Die unterschiedlichsten Kaffeespezialitäten per Knopfdruck und innerhalb von Sekunden zubereiten – mit Kaffeevollautomat kein Problem. So gelingen euch jeden Tag eure Lieblingsgetränke im Handumdrehen.
Wir erklären euch, worauf ihr beim Kauf achten müsst, was die Vor- und Nachteile der Vollautomaten sind und vergleichen beliebte Kaffeevollautomaten für euch, damit ihr das ideale Modell für euren Kaffeegenuss findet. Am Ende des Ratgebers zum Kaffeevollautomaten-Test findet ihr außerdem unser FAQ zum Thema Kaffeevollautomaten.
Abbildung | ![]() Stiftung Warentest-Sieger | ![]() Preis-Tipp | mit "Extra Shot" | ![]() mit "Kannen"-Funktion |
Modell | PrimaDonna Soul ECAM 610.74.MB, Vollautomat | Philips 3200 Serie EP3221/40 Kaffeevollautomat | JURA Kaffeevollautomat 15363 E8 | Miele CM 5310 Silence Kaffeevollautomat |
Amazon-Bewertungen | 15 Bewertungen | 4958 Bewertungen | 151 Bewertungen | |
Maße | 48,5 x 26.2 x 39 cm | 37.1 x 24.6 x 43.3 cm | 8,0 × 35,1 × 44,6 cm | 36 x 46 x 24,1 cm |
Gewicht | 1 kg | 7,5 Kilogramm | 10 kg | 11 kg |
Leistung | 1450 Watt | 1500 Watt | 1450 Watt | 1450 Watt |
Material | Kunststoff, Edelstahl | Kunststoff | Kunststoff, Edelstahl | Kunststoff |
Kapazität Wassertank | 2,2 Liter | 1,8 Liter | 1,9 Liter | 1,3 Liter |
Display | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Mahlwerk | Scheibenmahlwerk | Scheibenmahlwerk | AromaG3 Mahlwerk | Stahl-Mahlwerk |
Tassen pro Brühvorgang | 2 | 2 | 2 | 2 |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Vor dem Kauf eines Kaffeevollautomaten solltet ihr einige Dinge beachten. Neben euren persönlichen Vorlieben, was die Kaffeezubereitung angeht, spielt auch der Preis eine Rolle. Es gibt also für alle einen passenden Kaffeevollautomaten, aber es gibt nicht den einen Vollautomaten, der für alle passt.
Wählt euren persönlichen Kaffeevollautomat Testsieger 2022:
Von der ersten Planung bis zur Veröffentlichung des Tests vergehen bei Stiftung Warentest mehrere Monate. In die Planung und Durchführung stecken sie viele Stunden und scheuen keinen Aufwand. Es wird pro Produkt ein individuelles Prüfprogramm erstellt. Anschließend werden die jeweiligen Produkte unabhängig und anonym im Handel erworben. Im nächsten Schritt testet ein unabhängiges Labor die Waren im Auftrag der Stiftung Warentest. Die Ergebnisse werden abschließend durch die Stiftung Warentest veröffentlicht.
Hier kommt der Testsieger: der PrimaDonna Soul ECAM 610.74.MB Kaffeevollautomat hat im Test von Stiftung Warentest am besten abgeschnitten. Folgende Produktmerkmale zeichnen das Modell von DeLonghi aus: mit der Bean-Adapt-Technologie passt ihr die Maschineneinstellungen gemäß den ausgewählten Bohnen an. Das LatteCrema-System soll für besonders schaumigen und lang anhaltenden Milchschaum sorgen.
Dank der Voreinstellungen erhaltet ihr bis zu 21 Getränke auf Knopfdruck. Dazu gehören auch die Long-Black-, Over-Ice-, Cortado- und Mug-To-Go-Funktion. Ein 4,3-Zoll-Full-Touch-TFT-Farbdisplay und die Konnektivität mit der Coffee Link App sorgen dafür, dass die Handhabung des Kaffeevollautomaten denkbar leicht ist.
Die optimale Brühtemperatur garantiert das elektronische Thermoblock-System. Es sorgt außerdem für die nötige Dampferzeugung für die Milchgetränke. Viele Einzelteile der Maschine sind spülmaschinengeeignet.
Der Kaffeevollautomat von DeLonghi hat die Note Gut 1,9 erreicht und wird als Luxus-Testsieger bezeichnet. DeLonghi selbst spricht von einem maßgeschneiderten Kaffeegenuss, den ihr auf Basis von selbst gewählten Kaffeebohnen erzielt.
Laut Stiftung Warentest sind die Getränke über das sehr angenehme Display leicht anzupassen und auch der Mahlgrad lässt sich gut verstellen. Die Tests haben außerdem gezeigt, dass sich der Kaffeevollautomat gut durch Fachleute reparieren lässt. Seine Schwachstellen sind lediglich ein schlecht einsehbarer Wasserfüllstand und ein langsames Entkalkungsprogramm.
Die Philips 3200 Serie überzeugt vor allem mit der leichten Bedienbarkeit. Über die intuitive Benutzeroberfläche mit einigen überschaubaren und selbsterklärenden Tasten passt ihr die Stärke und Menge eures Kaffees an. Temperatur, Füllmenge und Kaffeestärke sind über 3 Stufen anpassbar. Mit der Philips EP3221 Kaffeemaschine stellt ihr 4 leckere Kaffeespezialitäten aus frischen Bohnen her: Espresso, Kaffee, Espresso Lungo oder Americano. Dank Milchaufschäumer bereitet ihr außerdem Cappuccino oder Latte Macchiato ganz einfach zu.
Auch die Reinigung der Brühgruppe ist leicht: einfach herausnehmen und unter laufendem Wasser abspülen. Laut Hersteller bereitet ihr mit dem hochwertigen Scheibenmahlwerk aus Keramik bis zu 20.000 Tassen zu, bis es gewartet werden muss.
Die Stiftung Warentest hat das Schwester-Modell Philips EP5447/90 getestet. Die Prüfer loben das intuitiv bedienbare Display und betonen, dass sich der Mahlgrad und die Temperatur sehr gut variieren lassen. Die aufgeschäumte Milch soll auch eine gute Konsistenz haben und stabil sein.
Ein Nachteil sei die Lautstärke und dass das Gerät ca. eine Minute benötigt, um aufzuheizen. Insgesamt lassen sich aber sechs Getränke direkt über Tasten beziehen und 8 weitere über das Display-Menü.
Besonders negative Kritik hat die Stiftung Warentest nicht gefunden und sie loben auch, dass viele Teile an der Philips-Maschine spülmaschinengeeignet sind. Insgesamt hat der Kaffeevollautomat im Test mit der Note Gut 2,1 den zweiten Platz belegt.
Es ist davon auszugehen, dass auch das Modell der Philips 3200 Serie vergleichbare Eigenschaften habt und euch hier keine bösen Überraschungen erwarten.
Der JURA Kaffeevollautomat 15363 E8 bietet euch 17 Kaffeespezialitäten per Knopfdruck an. Dazu gehören Caffè Barista, Lungo Barista, Cortado, Cappuccino Extra Shot, Latte Macchiato Extra Shot und Flat White Extra Shot. Die Extra Shot-Getränke werden mit der Zusatzfunktion „Extra Shot“ hergestellt, die ihnen einen noch intensiveren Geschmack verleihen, wenn ihr euren Kaffee besonders stark mögt.
Ein professional Aroma Grinder soll bei jedem Mahlvorgang ein besonders gleichmäßiges Mahlergebnis erzielen und für ca. 12,2 % mehr Aroma in euren Getränken sorgen. Er arbeitet noch dazu extrem leise.
Außerdem verfügt auch dieser JURA Kaffeevollautomat über den Puls-Extraktionsprozess (P.E.P.®). Beim P.E.P. ® wird das Wasser in einer bestimmten Taktfrequenz durch das Kaffeemehl gepumpt. Durch die dabei entstehenden Pausen soll das Kaffeepulver noch besser aufquellen, wodurch der Kaffee und das Wasser länger im Kontakt sind, und ein besseres Aroma entsteht.
Die Reinigung des Milchsystems erfolgt auch über einen einzigen Knopfdruck. Das und die ergonomisch geformte Wasserschale, die sich ohne Überschwappen mit einer Hand transportieren lässt, sorgen für eine kinderleichte Reinigung des Automaten. Zur Bedienung steht euch das 2,8“ Farbdisplay mit 6 Tasten zur Verfügung. Gemeinsam mit der künstlichen Intelligenz, die sich eure Präferenzen merkt, wird die Handhabung denkbar einfach. Zwei oder vier eurer Lieblingsgetränke werden zu jeder Zeit auf dem Display abgebildet, sodass ihr diese schnell auswählen könnt.
Die Stiftung Warentest bewertet den JURA Kaffeevollautomat insgesamt mit der Note Gut 2,2. Positiv bewertet wurde die kurze und gute Zubereitung des Cappucinos. In unter einer Minute sollt ihr einen Cappuccino mit sehr feinem Schaum erhalten.
Insgesamt stehen euch 12 vorprogrammierte Programme zur Verfügung, die ihr alle anpassen und abspeichern könnt. Die Brühgruppe soll zwar fest verbaut sein, hat aber eine automatische Reinigung. Der Milchschlauch soll alle 3 Monate ausgetauscht werden und kostet ca. 4,50 Euro. Das mag auf Dauer teuer erscheinen, kann aber auch als Pluspunkt bewertet werden, da dem Hersteller Hygiene und Gesundheit wichtig sind.
Laut dem Hersteller Miele erhaltet ihr mit dem Stand-Kaffeevollautomaten ein perfekt aufeinander abgestimmtes System. Die Miele CM 5310 Silence hat entnehmbare Komponenten, die teilweise spülmaschinengeeignet sind und einige automatische Reinigungsprozesse, die euch die Reinigung und Wartung der Maschine erleichtern. Die OneTouch for Two Funktion ermöglicht euch die zeitgleiche Zubereitung von zwei Getränken mit einem Knopfdruck.
Das AromaticSystem hat eine intelligente Brühtechnik mit Temperaturkontrolle und setzt eine aromaschonende Mahlung ein. Dadurch wird euer Kaffee jedes Mal vollaromatisch und immer gleichbleibend lecker. Über programmierbare Genießerprofile speichert ihr Vorlieben ab und bereitet euren Lieblingskaffee zu.
Die Bedienungsanleitung des Miele Kaffeevollautomaten verrät euch alles über die Einstellungen, die Reinigung und die Getränkezubereitung.
Von Miele wurde das Modell CM 5510 Silence getestet, welches ebenfalls zur CM5-Reihe gehört. Hierbei handelt es sich um Standmodelle für Einsteiger, die sich preislich und größentechnisch eher im unteren Bereich der Kaffeevollautomaten bewegen. Die CM5 Modelle unterscheiden sich meist nur in den Bedienfunktionen.
Bei Stiftung Warentest hat das CM5 Modell die Note Gut 2,2 erreicht. Vier Getränke bezieht ihr direkt über Tasten, während ihr acht weitere über das Menü ansteuert. Die Zubereitung des Cappuccinos dauerte den Testern und Testerinnen etwas zu lange und der leicht blasige Schaum war für ihren Geschmack zu verwässert.
Der Tresterbehälter und die Tropfschale sind klein und müssen bei regem Gebrauch auch sehr häufig gewechselt werden, was lästig werden kann. Positiv zu sehen ist, dass viele Teile des Automaten spülmaschinengeeignet sind. Auch dauert die Entkalkung nur 17 Minuten.
Während die erste Tasse Espresso noch zu kalt war, lässt sich die Temperatur allerdings über das Menü anpassen. Die Miele CM 5310 Silence wird ähnliche Ergebnisse liefern und ist daher ein solides Einsteigermodell für Kaffeefans.
Der Siemens EQ.6 plus s300 Kaffeevollautomat ist der kleine Bruder des Siemens EQ.9 plus connect s500. Er ist die Light-Version dessen und steht dem Kaffeevollautomaten jedoch bezüglich der Qualität in nichts nach. Mit dem Automaten stellt ihr Espresso, Espresso Macchiato, Caffe Crema, Cappuccino und mehr her.
Durch oneTouch DoubleCup bereitet ihr euch zwei Tassen gleichzeitig zu. Dank stets idealer und konstanter Brühtemperatur entfaltet sich das volle Aroma der Kaffeespezialitäten.
Eine vollautomatische Dampf-Reinigung nach jedem Getränk nimmt euch die tägliche Pflege des Milchsystems vollständig ab.
Insgesamt erzielt der Siemens EQ.6 plus s300 Kaffeevollautomat die Note Gut 2,2. Vorneweg sagen die Experten der Stiftung Warentest, dass es sich auch tatsächlich um ein gutes Produkt handelt. Nur eignet sich diese Kaffeemaschine dann nicht für euch, wenn ihr nicht gerne putzt. Das liegt daran, dass Kaffeemehl in die Brühgruppe gelangt und da diese recht verwinkelt ist, ist hier der Putzaufwand um einiges höher. Allerdings sind viele andere Teile spülmaschinengeeignet.
Weitere negative Aspekte sind der etwas enge Wassertank und ein dunkles Display. Im Gegensatz dazu loben die Prüfer aber, dass sich acht Getränke direkt über das Display anwählen lassen. Alle Getränke lassen sich beliebig anpassen.
Die erste Tasse Espresso ist heiß, wie es sich der Verbraucher wünscht. Auch der feine Milchschaum überzeugt mit einer cremigen Konsistenz.
Der Hersteller MELITTA hebt bei dem LatteSelect F 630-201 Kaffeevollautomat besonders das geräuscharme Mahlwerk positiv hervor, was den Kaffee am Morgen noch ein bisschen schöner macht.
12 verschiedene Kaffeekreationen stehen euch mit der LatteSelect zur Verfügung. 4 davon wählt ihr über eine einfache Berührung aus: Espresso, Café Crème, Cappuccino und Latte Macchiato. Die übrigen Getränke findet ihr über das Menü. Außerdem speichert ihr hier dank der „My Coffee Memory“-Funktion auch die Lieblingsgetränke von bis zu 6 Personen ab.
Das Menü bedient ihr über das intuitive Touchpanel mit hochauflösendem TFT-Farbdisplay. Wählt hier aus, welche Bohnen ihr nutzen wollt, denn der Kaffeevollautomat hat einen Zwei-Kammer-Bohnenbehälter für unterschiedliche Sorten. Außerdem wählt ihr hier ebenfalls, ob ihr zwei Getränke gleichzeitig zubereiten möchtet.
Rollen unter dem Gerät sorgen für eine leichtere Handhabung bei Reinigung und Befüllung des abnehmbaren Wassertanks mit integriertem Wasserstandsanzeiger. Automatische Reinigungsprogramme vereinfachen euch die Wartung des Geräts.
Als kleines Nice-to-have-Extra besitzt dieser Kaffeevollautomat eine Edelstahl-Tassenablage mit Vorwärmefunktion. Sagt Tschüss zu kalten Tassen!
Damit ihr trotz des komplexen Küchengeräts Strom spart, verfügt die Melitta über eine automatische Abschaltfunktion.
Insgesamt erzielt der Melitta Kaffeevollautomat im Test der Stiftung Warentest die Note Gut 2,4.
Zuallererst fällt ihnen der Zwei-Kammer-Bohnenbehälter positiv auf, denn das bedeutet, das zusammenlebende Personen unterschiedliche Bohnen nutzen können und so beide ihre Vorlieben haben können. Jedoch bewerten einige Käufer und Käuferinnen diese Funktion mit gemischten Gefühlen. Wenn man eine Kammer auswählt, bleiben auch nach einer Tasse Kaffee noch so viele Kaffeebohnen im Mahlwerk zurück, dass auch die nächsten zwei Tassen die gleichen Bohnen verwenden werden. So kann man nicht schnell zwischen den beiden Sorten wechseln.
Die direkte Auswahl der 6 Getränke über das Display ist ein weiterer Pluspunkt. Genau wie die Abspeicherung der Einstellungen für den eigenen Lieblingskaffee. Den Milchschaum beschreiben die Prüfer als beständig und leicht blasig. Im Standby verbraucht das Gerät erfreulicherweise keinen Strom.
Für einen Cappuccino benötigt die Maschine ca. 1,5 Minuten, was die Stiftung Warentest als zu lang einordnet. Auch die Temperatur des Getränks entspricht nicht ganz ihren Vorstellungen und müsste etwas heißer sein. Leider sind keine Teile des Kaffeevollautomaten spülmaschinengeeignet.
Der voreingestellte Cappuccino wird von den Stiftung Warentest Sommeliers als „sehr lecker“ eingestuft.
Das 3,5 Zoll große Farb-Touchdisplay des KRUPS EA 875 E Intuition Preference+ Kaffeevollautomat soll sich intuitiv wie ein Smartphone bedienen lassen. Dafür sorgen die Smart Slide Technology, große App-Kacheln und die Mosaik-Ansicht.
Die 15 verschiedenen Milch- und Kaffeespezialitäten wählt ihr einfach mit einer einzigen wischenden Berührung des Touch-Displays aus. Der KRUPS Intuitive Light Indicator unterstützt die Menüführung mit farbigem Licht und erinnert euch an Wartungsprogramme und mehr. Auch für die verschiedenen Profile, die ihr anlegen könnt, speichert ihr einfach verschiedene Lichtfarben.
Für bis zu 8 Getränke stehen euch also umfangreiche Personalisierungen zur Verfügung: wählt die Lieblingsfarbe für die LED, eure persönliche Display-Anzeige und die Helligkeit. Außerdem legt ihr Stärke und Menge eures Getränks fest.
Die Quattro Force Technologie sorgt für schnelleres Mahlen und kompaktes Tampen.
Für einen Cappuccino oder Latte Macchiato verwendet ihr den mitgelieferten Milchbehälter. Er hat ein Fassungsvermögen von 600 ml und lässt sich einfach im Kühlschrank aufbewahren. Dank der „Serve for 2“-Funktion bereitet ihr gleichzeitig 2 Kaffee- oder Milchgetränke zu. Außerdem gibt es ein automatisches Reinigungsprogramm für das Milchsystem.
Darüber hinaus besitzt der Krups Kaffeevollautomat natürlich auch eine Selbstreinigungsfunktion. Das System beruht auf einer integrierten geschlossenen Brüheinheit, die für die Reinigung nicht mehr entfernt werden muss. Zusätzlich besteht die Brühgruppe aus dem hygienischeren Stoff Metall und nicht aus Plastik.
Mit der Note Befriedigend 2,7 überzeugt der KRUPS EA 875 E Intuition Preference+ Kaffeevollautomat zwar nicht in jedem Punkt, hat aber auch Stärken.
Zunächst etwas über die Schwachpunkte: Die Espressostärke und der Mahlgrad lassen sich laut Stiftung Warentest nicht so leicht individuell anpassen. Außerdem ist die Temperatur beim ersten Espresso zwar ideal, aber die Kaffees danach sind teilweise zu heiß. Im Gegensatz dazu ist der Cappuccino ein wenig zu kalt.
Dafür ist der Kaffeevollautomat ohne Aufheizzeit sofort einsatzbereit und der erste Cappuccino ist sehr schnell zubereitet. Die Tester der Stiftung Warentest bewerten den Milchschaum als fein und cremig. Die Sommeliers finden, dass der Espresso mit zu viel Wasser gebrüht wird.
Leider sind keine Teile der Kaffeemaschine spülmaschinengeeignet.
Mit dem custom4you-System passt ihr eure Getränke mit dem Cecotec Power Matticccino Touch Serie 8000 Nera Kaffeevollautomat komplett an euren individuellen Geschmack an. Ihr stellt damit Intensität und Aroma, Temperatur, Volumen, Schaumzeit der Milch und Wasserhärte ein, um eure eigene perfekte Tasse Kaffee zu erhalten.
6 Getränke bezieht ihr direkt über das interaktive LED Touch-Bedienfeld, dazu gehören amerikanischer Kaffee, Espresso, Cappuccino, Latte, heiße Milch und Wasser. Die ForceAroma-Technologie und eine 19-bar-Druckpumpe sollen für den besonders aromatischen Geschmack sorgen. Den zusätzlichen Fulllatte-Milchbehälter mit 400 ml Fassungsvermögen bewahrt ihr separat im Kühlschrank auf und schließt ihn immer dann an die Kaffeemaschine an, wenn ihr ihn braucht.
Ganze 1400 Watt Leistung und ein Thermoblock-Heizsystem heizen das Wasser schnell und gleichmäßig auf.
Die 250 g Kaffeebohnen-Kammer besitzt einen Deckel, der ihr Aroma versiegelt. Die integrierte Keramikmühle hat 5 wählbare Mahlstufen für Kaffee ganz nach eurem Geschmack. Der unabhängige Einzeldosistank ermöglicht euch sogar die Zubereitung eines einzigen Kaffees. Die Höhe des Kaffeeauslasses lässt sich zwischen 10,5 cm bis 15 cm einstellen. Darunter passen kleine Espressotassen sowie große Gläser und Tassen.
Die Ceotec erzielt das schlechteste Ergebnis im Test mit der Note Befriedigend 3,1. Die Prüfer der Stiftung Warentest bezeichnen es als Gerät mit Macken. Die vielen Einstellungen lassen sich über das Display gut einstellen und bieten euch eine individuelle Zubereitung eurer Getränke. Jedoch benötigt der Kaffeevollautomat wohl deutlich zu lange, um sich vollständig aufzuheizen. Die Zeit liegt bei 1 Minute und 22 Sekunden.
Die Siemens EQ.9 plus connect s500 sieht nicht nur höchstprofessionell aus, sie macht euch auch zum Barista in euren eigenen vier Wänden. Die Maschine hat einen BaristaMode, über den ihr weitere Aroma-Einstellungen wie Kaffeestärke, Füllmenge oder Brühgeschwindigkeit anpasst.
Das individualCoffee System sorgt dafür, dass ihr euren Kaffee immer genau so zubereitet, wie er euch gefällt. Speichert Präferenzen über Kaffeestärke, Tassengröße und den Namen eures Getränks für bis zu zehn Nutzer. So bereitet ihr und eure Mitbewohner eure ganz individuellen Lieblingsgetränke per Knopfdruck zu, egal ob Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino. iAroma System stellt die optimale Brühtemperatur für eure Getränke ein und garantiert euch im Zusammenspiel mit dem hochwertigen ceramDrive Mahlwerk jedes Mal eine Tasse vollaromatischen Kaffee.
In der ausführlichen Bedienungsanleitung erfahrt ihr alles über Funktionen und Handhabung des Kaffeevollautomaten.
Wenn wir einen näheren Blick auf den Bestseller werfen, dann stellen wir fest, dass die De’Longhi Magnifica zu den besten in der unteren Preisklasse gehört. Sie hat Direktwahltasten und einen Drehregler, über den ihr die Kaffeestärke und Menge einstellt. In den Kaffeebohnen-Behälter passen 250 g Bohnen, aber alternativ könnt ihr auch Kaffeepulver mit der Maschine verwenden.
Die Maschine hat 5 voreingestellte Kaffeestärken, wählt zwischen sehr mild bis sehr kräftig. Mit der Milchaufschäumdüse stellt ihr mit der perfekten Konsistenz her. Die Brühgruppe nehmt ihr für die Reinigung ganz einfach heraus. Auch der Wassertank von 1,8 Litern ist frontal herausnehmbar. Das vollautomatisches Spül- und Entkalkungsprogramm sorgt dafür, dass ihr lange Freude an eurer Maschine habt. Nach einer von euch ausgewählten Zeit schaltet sich die Maschine dank der automatischen Abschaltung aus.
Die Bedienungsanleitung zeigt euch Schritt für Schritt den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Wartung des Kaffeevollautomaten.
Dank der My Coffee Memory Funktion speichert ihr individuelle Voreinstellungen für acht Nutzer aus 21 Kaffeevariationen ab und bereitet diese per einmaligem Tastendruck zu. Die Melitta Caffeo Barista TS Smart verfügt über zwei Kammern, über die ihr die Bohnensorte passend zu eurem Getränk auswählt.
Die Maschine kommt mit einem separaten Milchbehälter und hat ein vollständig entnehmbares Milchsystem. Auch der Wassertank ist abnehmbar und hat eine automatische Wassermengenerkennung. Dank der Melitta Caffeo Barista habt ihr die Möglichkeit, euren Kaffee in den authentischen Gläsern zuzubereiten, da sie einen höhenverstellbaren All-in-One Auslauf hat. Für die Reinigung entnehmt ihr die Brühgruppe, wischt die Oberflächen ab und gebt den Milchbehälter in die Spülmaschine.
Melitta stellt euch eine Seite mit sämtlichen Gebrauchsanleitungen zur Verfügung. Auch die Geräte der CAFFEO-Reihe sind dabei.
Mit 19 bar bereitet der De’Longhi PrimaDonna Class ECAM 550.65.W Kaffeevollautomat euch 6 unterschiedliche Getränke zu: Espresso, Kaffee, Long Coffee, Cappuccino, Latte Macchiato und heiße Milch. Die einfache Bedienung erfolgt über das 3,5 Zoll große TFT Farbdisplay.
Die De’Longhi PrimaDonna hat ein patentiertes Milchaufschäumsystem und soll euch somit mit besonders cremigem und feinporigem Milchschaum versorgen. Die anschließende Reinigung ist einfach, denn sie erfolgt automatisch per Drehregler.
Dank der wartungsarmen Brühgruppe, die sich herausnehmen lässt, ist auch die Reinigung des Maschineninnenraums sehr leicht.
Mit der kompatiblen Coffee Link App habt ihr die Möglichkeit für unbegrenzte Personalisierungsmöglichkeiten und entdeckt Tipps, Ratschläge sowie Empfehlungen für euren Kaffeegenuss. 3 Benutzerprofile erlauben euch, eure Vorlieben in der Maschine zu speichern.
Dank des patentierten Compact-Thermoblock-Systems liefert euch der Krups Essential EA8108 Kaffeevollautomat heißen Kaffee ab der ersten Tasse durch ein direkt an der Brühkammer liegendes Heizelement.
Der Kaffee wird jedes Mal perfekt gepresst, da es durch ein hydraulisches Tamping-System einen hohen Anpressdruck gibt. Das sorgt für gleichbleibende Aromen.
Das integrierte Metall-Kegelmahlwerk lässt sich auf drei Positionen verstellen. Außerdem gibt es eine automatische Doppelmahlfunktion für großen Kaffee: 2 x 60 ml oder 2 x 120 ml.
Wählt zwischen den 3 Mahlwerkeinstellungen, der Kaffeemenge von 20 ml bis 220 ml und 3 Temperaturstufen, um euren individuellen, perfekten Kaffee herzustellen. Die Einstellungen nehmt ihr an dem intuitivem Bedienfeld mit multifunktionellem Drehregler vor. Von der LED-Anzeige lest ihr eure Auswahl ab.
Die Kaffeemaschine verfügt über ein automatisches Reinigungs- und Entkalkungsprogramm für den kompletten Kreislauf.
Mit der Philips 2200 Serie EP2220/10 Kaffeevollautomat habt ihr die Möglichkeit, sowohl den Mahlgrad, als auch die Intensität, die Kaffeemenge und die Temperatur einzustellen. Über die intuitive SensorTouch Benutzeroberfläche wählt ihr eure Einstellungen aus.
Dank des intelligenten Brühverfahrens erhaltet ihr schon ab der ersten Tasse einen ideal temperierten Kaffee.
Der Milchaufschäumer besteht aus zwei Teilen, die sich leicht reinigen lassen. Durch das manuelle Aufschäumen sollt ihr einen seidig-glatten Milchschaum erhalten. Auch die Brühgruppe lässt sich leicht entfernen und mühelos unter fließendem Wasser reinigen. Der Kaffeesatzbehälter wird nach vorne entnommen.
Durch die AquaClean Technologie muss der Kaffeevollautomat erst ungefähr nach der 5.000 Tasse entkalkt werden. Diese Zahl hängt auch von der Härte eures Wassers ab und der Anzahl an Kaffee, den ihr mit der Maschine macht.
Der De’Longhi Dinamica ECAM 350.50.B Kaffeevollautomat hat Direktwahltasten für Espresso, Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato. Für diesen Zweck besitzt sie ein patentiertes Milchaufschäumsystem, mit dem ihr einen besonders feinporigem Milchschaum herstellen sollt.
Die Reinigung des Systems erfolgt ganz einfach über einen Drehregler.
Das Kegelmahlwerk kann über 13 Stufen eingestellt werden und es passen ca. 200 g Kaffeebohnen in den Behälter. Alternativ lässt sich der Automat jedoch auch mit Kaffeepulver nutzen.
Die Brühgruppe dosiert und presst den gemahlenen Kaffee optimal für euren idealen Kaffeegenuss. Sie ist wartungsarm, lässt sich für eine optimale Reinigung abnehmen und ermöglicht euch eine gründlichere Reinigung des Innenraums.
Eure individuellen Vorlieben bezüglich Aroma, Kaffee- und Milchmenge speichert ihr ganz einfach in der Maschine ab.
Die Zubereitung von Kaffee spaltet seit jeher die Gemüter. Es gibt die einen, die morgens nur Lust darauf haben, einen Knopf zu drücken und vor ihrem ersten Kaffee laut eigener Aussage zu nichts in der Lage sind. Dann gibt es die andere Fraktion, die aus der Kaffeezubereitung am Morgen ein regelrechtes Ritual macht und diesen Punkt in ihre Routine mit aufnimmt. So unterschiedlich wie die Kaffeetrinker sind, sind auch die Kaffeemaschinen. Ein Kaffeevollautomat ist eine Art Hybrid der beiden Versionen. Zum einen könnt ihr Einstellungen vornehmen und den Kaffee individuell anpassen, zum anderen müsst ihr für die Zubereitung jedoch meist nur einen Knopf drücken.
Wie der Name bereits erwähnt, arbeitet der Kaffeevollautomat größtenteils automatisch. Die meisten Automaten haben ein Mahlwerk und mahlen die Bohnen frisch auf Knopfdruck, teilweise auch nach eurem gewünschten Mahlgrad. Die Pumpe befördert das Wasser anschließend vom Wassertank zur Brühgruppe. Der Kaffeevollautomat presst das Wasser mit einem Druck von mindestens 8 und durchschnittlich maximal 15 Bar¹ durch das Kaffeepulver. Abschließend läuft der Kaffee durch den einfachen oder doppelten Ausfluss in die Tasse. Mit eurem Kaffeevollautomaten stellt ihr somit neben Kaffee und Espresso auch Getränke mit Milchschaum her.
Mit einem Vollautomaten stellt ihr Kaffee, Espresso und Ristretto her. Auch Kaffeespezialitäten mit Milchschaum, beispielsweise Cappuccino, Milchkaffee oder Latte Macchiato, bereitet ihr dank der Milchschäumer an den Kaffeevollautomaten zu. Ein normaler Kaffee, den ihr mit einem Vollautomaten zubereitet, wird Café Creme oder Caffè Crema genannt, da es sich nicht um einen Filterkaffee handelt.
Eiskaffee
Der Eiskaffee ist ein wahrer Klassiker unter den Rezepten mit Kaffee und besonders im Sommer immer wieder beliebt.
Espressodka
Espresso und Wodka? Laut Rezepteschreiber ist der Espressodka der kleine Wachmacher für zwischendurch.
Baileys
Wer es doch etwas klassischer mag, der kann sich an selbstgemachtem Baileys Likör für die nächste Cocktail-Party versuchen.
Cappuccino-Parfait
Ein ausgefallenes Dessert für Kaffeefans, welches mit Espresso zubereitet wird, ist das Cappuccino-Parfait.
Kaffee-Eis
Cremiges Kaffee-Eis Das aromatische Kaffee-Eis könnt ihr mit oder ohne Eismaschine zubereiten und schmeckt sogar der ganzen Familie (der Likör ist natürlich optional).
Reinigung und Funktion zum Entkalken
Damit ihr lange Freude an eurem Kaffeevollautomaten habt, solltet ihr darauf achten, dass die Reinigung besonders leicht ist. Ein erstes wichtiges Kriterium ist die automatische Durchspülung, die mittlerweile fast alle Maschinen besitzen. Ihr solltet euch auch bewusst machen, dass eine Kaffeemaschine mit Edelstahlgehäuse zwar schick aussieht, aber ihr darauf auch jeden Fingerabdruck seht. Die Maschine müsst ihr also wesentlich öfter abwischen.
Aufbau und abnehmbare Teile
Ihr solltet außerdem darauf achten, dass verschiedene Teile des Vollautomaten abnehmbar sind. Gerade das Abtropfgitter, der Wassertank und besonders die Brühgruppe sollten abnehmbar sein, damit ihr diese gründlich reinigen könnt.
Volumen des Kaffeesatzbehälters und des Wassertanks
Damit ihr den Tresterbehälter nicht jedes Mal reinigen müsst, solltet ihr darauf achten, dass dieser eine ausreichende Füllmenge hat. Ebenso sollte der Wassertank groß genug sein, damit ihr ihn nicht stündlich neu befüllen müsst.
Ein solides Mahlwerk
Günstigere Kaffeevollautomaten sind meist mit einem Scheibenmahlwerk ausgestattet. Kaffeebohnen werden hierbei zwischen rotierenden Mahlscheiben bei 1.300 bis 1.500 Umdrehungen pro Minute pulverisiert. Das geschieht viel schneller als bei dem hochwertigen Kegelmahlwerk, ist dafür aber auch um einiges lauter. Ein Kegelmahlwerk, im besten Fall aus Keramik, ist generell die bessere Wahl. Beim Mahlen entsteht weniger Hitze und es entfaltet sich ein besseres Aroma.
Pumpendruck
Der Druck eures Kaffeevollautomaten sollte bei 15 bar liegen. Bei der Kaffeezubereitung sollten mindestens 9 bar verwendet werden, um das Wasser durch das Kaffeepulver zu pressen.
Mahlgrad
Der Mahlgrad ist entscheidend, wenn es um den Geschmack des Kaffees geht. An eurem Kaffeevollautomat gibt es deshalb meistens einen Drehregler oder ein Rädchen, an dem ihr einstellt, ob der Kaffee gröber oder feiner gemahlen wird.
Ein zu grober Mahlgrad macht den Kaffee säuerlich, während ein zu feiner Mahlgrad den Kaffee bitter schmecken lässt. Ein weiteres Indiz dafür, ob der Mahlgrad zu grob ist, ist die Durchlaufzeit. Läuft der Kaffee innerhalb von zwei Sekunden durch, sind die Bohnen zu grob gemahlen und das Wasser hat nicht lange genug Kontakt mit dem Kaffeepulver gehabt. Es gibt zwar keine pauschale Antwort, wie lange das Wasser genau durchlaufen muss, aber 10 Sekunden sind ein guter Richtwert. Wie der Mahlgrad für euch perfekt ist, hängt vor allem von eurem Geschmack ab.
Kaffeestärke
Auch hier solltet ihr experimentieren, denn wiederum kommt es auf euren persönlichen Geschmack an. Wenn ihr euch nicht sicher seid, orientiert euch an einer mittleren Kaffeestärke, damit die Aromen sich entfalten können.
Wassermenge
Die Wassermenge ist ebenfalls wichtig und beeinflusst den Geschmack eures Kaffees immens. Bei den meisten Kaffeevollautomaten sind die empfohlenen Mengen voreingestellt. Doch auch hier dürft ihr experimentieren, um euren individuellen Geschmack zu treffen.
Wassertemperatur
Nicht alle Geräte bieten euch die Möglichkeit, aber einige Kaffeevollautomaten erlauben euch, die Temperatur zu regulieren. Bedenkt dabei, dass das Wasser nicht heißer als 95 °C sein sollte, damit keine bitteren Geschmacksnoten hervortreten. Ist der Kaffee viel zu kalt, wird der Geschmack wieder säuerlich.
Milch
Bedenkt, dass die Milch bei Milch-Kaffee-Getränken den Geschmack erheblich beeinflusst. Trinkt ihr Kuhmilch und mögt den reichhaltigen Geschmack dieser Milch, könnt ihr euch deshalb gerne für die 3,8 % Milch entscheiden, da Fett ein Geschmacksträger ist und der Kaffee noch runder wirkt. Falls ihr alternative Pflanzenmilch trinkt, könnt ihr herumexperimentieren. Vielleicht schmeckt euch der Kaffee am besten mit Kokos-, Mandel- oder mit Hafermilch.
Härtegrad
Die Härte eures Wassers bestimmt den pH-Wert und hat dadurch Einfluss auf den Geschmack eures Wassers. Findet also zunächst heraus, welchen Härtegrad euer Wasser hat. Im nächsten Schritt nutzt ihr, falls nötig, einen Wasserfilter für euer Kaffeewasser oder lasst direkt einen Filter in den Kaffeevollautomaten einbauen.
Pflege
Der Kaffeevollautomat sollte regelmäßig gereinigt werden. Einige Teile der Maschine sogar jeden Tag. Denn Überreste, Keime und Ablagerungen verfälschen den Kaffeegeschmack und sind ungesund.
Kaffeebohne
Die perfekte Kaffeebohne ist elementar, wenn es um guten Kaffee aus dem Vollautomaten geht. Die Bohne sollte schonen geröstet sein, denn eine zu dunkle Röstung lässt den Kaffee bitter schmecken, eine helle Röstung wiederum sauer. Abermals kommt es hier ganz auf euren eigenen Geschmack an. Probiert verschiedene hochwertige Kaffeebohnen aus, bis ihr den idealen Kaffee gefunden habt.²
Die regelmäßige Reinigung ist unerlässlich, wenn ihr lange Freude an eurem Gerät haben möchtet. Dazu zählt nicht nur das Selbstreinigungsprogramm der Maschine. Besonders den Milchaufschäumer solltet ihr täglich reinigen, um Keimbildung und unangenehmen Gerüchen vorzubeugen. Auch Schlauch und die Düse solltet ihr nach dem Gebrauch täglich durchspülen und abwischen.³
Entkalken
Durch kalkhaltiges Leitungswasser lagert sich Kalk in eurem Vollautomaten ab. Empfehlenswert sind hier die vom Hersteller in der Bedienungsanleitung vorgegebenen Entkalker. Außerdem gibt es noch Universalentkalker. Die Reinigung mit Essig oder Zitronensäure empfehlen wir nicht, da das Material angegriffen wird. Ein guter Entkalkungs-Rhythmus ist einmal im Monat.
Wasserfilter austauschen
Der Wasserfilter hilft gegen Kalkablagerungen. Doch dieser sollte regelmäßig ausgetauscht werden, um weiterhin zuverlässig seinen Job zu machen. Wenn euer Vollautomat keine Anzeige hat, dann am besten alle zwei bis drei Monate wechseln.
Milchschaumdüse reinigen
Die entstandenen Milchablagerungen durch Milchschaum am besten immer nach Gebrauch kurz mit heißem Wasser ab- oder durchspülen. Von Zeit zu Zeit ist ein Milchschaumreiniger empfehlenswert. So sorgt ihr für ausreichend Hygiene in Schläuchen, Ventilen oder Milchbehältern.
Kaffeesatzbehälter leeren
Um Schimmelsporen zu vermeiden, leert ihr den Behälter am besten etwa zweimal in der Woche, spült ihn anschließend warm aus und wischt ihn trocken.
Abtropfschale leeren
Wie der Kaffeesatzbehälter gilt auch hier: Leeren, ausspülen und abtrocknen am besten mehr als einmal in der Woche.
Ersatzteile
Eventuelle Kosten für Ersatzteile oder Reparaturen übernimmt der Hersteller in der Regel innerhalb der Garantiezeit. Darüber hinaus solltet ihr spezielle Ersatzteile (zum Beispiel die Brühgruppe) direkt beim Hersteller kaufen.
Insgesamt hat Stiftung Warentest mittlerweile ganze 67 Modelle im Kaffeevollautomaten-Test überprüft. Im November 2020 wurden 11 Geräte getestet, darunter Marken wie De’Longhi, Jura, Philips und Melitta. Das Fazit reichte von den Noten „gut“ bis „mangelhaft“.
Die Stiftung Warentest prüft in ihren Tests meist viele, unterschiedliche Kriterien. So werden beispielsweise Kaffeemaschinen auseinandergenommen, um Kaffeerückstände zu überprüfen oder gebrühter Kaffee im Labor untersucht.
Aus unserem Vergleich findet ihr auch den Siemens EQ.6 plus s300 Kaffeevollautomat TE653501DE im Kaffeevollautomat-Test von Stiftung Warentest. Dort schnitt die Maschine insgesamt mit der Note „Gut“ ab und überzeugt mit besonders cremigem Milchschaum und einer leichten Handhabung. Wenn euch die weiteren Einzelheiten interessieren, findet ihr den Kaffeemaschinen-Test hier hinter einer Paywall.
Der Kilopreis von Kaffeebohnen liegt durchschnittlich zwischen 10 und 15 Kilogramm. Bei einem Kaffeevollautomaten verwendet ihr ungefähr 8 Gramm pro Kaffeetasse, somit erhaltet ihr ungefähr 125 Portionen aus einem Kilogramm. Nun gehen wir von einem Kaffee aus, bei dem das Kilo 15 € kostet und kommen zu einem Portionspreis von 0,12 Cent.
Zunächst solltet ihr immer die Reinigungsanleitung eures Kaffeevollautomaten beachten. Einige Teile der Maschine sollten täglich gereinigt werden, um Kalk- und Keimbildung zu verhindern. Dazu gehören der Behälter für Kaffeesatz und die Auffangschale. Einmal in der Woche solltet ihr die Brühgruppe, den Milchaufschäumer, die Schläuche und den Wasserbehälter reinigen. Je nach Maschine reicht heißes Wasser oder ein passendes Reinigungsmittel. Wie oft ihr eure Kaffeemaschine entkalken solltet, hängt von eurer Wasserhärte ab. Durchschnittlich könnt ihr euch daran orientieren, dass ihr den Automaten spätestens alle 3 Monate entkalken solltet.
Nein, nicht wirklich, denn der Kaffee wird in einem Vollautomaten nicht klassisch gefiltert, so wie bei den Filterkaffeemaschinen. Es handelt sich hierbei um einen Café Creme, denn dieser Kaffee wird nach der Espressomethode zubereitet und weist eine erkennbare Crema auf. Im Vollautomaten wird das Wasser mit hohem Druck und einer exakten sowie gleichbleibenden Temperatur durch das Pulver gepresst. Pulverpartikel werden durch ein Brühsieb aufgehalten.
Quellen: