Bewertung
(1445 Bewertungen)

Krups Nescafé Dolce Gusto Mini Me KP1201 Kapsel Kaffeemaschine

Affiliate-Link
Preis: € 35,00
Preis: € 70,86
Preis: € 94,99

Mit der Krups Nescafé Dolce Gusto Mini Me KP1201 könnt ihr euch über 30 verschiedene, köstliche heiße und kalte Getränke zubereiten. Dank Aluminium-Thermoblock ist die Maschine bereits in 30 Sekunden einsatzbereit. Sie ist mit der Flow-Stop-Technologie für die Wasserdosierung ausgestattet, wodurch die Maschine nach der gewünschten Füllmenge in der Tasse automatisch stoppt. Schaut euch dazu die Dosierungsempfehlung auf der Kapsel an und stellt die passende Dosierung über das Wahlrad ein.

In der Bedienungsanleitung findet ihr Empfehlungen für die sichere Verwendung und auch Tipps zur Problembehandlung.

Hinweis: Bei der weiß-grauen Version ist das Stromkabel knallrot! Das stört den ein oder anderen sicher nicht, ist aber vor dem Kauf nicht direkt zu erkennen.
Vorteile
  • Magnetische Kapselhalterung
  • Abnehmbarer Wassertank
  • Höhenverstellbare Abstellfläche
  • Schnelle Aufheizzeit
  • Flow-Stop-Technologie für die ideale Dosierung
Nachteile
  • Im Betrieb recht laut

Tassimo Suny Kapselmaschine TAS3202 mit Intellibrew

Tassimo Suny Kapselmaschine TAS3202
Amazon-Bewertung
(4715 Bewertungen)

Tassimo Suny Kapselmaschine TAS3202

Affiliate-Link
Preis: € 39,95
Preis: € 34,61
Preis: € 42,95

Genießt über 70 Getränkespezialitäten bekannter Marken wie Jacobs, Milka oder Twinings, darunter Kaffee, Tee oder Kakao. Auf den T DISCs des Kapselsystems sind Barcodes abgebildet. Die Tassimo Suny TAS3202 liest diese aus und weiß dank Intellibrew, wie viel Wasser, welche Temperatur und Brühzeit diese Kapsel braucht. So stellt die Maschine jederzeit das perfekte Aroma für euer Getränk her. Dank des Standby-Modus nach jedem Brühvorgang könnt ihr außerdem Energie sparen. Der Pumpendruck der Tassimo Suny ist überraschen niedrig, trotzdem erzielt die Maschine über viele Plattformen zahlreiche gute Rezensionen.

In der Gebrauchsanleitung für die Tassimo Suny Maschinen entdeckt ihr neben der Legende zu allen Tasten und Funktionen auch Tipps und Hilfe bei Problemen.

Highlight: Der automatische SmartStart. Stellt die Tasse hin und drückt diese leicht gegen die Vorderseite. Sobald sie die Maschine kurz berührt, wird der Brühvorgang gestartet. Alternativ könnt ihr aber auch den normalen Startknopf drücken.
Vorteile
  • Einfache One-Touch-Bedienung
  • Abnehmbarer Wassertank
  • Service-T DISC und automatisches Entkalkungsprogramm
  • Automatischer Startvorgang
  • Intellibrew für ideale Kaffeezubereitung
  • Höhenverstellbares Tassenpodest
  • Automatischer Dampfstoß zur Reinigung nach jeder Getränkezubereitung
Nachteile
  • Kleiner Wasserbehälter (800 ml)
  • Kein Kapselbehälter für leere Kapseln
  • Geringer Pumpendruck

Die kleine und leise Lavazza A Modo Mio Jolie Kapsel-Kaffeemaschine

Lavazza A Modo Mio Jolie Kapsel-Kaffeemaschine
Amazon-Bewertung
(8134 Bewertungen)

Lavazza A Modo Mio Jolie Kapsel-Kaffeemaschine

Affiliate-Link
Preis: € 104,90
Preis: € 113,95

Laut Hersteller das kleinste und leiseste A-Modo-Mio-Modell: die Lavazza A Modo Mio Jolie Kapsel-Kaffeemaschine. Schon nach 45 Sekunden ist die Maschine einsatzbereit. Der transparente Wasserbehälter ist abnehmbar und hat ein Fassungsvermögen von 600 ml. Dank automatischer Abschaltfunktion ist die Lavazza sehr nutzerfreundlich. Ein Schubladenalarm informiert euch außerdem, wenn der Kapselbehälter voll ist.

Weitere Informationen erhaltet ihr in den häufigen Fragen & Antworten des Herstellers.

Vorteile
  • Abnehmbarer Wassertank
  • Kapselschublade (4/5 Kapseln)
  • Höhenverstellbares Abstellgitter
  • Im Betrieb sehr leise
  • Kompaktes Design, passt in jede Küche
Nachteile
  • Kleiner Wasserbehälter (600 ml)

De’Longhi Nespresso Citiz EN167.B Kapselmaschine mit Energiesparfunktion

De'Longhi Nespresso Citiz EN167.B Kapselmaschine
Amazon-Bewertung
(4740 Bewertungen)

De'Longhi Nespresso Citiz EN167.B Kapselmaschine

Affiliate-Link
Preis: € 99,00
Preis: € 128,05
Preis: € 129,99
Preis: € 126,69
Preis: € 126,70
Preis: € 129,90
Preis: € 133,74
Preis: € 139,99
Preis: € 148,99

Mit der De’Longhi Nespresso Citiz EN167.B könnt ihr euch vollaromatischen Kaffee zubereiten. Sie arbeitet mit 19 bar Druck und 1260 Watt, um euch einen intensiven Kaffeegeschmack zu garantieren. Die Maschine ist in ca. 40 Sekunden aufgeheizt und einsatzbereit. Die Citiz verfügt ebenfalls über die Flow-Stop-Funktion und erkennt automatisch die Füllmenge des Kaffees in der Tasse. Durch die Energiesparfunktion schaltet sich die Kaffeemaschine nach 9 bis maximal 30 Minuten Inaktivität ab.

Vorteile
  • Abnehmbarer Wassertank
  • Höhenverstellbares Abtropfgitter
  • Direktwahltasten für Espresso oder Lungo
  • Modernes Design
Nachteile
  • Auslauf tropft nach

Krups Nescafé Dolce Gusto Infinissima KP1705 Kapselmaschine als Designobjekt

Krups Nescafé Dolce Gusto Infinissima KP1705 Kapselmaschine
Amazon-Bewertung
(5023 Bewertungen)

Krups Nescafé Dolce Gusto Infinissima KP1705 Kapselmaschine

Affiliate-Link
Preis: € 65,99
Preis: € 114,01

Mit der Krups Nescafé Dolce Gusto Lumio KP1705 erhaltet ihr nicht nur ein echtes Designobjekt, sondern habt mit dem Nescafé Dolce Gusto Kapselsystem auch die Möglichkeit, über 30 leckere Sorten heißer und kalter Getränke zuzubereiten. Dank des Aluminium-Thermoblocks ist die Kapselmaschine in nur 30 Sekunden einsatzbereit. Legt ganz einfach die Kapsel ein und wählt über den Wahlhebel das gewünschte Getränk. Auf diese Weise bereitet euch beispielsweise Latte Macchiato, Cappuccino, Chai Tea Latte, Espresso oder Caffè Lungo zu. Die justierbare Abtropfschale ist in drei Stufen verstellbar und daher für verschiedene Glas- und Tassenhöhen geeignet. Noch dazu arbeitet die Lumio mit bis zu 15 bar Pumpendruck und Auto-Stop Funktion für die Wasserdosierung. Die Abschaltautomatik greift nach einer Minute.

Weitere wichtige Hinweise zur Anwendung und Pflege findet ihr zudem in der Gebrauchsanweisung.

Vorteile
  • Kompaktes Design, passt in jede Küche
  • Magnetische Kapselhalterung
  • Spülmaschinengeeignete, höhenverstellbare Abtropfschale
  • Schnelle Aufheizzeit
  • Großer Wasserbehälter (1,2 Liter)
Nachteile
  • Wassermenge muss jedes Mal manuell eingestellt werden
  • Kein Kapselbehälter für leere Kapseln

Bosch TAS1007 Tassimo Happy Kapselmaschine für über 70 Getränke

Bosch TAS1007 Tassimo Happy Kapselmaschine
Amazon-Bewertung
(18185 Bewertungen)

Bosch TAS1007 Tassimo Happy Kapselmaschine

Affiliate-Link
Preis: € 33,20
Preis: € 34,50
Preis: € 34,99
Preis: € 36,99
Preis: € 36,99
Preis: € 39,99
Preis: € 41,85

Mit der Bosch TAS1007 Tassimo Happy Kapselmaschine stehen euch Kapseln für über 70 Getränke zur Verfügung, darunter auch bekannte Marken. Dank der Intellibrew Technik wird der T DISC Barcode gescannt und somit werden jedes Mal die Einstellungen angepasst, um ein perfektes Getränk aus der Kapsel herauszuholen.

Die One-Touch-Bedienung ermöglicht die einfache Bedienung mit einer Hand und Getränke auf Knopfdruck. Das höhenverstellbare Tassenpodest lässt euch jede Tasse verwenden, sodass ihr euer Getränk direkt in eurer Lieblingstasse servieren könnt.

Vorteile
  • Wassertank 700 ml
  • Intellibrew Technologie
  • One-Touch-Bedienung
  • Single serve für genau 1 Tasse
  • Mehr als 70 Getränkespezialitäten
  • Reinigung per Automatikprogramm
  • Für kleine Küchen geeignet
Nachteile
  • Kleiner Wassertank muss oft nachgefüllt werden
  • Nur die Originalkapseln funktionieren

Tchibo Cafissimo Pure Kapselmaschine mit 30 Kapseln

Tchibo Cafissimo Pure Kapselmaschine
Amazon-Bewertung
(1914 Bewertungen)

Tchibo Cafissimo Pure Kapselmaschine

Affiliate-Link
Preis: € 39,00
Preis: € 39,00

Mit der Tchibo Cafissimo Pure Kapselmaschine bereitet ihr Espresso, Caffé Crema oder normalen Kaffee auf Knopfdruck zu. Das patentierte Drei-Druck-Brühsystem garantiert dabei, dass jeder Kaffee mit einem optimalen Brühdruck zubereitet wird.

Die Kapselmaschine ist mit einem 1 Liter Wassertank sowie einem integrierten Kapselauffangbehälter ausgestattet, der Platz für bis zu 6 Kapseln bietet. Dank der abnehmbaren Abstellfläche finden auch größere Gläser und Tassen ohne Probleme ihren Platz. Und auch der Wassertank und Kaffeeauslauf sind abnehmbar und punkten daher mit einer besonders leichten Reinigung. Unterstützt wird diese mit der integrierten Entkalkungsfunktion.

Zum Lieferumfang gehören auch 30 Kapseln in drei unterschiedlichen Sorten. Der Cafissimo Kaffee stammt aus zertifiziert nachhaltigem Anbau. Die Kapseln werden dabei aus recyclebaren Wertstoffen ohne die Verwendung von Aluminium hergestellt. Nach dem Gebrauch entsorgt ihr diese ganz einfach in der Gelben Tonne.

Die Bedienung der Kaffeemaschine erfolgt über einen An- und Ausschalter. Nach 9 Minuten greift die Abschaltautomatik.

Vorteile
  • Wassertank 1 Liter
  • Einfache Bedienung
  • Drei-Druck-Brühsystem
  • Entkalkungsfunktion
  • Abschaltautomatik
  • Kaffee aus nachhaltigem Anbau
  • Mit Kapselauffangbehälter
  • Für kleine Küchen geeignet
Nachteile
  • Wassertank nur schwer zu entfernen
  • Relativ laut

Wie funktioniert eine Kapselmaschine?

Mit einer Kapselmaschine bereitet ihr in wenigen Sekunden verschiedenste Kaffeekreationen zu – immer eine Tasse nach der anderen. Dazu legt ihr die Kapsel in den Kapselbehälter der Maschine und nach dem Start wird das Wasser mit viel Druck durch die Kapsel gepresst. Wenn eure Maschine über einen Milchschäumer verfügt, könnt ihr damit sogar Milchkaffee-Spezialitäten zubereiten.


Die verschiedenen Kapselmaschinen-Systeme

Es gibt mehr als 10 verschiedene Kapselsysteme. Der Nachteil: Die Systeme sind nicht kompatibel. Wenn ihr euch für die Kapselmaschine eines Herstellers entscheidet, könnt ihr fortan nur noch die passenden Kapseln verwenden. Mittlerweile gibt es jedoch ein paar Nachahmer-Kapseln für verschiedene Systeme, die ihr ebenfalls verwenden könnt.¹

Kleiner Hinweis: Die Garantie gewährleistet der Hersteller nicht mehr, falls fremde Kapseln eure Maschine beschädigen.

Eure eigenen Kaffeevorlieben spielen bei der Vorauswahl des Kapselsystems und folglich bei der Wahl der passenden Kapselmaschine also eine große Rolle.

Zu den bekanntesten Herstellern gehören:

Nespresso

Das Nespresso-System ist sicherlich eines der bekanntesten. Es existiert seit 1986, wurde schnell zum Erfolg und zählt zu den Premium-Kapselsystemen. Ihr habt die Auswahl zwischen verschiedener Sorten Espresso (40 ml) und Lungo (110 ml). Die kompatiblen Maschinen werden von De’Longhi und Krups hergestellt.

Vorteile
  • Aromatischer Geschmack
  • Guter Kaffee in den Kapseln
  • Viele verschiedene Sorten
  • Nachahmer-Kapseln verfügbar
Nachteile
  • Die Kapseln können nur in Boutiquen oder online gekauft werden
  • Hoher Kapselpreise
  • Kein geschlossener Recyclingkreis durch Aluminiumkapseln

Tassimo

Seit 2005 sind die sogenannten T-Discs von Tassimo auf dem Markt. Neben Kaffee könnt ihr mit diesen Kapseln vor allem süße Heißmilchgetränke herstellen. Die dazu passenden Maschinen werden von Bosch hergestellt.

Vorteile
  • Viele Sorten, auch Milchgetränke
  • Die Kapseln sind online und im Supermarkt erhältlich
Nachteile
  • Hoher Kapselpreis
  • Weniger „normale“ Kaffesorten
  • Kapseln teilweise aus Kunststoff, welcher nicht recyclebar ist
  • Keine Nachahmer-Kapseln erhältlich

Dolce Gusto

2007 hat Nestlé das Dolce Gusto System auf den Markt gebracht und für Krups sowie De‘Longhi Maschinen entwickelt. Sie sind nicht mit dem Nespresso-System kompatibel.

Vorteile
  • Die Kapseln sind online und im Supermarkt erhältlich
  • Viele Sorten, vor allem Milchgetränke
Nachteile
  • Hoher Kapselpreis
  • Weniger „normale“ Kaffesorten
  • Keine Nachahmer-Kapseln erhältlich
  • Kapseln teilweise aus Kunststoff, welcher nicht recyclebar ist

Cafissimo

Tchibo hat das Cafissimo-System 2005 herausgebracht, welches mit Tchibo Kapselmaschinen kompatibel ist.

Vorteile
  • Viele Sorten und exklusive Limited Editions
  • Die Kapseln sind online, im Supermarkt und den Tchibo-Filialen erhältlich
Nachteile
  • Keine Nachahmer-Kapseln erhältlich
  • Kapseln teilweise aus Kunststoff, welcher nicht recyclebar ist

Welche Kaffeemaschinen sich für welche Kaffeetrinker eignen

Kaffeegeschmäcker sind unterschiedlich und auch die verschiedenen Kaffeemaschinen spiegeln das wider. Es gibt Filterkaffeemaschinen, Kaffeevollautomaten, Siebträgermaschinen oder auch Espressomaschinen, Kaffepadmaschinen und Kapselmaschinen. Wenn ihr euch fragt, welche Kaffeemaschine zu euch passt, könnt ihr euch einfach ein paar Fragen stellen:

  1. Für wie viele Leute möchtet ihr Kaffee kochen?
  2. Welche Art von Kaffee bevorzugt ihr?
  3. Wie lange soll die Zubereitungszeit und der Aufwand sein?
  4. Möchtet ihr Abwechslung?

Wenn ihr größere Mengen Kaffee auf einmal zubereiten möchtet, bietet sich die Filterkaffeemaschine am meisten an. Seid ihr Gelegenheitstrinker oder möchtet im Büro ab und zu den Gästen ein besonderes Getränk anbieten, kann sich ein Kaffeevollautomat oder eine Kapselmaschine lohnen.

Echte Kaffeegourmets schwören beim Geschmack außerdem auf gute Espressomaschinen, wie sie auch die Baristas in Cafés nutzen. Hier sollen die Aromen sich besserentfalten können. Außerdem kommt es natürlich auch darauf an, welche Art von Kaffee ihr gerne trinkt. Während ihr mit einer Filterkaffeemaschine „nur“ normalen Kaffee zubereiten könnt, stehen euch bei den Kaffeevollautomaten viele Möglichkeiten zur Auswahl und auch mit den Kapselmaschinen könnt ihr teilweise Cappuccinos oder andere Milchkreationen herstellen. Wie aufwendig darf die Kaffeezubereitung sein? Am schnellsten bereitet ihr Kaffee mit den Kaffeepadmaschinen sowie den Kapselmaschinen zu und am längsten kann die Zubereitung mit der Siebträgermaschine dauern. Für viele Menschen wird dieser allmorgendliche Prozess aber auch zum liebgewordenen Ritual.


Wie umweltfreundlich ist Kapselkaffee?

Kaffeekapseln bestehen in den meisten Fällen aus Aluminium. Das Metall hat eigentlich eine hohe Recyclingquote von 75 Prozent, jedoch spielt das bei den Kaffeekapseln kaum eine Rolle. Zum einen werfen die meisten Menschen die Kapseln in den Restmüll, wodurch der Großteil der Kapseln gar nicht in den Recyclingkreislauf aufgenommen werden kann, sondern verbrannt wird. Außerdem kann das recycelte Aluminium der Kapseln gar nicht für neue Kapseln verwendet werden, da es von minderer Qualität ist. Bei erneuter Verwendung würde das Material durch die Hitze in der Maschine schmelzen. Ein wirklich nachhaltiger Recyclingkreislauf entsteht so nicht.

Kaffeepads sind eine umweltfreundlichere und günstigere Alternative. Sie sind kompostierbar und biologisch abbaubar. Kaffee aus der Kaffeepadmaschine kommt dem allgemeinen Filterkaffee näher, während Kapselkaffee einem Espresso oder Lungo entspricht.

Wiederverwendbare Kapseln

Mittlerweile gibt es jedoch auch wiederverwendbare Kapseln. Diese bestehen meist aus Edelstahl und können mit eigenem Kaffeepulver befüllt werden. Wenn ihr die wiederbefüllbaren Kapseln benutzt, müsst ihr natürlich mehr Zeit einplanen. Für die Edelstahl-Kapsel zahlt ihr einmalig etwas mehr Geld, könnt danach aber auch euren eigenen Kaffee nutzen und dadurch wiederum sparen.²


Vorteile und Nachteile der Kapselmaschinen

Vorteile
  • Kurze Zubereitung, Kaffee wird mühelos in unter einer Minute zubereitet
  • Bedienung ist intuitiv und sehr einfach
  • Die Reinigung entfällt dank automatischer Programme oft
  • Riesengroße Auswahl an Kapseln und verschiedener Getränke
Nachteile
  • Bei der Kapselnutzung fällt viel Müll an
  • Kaffee aus Kapseln ist teurer als Pulver
  • Der Geschmack verliert im Vergleich mit Siebträgermaschinen oder Kaffeevollautomaten
  • Kapselsysteme sind nicht kompatibel
  • Nicht umweltfreundlich, da Kapseln kaum recyclebar sind

Was ihr beim Kauf einer Kapselmaschine beachten solltet

Wassertank

Auch hier solltet ihr euch wieder die Frage stellen, wie viel Kaffee ihr kochen möchtet. Für größere Haushalte mit mehreren Kaffeetrinkern oder in Büros lohnt sich ein größerer Wassertank, damit ihr diesen nicht so oft neu befüllen müsst. Ein kleinerer Behälter samt kleinerer Maschine bietet sich eventuell für eine kleine Kühe oder einen Single-Haushalt eher an.

Pumpendruck

Wie bei anderen Kaffeemaschinen sollte der Druck der Pumpe mindestens 15 bar sein. Nur so kann der Kaffee sein volles Aroma entfalten. Bei einigen Maschinen könnt ihr den Druck sogar regulieren und an eure eigenen geschmacklichen Vorlieben anpassen.

Aufheizzeit

Um den Kaffee zu brühen, muss heißes Wasser mit Druck durch die Kapsel gepresst werden. Dafür muss die Maschine das Wasser also zunächst aufwärmen. Einige Hersteller versprechen, dass ihre Maschinen schon nach 25 Sekunden einsatzbereit sind. Wenn ihr morgens nicht lange auf euren Kaffee warten möchtet, sollte ihr die Aufheizzeit eurer Maschine vor dem Kauf beachten.

Zubereitung verschiedener Kaffeearten

Falls ihr mit eurer Kapselkaffeemaschine beispielsweise auch in den Genuss von Latte Macchiatos kommen möchtet, muss ein passendes Glas unter den Auslauf passen. Einige Maschinen verfügen über eine höhenverstellbare Stellfläche für genau diesen Zweck.

Automatische Ausschaltung

Für das Büro oder wenn mehrere Leute kurze Zeit später erneut einen Kaffee zubereiten möchten, lohnt sich eine Standby-Funktion, die in eine automatische Ausschaltung übergeht. Die Maschine bleibt eingeschaltet, den Zeitraum könnt ihr oft selbst bestimmen, und schaltet sich danach automatisch aus.

Milchgetränke

Um Getränke wie Latte Macchiato oder Cappuccino herzustellen, braucht eure Maschine entweder ein System, welches Kapseln mit Milchpulver verwendet oder einen Milchaufschäumer. Kapseln mit integriertem Milchpulver werden wie herkömmlich Kapseln zubereitet. Wenn ihr allerdings Wert auf frische Milch legt, sollte eure Maschine einen Milchaufschäumer besitzen. Über einen Schlauch wird die Milch angepumpt, dann erhitzt und aufgeschäumt.

Zusatzfunktionen

Viele Modelle haben eine Reihe an Zusatzfunktionen, die euch die Bedienung erleichtern oder euren Kaffeegenuss noch stärker individualisieren lassen, wie beispielsweise eine elektronische Temperaturregulierung oder eine programmierbare Tassenfüllmenge. Überlegt euch vor eurem Kauf, welche Ausstattung sich für euch lohnt.


Milchkaffee-Kreationen aus der Kapsel oder Milchaufschäumer?

Dank der Kapseln soll euch die Maschine fertige Kaffeekreationen zubereiten. Dabei sollen sogar Latte Macchiato oder Cappuccino mit cremigem Milchschaum entstehen. Doch beim Geschmackstest stellt sich oft heraus, dass die Milchgetränke aus den Kapseln nicht besonders gut schmecken und der Milchschaum zu wünschen übrig lässt. Das Milchpulver in den Kapseln überzeugt die meisten Nutzer nicht.

Daher solltet ihr euch überlegen, ob ihr euch einen zusätzlichen Milchaufschäumer anschafft. Wir empfehlen euch die Kapselmaschinen mit integrierten Milchschaumsystemen wie die De’Longhi Nespresso Lattissima Touch EN 560.B. Des Weiteren findet ihr hier die besten Milchaufschäumer 2023.


Gibt es einen Kapselmaschinen-Test der Stiftung Warentest?

Im Jahr 2020 hat die Stiftung Warentest einen Kapselmaschinen-Test durchgeführt. Dabei wurden zehn Kapselmaschinen und zwei Kaffeepadmaschinen getestet. Darunter waren Maschinen von den Herstellern Nespresso, Tchibo, De’Longhi, Krups und Philips. Geprüft wurde unter anderem die Zubereitungszeit, die Temperatur des Kaffees, die Bedienbarkeit und die Sicherheit. Wenn ihr alle Testkriterien und den Sieger des Kapselmaschinen-Tests erfahren möchtet, könnt ihr den Artikel hier hinter einer Paywall lesen.


Weitere Artikel aus der Küchenwelt


FAQ zu Kapselmaschinen


Affiliate-Link

Quellen:

¹ Kapselsysteme Vergleich (Stand: 17.01.2023)

² Wie umweltfreundlich sind Kaffee-Kapseln? (Stand: 17.01.2023)