');background-position-y:center;width:100%;border:0;height:32px;margin:0}.w-scope .ds-divider--flat{height:2px}.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 24px/28px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.008em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif;margin-bottom:16px;text-align:center}@media (min-width: 600px) and (max-width: 1195.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif}}@media (max-width: 599.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif}}.w-scope .ds-social-icons__menu{display:flex;flex-wrap:wrap;grid-column-gap:16px;grid-row-gap:16px;justify-content:center}.w-scope .ds-social-icons__item{text-decoration:none;width:40px;height:40px}.w-scope .ds-sr-only{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:0;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;width:0}.w-header{--w-header-slide-up-animation-timing: .15s;--w-header-slide-down-animation-timing: .15s;--w-header-elevation-fade-animation-timing: .15s}.w-header .ds-animate{animation-duration:1s;animation-fill-mode:both}.w-header .ds-animate--infinite{animation-iteration-count:infinite}.w-header .ds-animate--pulse{animation-name:pulse;animation-timing-function:ease-in-out;transform:scale(1);transform-origin:center}@keyframes pulse{0%{transform:scale(1)}20%{transform:scale(.8)}40%{transform:scale(1.25)}60%{transform:scale(.9)}80%{transform:scale(1.1)}to{transform:scale(1)}}.w-header .ds-btn{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;cursor:pointer;font-family:inherit;font-size:inherit;text-decoration:none;display:inline-flex;align-items:center;justify-content:center;margin:0;transition-duration:.15s;transition-timing-function:ease-in-out;transition-property:color,border-color,background-color;border-radius:22px;white-space:nowrap;font-size:18px;font-weight:600;height:44px;line-height:44px;min-width:44px;padding:0 14px;border:2px solid transparent}.w-header .ds-btn::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-btn:focus{outline:none}.w-header .ds-btn:hover{cursor:pointer}.w-header .ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn:disabled,.w-header .ds-btn[disabled]{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn--disabled:hover,.w-header .ds-btn:disabled:hover,.w-header .ds-btn[disabled]:hover{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn__icon{color:inherit;line-height:1;font-size:24px;width:1em;text-align:center}.w-header .ds-btn__icon--leading{margin-right:8px}.w-header .ds-btn__icon--trailing{margin-left:8px}.w-header .ds-btn__icon--loading{position:absolute;left:auto;right:auto}.w-header .ds-btn--fluid{width:100%}.w-header .ds-btn--size-s{height:40px}.w-header .ds-btn--size-s.ds-btn--round{width:40px}.w-header .ds-btn--size-xs{height:36px;line-height:36px}.w-header .ds-btn--size-xs.ds-btn--round{width:36px}.w-header .ds-btn--flat{height:auto;line-height:27px}.w-header .ds-btn--flat .ds-btn__icon{line-height:inherit}.w-header .ds-btn .ds-btn__label--thin{font-weight:400}.w-header .ds-btn--round{border-radius:50%;padding-left:0;padding-right:0;min-width:0;width:44px}.w-header .ds-btn--loading{position:relative}.w-header .ds-btn--loading .ds-btn__label{color:transparent}.w-header .ds-btn--tertiary{color:#3b8047;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--tertiary:hover,.w-header .ds-btn--tertiary:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--tertiary:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--tertiary.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--tertiary:disabled,.w-header .ds-btn--tertiary[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--monochrome,.w-header .ds-btn--close{background-color:transparent;color:#595852;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--monochrome:hover,.w-header .ds-btn--monochrome:focus,.w-header .ds-btn--close:hover,.w-header .ds-btn--close:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--monochrome:active,.w-header .ds-btn--close:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--monochrome.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--monochrome:disabled,.w-header .ds-btn--monochrome[disabled],.w-header .ds-btn--close.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--close:disabled,.w-header .ds-btn--close[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--close{min-width:0;width:44px;border-radius:0}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s{width:32px;height:32px}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s .ds-btn__icon{font-size:18px}.w-header .ds-btn--conversion{background-color:#ff6067;color:#fff}.w-header .ds-btn--conversion:not(.ds-btn--round){min-width:120px}.w-header .ds-btn--conversion:hover,.w-header .ds-btn--conversion:focus{background-color:#ff888d}.w-header .ds-btn--conversion:active{background-color:#de565f}.w-header .ds-btn--conversion.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--conversion:disabled,.w-header .ds-btn--conversion[disabled]{background-color:#a7a7a2}.w-header .ds-h-scroll{display:flex;flex-wrap:nowrap;overflow-x:scroll;overflow-y:hidden;-ms-overflow-style:none;scrollbar-width:none}.w-header .ds-h-scroll::-webkit-scrollbar{display:none}.w-header .ds-h-scroll__item{flex:0 0 auto}.w-header .ds-h-scroll-wrap{position:relative}.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{z-index:0;content:"";position:absolute;width:40px;top:0;bottom:0;pointer-events:none}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:36px}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:72px}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{z-index:1;left:0;background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{right:0;z-index:1;background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn{position:absolute;top:0;z-index:2}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--left{left:0}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--right{right:0}.w-header .ds-tab-nav{height:29px;margin:0;padding:0;list-style:none;display:flex;flex-wrap:nowrap;gap:16px}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-tab-nav{gap:24px}}.w-header .ds-tab-nav__item{line-height:29px;flex:0 0 auto;white-space:nowrap;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;font-family:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit;color:#595852;text-decoration:none;font-weight:600;display:inline-flex;align-items:center;cursor:pointer;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-tab-nav__link:focus{outline:none}.w-header .ds-tab-nav__link:hover,.w-header .ds-tab-nav__link:focus{color:#6ca075;text-decoration-color:#6ca075}.w-header .ds-tab-nav__link:active{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link:not(.ds-tab-nav__link--active) .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link--active{color:#3b8047;text-decoration-color:#3b8047}.w-header .ds-tab-nav__link--active .ds-tab-nav__link-label{text-underline-offset:6px;text-decoration-style:solid;text-decoration-line:underline;text-decoration-thickness:2px}.w-header .ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--active:focus{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link--plus{color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus:focus{color:#967891;text-decoration-color:#967891}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:active{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active{color:#734b6d;text-decoration-color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:focus{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled{cursor:not-allowed;color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus{color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link-icon{width:1em;text-align:center}#w-header:before{content:"";display:block;position:absolute;background-color:#fff;width:100%;top:0;height:119px}.w-header[data-v-73c3726b]{z-index:1000002;position:relative;background-color:#fff;width:100%;padding:8px 0;box-shadow:0 2px 8px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-in}@media (min-width: 768px){.w-header[data-v-73c3726b]{padding:16px 0}}.w-header--foo[data-v-73c3726b]{top:0}.w-header--sticky[data-v-73c3726b]{position:fixed;top:0;left:0;right:0;box-shadow:none}@media (max-width: 767.98px){.w-no-scroll .w-header--sticky[data-v-73c3726b]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}}.w-header--scroll-down.w-header--sticky[data-v-73c3726b],.w-header--scroll-up.w-header--sticky[data-v-73c3726b]{box-shadow:0 4px 16px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-out}@media (min-width: 601px){.w-header--legacy[data-v-73c3726b]{min-width:1120px}}@media (min-width: 1120px){.w-header--legacy[data-v-73c3726b]{width:100%}}.w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px;height:44px;display:flex;align-items:center;grid-area:brand}.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:32px}@media (min-width: 1024px){.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px}}@media (min-width: 768px){.w-header--logged-in.w-header--plus .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px}}.w-header__logo[data-v-73c3726b]{height:32px}.w-header__actions[data-v-73c3726b]{margin-left:auto;display:flex;gap:8px;grid-area:actions;justify-content:flex-end;opacity:1;transition:opacity .33s}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-73c3726b]{opacity:0}@media (min-width: 360px){.w-header__actions[data-v-73c3726b]{gap:16px}}@media (min-width: 768px){.w-header__actions[data-v-73c3726b]{gap:24px}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-73c3726b]{min-width:271px}}.w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:none}@media (min-width: 768px){.w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:block}}.w-header--logged-in .w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:block}@media (min-width: 768px){.w-header__mobile-menu-btn[data-v-73c3726b]{display:none}}@media (max-width: 767.98px){.w-header__menu[data-v-73c3726b]{opacity:0;visibility:hidden;transition:visibility .33s,opacity .33s ease-out;position:fixed;right:0;top:0;bottom:0;left:0}.w-no-scroll .w-header__menu[data-v-73c3726b]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}.w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:100vh;visibility:visible;background:white;z-index:1000003;opacity:1;transition:visibility 0s,opacity .33s ease-in}.w-header--no-animation .w-header__menu[data-v-73c3726b]{transition-duration:0s}.w-legacy .w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:100%;width:var(--w-inner-width)}}@media (min-width: 768px){.w-header__menu[data-v-73c3726b]{visibility:visible;opacity:1;display:flex;grid-area:menu;justify-content:center;height:43px;position:relative;align-items:end;overflow:hidden}.w-header--sticky .w-header__menu[data-v-73c3726b]{transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}}.w-header__container[data-v-73c3726b]{padding:0 16px;height:inherit;box-sizing:border-box;max-width:1440px;margin:0 auto;width:100%}.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{display:grid;grid-template-areas:"brand actions" "search search"}@media (min-width: 768px){.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-areas:"brand search actions" "menu menu menu";grid-template-columns:max-content 1fr max-content;column-gap:24px}.w-header:not(.w-header--sticky) .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{height:calc(var(--w-header-height) - 32px)}.w-no-scroll .w-header--sticky .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{padding-right:calc(var(--w-scrollbar-width) + 16px);max-width:calc(1440px + var(--w-scrollbar-width))}}@media (min-width: 1024px){.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-areas:"brand search actions" "brand menu actions";grid-template-columns:max-content 1fr max-content}.w-header--initializing .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-columns:max-content 1fr 271px}}.w-header__search[data-v-73c3726b]{box-sizing:border-box;position:relative;grid-area:search;height:44px;overflow:hidden;width:100%}@media (max-width: 767.98px){.w-header__search[data-v-73c3726b]{box-sizing:content-box;display:flex;flex-direction:column;justify-content:flex-end;height:60px;transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header__search>*[data-v-73c3726b]{width:100%}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__search[data-v-73c3726b]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}.w-header__search[data-v-73c3726b]:after{content:" ";height:8px;display:block;position:relative}}@media (min-width: 1024px){.w-header__search[data-v-73c3726b]{max-width:543px;margin-left:auto;margin-right:auto}}.w-footer{background-color:#fff;height:inherit;box-sizing:border-box;padding:48px 16px;align-items:center;max-width:996px;margin:0 auto;width:100%}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-top:64px}}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-bottom:64px}}.w-footer h3{margin-top:0}body[data-ads-site-type=desktop] .w-footer{margin-right:calc(50vw - 398px)}@media (min-width: 768px){.w-footer{padding-left:24px;padding-right:24px}}.w-footer__social{margin-bottom:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__social{margin-bottom:40px}}.w-footer__menus{margin-top:32px;margin-bottom:32px;display:grid;grid-template-columns:repeat(1,1fr);grid-row-gap:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-top:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-bottom:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{grid-column-gap:16px;grid-template-columns:repeat(2,1fr)}}@media (min-width: 1196px){.w-footer__menus{grid-row-gap:24px;grid-template-columns:repeat(4,1fr)}}.w-footer__menu{list-style:none;margin:0;padding:0}.w-footer__menu-item{font-size:14px;line-height:19px;margin-bottom:8px}.w-footer__menu-item:last-child{margin-bottom:0}.w-footer__menu-link{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__menu-link:hover{color:#6ca075}.w-footer__menu+.w-footer__headline{margin-top:32px}.w-footer__live-search{line-height:27px;font-size:14px}.w-footer__live-search:before{content:"";margin-top:-6px;display:block}.w-footer__live-search a{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__live-search a:hover{color:#6ca075}.w-footer__headline{margin-bottom:16px;color:#212018;font: 16px/20px Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif;letter-spacing:1.66px;text-transform:uppercase}.w-footer__copyright{margin-top:32px;text-align:center}@media (min-width: 600px){.w-footer__copyright{margin-top:40px}}
Den Fleischwolf kennt ihr nur aus der Küche eurer Großeltern? Wir verraten euch, warum sich der Küchenhelfer auch heute noch lohnt. Wer Wert darauf legt, dass er hochwertiges Fleisch verarbeitet und nicht auf Convenience-Produkte oder Fertig-Hack zurückgreifen möchte, der kommt um einen Fleischwolf nicht herum. Mit dem Fleischwolf stellt ihr übrigens nicht nur euer eigenes Gehacktes her, sondern bereitet auch Spritzgebäck zu.
Wir vergleichen 10 verschiedene Fleischwölfe, zeigen euch die Highlights der einzelnen Produkte, beantworten euch die Frage „manueller oder elektrischer Fleischwolf?“ und präsentieren euch die Kaufkriterien. Erfahrt auch, ob die Stiftung Warentest einen Fleischwolf-Test durchgeführt habt. Am Ende des Ratgebers findet ihr außerdem noch alle häufigen Fragen und Antworten.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() Bosch Fleischwolf ProPower MFW68660 mit 3 Edelstahl Loch-Scheiben Top Preis & Leistung | ![]() Klarstein Kraftprotz Elektrischer Fleischwolf, 700 Watt viel Zubehör | ![]() ProfiCook PC-FW 1060 Fleischwolf inkl. Plätzchenaufsatz Mit Plätzchenaufsatz | ![]() Lurch 200500 "Base & Soul" Gebäck- und Fleischwolf Manueller Drehwolf | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
5936 Bewertungen | 353 Bewertungen | 280 Bewertungen | 278 Bewertungen | ||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||
Elektrisch | Elektrisch | Elektrisch | Manuell | ||||||||||||||||
Leistung | |||||||||||||||||||
800 Watt, 2.200 Watt Blockierleistung | 500 bis 1.361 Watt | 400 Watt, 1.000 Watt Blockierleistung | - | ||||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
32,79 x 28,3 x 39,8 cm | 32 x 29 x 457 cm | 31,5 x 34 x 16 cm | 20 x 15 x 10 cm | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
6,4 kg | 2,8 kg | 2,5 kg | 0,4 kg | ||||||||||||||||
Lochscheiben | |||||||||||||||||||
Lochscheiben (3, 4,8 und 8mm) | Lochscheiben aus Stahl: grob / mittel / fein | 3 Stahl-Lochscheiben: fein, mittel und grob | Lochscheiben in 2 Größen | ||||||||||||||||
Gebäckaufsatz | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Kebbe-Aufsatz | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Wurst-Aufsatz | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Edelstahl mit Kunststoff-Applikationen | Kunststoff und Edelstahl | Edelstahl und Kunststoff | Kunststoff (Edelstahl-Messer) | ||||||||||||||||
Spülmaschinengeeignete Teile | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Vorteile | |||||||||||||||||||
Schnelles Verarbeiten von großen Mengen (3 kg/Minute), mehr als 20 Funktionen, Durchlaufschnitzler inklusive | Pürieraufsatz mit Schnecke und Auffangschale, Kopf für Gemüsereibe mit Stopfer, 3 Reibeeinsätze für Gemüse | Rücklauffunktion, Ein-/Ausschalter, sicherer Stand durch Saugfüße, Edelstahl-Tablett | Abnehmbare Funktionseinheit (Soul) mit großem Einfülltrichter, mit Zusatzteilen erweiterbar als Trommelreibe oder zum Slow Juicer | ||||||||||||||||
Marke | |||||||||||||||||||
Bosch | Klarstein | ProfiCook | Lurch | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 145,88 | ZUM ANGEBOT € 104,99 | ZUM ANGEBOT € 57,99 | ZUM ANGEBOT € 48,99 |
Inhaltsverzeichnis
Wählt euren persönlichen Fleischwolf Testsieger 2023:
Bosch Fleischwolf ProPower MFW68660 mit 3 Edelstahl Loch-Scheiben
Mit 800 Watt Leistung arbeitet der Bosch Fleischwolf ProPower MFW68660 schnell und verarbeitet auch große Mengen sehr effizient. Seine Verarbeitungsmenge liegt bei 4,3 kg pro Minute. Auch die hohe Blockierleistung sorgt für gleichmäßige Ergebnisse.
Mehr als 20 Funktionen für die Verarbeitung von Fleisch, Fisch, Gemüse, Käse und Obst stehen euch zur Verfügung. Zu den Aufsätzen gehören ein Wurststopfer-, Fruchtpressen- und Kebbe-Vorsatz sowie eine grobe und feine Reibscheibe und ein dünner Schneideinsatz. Mit dem Durchlaufschnitzler raspelt ihr Gemüse und Obst, was euch viel Arbeit in der Küche abnimmt.
Handhabung und das Verstauen werden euch durch den praktischen Griff, die Kabelverstauung und die Scheibenaufbewahrung erleichtert. Zum Lieferumfang gehören außerdem ein Stopfer, eine Einfüllhilfe, eine Einfüllschale und ein Ersatz-Mitnehmer.
Auf einen Blick:
Sie bestehen aus einem robusten und pflegeleichtem Alu-Druckguss.
Die beiliegenden Lochscheiben haben die Größen 3, 6 und 8 mm.
Klarstein Kraftprotz Elektrischer Fleischwolf, 700 Watt
Mit dem Klarstein Fleischwolf gelingen euch per Tastendruck zahlreiche Köstlichkeiten. Der elektrische Fleischwolf kommt mit einem Wurstfüller und einem Kebbe-Aufsatz für zahlreiche Wurst- und Fleischkreationen. Außerdem wird er mit 3 Lochscheiben (grob, mittel & fein) geliefert, die euer Hackfleisch zerkleinern.
Durch das leichte Austauschen der verschiedenen Aufsätze ist der Fleischwolf nahezu so vielseitig einsetzbar wie eine Küchenmaschine. Um den Fleischwolf beispielsweise mit einer Lochscheibe zu versehen, setzt ihr den Aufsatz vorne an den Kopf und setzt die zusätzliche Schnecke mit ein.
Die Leistung des Fleischwolfs liegt bei 700 Watt Arbeitspower. Befüllt wird er von oben über die große Einfüllschale aus Aluminium.
Auf einen Blick:
Folgende Aufsätze sind inklusive: 3 Lochscheiben, Aluminiumschale, Wurst- und Kebbeset, Kopf mit Schnecke und Messer sowie ein Stopfer.
ProfiCook PC-FW 1060 Fleischwolf inkl. Plätzchenaufsatz
Der ProfiCook PC-FW 1060 Fleischwolf ist ein elektrischer Fleischwolf kommt mit drei verschiedenen Stahl-Lochscheiben, einem Plätzchenaufsatz, einem Wurst- und einem Kebbe-Aufsatz zu euch. Dadurch stellt ihr Würste, Hackfleisch, Kebbe, Plätzchen/Spritzgebäck und mehr her.
Das Gehäuse besteht hauptsächlich aus Edelstahl, aber auch aus Kunststoff-Elementen. Insgesamt besteht der Fleischwolf aus hochwertigen Materialien, da er einen Metallhals, eine Metall-Schnecke, einem Edelstahl-Tablett und einem qualitätsvollen Edelstahl-Messer.
Darüber hinaus besitzt der ProfiCook PC-FW 1060 einen wirklich leisen, aber leistungsstarken 400 Watt Motor. Das Gerät hat außerdem eine Rücklauffunktion, mit der ihr Zutaten lockern und zurückholen könnt, sodass der Schacht nicht verstopft.
In der Bedienungsanleitung findet ihr Anleitungen zur Montage der verschiedenen Aufsätze und der korrekten Bedienung der Schalter.
Auf einen Blick:
Laut der Rezensionen sind nur die Teile, die aus Edelstahl bestehen, für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Andere Teile sind beschichtet und die Beschichtung kann sich in der Spülmaschine ablösen. Der Hersteller rät sogar ausschließlich zur Reinigung von Hand, da alle Einzelteile sonst stumpf werden können.
In der Bedienungsanleitung steht, dass Schalldruckpegel direkt am Ohr einer Bedienperson in Übereinstimmung mit der DIN EN ISO 3744 gemessen wurde. Die Lautstärke betrug dabei 85 dB(A).
Lurch 200500 "Base & Soul" Gebäck- und Fleischwolf
Der manuelle Fleischwolf Lurch 200500 „Base & Soul“ hat verschiedene Aufsätze, die sich sehr leicht austauschen lassen. Das modulare Base- & Soul-System ermöglicht euch, zusätzliche Aufsätze zu erwerben und auf dem universellen Standfuß anzubringen. „Base“ steht hierbei für den Standfuß und „Soul“ für die individuelle Funktionseinheit beziehungsweise die verschiedenen Aufsätze.
Ein ultrastarker Saugfuß sorgt für die nötige Stabilität, wenn ihr die Kurbel des Fleischwolfs dreht und eine Schraubzwinge fixiert ihn zusätzlich, was besonders nützlich ist, wenn ihr schwere Teige verarbeitet.
Denn der Lurch besitzt auch einen Gebäckvorsatz mit einer Schablone, die euch die Herstellung von Plätzchen in vier verschiedenen Formen erlaubt. Doch natürlich lässt er sich dank einer scharfen Edelstahl-Klinge und den Lochmessern in zwei Größen auch als klassischen Fleischwolf verwenden. So stellt ihr Hack oder Mett her und zerkleinert auch Gemüse. Ein Stößel gehört ebenfalls zum Lieferumfang.
Dadurch, dass die Einzelteile so leicht zu demontieren sind, lässt sich der Fleischwolf sehr leicht auseinandernehmen. Messer und Schnecke entnehmt ihr ganz einfach und sie lassen sich wunderbar von der Hand oder sogar in der Spülmaschine reinigen.
Auf einen Blick:
Seit 1996 entwickelt und produziert die Firma Lurch Küchenprodukte. Das deutsche Unternehmen garantiert, alle Anforderungen an Produkte, die Kontakt mit Lebensmitteln haben, zu erfüllen.
Die „Base“ kann zusätzlich mit dem Funktionsteil „Trommelreibe“ und dem Funktionsteil „Slow Juicer“ erweitert werden. So verwandelt sich der Fleischwolf in eine Gemüsereibe und in einen Entsafter.
Original Gefu Fleischwolf 19090
Zuallererst sticht der Original Gefu Fleischwolf 19090 durch sein wirklich schlichtes, aber edles Design ins Auge. Der manuelle Fleischwolf verfügt über einen Saugfuß und eine extra hohe Tischklemme, die für besonders viel Stabilität sorgt. Auch höhere Schüsseln finden unter dem hohen Standfuß Platz. Für eine einfachere Anwendung kommt der Fleischwolf mit einem Stopfer.
Das Gehäuse besteht hauptsächlich aus Kunststoff mit Edelstahl-Applikationen. Das selbstschärfende Flügel-Messer aus Metall soll immer scharf bleiben.
Laut Hersteller-Angaben soll der Fleischwolf eine speziell konstruierte Transportschnecke besitzen und ein besonderes Gewinde im Inneren, welche euch das Zerkleinern von Fleisch, Obst oder Gemüse sehr leicht machen soll.
Zum Verarbeiten eurer Zutaten stehen euch die beiden Lochscheiben für grobes oder feines Hackfleisch und ein Spritzgebäckvorsatz mit 5 Motiven zur Verfügung. Außerdem lassen sich dank des Bajonettverschlusses auch andere Aufsätze wie beispielsweise die Trommelreibe erwerben und montieren, damit ihr immer die passenden Aufsätze für euren gewünschten Verwendungszweck habt. So wird aus dem Fleischwolf ein echtes Multitalent.
Auf einen Blick:
Ja, alle abnehmbaren Einzelteile sind spülmaschinengeeignet.
Der Durchmesser beträgt 15 mm.
Tre Spade Nr. 8 Fleischwolf mit Lochscheibe
Der Tre Spade Nr. 8 Fleischwolf besteht fast komplett aus Edelstahl, wodurch er besonders hygienisch, lebensmitteltauglich, rostfest und korrosionsbeständig ist. Sowohl das Gehäuse als auch die Schnecke und der Befestigungsring bestehen aus Edelstahl.
Das starke Material macht ihn außerdem bruchsicher und stabil, wenn er über die Schraubzwinge am Tisch montiert wird. Dank der Schraubzwinge ist der Fleischwolf auf Tischplatten mit einer maximalen Dicke von 40 mm montierbar. Wird die untere Gummikappe verwendet, sind es nur noch 35 mm und mit der unteren sowie oberen Gummikappe sind es nur noch maximal 32 mm.
Die Edelstahl-Lochscheibe hat 6 mm Lochungen und das selbstschärfende Messer soll für gleichmäßige Ergebnisse zu jeder Zeit sorgen.
Der manuelle Fleischwolf wird über eine Kurbel mit einem bequemen Kunststoff-Griff bedient.
Auf einen Blick:
Wurstfüllhorn mit 10 mm Durchmesser, Wurstfüllhorn mit 20 mm Durchmesser, Lochscheibe 4,5 mm, Lochscheibe 8 mm, Lochscheibe 10 mm, zusätzliche Vorschneidemesser, Aufsatz Set um Tomaten zu pressen oder Hartkäse, Mandeln oder Nüsse zu reiben, Spritzgebäckvorsatz für die Vorbereitung von Spritzgebäck oder Keksen.
Ja, die einzelnen Teile aus Edelstahl sind spülmaschinengeeignet.
Caso 2870 FW2000 Elektrischer Fleischwolf inkl. Spritzgebäck
Der Caso 2870 FW2000 Fleischwolf besticht durch einen extrem starken 2000 Watt Motor und ein hochwertiges sowie edles Alu Guss Gehäuse. Über das große Aluminium-Einfülltablett fügt ihr Zutaten hinzu, die dann durch das hochwertige Edelstahlmesser verarbeitet werden.
Dieser elektrische Fleischwolf verfügt über einen Vor- und Rücklauf, den ihr per Tasten auswählt. Euch stehen außerdem 2 verschiedene Geschwindigkeiten zur Verfügung.
Das Abnehmen und Austauschen der verschiedenen Aufsätze ist leicht. Die Lochscheiben sind für grobes (8 mm), mittelgrobes (5 mm) oder feines (3 mm) Hack. Mit ihnen stellt ihr Burger-Pattys, Buletten, Bolognese oder Mett her.
Mit dem Spritzgebäck-Aufsatz bereitet ihr klassische Plätzchen in vier verschiedenen Formen her.
Mit dem Würstchenaufsatz gelingen euch außerdem zahlreiche Wurstkreationen. Dadurch, dass hier ein scharf geschliffenes Messerwerk das Fleisch vorschneidet, anders als bei vielen anderen Fleischwölfen, wird das Fleisch weniger gequetscht. Das soll Textur, Geschmack und Qualität deutlich verbessern.
Auf einen Blick:
Ja, er hat ein Eigengewicht von mehr als 5 kg und steht durch Saugfüße besonders fest auf verschiedenen Untergründen.
Der Hersteller sagt selbst, dass keine harten Lebensmittel verwendet werden dürfen. Somit kann der Fleischwolf vermutlich Tomaten und andere weiche Lebensmittel verarbeiten, aber kein hartes Gemüse.
Lurch 10250 Drehwolf mit Gebäckvorsatz und Fleischwolf
Der Lurch 10250 Drehwolf ist ein manueller Fleischwolf, der mit einem groben Lochmesser und einem feinen Lochmesser für die Verarbeitung von Rindfleisch sowie magerem Geflügel kommt. Ein Gebäckvorsatz, der über vier verschiedene Formen für Spritzgebäck verfügt, gehört ebenfalls zum Lieferumfang.
Dieser Fleischwolf besteht hauptsächlich aus Kunststoff in Creme- und Aubergine-Tönen, was ihm einen Retro-Look verleiht. Im Vergleich zu vielen der anderen Fleischwölfe in diesem Vergleich ist der Lurch 10250 ein eher kleines und leichtes Modell. Über einen starken Saugfuß lässt er sich aber fest auf glatten Untergründen fixieren. Das Messer und die Lochscheiben bestehen aus Edelstahl.
Ihr dreht nun einfach an der Kurbel und die leichtgängige, jedoch robuste Mechanik sorgt für gleichmäßige Ergebnisse.
Das Gehäuse des Fleischwolfs und die inneren Materialien sind allesamt lebensmittelecht, hygienisch und geschmacksneutral.
Die Reinigung wird euch dadurch erleichtert, dass sich der LURCH Drehwolf sich ganz einfach in seine Einzelteile zerlegen lässt. Die Reinigung von Hand wird empfohlen, da die Teile nicht spülmaschinengeeignet sind.
Auf einen Blick:
Nein, es gibt keinen passenden Nudel-Aufsatz und die vorhandenen Aufsätze eignen sich nicht zur Herstellung von Nudeln.
Die Trichteröffnung beträgt ca. 9,5 cm x 7,5 cm.
N8WERK elektrischer Fleischwolf in der Midnight Edition
Mit ganzen 2000 Watt Leistung, 2 Leistungsstufen und Rücklauffunktion überzeugt der N8WERK Fleischwolf. Euch stehen insgesamt 3 Lochscheiben (fein, mittel, grob) für die Verarbeitung eures Fleischs zur Verfügung. Ein Kebbe-Einsatz, ein Spritzgebäck-Vorsatz, eine Wursttülle und ein Chefschneider mit 3 Einsätzen für Gemüse sind inklusive und ermöglichen euch zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.
Dank der rutschfesten Füße steht er zu jeder Zeit stabil auf glatten Untergründen und kann der starken Leistung standhalten.
Der Fleischwolf lässt sich unkompliziert auseinandernehmen, sodass ihr alle Einzelteile sehr leicht reinigen und danach wieder einsetzen könnt. Darüber hinaus sorgt auch die Rücklauffunktion dafür, dass keine Fleisch- oder Teigreste in den Aufsätzen hängen bleiben.
Laut Hersteller handelt es sich um einen 5 in 1 Küchenprofi, der Hackfleisch, Tartar, Wurst, Kebbe, Gemüse, Spritzgebäck und mehr zubereiten kann.
Zum Lieferumfang gehören die Motoreinheit, eine Vorratsschale, ein Stopfer, eine Wursttülle, ein Spritzgebäckvorsatz, 3 Kebbe-Einsätze, eine Schneideklinge, 3 Lochscheiben (fein, medium, grob), eine Feststellmutter, eine Förderschnecke, ein Chefschneider-Aufsatz, ein Chefschneider-Stopfer und 3 Klingeneinsätze.
Auf einen Blick:
Das Anschlusskabel des Fleischwolfs ist ungefähr 1 Meter lang.
Einige Teile aus Aluminium werden als spülmaschinenfest angegeben. Jedoch melden einige Käufer, dass sich ihre Einzelteile nach der Reinigung in der Spülmaschine verfärbt haben. Das solltet ihr beachten.
Dank der 3 verschiedenen Lochscheiben, die in den Größen „fein“ (3 mm), „mittel“ (5 mm) und „grob“ (7 mm) geliefert werden, verarbeitet der Meykey Fleischwolf euer Fleisch nach euren Wünschen. Ganze 2.000 Watt sorgen für eine schnelle Verarbeitung.
Zusätzlich enthält die Lieferung 3 Wurstfüller-Aufsätze in „fein“, „mittel“ und „grob“. Alle Vorsätze bestehen aus Metall, wodurch sie sehr hygienisch sind und sich leicht reinigen lassen. Laut Hersteller reicht es vollkommen, wenn ihr die einzelnen Teile unter laufendem Wasser reinigt. Von einer Reinigung im Geschirrspüler wird abgeraten, da die Reinigung von Hand die Langlebigkeit des Geräts fördert.
Die Handhabung des Fleischwolfs ist leicht, da der Auf- und Abbau unkompliziert ist, die Einfüllschale breit ist und ein nützlicher Stößel mitgeliefert wird. Der Fleischwolf ist nicht zu schwer, wodurch er auch gut mobil einsetzbar ist.
Eine Rücklauffunktion sorgt dafür, dass keine Zutaten im Fleischwolf feststecken, und eine Hitzeschutzfunktion dient eurer Sicherheit und verhindert ein Überhitzen. Darüber hinaus hilft auch die Trapezform des Fleischwolfs und sorgt für einen stabilen Stand im Betrieb.
Auf einen Blick:
Der Hersteller sagt, dass der Fleischwolf maximal 20 Minuten betrieben werden sollte.
Nein, der Hersteller rät von der Reinigung in der Spülmaschine ab und verspricht, dass die Reinigung von Hand sehr leicht ist.
Ihr füllt das Fleisch oder die anderen Zutaten in den Einfülltrichter. Eine sogenannte Förderschnecke sorgt dafür, dass eure Zutaten weiter durch den Schacht befördert werden. So wird die Masse mit einem gleichmäßigen Druck durch die Löcher eines Gitters beziehungsweise einer Lochscheibe hinausgepresst. Die Masse wird durch die Drehbewegung der Lochscheibe abgeschnitten. So kommt sie auf der anderen Seite fein zerkleinert oder in der gewünschten Form der Lochscheibe wieder heraus.
Mit unterschiedlichen Aufsätzen und Lochscheiben verarbeitet ihr so nicht nur Fleisch, sondern auch Spritzgebäck oder stellt euer eigenes Tierfutter her.
Allgemein unterscheidet man zwischen zwei Arten von Fleischwölfen: den manuellen und den elektrischen. Beide Arten von Fleischwölfen werden aus verschiedenen Materialien gefertigt, sei es Holz, Kunststoff oder Edelstahl.
Bei den manuellen müsst ihr selbst eine Kurbel drehen, damit das Fleisch oder die Zutaten durch den Schacht gepresst und durch die Lochscheibe abgeschnitten werden.
Bei den elektrischen Fleischwölfen übernimmt ein Motor diese Aufgabe und zerkleinert oder formt eure Zutaten vollautomatisch.
Folgende Kaufkriterien helfen euch, dir richtige Entscheidung beim Kauf eines Fleischwolfs zu treffen:
Manuell oder elektrisch?
Zuallererst solltet ihr euch fragen, ob euer Fleischwolf manuell oder elektrisch sein soll. Ein elektrischer Fleischwolf eignet sich vor allem für die Menschen, die motorisch eingeschränkt sind und für die er eine Erleichterung ist.
Verarbeitungsmenge
Die Verarbeitungsmenge soll aussagen, wie viel Kilogramm Fleisch der Fleischwolf pro Minute verarbeiten kann. Sie hängt auch von der Leistung des Fleischwolfs ab. Bei einem manuellen Gerät bestimmen ihr die Verarbeitungsmenge jedoch selbst. Eine hohe Verarbeitungsmenge ist vor allem wichtig, wenn ihr viel verarbeitetes Fleisch in kurzer Zeit herstellen möchtet oder müsst. In der Gastronomie lohnt sich deshalb ein elektrischer Profi-Fleischwolf.
Leistung
Die Leistung beeinflusst die mögliche Verarbeitungsmenge pro Minute bei elektrischen Fleischwölfen. Je leistungsstärker der Motor des ist, umso kürzer ist die Verarbeitungszeit. So spart ihr Zeit. Ein Fleischwolf mit kleinerem Motor benötigt eventuell mehrere Pausen bei der Verarbeitung von größeren Mengen. Orientiert euch daran, dass ein Fleischwolf ungefähr 1.500 bis 2.000 Watt haben sollte, um mühelos alle Sorten Fleisch und andere Zutaten zu verarbeiten.
Material
Eines der besten Materialien für einen hochwertigen Fleischwolf ist Edelstahl. Es ist rostfrei, korrosionsbeständig und lebensmitteltauglich. Einige Modelle besitzen jedoch auch Teile aus Plastik oder bestehen gänzlich aus Edelstahl. Hier solltet ihr vorher prüfen, ob der Kunststoff robust genug ist. Da ein Fleischwolf beim Zerkleinern viel Stärke ausüben muss, können Kleinteile aus Plastik leichter kaputtgehen oder zerbrechen. Hochwertigere Materialien lohnen sich daher beim Kauf eines Fleischwolfs.
Reinigung
Hochwertige Materialien lassen sich außerdem leichter reinigen. Teile aus Edelstahl und Co. sind oft sogar spülmaschinenfest und erleichtern euch die Reinigung enorm. Vor dem Kauf solltet ihr euch deshalb erkundigen, ob sich die Einzelteile leicht auseinandernehmen lassen und die Reinigung des Fleischwolfs unkompliziert abläuft.
Sicherheit
Da bei der Verarbeitung mit dem Fleischwolf ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich ist, ist die Standfestigkeit und damit die Sicherheit einer der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl eines Fleischwolfs. Ein elektrischer Fleischwolf sollte ein gutes Eigengewicht besitzen und im Idealfall sogar Saugnäpfe, die ihn daran hindern, sich durch die motoreigene Vibration zu bewegen. Ein manueller Fleischwolf sollte im besten Fall eine Schraubzwinge besitzen, mit der er an der Tischplatte befestigt werden kann.
Elektrische Fleischwölfe sollten darüber hinaus auch über einen Überhitzungsschutz verfügen und eine Sicherheitsabschaltung besitzen.
Der Name „Fleischwolf“ suggeriert, dass man mit diesem Gerät nur Fleisch verarbeitet, und zwar um Hackfleisch herzustellen. Das stimmt aber gar nicht. Das ist zwar die wichtigste Funktion des Fleischwolfs, jedoch bei Weitem nicht das Einzige, was dieser abwechslungsreiche Küchenhelfer kann.
Dank verschiedenster Aufsätze wird der Fleischwolf nahezu so vielseitig einsetzbar wie eine Küchenmaschine. Ihr macht damit im Handumdrehen Spritzgebäck, Brotaufstriche, Smoothies, Würste, Falafel und Burger-Pattys. Sogar Hundefutter lässt sich herstellen.
Das kann der Fleischwolf herstellen:
Für viele Personen mag das erst mal eklig klingen: Spritzgebäck im Fleischwolf herstellen? Das ist jedoch eine Methode, die früher ganz selbstverständlich genutzt wurde. Zuallererst benötigt ihr einen Fleischwolf mit einem Spritzgebäck-Aufsatz. Es gibt die verschiedensten Spritzgebäck-Aufsätze mit verschiedenen Formen. Dann müsst ihr euren Fleischwolf einfach nur gründlich reinigen, damit wirklich alle Reste des Hackfleischs oder anderer Zutatenreste beseitigt sind.
Dann schraubt ihr den Fleischwolf fest oder stellt ihn auf einen glatten Untergrund, je nach Modell. Den Teig fügt ihr nun klumpenweise in den Einfülltrichter. Dabei solltet ihr beachten, dass der Teig des Spritzgebäcks eine etwas festere Konsistenz haben sollte, da die Plätzchen nur so ihre klassische, gespritzte Form erhalten und auch in Form bleiben, wenn ihr sie anschließend backt.
Alternativ stellen viele Köche und Köchinnen ihr Spritzgebäck mit einem Spritzbeutel her. Hier solltet ihr aber beachten, dass die Herstellung auf Dauer etwas anstrengender sein kann. Jedoch kann das Kurbeln eines manuellen Fleischwolfs ebenfalls anstrengend sein. Am leichten macht ihr es euch, wenn ihr die Plätzchen mit einem elektrischen Fleischwolf zubereitet. So werden die Plätzchen außerdem besonders gleichmäßig.
Eines der beliebtesten Spritzgebäck-Rezepte auf Chefkoch:
Zutaten:
Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem festen Teig verkneten und zugedeckt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig dann durch einen Fleischwolf mit einem Aufsatz für Spritzgebäck drehen und beliebige Plätzchen herstellen. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C auf der zweiten Schiene von unten ca. 10 – 15 Min. backen.
Tipp: Alle Zutaten sollten bei der Zubereitung die gleiche Temperatur haben.
So einfach stellt ihr mit eurem Fleischwolf Bratwürste selbst her:
Zutaten:
Zubereitung:
Zunächst das Fleisch in Würfel schneiden. Den Speck in kleine Stücke schneiden. Dann vom Koriander die Stiele entfernen und grob hacken. Von den Chilischoten die Kerne entfernen und in Ringe schneiden. Den Knoblauch fein hacken. Von der Zitrone und der Limette feine Zesten reiben. Das Ganze mit Rohrzucker, Salz und Pfeffer würzen. Alles mit den Händen vermengen. Die Masse durch den Fleischwolf drehen.
Jetzt die Masse vorsichtig in den Wurstdarm füllen. Etwa nach 20 cm den Darm abdrücken und eindrehen. Die Bratwürste auf den Grill legen, zunächst über einer Tropfschale indirekt grillen, bis sie leicht die Farbe verändert haben. Dann die Würste in direkter Hitze grillen und einmal wenden.
Es gibt zahlreiche Aufsätze, mit denen ihr euren Fleischwolf verwenden könnt:
Nein, bisher hat die Stiftung Warentest keinen Fleischwolf-Test durchgeführt.
Nein, auch Öko-Test hat bisher keinen Fleischwolf-Test durchgeführt.
Für alle, die genau wissen möchten, was in ihrer Hackfleisch-Mischung drin ist und alle, die gerne Lebensmittel selbst zubereiten, lohnt sich die Anschaffung eines Fleischwolfs besonders. Durch die zahlreichen Zubereitungsmöglichkeiten, die ein Fleischwolf bietet, lohnt er sich aber auch für viele andere Personen. Denn einen Fleischwolf könnt ihr wirklich in jeder Jahreszeit nutzen. Backt im Winter Spritzgebäck, bereitet euch im Frühling Smoothies zu, stellt eure eigenen Grillwürste für den Sommer her und bereitet eigene Brotaufstriche aus zahlreichen leckeren Gemüsesorten für den Herbst zu. Wie ihr seht, gibt es viele Vorteile durch den Fleischwolf, doch ob sich die Anschaffung des Fleischwolfs für euch lohnt, entscheidet ihr selbst.
Ein Fleischwolf sollte ungefähr 1.500 bis 2.000 Watt haben, um mühelos alle Sorten Fleisch und andere Zutaten zu verarbeiten.
Der Name „Fleischwolf“ stammt tatsächlich von dem Tier ab. Auch andere Begriffe wie beispielsweise „Wolfshunger“ oder „Reißwolf“ haben ihren Namen durch den Wolf erlangt. All diesen Dingen werden Gemeinsamkeiten mit dem Tier zugesprochen. Der Fleischwolf zerkleinert alle Zutaten (Hauptsächlich Fleisch), die durch ihn durchgeführt werden, weshalb er mit einem „reißerischen Wolf“ verglichen wurde. Das Zerkleinern mit dem Fleischwolf wird außerdem auch „wolfen“ genannt.