');background-position-y:center;width:100%;border:0;height:32px;margin:0}.w-scope .ds-divider--flat{height:2px}.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 24px/28px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.008em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif;margin-bottom:16px;text-align:center}@media (min-width: 600px) and (max-width: 1195.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif}}@media (max-width: 599.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif}}.w-scope .ds-social-icons__menu{display:flex;flex-wrap:wrap;grid-column-gap:16px;grid-row-gap:16px;justify-content:center}.w-scope .ds-social-icons__item{text-decoration:none;width:40px;height:40px}.w-scope .ds-sr-only{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:0;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;width:0}.w-header{--w-header-slide-up-animation-timing: .15s;--w-header-slide-down-animation-timing: .15s;--w-header-elevation-fade-animation-timing: .15s}.w-header .ds-animate{animation-duration:1s;animation-fill-mode:both}.w-header .ds-animate--infinite{animation-iteration-count:infinite}.w-header .ds-animate--pulse{animation-name:pulse;animation-timing-function:ease-in-out;transform:scale(1);transform-origin:center}@keyframes pulse{0%{transform:scale(1)}20%{transform:scale(.8)}40%{transform:scale(1.25)}60%{transform:scale(.9)}80%{transform:scale(1.1)}to{transform:scale(1)}}.w-header .ds-btn{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;cursor:pointer;font-family:inherit;font-size:inherit;text-decoration:none;display:inline-flex;align-items:center;justify-content:center;margin:0;transition-duration:.15s;transition-timing-function:ease-in-out;transition-property:color,border-color,background-color;border-radius:22px;white-space:nowrap;font-size:18px;font-weight:600;height:44px;line-height:44px;min-width:44px;padding:0 14px;border:2px solid transparent}.w-header .ds-btn::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-btn:focus{outline:none}.w-header .ds-btn:hover{cursor:pointer}.w-header .ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn:disabled,.w-header .ds-btn[disabled]{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn--disabled:hover,.w-header .ds-btn:disabled:hover,.w-header .ds-btn[disabled]:hover{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn__icon{color:inherit;line-height:1;font-size:24px;width:1em;text-align:center}.w-header .ds-btn__icon--leading{margin-right:8px}.w-header .ds-btn__icon--trailing{margin-left:8px}.w-header .ds-btn__icon--loading{position:absolute;left:auto;right:auto}.w-header .ds-btn--fluid{width:100%}.w-header .ds-btn--size-s{height:40px}.w-header .ds-btn--size-s.ds-btn--round{width:40px}.w-header .ds-btn--size-xs{height:36px;line-height:36px}.w-header .ds-btn--size-xs.ds-btn--round{width:36px}.w-header .ds-btn--flat{height:auto;line-height:27px}.w-header .ds-btn--flat .ds-btn__icon{line-height:inherit}.w-header .ds-btn .ds-btn__label--thin{font-weight:400}.w-header .ds-btn--round{border-radius:50%;padding-left:0;padding-right:0;min-width:0;width:44px}.w-header .ds-btn--loading{position:relative}.w-header .ds-btn--loading .ds-btn__label{color:transparent}.w-header .ds-btn--tertiary{color:#3b8047;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--tertiary:hover,.w-header .ds-btn--tertiary:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--tertiary:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--tertiary.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--tertiary:disabled,.w-header .ds-btn--tertiary[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--monochrome,.w-header .ds-btn--close{background-color:transparent;color:#595852;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--monochrome:hover,.w-header .ds-btn--monochrome:focus,.w-header .ds-btn--close:hover,.w-header .ds-btn--close:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--monochrome:active,.w-header .ds-btn--close:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--monochrome.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--monochrome:disabled,.w-header .ds-btn--monochrome[disabled],.w-header .ds-btn--close.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--close:disabled,.w-header .ds-btn--close[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--close{min-width:0;width:44px;border-radius:0}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s{width:32px;height:32px}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s .ds-btn__icon{font-size:18px}.w-header .ds-btn--conversion{background-color:#ff6067;color:#fff}.w-header .ds-btn--conversion:not(.ds-btn--round){min-width:120px}.w-header .ds-btn--conversion:hover,.w-header .ds-btn--conversion:focus{background-color:#ff888d}.w-header .ds-btn--conversion:active{background-color:#de565f}.w-header .ds-btn--conversion.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--conversion:disabled,.w-header .ds-btn--conversion[disabled]{background-color:#a7a7a2}.w-header .ds-h-scroll{display:flex;flex-wrap:nowrap;overflow-x:scroll;overflow-y:hidden;-ms-overflow-style:none;scrollbar-width:none}.w-header .ds-h-scroll::-webkit-scrollbar{display:none}.w-header .ds-h-scroll__item{flex:0 0 auto}.w-header .ds-h-scroll-wrap{position:relative}.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{z-index:0;content:"";position:absolute;width:40px;top:0;bottom:0;pointer-events:none}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:36px}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:72px}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{z-index:1;left:0;background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{right:0;z-index:1;background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn{position:absolute;top:0;z-index:2}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--left{left:0}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--right{right:0}.w-header .ds-tab-nav{height:29px;margin:0;padding:0;list-style:none;display:flex;flex-wrap:nowrap;gap:16px}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-tab-nav{gap:24px}}.w-header .ds-tab-nav__item{line-height:29px;flex:0 0 auto;white-space:nowrap;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;font-family:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit;color:#595852;text-decoration:none;font-weight:600;display:inline-flex;align-items:center;cursor:pointer;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-tab-nav__link:focus{outline:none}.w-header .ds-tab-nav__link:hover,.w-header .ds-tab-nav__link:focus{color:#6ca075;text-decoration-color:#6ca075}.w-header .ds-tab-nav__link:active{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link:not(.ds-tab-nav__link--active) .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link--active{color:#3b8047;text-decoration-color:#3b8047}.w-header .ds-tab-nav__link--active .ds-tab-nav__link-label{text-underline-offset:6px;text-decoration-style:solid;text-decoration-line:underline;text-decoration-thickness:2px}.w-header .ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--active:focus{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link--plus{color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus:focus{color:#967891;text-decoration-color:#967891}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:active{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active{color:#734b6d;text-decoration-color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:focus{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled{cursor:not-allowed;color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus{color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link-icon{width:1em;text-align:center}#w-header:before{content:"";display:block;position:absolute;background-color:#fff;width:100%;top:0;height:119px}.w-header[data-v-784d1753]{z-index:1000002;position:relative;background-color:#fff;width:100%;padding:8px 0;box-shadow:0 2px 8px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-in}@media (min-width: 768px){.w-header[data-v-784d1753]{padding:16px 0}}.w-header--foo[data-v-784d1753]{top:0}.w-header--sticky[data-v-784d1753]{position:fixed;top:0;left:0;right:0;box-shadow:none}@media (max-width: 767.98px){.w-no-scroll .w-header--sticky[data-v-784d1753]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}}.w-header--scroll-down.w-header--sticky[data-v-784d1753],.w-header--scroll-up.w-header--sticky[data-v-784d1753]{box-shadow:0 4px 16px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-out}@media (min-width: 601px){.w-header--legacy[data-v-784d1753]{min-width:1120px}}@media (min-width: 1120px){.w-header--legacy[data-v-784d1753]{width:100%}}.w-header__brand[data-v-784d1753]{width:148px;height:44px;display:flex;align-items:center;grid-area:brand}.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-784d1753]{width:32px}@media (min-width: 1024px){.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-784d1753]{width:148px}}@media (min-width: 768px){.w-header--logged-in.w-header--plus .w-header__brand[data-v-784d1753]{width:148px}}.w-header__logo[data-v-784d1753]{height:32px}.w-header__actions[data-v-784d1753]{margin-left:auto;display:flex;gap:8px;grid-area:actions;justify-content:flex-end;opacity:1;transition:opacity .33s}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-784d1753]{opacity:0}@media (min-width: 360px){.w-header__actions[data-v-784d1753]{gap:16px}}@media (min-width: 768px){.w-header__actions[data-v-784d1753]{gap:24px}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-784d1753]{min-width:271px}}.w-header__actions-feature[data-v-784d1753]{display:none}@media (min-width: 768px){.w-header__actions-feature[data-v-784d1753]{display:block}}.w-header--logged-in .w-header__actions-feature[data-v-784d1753]{display:block}@media (min-width: 768px){.w-header__mobile-menu-btn[data-v-784d1753]{display:none}}@media (max-width: 767.98px){.w-header__menu[data-v-784d1753]{opacity:0;visibility:hidden;transition:visibility .33s,opacity .33s ease-out;position:fixed;right:0;top:0;bottom:0;left:0}.w-no-scroll .w-header__menu[data-v-784d1753]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}.w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-784d1753]{height:100vh;visibility:visible;background:white;z-index:1000003;opacity:1;transition:visibility 0s,opacity .33s ease-in}.w-header--no-animation .w-header__menu[data-v-784d1753]{transition-duration:0s}.w-legacy .w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-784d1753]{height:100%;width:var(--w-inner-width)}}@media (min-width: 768px){.w-header__menu[data-v-784d1753]{visibility:visible;opacity:1;display:flex;grid-area:menu;justify-content:center;height:43px;position:relative;align-items:end;overflow:hidden}.w-header--sticky .w-header__menu[data-v-784d1753]{transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__menu[data-v-784d1753]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}}.w-header__container[data-v-784d1753]{padding:0 16px;height:inherit;box-sizing:border-box;max-width:1440px;margin:0 auto;width:100%}.w-header__container--top[data-v-784d1753]{display:grid;grid-template-areas:"brand actions" "search search"}@media (min-width: 768px){.w-header__container--top[data-v-784d1753]{grid-template-areas:"brand search actions" "menu menu menu";grid-template-columns:max-content 1fr max-content;column-gap:24px}.w-header:not(.w-header--sticky) .w-header__container--top[data-v-784d1753]{height:calc(var(--w-header-height) - 32px)}.w-no-scroll .w-header--sticky .w-header__container--top[data-v-784d1753]{padding-right:calc(var(--w-scrollbar-width) + 16px);max-width:calc(1440px + var(--w-scrollbar-width))}}@media (min-width: 1024px){.w-header__container--top[data-v-784d1753]{grid-template-areas:"brand search actions" "brand menu actions";grid-template-columns:max-content 1fr max-content}.w-header--initializing .w-header__container--top[data-v-784d1753]{grid-template-columns:max-content 1fr 271px}}.w-header__search[data-v-784d1753]{box-sizing:border-box;position:relative;grid-area:search;height:44px;overflow:hidden;width:100%}@media (max-width: 767.98px){.w-header__search[data-v-784d1753]{box-sizing:content-box;display:flex;flex-direction:column;justify-content:flex-end;height:60px;transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header__search>*[data-v-784d1753]{width:100%}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__search[data-v-784d1753]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}.w-header__search[data-v-784d1753]:after{content:" ";height:8px;display:block;position:relative}}@media (min-width: 1024px){.w-header__search[data-v-784d1753]{max-width:543px;margin-left:auto;margin-right:auto}}.w-footer{background-color:#fff;height:inherit;box-sizing:border-box;padding:48px 16px;align-items:center;max-width:996px;margin:0 auto;width:100%}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-top:64px}}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-bottom:64px}}.w-footer h3{margin-top:0}body[data-ads-site-type=desktop] .w-footer{margin-right:calc(50vw - 398px)}@media (min-width: 768px){.w-footer{padding-left:24px;padding-right:24px}}.w-footer__social{margin-bottom:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__social{margin-bottom:40px}}.w-footer__menus{margin-top:32px;margin-bottom:32px;display:grid;grid-template-columns:repeat(1,1fr);grid-row-gap:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-top:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-bottom:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{grid-column-gap:16px;grid-template-columns:repeat(2,1fr)}}@media (min-width: 1196px){.w-footer__menus{grid-row-gap:24px;grid-template-columns:repeat(4,1fr)}}.w-footer__menu{list-style:none;margin:0;padding:0}.w-footer__menu-item{font-size:14px;line-height:19px;margin-bottom:8px}.w-footer__menu-item:last-child{margin-bottom:0}.w-footer__menu-link{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__menu-link:hover{color:#6ca075}.w-footer__menu+.w-footer__headline{margin-top:32px}.w-footer__live-search{line-height:27px;font-size:14px}.w-footer__live-search:before{content:"";margin-top:-6px;display:block}.w-footer__live-search a{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__live-search a:hover{color:#6ca075}.w-footer__headline{margin-bottom:16px;color:#212018;font: 16px/20px Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif;letter-spacing:1.66px;text-transform:uppercase}.w-footer__copyright{margin-top:32px;text-align:center}@media (min-width: 600px){.w-footer__copyright{margin-top:40px}}
Heutzutage findet man in fast jeder Küche einen Handmixer, zumindest bei den Backfans unter uns. Sie rühren, mixen und vermengen unsere Zutaten und sorgen für cremige Sahne, leckeren Teig oder feine Soßen. Mit den richtigen Aufsätzen wird er sogar zum Pürierstab und auch sonst hat er mehr zu bieten als nur das Vermischen von Backzutaten.
Wir vergleichen 10 verschiedene Handmixer für euch, zeigen euch ihre jeweiligen Highlights, stellen euch die Kaufkriterien vor und geben Tipps, die euch beim Umgang mit dem Handrührgerät helfen. Erfahrt auch, ob es einen Handmixer-Test von Stiftung Warentest oder Öko-Test gibt. Am Ende des Ratgebers findet ihr außerdem die wichtigsten Fragen & Antworten rund um das Thema Handmixer.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() Philips Domestic Appliances HR3741/00 Handmixer Top Preis & Leistung | ![]() Braun MultiMix 3 HM 3135 Handmixer viel Zubehör | ![]() SEVERIN HM 3827 Handmixer Preis-Tipp | ![]() Tefal Handmixer Prep'Mix HT450B langlebig | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
13386 Bewertungen | 2235 Bewertungen | 1953 Bewertungen | 1217 Bewertungen | ||||||||||||||||
Leistung | |||||||||||||||||||
450 Watt | 500 Watt | 200 Watt | 450 Watt | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
1,2 kg | 800 g | 900 g | 1,1 kg | ||||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
21,41 x 20,8 x 11,4 cm | 21 x 75 x 16 cm | 19,6 x 8,1 x 25,5 cm | 18,4 x 7,3 x 13,1 cm | ||||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | ||||||||||||||||
Aufsätze | |||||||||||||||||||
2 Drahtquirle und 2 Knethaken aus Edelstahl | Schneebesen-Aufsatz, Knethaken-Aufsatz, Pürierstab-Aufsatz, Zerkleinerer-Aufsatz und 600 ml Mix- und Messbecher | 2 Rührbesen und 2 Knethaken | 2 Schneebesen und 2 Knethaken aus Edelstahl | ||||||||||||||||
Geschwindigkeitsstufen | |||||||||||||||||||
5 | 5 | 5 | 5 | ||||||||||||||||
Turbofunktion | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Lautstärke | |||||||||||||||||||
86 dB | - | - | - | ||||||||||||||||
Auswurffunktion | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Besonderheiten | |||||||||||||||||||
Speziell geformter Quirl, der mehr Luft unter den Teig hebt, Kabelclip vermeidet Kabelsalat, spülmaschinenfeste Rühraufsätze | EasyClick-System für die Aufsätze, SmartMix – ideale Gewichtsverteilung, Soft-Griff, flexibler Kabelauslass | Kompakte Größe, ergonomischer Griff, ca. 1.600 Umdrehungen/min. | Günstige Lieferung von Ersatzteilen für 10 Jahre, spülmaschinengeeignete Teile, ergonomisch geformter Griff | ||||||||||||||||
Marke | |||||||||||||||||||
Philips | Braun Household | SEVERIN | Tefal | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 29,00 | ZUM ANGEBOT € 49,99 | ZUM ANGEBOT € 11,04 | ZUM ANGEBOT € 29,99 |
Inhaltsverzeichnis
Wählt euren persönlichen Handmixer Testsieger 2023:
Philips Domestic Appliances HR3741/00 Handmixer
Einer der Bestseller unter den Handrührgeräten: der Philips Domestic Appliances HR3741/00 Handmixer. Mit seinen 450 Watt schafft er auch mittelschwere Teige und verhindert Klumpen.
Er kommt mit zwei Drahtquirlen und Knethaken aus hochwertigem Edelstahl zu euch. Die Quirle besitzen eine spezielle konische Form, wodurch sie besonders viel Luft unter den Teig heben und euch ein sehr fluffiges Ergebnis garantieren. Das eignet sich vor allem für luftigen Kuchen oder Muffins.
Dank 5 Geschwindigkeitsstufen verarbeitet ihr auch zähe Teigmassen problemlos. Die Turbo-Funktion gibt bei Gebrauch zusätzliche Power und lockert den Teig auf.
Die Reinigung ist ein Kinderspiel, da Quirle und Knethaken spülmaschinengeeignet sind. Die Unterseite des Handmixers ist glatt und kann ganz einfach mit einem feuchten Lappen abgewischt werden.
In dem Benutzerhandbuch findet ihr weitere nützliche Hinweise.
Auf einen Blick:
Meinungen von Käufern und Käuferinnen:
Im Betrieb beträgt die Lautstärke 86 dB.
Das Anschlusskabel ist ungefähr 1,2 Meter lang.
Die Quirle und Haken sind mit einem Muster versehen, welches sich auf dem Gehäuse wiederfindet. Dadurch ist es sehr leicht, die jeweiligen Stäbe in das vorhergesehen Lock einzuklicken.
Braun MultiMix 3 HM 3135 Handmixer
Der Braun MultiMix 3 HM 3135 Handmixer ist der Zubehör-König unter den Handmixern im Vergleich. Zu seinem Lieferumfang gehört ein Schneebesen-Aufsatz, ein Knethaken-Aufsatz, ein Pürierstab-Aufsatz, ein Zerkleinerer-Aufsatz und ein 600 ml Mix- und Messbecher. Dadurch wird der Braun MultiMix zu dem vielseitigsten Handmixer in unserem Vergleich.
Mit dem praktischen Zerkleinerer-Aufsatz eignet er sich optimal als Kaffee- und Gewürzmühle. Der Kunststoff-Behälter ist robust und hat eine Anti-Rutsch-Basis, wodurch er beim Zerkleinern einen sicheren und festen Stand auf eurer Arbeitsplatte hat. Egal ob ihr Knoblauch oder Kaffeebohnen zerkleinert, der Behälter nimmt keine Gerüche an.
Das Handrührgerät bietet euch 500 Watt Leistung auf 5 verschiedenen Geschwindigkeitsstufen und mit einer Turbofunktion. Zur Geschwindigkeitsanpassung dient der ergonomische Drehregler, den ihr bequem mit dem Daumen verstellen könnt, sodass die praktische Einhandbedienung für euch möglich ist.
Er lässt sich leicht auseinandernehmen und die Einzelteile samt scharfer Edelstahl-Klinge lassen sich hervorragend von Hand reinigen. Der Behälter selbst und alle weiteren Einzelteile aus Kunststoff sind außerdem spülmaschinengeeignet. Das Messer solltet ihr lieber nicht in der Spülmaschine reinigen, da es so schneller stumpf werden kann.
Der Braun MultiMix soll durch die vertikale Ausrichtung des Motors eine optimale Gewichtsverteilung haben, die der Hersteller selbst „SmartMix“ getauft hat.
Dank EasyClick-System lassen sich alle Zubehörteile an der gleichen Anschlussstelle mit nur einem Klick komfortabel einstecken.
Im Benutzerhandbuch des Gerätes findet ihr weitere nützliche Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Auf einen Blick:
Meinungen von Käufern und Käuferinnen:
Das Kabel misst 1,25 m Länge.
Das bedeutet, dass die Aufsätze mit den Braun Stabmixern MultiQuick 3 und MultiQuick 5 kompatibel sind, da diese ebenfalls das EasyClick-System besitzen.
SEVERIN HM 3827 Handmixer
Der Preistipp unter Handmixern im Test: der SEVERIN HM 3827 Handmixer. Er ist ein zuverlässiges Modell für diejenigen, die nur ab und zu einen Handmixer benötigen und ihrem Gerät nicht zu viel abverlangen. Mit seinen 200 Watt schlägt er Sahne im Nu auf und auch leichte Teige sind kein Problem für ihn. Er schafft bis zu 1.600 Umdrehungen pro Minute.
Sein hochwertiges Kunststoff-Gehäuse wird ergänzt durch Rührbesen und Knethaken aus Edelstahl, die sich mühelos ein- und ausstecken lassen. Eine integrierte Auslösetaste erleichtert euch das Auswerfen der Stäbe.
Durch sein geringes Gewicht lässt sich der Handmixer leicht von jeder Person bedienen und liegt angenehm in der Hand. Aufgrund seiner kompakten Größe nimmt er außerdem nicht viel Platz weg und lässt sich einfach in der Schublade verstauen.
In der Bedienungsanleitung erfahrt ihr, welche Geschwindigkeitsstufen sich für eure Zutaten eignen sowie weitere praktische Hinweise.
Auf einen Blick:
Meinungen von Käufern und Käuferinnen:
In der Bedienungsanleitung wird darauf hingewiesen, dass der Mixer nur 4 Minuten am Stück laufen darf. Danach braucht er eine Pause von mindestens 15 Minuten.
Ja, auch an die Nachhaltigkeit hat SEVERIN gedacht. Deshalb gibt es einen Ersatzteile-Shop, in dem ihr Schneebesen und Knethaken als Einzelteile bestellen könnt.
Tefal Handmixer Prep'Mix HT450B
Mit 5 Geschwindigkeiten und einer Turbotaste bietet euch der Tefal Handmixer Prep’Mix HT450B die Möglichkeit für viele verschiedene Kreationen. Dank 450 Watt Leistung verarbeitet er leichte und mittelschwere Teige ohne Probleme.
Zum Lieferumfang gehören 2 Schneebesen für fluffige Sahne oder Eischnee und 2 Knethaken für schwerere Teige. Beide Aufsätze bestehen aus hochwertigem Edelstahl.
Der Griff ist ergonomisch geformt und hat eine strukturierte Oberfläche. Das soll euch besonders festen Halt versichern, selbst wenn eure Hände beim Backen mal voller Butter sind oder nass. Der Mixer hat außerdem eine stabile Ruheposition, damit eure Arbeitsfläche sauber bleibt.
Der Handmixer besitzt eine Auswurffunktion für die Aufsätze. Eine schnelle und einfache Reinigung wird euch dadurch ermöglicht, dass die Zubehörteile allesamt spülmaschinenfest sind.
Hier findet ihr das Benutzerhandbuch mit praktischen Zubereitungstipps.
Auf einen Blick:
Meinungen von Käufern und Käuferinnen:
Insgesamt haben sie eine Länge von 19,5 cm. Davon müsst ihr jedoch 5 cm abziehen, sodass sie ca. 14,5 cm aus dem Mixer-Körper herausschauen.
Tefal hat ca. 6500 Reparaturzentren weltweit. Sie versprechen eine kostengünstige und schnelle Lieferung von Ersatzteilen für euren Handmixer für mindestens 10 Jahre, damit ihr lange Freude an eurem Küchenhelfer habt.
Krups 3 Mix Handmixer GN5021
Ein kraftvoller Motor mit 500 Watt Leistung soll beim Krups 3 Mix Handmixer GN5021 für effiziente und schnelle Ergebnisse sorgen. Eine Turbostufe gibt euch noch mehr Power, wenn ihr sie benötigt. Ansonsten stehen euch 5 Geschwindigkeitsstufen für etliche Kreationen zur Verfügung.
Damit das Gerät trotz aller Stärke noch angenehm in der Hand liegt, besitzt es einen sorgfältig gestalteten Griff, der ergonomisch geformt ist.
Die zwei leistungsstarken Rührbesen haben eine besondere Form, sodass euch der Eischnee in 60 Sekunden gelingt. Die Turbo-Quirle bestehen außerdem aus Edelstahl. Genau wie die zwei dicken und stabilen Spiral-Kneter, die sogar bis zu 500 g Mehl verarbeiten können.
Krups 3 Mix Handmixer hat die klassischen Eigenschaften der 3 Mix-Geräte: die klassische 3 Mix Form, ein stabil geschlossener 3 Mix Griff und umfangreiches optionales Drei-Mix-Zubehör für eine vielfältige Anwendung. Er ist kompatibel mit dem Zubehör des 3 Mix 4000 XL.
Die Materialien sorgen außerdem dafür, dass der Handmixer rutschfest ist und einen stabilen Stand hat, wenn er abgestellt wird.
Die Bedienungsanleitung liefert euch neben leckeren Rezepten wichtige Bedienungs-, Reinigungs- und Sicherheitshinweise.
Auf einen Blick:
Meinungen von Käufern und Käuferinnen:
Die Quirle haben eingesteckt eine Länge von 14 cm.
Die Länge des Anschlusskabels beträgt 1,20 m.
Russell Hobbs Handmixer Desire
Ein echter Hingucker: der Russell Hobbs Handmixer Desire überzeugt auf Anhieb mit einem edlen rot-schwarzen Design und hochwertigen Kunststoffelementen.
350 Watt stehen euch zur Verfügung, um eure 2 verchromten Quirle oder 2 verchromte Knethaken zu bedienen. Über die Auswurftaste lassen sie sich hervorragend entfernen. Beide Aufsätze sind spülmaschinengeeignet. 5 Geschwindigkeitsstufen und eine Turbofunktion bieten euch größtmögliche Kontrolle über die Zubereitung.
Der Desire Handmixer kann alleine auf dem Heck stehen bleiben und somit in aufrechter Position platzsparend im Schrank gelagert werden.
Hier findet ihr die Bedienungsanleitung des Handmixers.
Auf einen Blick:
Meinungen von Käufern und Käuferinnen:
Sie stehen ca. 15,5 cm aus dem Gehäuse heraus.
Das Kabel ist ungefähr 1,20 m lang.
Bosch Handrührer CleverMixx MFQ24200
Hier kommt der Stiftung Warentest Testsieger: der Bosch Handmixer CleverMixx MFQ24200 hat im Jahr 2020 im Test der Stiftung Warentest mit der Note 2,0 am besten abgeschnitten und wurde als leisester und leichtester Handrührer ausgezeichnet.
Zwar ist er leise, dennoch liefert er mit 400 Watt, vier variablen Geschwindigkeiten und einer Turbofunktion genügend Power und Kontrolle für jegliche Rezepte und Kreationen, die ihr euch wünscht.
2 stabile Edelstahl-Rührbesen und 2 starke Edelstahl-Knethaken erzielen optimale Ergebnisse für euch. Dank des geringen Gewichts liegt der Handmixer gut in der Hand und lässt sich entspannt führen, da eure Arme nicht ermüden.
Der Bosch Handrührer hat eine schicke Metallfront und besticht auch sonst durch ein elegantes, zeitloses Design, mit dem er in jede Küche passt.
In der Bedienungsanleitung findet ihr spannende Rezepte sowie wichtige Bedienungshinweise.
Auf einen Blick:
Meinungen von Käufern und Käuferinnen:
Wenn sie eingesteckt sind, schauen sie noch 16,2 cm aus dem Gehäuse heraus und eignen sich somit auch für tiefe Behälter.
Das Anschlusskabel ist ungefähr 1,40 m lang.
Der Handmixer erreicht eine Lautstärke von bis zu 75 dB.
Siemens Ergonomic Edition MQ96500 FQ.1 Handmixer
Die 500 Watt des Siemens Ergonomic Edition MQ96500 FQ.1 Handmixer teilen sich auf 5 Geschwindigkeitsstufen auf. Eine zusätzliche Turbotaste liefert euch kurzzeitig die maximale Power auf einen Knopfdruck.
Zum Lieferumfang gehören 2 Turbobesen für Schlag- und Rührergebnisse und 2 stabile Knethaken.
Das Gerät soll laut Hersteller besonders leise sein, da modernste Technologie für einen geräuscharmen Betrieb eingesetzt wird. Eine genaue Angabe zur Lautstärke haben wir nicht gefunden.
Das Gerät wiegt um die 1,1 kg und liegt dank ergonomisch geformtem Griff sehr leicht und angenehm in der Hand. Der Griff besitzt außerdem eine rutschfeste SoftTouch-Beschichtung, die dafür sorgt, dass euch der Handrührer nicht aus der Hand rutscht. Außerdem hat der Handmixer große und einfach zu bedienende Tasten, die euch während des Backens die Handhabung erleichtern.
Erfahrt mehr in der Bedienungsanleitung des Handmixers.
Auf einen Blick:
Meinungen von Käufern und Käuferinnen:
Liegend ist der Handmixer ungefähr 7,5 cm hoch und passt somit perfekt in eine Schublade.
Ja, ihr könnt den Handmixer beispielsweise um einen Pürierstab-Aufsatz erweitern.
WMF Kult X Edition Handmixer
Der WMF Kult X Edition Handmixer erzielte im großen Handmixer-Test der Stiftung Warentest die Gesamtnote „Gut“ (2,5). Dort überzeugte er neben seiner großen Belastbarkeit und Sicherheit auch mit einem besonders niedrigen Geräuschpegel. Dank der kraftvollen Rührbesen und Knethaken mixt ihr mit diesem Gerät besonders mühelos.
Der Handmixer besitzt eine Leistung von 400 Watt und verfügt über fünf Geschwindigkeitsstufen sowie eine Turbofunktion für maximale Leistung. Der ergonomisch geformte Griff gewährt dabei sowohl Links- als auch Rechtshändern eine besonders angenehme Handhabung. Nach dem Gebrauch betätigt ihr ganz einfach die Auswurftaste des Gerätes und gebt die Aufsätze für die Reinigung in die Spülmaschine.
Dank seines edlen Designs aus mattem Cromargan Edelstahl mit schwarzen Kunststoffapplikationen ist der Handmixer zudem ein echter Blickfang in der Küche.
Neben dem Handmixer gehören zum Lieferumfang auch je zwei Cromargan Rührbesen und Cromargan Knethaken.
Auf einen Blick:
Meinungen von Käufern und Käuferinnen:
Das Kabel des WMF Kult X Edition Handmixers ist etwa 1 Meter lang.
Die eingesteckten Aufsätze messen etwa 13,5 cm
Der Arendo Edelstahl Handmixer bietet euch mit seinen sechs Geschwindigkeitsstufen und einer zusätzlichen Turbo-Funktion die perfekte Ausstattung für eure Küche. Er schafft eine Leistung von 400 Watt und überzeugt zudem mit seinem ergonomisch geformten Gehäuse sowie einer praktischen Hakenentriegelung. Der Handmixer ist GS-zertifiziert und bietet euch mit seiner Thermosicherung besondere Sicherheit.
Im Lieferumfang enthalten sind Rührbesen und Knethaken aus Edelstahl, die ihr nach dem Gebrauch in der Spülmaschine reinigt. Dank der praktischen Aufsatz-Halterung könnt ihr diese ganz einfach am Gerät befestigen und platzsparend verstauen.
Weitere hilfreiche Informationen findet ihr in der Gebrauchsanweisung.
Auf einen Blick:
Meinungen von Käufern und Käuferinnen:
Der Handmixer wiegt lediglich 1 kg und überzeugt daher mit einer besonders leichten und angenehmen Handhabung.
Die maximale Lautstärke des Handmixer beträgt laut Hersteller 78 dbA.
Der Handmixer entstand ursprünglich aus einem Prototyp, den der aus den USA stammende Blechschmied Ralph Collier entwickelt hat. Es handelte sich um das erste mechanische Rührgerät, welches aus zwei Schneebesen bestand, die miteinander verbunden waren und über eine Handkurbel angetrieben wurden. Selbst diese Art manueller Handmixer existiert heute noch.
Mittlerweile hat sich jedoch die elektrische Variante durchgesetzt. Ein Motor überträgt seine Leistung auf ein Getriebe, welches die Rührstäbe dreht.
Am Gehäuse des Handmixers können unterschiedliche Stäbe und Aufsätze befestigt werden, um verschiedene Zutaten zu verarbeiten. Ihr als Nutzer klickt die Stäbe ein, stellt dann die passende Geschwindigkeit ein und haltet das Gerät nur noch. Am Ende drückt ihr die Auswurftaste, damit die Rührstäbe ausgeworfen werden.
Handmixer
Der klassische Handmixer eignet sich vor allem hervorragend zum Vermischen von Teig, ganz egal ob trockene oder flüssige Zutaten. Zwei Rührstäbe oder Knethaken werden am Körper des Handmixers eingesteckt und durch das Getriebe gedreht. Vom Aussehen her erinnert der Handmixer an eine kompakte Bohrmaschine für die Küche.
Stabmixer
Beim Stabmixer sitzt der Motor im Griff und treibt dadurch ein rotierendes Messer am Ende des Stabs an. Er eignet sich besonders dafür, während des Kochens im Topf zu pürieren oder in Schüsseln. Die eventuell heißen Zutaten müssen zum Pürieren also nicht erst umgefüllt werden. Auch der Reinigungsaufwand ist geringer, da nur der Stab und der Topf selbst gereinigt werden müssen.
Mit einem Stabmixer könnt ihr also Suppen pürieren, Obst und Gemüse zerkleinern oder Soßen herstellen. Ihr seid noch auf der Suche nach dem besten Stabmixer? Dann schaut doch mal hier, wo ihr alles über die 12 besten Modelle erfahrt.
Standmixer
Es gibt zwei verschiedene Arten von Standmixern. Standmixer mit einem großen Mixkrug aus Glas oder Kunststoff, der bis zu 1 Liter Flüssigkeit fasst. Und kleine Standmixer mit Behältern in Trinkbecher-Größe und kleinen Klingen. Beide Varianten sind jedoch sehr effektiv und eignen sich zum Zerkleinern und Vermischen von Zutaten. Mit ihnen stellt ihr Suppen, Soßen, Pestos und Smoothies her. Sie sind wahre Allrounder und zerkleinern euch neben Obst und Gemüse auch Kräuter sowie Nüsse und Kerne. Alles Wissenswerte über Standmixer sowie die beliebtesten Modelle findet ihr in diesem Vergleich.
Knetmaschinen
Knetmaschinen haben einen robusten Rührarm und eine große Schüssel für eure Zutaten. Ihr einziger Zweck ist die Verarbeitung von Teig. Sie haben eine hohe Leistung, um auch zähe Teige gut zu verarbeiten. Meist kommen sie mit zwei oder drei verschiedenen Aufsätzen.
Küchenmaschinen
Die beliebten Küchenmaschinen kommen mit den unterschiedlichsten Funktionen. Sie haben eingebaute Waagen, verquirlen und verrühren eure Zutaten und manche haben sogar eine Kochfunktion. Hier findet ihr einige der Aufsätze, die es für Küchenmaschinen gibt: Schneebesen, Rührbesen, Knethaken, Flachrührer, Reibscheibe, Durchlaufschnitzler, Fleischwolf, Nudelaufsatz, Zitruspresse, Spritzgebäckvorsatz, Eisaufsatz, Getreidemühle und Dampfgaraufsatz. Falls ihr noch auf der Suche nach einer Küchenmaschine seid, werdet ihr hier garantiert fündig.
Thermomix
Der Thermomix ist den meisten Leuten ein Begriff. Dabei handelt es sich eigentlich um eine Küchenmaschine der Marke Vorwerk. Jedoch hat dieser Allrounder ziemlich viele Funktionen, die ihn zu einer Rundum-Kochmaschine machen: er kann mischen, rühren, hacken, kneten, wiegen, erwärmen, dünsten oder kochen.
Folgende Aspekte dienen euch als Orientierung, wenn ihr euch einen neuen Handrührer kauft:
Euer Handmixer sollte eine gewisse Mindest-Wattzahl haben, um euch in der Küche wirklich eine Hilfe zu sein. Ein schwacher Mixer, der keinen Teig verrühren kann und schon nach 30 Sekunden überhitzt, braucht schließlich keiner. Damit das nicht passiert, solltet ihr euch an den folgenden Angaben orientieren.
So viel Watt sollte ein Handmixer haben:
Hinweis: Die Angabe der Wattzahl allein bestimmt noch nicht die tatsächliche Leistung des Geräts. Hier kommt es darauf an, wie viel dieser Kraft am Ende auch wirklich beim Getriebe ankommt. Bei dieser Übergabe beziehungsweise Umwandlung von elektrischer in mechanische Leistung geht jedoch ein Anteil verloren. Dieser Anteil variiert sehr stark und hängt von zahlreichen Faktoren ab, die insbesondere auf die Qualität der verbauten Materialien zurückgeht.
Was am Ende übrig bleibt, ist die sogenannte Abgabeleistung. Sie bestimmt die tatsächliche Leistung, die das Gerät schafft. Ein guter Hersteller, der ein qualitativ hochwertiges Produkt hat, wird euch deshalb immer auch die Abgabeleistung nennen.
Wichtig ist auch die Drehzahl, die für die Geschwindigkeit verantwortlich ist. Sie wird nicht direkt von der Wattzahl beeinflusst. Ein stärkerer Motor kann beispielsweise lediglich eine hohe Drehzahl länger beibehalten, während ein schwächerer Motor schneller auf eine niedrigere Drehzahl sinkt. Für fluffig aufgeschlagene Sahne benötigt ihr deshalb beispielsweise eine hohe Drehzahl, die die Sahne in kurzer Zeit schnell aufschlägt. Für einen Teig benötigt ihr mehr Leistung, da dieser, besonders wenn er zäher ist, länger geknetet werden muss.
Maximale Drehzahl beim Handmixer:
Um eure Drehzahlen einzustellen oder anzupassen, wählt ihr die verschiedenen Geschwindigkeitsstufen an eurem Handmixer aus. Oft gibt es hier Optionen zwischen stufenlosen Reglern oder Tasten sowie Schaltern pro Stufe. Dabei sagen die Beschriftungen euch oft nicht viel über die Drehzahl, außer „Stufe I“ oder „Stufe II“.
Darüber hinaus besitzen einige Handmixer auch Turbotasten, die dazu dienen, Klumpen im Teig aufzulockern. Auch eine Spritzschutz-Funktion besitzen viele Handrührgeräte. Sie soll dafür sorgen, dass der Mixer sich zu Beginn langsam dreht, wenn ihr eine hohe Drehzahl gewählt habt. So soll ein plötzliches Herauswirbeln von Mehl oder Spritzer durch Milch verhindert werden.
Handmixer müssen in ihrem Inneren einer Menge Wärme standhalten, deshalb sollten sie mit hochwertigen Materialien verbaut sein. Teurere Handrührgeräte setzen dabei auf qualitativen Kunststoff, der Hitze standhält. Günstigere Modelle nutzen oft auch günstigeren Kunststoff. Durch die Belastung können Bruchstellen entstehen, die die Lebensdauer des Geräts verkürzen.
Außerdem sollte der Mixer ein gewisses Gewicht haben, um euch gut in der Hand zu liegen, dem Druck standzuhalten und nicht so leicht zu brechen. Ein Gewicht von 1 bis 2 Kilogramm eignet sich am besten, da er so nicht zu schwer ist. Aus diesem Grund gibt es auch wenig Handmixer aus Edelstahl, da sie das Gerät zu schwer machen.
Rutschfeste Griffe mit Gummi-Applikationen helfen euch, einen festen Grip am Gerät zu haben.
Die Verarbeitung des Materials bestimmt übrigens auch die Lautstärke des Handmixers. Viele Handmixer schneiden bei der Lautstärke eher schlecht ab. Sie sind so laut wie eine Waschmaschine, wie ein Rasenmäher oder ein lautes Gespräch. Das gilt jedoch für fast alle Geräte und lässt sich kaum ändern. Da ist es natürlich ein Trost, dass ein Handmixer in der Regel nur für eine kurze Zeit bedient wird.
So laut ist ein Handmixer:
Jeder Handmixer kommt für gewöhnlich mit zwei Rührbesen, auch Quirle genannt, zu euch. Darüber hinaus gehören auch zwei Knethaken zu den meisten Sets dazu. Weiteres Zubehör, das euch eventuell erwartet: ein hoher Rührbecher, ein Pürier-Aufsatz oder ein Schneebesen-Aufsatz. Je nachdem, was ihr mit eurem Handmixer zubereiten möchtet, solltet ihr auf das mitgelieferte Zubehör achten oder darauf, ob sich euer Wunschmodell mit entsprechenden Aufsätzen erweitern lässt.
Mittlerweile gibt es sogar kabellose Handrührgeräte, für die ihr nicht mehr auf die Suche nach Steckdosen gehen müsst. Sie lassen sich wunderbar verstauen, da es keinen Kabelsalat mehr gibt und auch bei der Nutzung ist das Kabel nicht im Weg. Viele Modelle sind jedoch noch anfällig für technische Fehler und ihr müsst auch bedenken, dass der Akku immer wieder aufgeladen werden will. Vermutlich braucht es noch etwas Zeit, bis Akku-Handmixer so weit sind, dass sie die Handmixer mit Kabel verdrängen, denn noch sind diese Modelle die deutlich stärkeren auf dem Markt.
Zunächst solltet ihr wissen, dass ein Handmixer ein wirklich abwechslungsreicher Küchenhelfer ist. Dafür könnt ihr einen Handrührer nutzen:
Euren Handmixer könnt ihr mit verschiedenen Haken ausstatten, wodurch er auch für weitere Zwecke eingesetzt werden kann. Im Prinzip lässt er sich also für alle vermischenden, rührenden und knetenden Zwecke einsetzen.
Euren Plätzchen- oder Kuchenteig vermischt ihr mit dem Handrührer in kürzester Zeit und ohne Anstrengung. Für leichte Teige nutzt ihr die Rührbesen, um die Zutaten zu vermischen und verrühren. Mit dem Rührbesen schlagt ihr außerdem Sahne auf und mixt cremige Soßen.
Mit einem Pürieraufsatz wird der Handmixer zum Pürierstab. Nutzt diesen, um Suppen zu pürieren oder um selbstgemachtes Obstpüree herzustellen.
Für schwere Teige solltet ihr die Knethaken nutzen, die die schwereren Zutaten besser verarbeiten können. Trotzdem solltet ihr beachten, dass viele Handmixer keine schweren Hefeteige rühren können. Diese Art von Teig ist sehr zäh und die meisten kleinen Handmixer sind nicht stark oder robust genug, um sie zu rühren. Sie können dabei kaputtgehen, Knethaken können sich verformen oder der Motor überhitzen. Nutzt für einen schweren Hefeteig daher lieber einen Brotbackautomaten oder eine Küchenmaschine.
Euren Handmixer solltet ihr regelmäßig gründlich reinigen, wie jedes Produkt, welches mit Lebensmitteln in Berührung kommt.
Wird ein Handrührgerät nicht ausreichend gereinigt, können Zutatenreste daran hängen bleiben und sogar im Gehäuse stecken. Hier bildet sich im schlimmsten Fall Schimmel und andere Bakterien. Gröbere Verschmutzungen können sogar schlimmstenfalls die Funktionalität des Handmixers beeinträchtigen und somit auch die Lebensdauer eures Küchenprodukts verkürzen.
Die Reinigung erfolgt am besten von Hand. Den Geschirrspüler könnt ihr aber notfalls auch verwenden, beispielsweise dann, wenn die Zutaten sich um die Knethaken schon erhärtet haben und sich nicht mehr so leicht lösen lassen.
Um die Langlebigkeit eurer Handmixer zu fördern, befolgt ihr am besten diese Schritte:
Im Handmixer-Test von Stiftung Warentest aus dem Jahr 2020 wurden 17 Handrührer geprüft. Die Preisspanne lag bei 15 bis 90 Euro. Zu den Marken gehören unter anderem Bosch, Philips, WMF und Krups. Sechs der Handmixer schneiden mit der Note „gut“ ab.
Folgende Aspekte wurden überprüft und bewertet, sodass sie am Ende die Noten beeinflussen: Mit 45 % trägt die Funktion zur Bewertung bei. Unter anderem wurde Teig verarbeitet, Sahne geschlagen und Suppe püriert. Anschließend wurde die Konsistenz der Ergebnisse und die Dauer der Verarbeitung bewertet.
Zu 25 % wurde die Handhabung der Handrührgeräte bewertet: wie leicht lassen sich die Rührbesen einhaken und abnehmen, wie praktisch sind die Schalter und wie flüssig wechselt man zwischen den verschiedenen Funktionen? Außerdem wurden auch die Bedienungsanleitungen und die Reinigung bewertet.
Die Belastbarkeit beeinflusst mit 15 % die Gesamtnote. Dazu wurde ein Belastbarkeitstest durchgeführt, bei dem man 150 Rührzyklen mit Rührteig und dann 300 Zyklen mit Hefeteig vorgenommen hat. Jeder Zyklus dauerte drei Minuten und es gab zwischendurch eine dreiminütige Pause. Anschließend kühlten die Handmixer jeweils 40 Minuten ab.
Zu 5 % zählte die Sicherheit in die Gesamtnote mit rein. Unter Berücksichtigung verschiedener Din-EN-Prüfnormen, wurden Sicherheitsfeatures überprüft. Beispielsweise wurde die Funktionalität der Tasten gecheckt.
Mit ganzen 10 % wurde die Lautstärke bewertet. Hier wurde Wasser in einer Schüssel auf der höchsten Stufe gerührt und drei Prüfer durften den Geräuschpegel subjektiv bewerten.
Als Testsieger mit der Gesamtnote „Gut“ (2,0) ging der Clever Mixx MFQ24200 von Bosch hervor, den wir euch auch in diesem Vergleich empfehlen.
Wenn ihr mehr über die Testergebnisse erfahren möchtet, findet ihr die Ergebnisse hier hinter einer Paywall.
Nein, bisher gibt es keinen Handmixer-Test von Öko-Test. Sollte sich das ändern, werden wir diesen Vergleich um Erkenntnisse von Öko-Test erweitern.
Einen preiswerten Handmixer erhaltet ihr bereits ab 10 oder 15 Euro. Mit einer Leistung von 200 Watt und Materialien wir günstigem Kunststoff eignen sie sich aber eher für Hobbybäcker und Hobbybäckerinnen, die nur selten ein Rührgerät brauchen. Wer aber regelmäßig Zutaten mixen möchte, sollte sich auf ein stärkeres und teureres Modell verlassen, die ihr bereits ab 40 Euro aufwärts erhaltet.
Einen Handmixer könnt ihr in Elektronikfachgeschäften sowie in allen Fachgeschäften für Küchengeräte erwerben. Auch in großen Supermarktketten solltet ihr Glück haben. Die größte Auswahl findet sich jedoch im Internet, wo ihr den Vorteil habt, wichtige Eigenschaften und alle Preise direkt auf einen Blick vergleichen zu können.
Generell eignet sich ein Handmixer eher nicht für Brotteig. Selbstverständlich liegt die Idee nahe, den eigenen Brotteig mit dem Handmixer zu rühren, jedoch ist ein Handmixer in den meisten Fällen nicht darauf ausgelegt und oft schaffen es sogar die stärkeren Handrührgerät mit viel Leistung nicht. Ein Handrührgerät benötigt dafür Knethaken und eine hohe Wattzahl. Schwere Teige werdet ihr damit aber trotzdem kaum mixen können. Hier solltet ihr euch lieber auf eine Küchenmaschine oder einen Brotbackautomaten verlassen, die stabile Knethaken und viel Power haben.
Dank der in vielen Geräten verbauten Soft Start-Funktion, die den Handmixer langsam startet und dann die Geschwindigkeit steigert, wird ein Spritzen der Zutaten vermieden. Achtet zudem darauf, dass ihr den Handmixer stets tief in der Schüssel haltet.
Wer nur gelegentlich mal Sahne aufschlägt oder einen Teig mischt, dem genügt ein Handmixer mit einer Leistung von 200 bis 300 Watt. Wer festere Teige verarbeiten möchte, sollte sich ein stärkeres Modell ab 400 oder 500 Watt suchen.