VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(13)

Geschirrspüler-Test 2023: Die besten Spülmaschinen im Vergleich

Ein Geschirrspüler ist für viele ein Muss und nicht mehr wegzudenken. Bei der Planung eurer neuen Küche solltet ihr deshalb die richtige Wahl treffen. Vermutlich stellt ihr euch deshalb sofort die folgenden Fragen: welcher Geschirrspüler ist der beste für meine Küche? Wie spart man Strom und schont gleichzeitig die Umwelt?

Wir vergleichen die 7 besten Geschirrspüler für euch. Dabei betrachten wir unter anderem den Energieverbrauch, die Reinigung des Geschirrs, die Bautypen und die Preise. So findet ihr am Ende das perfekte Modell für eure Ansprüche. Auch die Stiftung Warentest hat einen umfassenden Geschirrspüler-Test mit über 60 Geräten durchgeführt, dessen Ergebnisse wir für euch zusammenfassen. Am Ende des Ratgebers zum Geschirrspüler-Test überprüfen wir, ob die Stiftung Warentest Geschirrspüler getestet hat und ihr findet dort die häufigsten Fragen & Antworten rund um das Thema.

Affiliate-Link
Siemens SN55ZS49CE iQ500 Geschirrspüler Teilintegriert
Bauknecht BUC 3C26 X Unterbaufähiger-Geschirrspüler
AEG FSB53907Z Integrierter-Geschirrspüler 60 cm
Bosch SPV6ZMX23E Serie 6 Smarter Geschirrspüler vollintegriert
Siemens SN55ZS49CE iQ500 Geschirrspüler Teilintegriert
Siemens SN55ZS49CE iQ500 Geschirrspüler Teilintegriert
Top Preis & Leistung
Bauknecht BUC 3C26 X Unterbaufähiger-Geschirrspüler
Bauknecht BUC 3C26 X Unterbaufähiger-Geschirrspüler
unterbaufähiges Gerät
AEG FSB53907Z Integrierter-Geschirrspüler 60 cm
AEG FSB53907Z Integrierter-Geschirrspüler 60 cm
mit Besteckschublade
Bosch SPV6ZMX23E Serie 6 Smarter Geschirrspüler vollintegriert
Bosch SPV6ZMX23E Serie 6 Smarter Geschirrspüler vollintegriert
effizient & leise
Amazon-Bewertungen
1028 Bewertungen 1298 Bewertungen 310 Bewertungen 145 Bewertungen
Vorteile
8 Programme, Home Connect App, intensiveZone, varioSpeed, iQdrive Motor, aquaStop, rackMatic, dosierAssistent, flex Körbe, Timer/StartzeitvorwahlTastensperre, ActiveDry – automatisches Türöffnungssystem, MultiZone – separates Ober- oder Unterkorbspülen, Vollwasserschutz, Sensorprogramm, Timer, höhenverstellbarer OberkorbAirDry, Aqua-Control, Restlaufanzeige, Startzeitvorwahl, Glasschutz, XtraPower, Touch Bedienung, AbschaltautomatikVarioFlex-Körbe, VarioSchublade, Rackmatic: Höhenverstellbarer Oberkorb, AquaStop: Verhindert Wasserschäden, Home Connect App, ActiveWater Technologie
Maße
57,3 x 59,8 x 81,5 cm59 x 59.8 x 82 cm55 x 60 x 82 cm81,5 cm x 59,8 cm x 55,0 cm
Gewicht
49,5 kgca. 38 kg38,9 kg46 kg
Jährlicher Energieverbrauch
75 kWh pro 100 Zyklen266 kWh pro Jahr85 kWh pro 100 Betriebszyklen237 kWh pro Jahr
Jährlicher Wasserverbrauch
k. A.2520 Liter pro Jahrk. A.k. A.
Einbautyp
teilintegriertunterbaufähigintegriertvollintegriert
Programme
Intensiv, Auto, Eco, Speed, Schnell, Glas, Leise/Nacht, FavoritECO, Kalt Vorspülen, Nachtspülen, Expressprogramm, Intensivprogramm, Glasprogramm und Schnelles Spülen & Trocknen160 Minuten, 60 Minuten, 90 Minuten, AutoSense, Eco, Maschinenpflege, Quick 30 MinutenEco-Programm, Autoprogramm, Intensivprogramm, 1,5h-Programm, Silence-Programm, Favorit-Programm
Dauer Standardprogramm
k. A.k. A.k. A.03:55 Stunden
Energieeffizienzklasse
CEDC
Anzahl der Maß­ge­de­cke
14141410
Geräuschentwicklung
42 dB46 dB44 dB42 dB
Timer
JaJaJaNein
Besteckschublade
NeinNeinJaJa
Hersteller
SiemensBauknechtAEGBosch
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 618,59
ZUM ANGEBOT
€ 449,99
ZUM ANGEBOT
€ 595,00
ZUM ANGEBOT
€ 599,00
Zuletzt aktualisiert am 1. Oktober 2023 um 4:35 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Inhaltsverzeichnis


Der Chefkoch-Tipp

Welcher ist der beste Geschirrspüler? Dafür solltet ihr zunächst herausfinden, welchen Einbautyp ihr bevorzugt. Außerdem hängt die Wahl der Maschine ebenfalls davon ab, welche persönlichen Präferenzen ihr habt, wenn es um Programmauswahl, Besteckschublade oder zusätzliche Funktionen geht. Wir stellen euch die Kriterien vor, die ihr beim Kauf eines Geschirrspülers beachten solltet.

Wer eine solide Empfehlung sucht, dem empfehlen wir den Siemens SN55ZS49CE iQ500 Teilintegrierter Geschirrspüler. Das teilintegrierbare Gerät bietet euch 8 Programme: Intensiv, Auto, Eco, Speed, Schnell, Glas, Leise/Nacht und ein individuell eingestellter Favorit. Außerdem hat der Geschirrspüler den iQdrive Motor, die Home Connect App, Funktionen wie Silence on demand, intensiveZone, varioSpeed, dosierAssistent, aquaStop und autoOpen dry. Er gehört zur Energieeffizienzklasse C und überzeugt mit einem geringen Energieverbrauch. Im Preis-Leistungs-Verhältnis hat uns dieses Modell von Siemens am meisten überzeugt.

Die besten Geschirrspüler 2023

Wählt euren persönlichen Geschirrspüler Testsieger 2023:


Produktvergleich

Siemens SN55ZS49CE iQ500 Geschirrspüler Teilintegriert

Siemens SN55ZS49CE iQ500 Geschirrspüler Teilintegriert
Amazon-Bewertung
(1028 Bewertungen)

Siemens SN55ZS49CE iQ500 Geschirrspüler Teilintegriert

Affiliate-Link
Preis: € 618,59
Preis: € 725,00
Preis: € 739,00
Preis: € 768,99
Preis: € 910,11

Das Besondere am Siemens SN53HS41TE iQ300 Geschirrspüler Teilintegriert ist seine Smart Home-Fähigkeit. Über die Home Connect App startet ihr das Gerät beispielsweise von unterwegs oder habt während des Betriebs mit der Remote Monitoring Funktion einen Blick darauf. Die App kann euch auch darauf hinweisen, wenn die Spültabs nachgefüllt werden sollten.

Der 60 cm breite teilintegrierte Geschirrspüler kommt mit einer Edelstahl-Front zu euch, sodass er als Unterbau-Geschirrspüler perfekt in eure Küche passt. Sein Energieverbrauch liegt bei 75 kWh pro 100 Zyklen und er fällt in die Energieeffizienzklasse C (von A bis G).

Folgende Programme bietet euch dieser Siemens Geschirrspüler: Intensiv, Auto, Eco, Speed, Schnell, Glas, Leise/Nacht, Favorit. Unter „Favorit“ speichert ihr außerdem euer individuell gewähltes Programm ab, bei dem ihr ein Standardprogramm plus Zusatzfunktion auswählt.

Die Zusatz- oder Sonderfunktionen sind Fernstart, intensiveZone, Machine Care, Shine & Dry und varioSpeed Plus. Bei intensiveZone erhöht die Maschine den Sprühdruck im Unterkorb, dadurch wird das Geschirr dort mit stärkerem Wasserdruck und leicht erhöhter Temperatur gereinigt. Die varioSpeed Plus-Funktion bietet euch vier verschiedene Geschwindigkeitsstufen, die den Spülgang verkürzen und trotzdem perfekte Ergebnisse erzielen.

Energieeffizienzklasse: C

Energieverbrauch: 75 kWh pro 100 Zyklen

Größe: 60 cm

Einbautyp: teilintegriert

Fassungsvermögen: 14 Maßgedecke

Lautstärke: 42 dB

Vorteile: 8 Programme, Home Connect App, intensiveZone, varioSpeed, dosierAssistent, iQdrive Motor, aquaStop, Tab Counter


Bauknecht BUC 3C26 X Unterbaufähiger-Geschirrspüler

Bauknecht BUC 3C26 X Unterbaufähiger-Geschirrspüler
Amazon-Bewertung
(1298 Bewertungen)

Bauknecht BUC 3C26 X Unterbaufähiger-Geschirrspüler

Affiliate-Link
Preis: € 449,99
Preis: € 499,95

Dank des Sensorprogramms spart ihr mit dem Bauknecht BUC 3C26 X Unterbaufähiger-Geschirrspüler Wasser, Energie und Zeit. Dafür messen Sensoren den Verschmutzungsgrad und stellen dementsprechend den Wasserverbrauch, die Temperatur und den Energieaufwand ein.

Dieser Geschirrspüler von Bauknecht bietet euch neben dem Sensorprogramm noch 7 weitere Standardprogramme und 5 verschiedene Reinigungstemperaturen. Die Programme, die euch erwarten: ECO, Kalt Vorspülen, Nachtspülen, Expressprogramm, Intensivprogramm, Glasprogramm und Schnelles Spülen & Trocknen.

Der unterbaufähige Geschirrspüler hat eine Breite von 60 cm, eine verstellbare Höhe von 820 bis 900 mm und eine schicke Edelstahl-Front, die sich gut in eine moderne Küche integrieren lässt.

Ein Highlight der Bauknecht Spülmaschine ist die MultiZone-Funktion. Dabei handelt es sich um eine Mehrfachzonen-Reinigungsfunktion, mit der ihr gezielt die Spülkraft auf den oberen oder unteren Spülkorb lenkt. So gelingt es euch, auch nur kleine Mengen Geschirr zu reinigen oder Geschirr, das sehr verschmutzt ist, gezielt zu reinigen.

Im Innenraum bietet euch der Geschirrspüler einen herausnehmbaren und höhenverstellbaren Oberkorb, vier klappbare Tassenablagen im Oberkorb, vier umklappbare Tellersegmente im Unterkorb, einen herausnehmbaren Besteckkorb und graue Geschirrkörbe.

In der Kurzanleitung erfahrt ihr alles über die Programme, inklusive Programmdauer, Wasserverbrauch und Energieverbrauch.

Energieeffizienzklasse: E

Energieverbrauch: 265 kWh pro Jahr

Größe: 60 cm

Einbautyp: unterbaufähig

Fassungsvermögen: 14 Maßgedecke

Lautstärke: 46 dB

Vorteile: Kindersicherung/Tastensperre, Edelstahl-Innenraum für maximale Hygiene, ActiveDry – automatisches Türöffnungssystem, MultiZone – separates Ober- oder Unterkorbspülen, Vollwasserschutz, Sensorprogramm, Warmwasseranschluss bis 60 °C möglich, Timer/Startzeitvorwahl, Anschlusskabellänge 130 cm, höhenverstellbarer Oberkorb (auch beladen)


AEG FSB53907Z Integrierter-Geschirrspüler

AEG FSB53907Z Integrierter-Geschirrspüler 60 cm
Amazon-Bewertung
(310 Bewertungen)

AEG FSB53907Z Integrierter-Geschirrspüler 60 cm

Affiliate-Link
Preis: € 595,00
Preis: € 599,00

Ganze 14 Maßgedecke passen in den AEG FSB53907Z Integrierter-Geschirrspüler, dadurch ist er vor allem für Haushalte ab 4 Personen geeignet. Folgende Programme bietet euch das Gerät: 160 Minuten, 60 Minuten, 90 Minuten, AutoSense 50°- 60°C, Eco 50°C, Maschinenpflege, Quick 30 Minuten. Speziell das Automatikprogramm, auch AutoSense Programm genannt, ist hervorzuheben, da es mittels Hochleistungssensor die Verschmutzung des Geschirrs erkennt und die Spüleinstellungen automatisch anpasst, wodurch ihr Energie, Wasser und Zeit spart.

Der Satelliten-Sprüharm mit Doppelrotation gibt euch eine dreimal bessere Sprühabdeckung, wodurch das Sprühwasser feiner verteilt wird und jeden Winkel des Geschirrspülers erreicht. Dadurch lösen sich Verschmutzungen und ihr spart Wasser.

Die Besteckschublade bietet all euren Küchenutensilien Platz. Ein echter Vorteil im Geschirrspüler-Test: die Elektronische Nachfüllanzeige für Salz und Klarspülmittel.

Das Datenblatt mit technischen Daten und die Bedienungsanleitung findet ihr auf der Produktseite von AEG.

Energieeffizienzklasse: D

Energieverbrauch: 85 kWh pro 100 Betriebszyklen

Größe: 60 cm

Einbautyp: integriert

Fassungsvermögen: 14 Maßgedecke

Lautstärke: 44 dB

Vorteile: AirDry, Aqua-Control, Restlaufanzeige, Startzeitvorwahl, Glasschutz, XtraPower, Touch Bedienung, Abschaltautomatik


Bosch SPV6ZMX23E Serie 6 Smarter Geschirrspüler vollintegriert

Bosch SPV6ZMX23E Serie 6 Smarter Geschirrspüler vollintegriert
Amazon-Bewertung
(145 Bewertungen)

Bosch SPV6ZMX23E Serie 6 Smarter Geschirrspüler vollintegriert

Affiliate-Link
Preis: € 599,00
Preis: € 663,10
Preis: € 717,00
Preis: € 699,00
Preis: € 713,73
Preis: € 739,00

Der Bosch SPV6ZMX23E Serie 6 Smarter Geschirrspüler vollintegriert ist vollintegriert, innen mit einem schicken Bedien-Display ausgestattet und mit einer schicken Front verkleidet. Er passt mit seinem eleganten Look in viele Küchen.

Das Gerät bietet euch 6 verschiedene Programme: das Eco-Programm mit einer Temperatur von 50 °C, das Autoprogramm mit einer Temperatur von 45 bis 65 °C, das Intensivprogramm mit einer Temperatur von 70 °C, das 1,5h-Programm mit einer Temperatur von 65 °C, das Silence-Programm mit einer Temperatur von 50 °C und das Favorit-Programm, bei dem ihr Laufzeit und Temperaturen variieren könnt. Die Funktion „Extra trocken“ sorgt für besonders gründliche Trockenergebnisse.

Dank der Home Connect App habt ihr Zugriff auf zahlreiche Funktionen und steuert euren Geschirrspüler direkt via Smartphone oder Tablet. Auch das Silence Plus Feature überzeugt, da das Gerät mit minimalem Geräuschpegel arbeitet lässt.

Die VarioSchublade ist ein weiteres Highlight dieser Spülmaschine. Sie hat extra tiefe Aussparungen, in denen auch großes Besteck wie Suppenkellen, Pfannenwender oder andere sperrige Gegenstände Platz finden. Der Hersteller gibt an, dass selbst kleine Geschirrteile, wie Espressotassen oder kleine Schalen, dort verstaut werden können. Dank klappbarer Stachelreihen im VarioFlex Unterkorb und unterschiedlich hoher Stachelreihen im Oberkorb, platziert ihr auch hier flexibel euer Geschirr.

Die Bedienungsanleitung gibt euch Tipps zum Aufstellen, Anschließen und zur grundlegenden Bedienung.

Energieeffizienzklasse: E

Energieverbrauch: 237 kWh pro Jahr

Größe: 60 cm

Einbautyp: vollintegriert

Fassungsvermögen: 10 Maßgedecke

Lautstärke: 42 dB

Vorteile: VarioFlex-Körbe, VarioSchublade, PerfectDry-Funktion, Rackmatic: Höhenverstellbarer Oberkorb, AquaStop: Verhindert Wasserschäden, Home Connect App, Silence Plus, ActiveWater Technologie


Siemens SN65ZX49CE iQ500 Vollintegrierter Geschirrspüler

Siemens SN65ZX49CE iQ500 Vollintegrierter Geschirrspüler
Amazon-Bewertung
(1028 Bewertungen)

Siemens SN65ZX49CE iQ500 Vollintegrierter Geschirrspüler

Affiliate-Link
Preis: € 686,99
Preis: € 759,00
Preis: € 739,00
Preis: € 759,00
Preis: € 914,69

Der vollintegrierte Siemens SN65ZX49CE iQ500 Vollintegrierter Geschirrspüler hat eine schicke Holzoptik-Front und ein verstecktes Bedienfeld samt Display auf der Innenseite der Tür. Der Geschirrspüler verfügt über eine ansprechende Beleuchtung des Innenraums dank emotionLight.

Das Highlight dieses Geschirrspülers ist die Zeolith-Technologie, die ideale Trocknungsergebnisse liefert und dabei 20 % weniger Energie verbraucht.

Zeolith ist ein Mineral mit Kristallstruktur. Diese Struktur hat eine hohe innere Oberfläche und viele Kanälen, wodurch das Mineral ein sehr hohes Wasseraufnahmevermögen besitzt. Diese Wasseraufnahme machen sich die Geschirrspüler in zwei Phasen zu Nutze. Zunächst entziehen die Zenolithe der Luft im Inneren des Geräts Feuchtigkeit und geben stattdessen Energie in Form von Wärme an die Luft ab. Durch diese beiden Prozesse wird die Trocknung des Spülguts beschleunigt. Beim nächsten Spülvorgang befindet sich das Wasser noch in den Zeolithen und wird zu Beginn erhitzt. Während der kalte Spülvorgang startet, geben die Zeolithen das Wasser nun als feuchte Luft wieder ab und haben sich regeneriert. Dieser natürliche Prozess hilft euch enorm dabei, Energie zu sparen!

Auch dieser Siemens Geschirrspüler verfügt über die Home Connect-Funktion. Damit startet ihr den Spülvorgang einfach über die App via Smartphone oder Tablet und habt remote Kontrolle über weitere Funktionen.

Ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Geschirrspülern ist die glassZone. Diese spezielle Zone wird manuell aktiviert und eignet sich hervorragend für eure delikaten oder teuren Gläser. Die glassZone besteht aus sechs integrierten Düsen, die für eine kontinuierliche, aber sanfte Wasserzufuhr sorgen.

In der Kurzanleitung erfahrt ihr alles, über die grundelegende Bedienung und bekommt Lösungsansätze für die häufigsten Störungen.

Energieeffizienzklasse: C

Energieverbrauch: 75 kWh pro 100 Zyklen

Größe: 60 cm

Einbautyp: vollintegriert

Fassungsvermögen: 14 Maßgedecke

Lautstärke: 42 dB

Vorteile: Zeolith-Technologie, glassZone, flex Comfort Körbe, aquaStop (verhindert Wasserschäden), Home Connect App, varioSpeed Plus on demand, Oberkorb mit drei höhenverstellbaren Stufen – rackMatic, emotionLight Beleuchtung des Innenraums


Amica GSP 14544 W Geschirrspüler

Amica GSP 14544 W Geschirrspüler/A++
Amazon-Bewertung
(61 Bewertungen)

Amica GSP 14544 W Geschirrspüler/A++

Affiliate-Link
Preis: € 299,90
Preis: € 369,95
Preis: € 410,40

Bei dem Amica GSP 14544 W Geschirrspüler/A++ handelt es sich um ein freistehendes Standardmodell, welches lediglich einen Strom- und Wasseranschluss benötigt. Deshalb hat er eine Breite von 45 cm und eine Tiefe von 60 cm. Er ist weiß und hat höhenverstellbare Füße. Der Innenraum besteht aus rostfreiem Edelstahl.

Folgende Programme erwarten euch: das Intensivprogramm / 60 °C / 165 Min, das Eco-Programm/Standardprogramm / 45 °C / 190 Min, das 90 Minuten-Programm / 65 °C / 90 Min, das Schnelle Programm / 45 °C / 30 Min, das Normale Programm / 55 °C / 175 Min und das Glas-Programm / 40 °C / 125 Min.

Das Bedienfeld besteht aus verschiedenen Knöpfen, einer Programmstatusanzeige und Kontrollleuchten mit Leuchtioden.

Der Oberkorb lässt sich wie bei vielen anderen Modellen in der Höhe verstellen, allerdings nur im unbeladenem Zustand. Im Unterkorb bietet der Besteckkorb Platz für euer Geschirr.

In der Gebrauchsanleitung erfahrt ihr alles über die Programme und die grundlegende Bedienung.

Energieeffizienzklasse: A++ (nach den alten Klassen)

Energieverbrauch: 197 kWh pro Jahr

Größe: 60 cm

Einbautyp: freistehend/unterbaufähig

Fassungsvermögen: 9 Maßgedecke

Lautstärke: 49 dB

Vorteile: freistehendes Modell, Bedienung per Knopfbedienung, Programmstatusanzeige, Halbbeladung, Kontrollleuchten per Leuchtioden, Klarspüler- und Salzanzeige, höhenverstellbarer Oberkorb (unbeladen), Unterkorb mit Besteckkorb, Höhenverstellbare Füße


Beko DFN26420W Geschirrspüler Freistehend

Beko DFN26420W Geschirrspüler Freistehend
Amazon-Bewertung
(2107 Bewertungen)

Beko DFN26420W Geschirrspüler Freistehend

Affiliate-Link
Preis: € 309,49

Der Beko DFN26420W Geschirrspüler ist freistehend und passt mit seinen Maßen von 60 x 59,8 x 85 cm (L x B x H) in fast jede Küche. Er hat einen Wasserverbrauch von gerade mal 9,5 Litern pro Spülgang, wodurch ihr viel Geld und Wasser spart.

Eine besondere Zusatzfunktion dieses Geschirrspülers ist die TrayWash-Funktion. Damit reinigt ihr auch Backbleche einwandfrei und müsst diese nicht mehr umständlich von Hand reinigen. Die Funktion SteamGloss unterstützt außerdem die Trocknung des Geschirrs. Nützlich ist auch die AutoTab-Funktion, die automatischen erkennt, ob ihr pulverförmiges oder Tab-Spülmittel verwendet und dann das Spülprogramm daran anpasst.

Dank des Acrobat-Systems mit 3 Positionen stellt ihr den Oberkorb auf drei verschiedene Positionen ein, wodurch ihr mehr Platz im Unterkorb schafft. So habt ihr endlich Raum für sperrige Teile, große Schüsseln, lange Gläser oder Pfannen. Dabei hilft auch, dass der Besteckkorb nach rechts und links frei verschiebbar ist.

Hinweis: Das Spülmittelfach dieses Geschirrspülers hat ein Schiebeverschluss, welches sich kinderleicht öffnen und schließen lässt, damit ihr euch dabei nicht verletzt.

Energieeffizienzklasse: E

Energieverbrauch: 266 Kilowattstunden pro Jahr

Größe: 60 cm

Einbautyp: freistehend/unterbaufähig

Fassungsvermögen: 14 Maßgedecke

Lautstärke: 46 dB

Vorteile: freistehendes Modell, Motorgarantie, TrayWash-Funktion für Backbleche, SteamGloss für schnellere Trocknung, AutoTab-Funktion, höhenverstellbarer Oberkorb, verschiebbarer Besteckkorb, Spülmittelfach mit Schiebeverschluss


Was ist ein Geschirrspüler?

Der Geschirrspüler ist ein elektrisches Küchengroßgerät und ersetzt das Abwaschen per Hand. Dabei funktionieren die Geräte alle nach dem gleichen Prinzip: ihr stellt dreckiges Geschirr in das Gerüst und Besteck in den Besteckkorb oder die Besteckschublade der Spülmaschine, dann wählt ihr per Knopfdruck ein Reinigungsprogramm und die Maschine arbeitet. Nach einer voreingestellten Zeit entnehmt ihr das jetzt saubere und trockene Geschirr.


Für wen eignet sich ein Geschirrspüler?

Ob sich der Geschirrspüler für euren Haushalt lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In einer Studie hat die Uni Bonn herausgefunden, dass allgemein das Abspülen von Hand mehr Wasser verbraucht als eine Spülmaschine. Voraussetzung dafür ist aber, dass mit laufendem Wasser gespült wird. Außerdem verbraucht eine halbvolle Spülmaschine wiederum mehr Wasser und die Handwäsche spart in diesem Fall mehr Wasser ein.

Ein weiterer Faktor ist die Größe des Haushalts. Beispielsweise lohnt sich ein Geschirrspüler bei einem Vier-Personen-Haushalt, da sich die Maschine schnell füllt. Für einen Single-Haushalt lohnt sich ein Geschirrspüler in Standardgröße eher nicht. Hier solltet ihr auf kleinere Single-Modelle, die es mittlerweile ebenfalls im Handel gibt, zurückgreifen. Außerdem eignen sich Geschirrspüler für Menschen, die ihre Hände und Arme schonen wollen oder sollen. Für sie ist ein Geschirrspüler ein sinnvolles Hilfsmittel im Alltag.


Vorteile und Nachteile von Geschirrspülern

Vorteile
  • Zeitersparnis, da Abspülen von Hand wegfällt
  • Hochqualitative Reinigung von Geschirr, Besteck, Gläsern
  • Schonprogramme für Gläser und andere sensible Objekte
  • Timer, mit dem der Start zeitlich festgelegt und automatisiert wird
  • Bei modernen Modellen gibt es nur einen geringen Wasser- und Energieverbrauch
  • Geldersparnis durch weniger Wasserverbrauch
Nachteile
  • Teurer Anschaffungspreis (besonders ab höheren Energieeffizienzklassen)
  • Stromverbrauch je nach Modell höher
  • Große Geräte passen nicht in alle Küchen
  • Einige Programme laufen über mehrere Stunden

Die verschiedenen Bauformen der Geschirrspüler

Bei der Zusammenstellung einer neuen Küche oder bei jeder neuen Anschaffung sucht ihr euch zuerst die Bauform der Spülmaschine aus. Ihr habt die Wahl zwischen kleinen Tischgeschirrspülern, Unterbau-Geräten, freistehenden, teilintegrierbaren und vollintegrierbaren Geschirrspülern.

Freistehende Geschirrspüler

Der freistehende Geschirrspüler ist mit Abstand das flexibelste Modell. Ihr benötigt lediglich einen Stromanschluss und einen Wasseranschluss, um den Solo-Geschirrspüler beliebig zu platzieren. Der Nachteil ist, dass er in eine fertige Küchenzeile eventuell nicht hineinpasst und auch optisch eher auffällt, da die Front nicht durch eine Blende verdeckt ist.

Auch die Bedienknöpfe befinden sich meist vorne am Sologerät sichtbar. Die Modelle gibt es allerdings sowohl mit Kunststoff-Verkleidung als auch aus Edelstahl, so dass sie sich zumindest farblich an die Küche anpassen.

Viele freistehende Geschirrspüler sind unterbaufähig. Nehmt dafür einfach die Abdeckplatte ab und platziert das Gerät unter der Arbeitsplatte. Ein freistehender Geschirrspüler eignet sich für euch besonders dann, wenn ihr keine Einbauküche habt und den Geschirrspüler flexibel platzieren möchtet.

Unterbau-Geräte

Neben einigen freistehenden Geschirrspülern, die sich als unterbaufähige Geräte nutzen lassen, gibt es auch normale Unterbau-Geräte. Diese haben keine Abdeckplatte und sind dafür vorgesehen, direkt unter einer Arbeitsplatte platziert zu werden. In den meisten Fällen unterscheiden sich diese optisch vom Rest der Küche und das Bedienfeld an der Front ist sichtbar. Bei einigen Modellen ist es jedoch möglich, die Front zu dekorieren und eine passende Platte zu montieren.

Teilintegrierbare Geschirrspüler

Die teilintegrierbaren Geschirrspüler sollen mit der Einbauküche verbunden werden. Damit das gelingt, wird das Gerät ohne Abdeckplatte und ohne Frontplatte geliefert. Anschließend platziert ihr es unter eurer Arbeitsplatte und deckt es mit der passenden Front eurer Einbauküche ab. Das Bedienfeld bleibt dabei sichtbar. Wobei auch dieses Element von einigen Anbietern in der passenden Farbe angeboten wird, damit die Front noch besser mit der Einbauküche verschmilzt.

Vollintegrierbare Geschirrspüler

Ist der Geschirrspüler geschlossen, ist er nicht zu erkennen. Das ist das Ziel des vollintegrierbaren Modells. Die Front ist komplett verkleidet und passt perfekt zu der Einbauküche. Das Bedienfeld befindet sich innen am oberen Rand der Tür und ist bei geschlossenem Zustand nicht sichtbar. Das bedeutet aber auch, dass ihr das Gerät während des Reinigungsvorgangs nicht bedienen könnt und auch die Laufzeit nicht seht. Einige Hersteller haben andere Lösungen gefunden, um die Laufzeit der Spülmaschine trotzdem anzuzeigen. Es gibt beispielsweise Geräte, die die Laufzeit auf den Boden projizieren.


Was ihr beim Kauf einer Spülmaschine beachten solltet

Es kommen viele Faktoren zusammen, wenn es darum geht, welches die beste Spülmaschine für eure individuellen Ansprüche ist. Folgende Kriterien solltet ihr beim Kauf beachten:

Energieeffizienzklasse

Die Europäische Union verpflichtet die Hersteller der Geschirrspüler dazu, die Geräte mit einem Energielabel zu kennzeichnen. Das erlaubt es den Verbrauchern, die verschiedenen Geräte und deren Energieeffizienzklassen zu vergleichen. Die Einordnung in die passende Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem EEI, dem Energieeffizienzindex. Wichtig: Das Energielabel der EU beachtet nur Werte aus dem Eco- oder Spar­programm. Ob ein Gerät mehr Energie bei anderen Programmen verbraucht, erfahrt ihr nicht.

Energieeffizienzklassen seit März 2021:

Info: Bis Februar 2021 wurden Geschirrspüler mit den Energieeffizienzklasse A+++, A++ und A+ ausgezeichnet. Seit März 2021 gibt es ein neues EU-Energielabel mit Klassen von A bis G. Viele Geräte, die der A+++- Kategorie angehörten, fallen nun in die Klassen C und D.

Die „Plus“-Klassen (A+++) gibt es ab sofort also nicht mehr, sie werden von den neuen Energieeffizienzklassen nach dem Ampelsystem abgelöst. Die neuen Klassen sind farblich unterteilt von dunkelgrün, was der besten Energieeffizienzklasse „A“ entspricht, bis rot, was die schlechteste Energieeffizienzklasse „G“ repräsentiert. Zwischen zwei Klassen beträgt der Unterschied ungefähr 10 bis 16 Prozent.

Wie bei den meisten neu angelegten Energielabeln hat die EU die Klassen so konzipiert, dass die beste Klasse „A“ aktuell von den Geräten nicht erreicht wird. Stattdessen soll die Mehrheit der Geschirrspüler diese Klasse erst in den nächsten zehn Jahren erreichen. Tatsächlich befinden sich die meisten Geräte eher im unteren Bereich der Klassen.

Energieeffizienzklassen der Geschirrspüler:

Der Energieeffizienzindex wird mit einer Formel berechnet und soll euch als Richtwert dienen.

Energieeffizienzklasse  Energieeffizienzindex (EEI)

A                                        EEI < 32

B                                        32 ≤ EEI < 38

C                                        38 ≤ EEI < 44

D                                        44 ≤ EEI < 50

E                                        50 ≤ EEI < 56

F                                        56 ≤ EEI < 62

G                                        EEI ≥ 62

Größe

Aus wie vielen Personen besteht euer Haushalt? Lohnt sich ein großer Geschirrspüler oder solltet ihr euch lieber einen Tischgeschirrspüler kaufen? Nicht nur diese Fragen solltet ihr euch bezüglich der Größe stellen. Außerdem solltet ihr darauf achten, welche Geschirrspüler-Größe in eurer Küche Platz findet. Standard-Geschirrspüler variieren in der Breite und sind zwischen 45 bis 60 cm breit. Die Höhe der Geschirrspüler beträgt inklusive Arbeitsplatte bis zu 85 cm und die Tiefe bis zu 62 cm. Um das passende Modell zu finden, solltet ihr Maß nehmen und herausfinden, welcher Geschirrspüler passt.

Maßgedecke

Die Größe von Geschirrspülern wird auch durch das Fassungsvermögen des Innenraums angegeben. Und das wird wiederum an der Zahl der Maßgedecke gemessen, die in den Innenraum hineinpassen. Diese Anzahl wird auch auf dem Energielabel der entsprechenden Maschine abgebildet.

Ein Maßgedeck besteht aus einer bestimmten, vorgegebenen Anzahl an Geschirr und Besteck mit festgelegten Maßen. Ein Maßgedeck nach der Europäischen Norm EN 50242 enthält die folgenden Teile:

Zusätzlich gibt es einige Zusatzteile, die neben den Maßgedecken angegeben werden. In der Praxis ist es leider weniger hilfreich, sich an den Maßgedecken zu orientieren, da die Geräte fast immer mit den unterschiedlichsten Geschirr- und Besteckteilen beladen werden.

Ein Standardgeschirrspüler sollte zwischen 12 bis 17 Maßgedecke fassen. In ein 45 cm-Modell passen 8 bis 10 Maßgedecke und ein Tischgeschirrspüler fasst 4 bis 6 Maßgedecke.

Bauform

Wenn ihr möchtet, dass der Geschirrspüler in das Gesamtbild der Küche passt, solltet ihr euch die verschiedenen Bautypen genauer anschauen. Ein freistehendes Modell fällt sofort ins Auge und harmonisiert eventuell am wenigsten mit dem Rest eurer Küche. Andererseits passen diese Solo-Spülmaschinen leichter in jede Ecke, solange der Wasseranschluss gegeben ist, da diese Modelle auch oft kleiner sind. Ob ihr euch für einen freistehenden, teilintegrierten, vollintegrierten oder einen unterbaufähigen Geschirrspüler entscheidet, hängt von eurem Platz, den Anschlüssen, den bereits vorhandenen Küchenmöbeln und euren eigenen Vorlieben ab.

Lautstärke

Je nachdem wie geräuschempfindlich ihr seid oder wie oft die Spülmaschine läuft, solltet ihr auch auf die Geräuschentwicklung achten, damit ihr nicht durch die Spülmaschine gestört werdet. Euer Geschirrspüler sollte sich idealerweise im Bereich von 40 bis maximal 46 dB befinden. Ab 50 dB wird die Lautstärke in der Nähe des Geräts als störend empfunden.

Programme

Die Programme sind ein weiterer, wichtiger Faktor, den ihr vor dem Kauf beachten solltet. Das Automatikprogramm schätzt die Verschmutzung sowie die Befüllung des Geschirrspülers und passt das Programm an diese Werte an. Da diese Schätzung aber nicht zu 100 % akkurat sein kann, verbraucht ihr dadurch mehr Strom und Wasser als beispielsweise beim Sparprogramm.

Euer Gerät sollte ein Eco-Programm oder Sparprogramm haben, da diese Programme besonders ressourcenschonend sind und bei niedrigeren Temperaturen über längere Zeit euer Geschirr gründlich reinigen.

Das Kurzprogramm ist praktisch, wenn ihr schnell ein paar Gläser, Besteck oder Geschirr reinigen möchtet. Allerdings verbraucht es im Vergleich wesentlich mehr Wasser und Strom als das Sparprogramm.

Um extrem verdrecktes Geschirr zu reinigen, nutzt ihr am besten ein Intensivprogramm. Dieses verbraucht aber mehr Strom und Wasser, da es hohe Temperaturen nutzt und lange läuft, um hartnäckigen Schmutz zu beseitigen.

Das Spülprogramm eignet sich hervorragend, um eure delikaten Gläser oder Teller zu reinigen, die leichter zerbrechlich sind. Dieses Programm arbeitet schonender und mit niedrigeren Temperaturen.

Ausstattung und Extras

Außerdem gibt es ein paar zusätzliche Funktionen, die für euch nützlich sein können. Ein Timer ist äußerst praktisch, da ihr darüber die Startzeit eures Programms festlegt. So läuft das Gerät beispielsweise auch, wenn ihr nicht zu Hause seid oder über Nacht.

Der Aquasensor misst mit einem Lichtstrahl die Trübung und Verschmutzung des Spülwassers. Der Sensor prüft, ob das Wasser weiterverwendet oder abgepumpt werden soll. Dadurch hilft er euch dabei, ungefähr 20 % Wasser zu sparen. Heutzutage haben fast alle Spülmaschinen einen Aquasensor.

Nahezu alle modernen Geschirrspüler verfügen außerdem über einen Aquastop oder Wasserstopp. Ein Ventil sperrt die Wasserzufuhr, falls zu viel Wasser durch den Zulaufschlauch rennt und ein Leck im Schlauch vorhanden ist. Dadurch wird ein Wasserschaden verhindert.

Einige Geräte besitzen einen Beladungssensor, der prüft, wie viel Geschirr sich im Geschirrspüler befindet und entsprechend wird weniger oder mehr Wasser verwendet.

Moderne Spülmaschinen sind außerdem in der Lage, den Härtegrad zu messen und automatisch zu regulieren oder ihr stellt diesen über ein Rädchen oder die Einstellungen ein.

Info: Geschirr­spüler benötigen weiches Wasser, um euer Geschirr gründlich zu reinigen, da sie sonst Kalkablagerungen auf Besteck und Geschirr hinterlassen. Um dem entgegenzuwirken, nutzt ihr normalerweise Enthärtersalz oder Klarspüler. Je nach Maschine empfehlen euch die Hersteller, welches Mittel ihr nutzen solltet.

Sicherheit

Schaut nach, ob eure gewünschte Spülmaschine eine TÜV-Bewertung hat und beachtet diese. Sie gibt euch Auskunft darüber, ob eure Spülmaschine nach dem Spülgang keimfrei ist, indem eine Prüfung der Hygiene mit mikrobiologischen Untersuchungen, Hygieneprüfungen und Hygienezertifizierungen stattfindet.¹ Außerdem gibt euch eine ausführliche Bewertung der Sicherheitsvorkehrungen auch Informationen darüber, wie effektiv der Trockengehschutz und die Wasserschutzsysteme sind.²


Die richtige Nutzung und Pflege eures Geschirrspülers

  1. Speisereste und Krümel bitte immer vom Geschirr und Besteck entfernen. Reste solltet ihr am besten mit einem Küchentuch abwischen oder mit dem Besteck abkratzen. Mit Wasser solltet ihr das Geschirr nur ausnahmsweise abspülen, da ihr sonst noch mehr Wasser verbraucht.
  2. Stellt euer Geschirr so in den Geschirrspüler, dass die Spülarme nicht anecken und sich frei bewegen können. So kommt das Wasser in alle Ecken und reinigt euer Geschirr gründlich.
  3. Nutzt das richtige Spülmittel für euren Geschirrspüler.
  4. Achtet darauf, dass euer Wasser nicht zu hart ist. Dafür nutzt ihr beispielsweise Klarspüler und Enthärtersalz. Beachtet die Angaben des Herstellers der jeweiligen Maschine.
  5. Reinigt eure Spülmaschine regelmäßig, inklusive Siebe und Sprüharme.

Gibt es einen Geschirrspüler-Test von Stiftung Warentest?

Ja, die Stiftung Warentest hat einen umfassenden Geschirrspüler-Test gemacht, in dem sie über 60 Geräte geprüft und miteinander verglichen hat. Die Besonderheit von 2018 bis 2021: es wurde ein Test über 10 Jahre simuliert. Dadurch liefen einige Modelle drei Monate 24 Stunden am Stück, um die Langlebigkeit zu überprüfen. Das Fazit des Tests war, dass besonders billige Geräte Störungen aufwiesen.

Davon abgesehen hat die Stiftung Warentest das Spar-, Auto­matik- und Kurz­programm mit haus­halts­üblichem Geschirr wie Töpfen, Porzellan, Gläsern und Besteck geprüft. Dabei werden die Spülgänge mit typischen Solotabs, Klarspülern und Enthärtersalz durchgeführt. 30 Minuten nach dem Programmende wurde das Trocknen und danach das Reinigen überprüft.

Getestet werden außerdem das Sparprogramm, Automatikprogramm, Kurzprogramm, Handhabung, Sicherheit, Geräuschpegel und die Dauerprüfung. Dabei werden unter anderem der Wasserverbrauch, der Stromverbrauch oder auch solche Aspekte wie das Einfüllen von Reiniger, Salz und Klarspüler betrachtet.

Wenn ihr mehr über die Testfaktoren erfahren möchtet, findet ihr den Artikel hier hinter einer Paywall.


Häufige Fragen & Antworten rund um Geschirrspüler


Weitere Produkte für die Küche im großen Vergleich


Affiliate-Link

Quellen