');background-position-y:center;width:100%;border:0;height:32px;margin:0}.w-scope .ds-divider--flat{height:2px}.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 24px/28px "Source Serif Pro",serif;letter-spacing:.008em;font-family:Source Sans Pro,Arial,sans-serif;margin-bottom:16px;text-align:center}@media (min-width: 600px) and (max-width: 1195.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Arial,sans-serif}}@media (max-width: 599.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Arial,sans-serif}}.w-scope .ds-social-icons__menu{display:flex;flex-wrap:wrap;grid-column-gap:16px;grid-row-gap:16px;justify-content:center}.w-scope .ds-social-icons__item{text-decoration:none;width:40px;height:40px}.w-scope .ds-sr-only{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:0;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;width:0}.w-header{--w-header-slide-up-animation-timing: .15s;--w-header-slide-down-animation-timing: .15s;--w-header-elevation-fade-animation-timing: .15s}.w-header .ds-animate{animation-duration:1s;animation-fill-mode:both}.w-header .ds-animate--infinite{animation-iteration-count:infinite}.w-header .ds-animate--pulse{animation-name:pulse;animation-timing-function:ease-in-out;transform:scale(1);transform-origin:center}@keyframes pulse{0%{transform:scale(1)}20%{transform:scale(.8)}40%{transform:scale(1.25)}60%{transform:scale(.9)}80%{transform:scale(1.1)}to{transform:scale(1)}}.w-header .ds-btn{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;cursor:pointer;font-family:inherit;font-size:inherit;text-decoration:none;display:inline-flex;align-items:center;justify-content:center;margin:0;transition-duration:.15s;transition-timing-function:ease-in-out;transition-property:color,border-color,background-color;border-radius:22px;white-space:nowrap;font-size:18px;font-weight:600;height:44px;line-height:44px;min-width:44px;padding:0 14px;border:2px solid transparent}.w-header .ds-btn::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-btn:focus{outline:none}.w-header .ds-btn:hover{cursor:pointer}.w-header .ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn:disabled,.w-header .ds-btn[disabled]{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn--disabled:hover,.w-header .ds-btn:disabled:hover,.w-header .ds-btn[disabled]:hover{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn__icon{color:inherit;line-height:1;font-size:24px;width:1em;text-align:center}.w-header .ds-btn__icon--leading{margin-right:8px}.w-header .ds-btn__icon--trailing{margin-left:8px}.w-header .ds-btn__icon--loading{position:absolute;left:auto;right:auto}.w-header .ds-btn--fluid{width:100%}.w-header .ds-btn--size-s{height:40px}.w-header .ds-btn--size-s.ds-btn--round{width:40px}.w-header .ds-btn--size-xs{height:36px;line-height:36px}.w-header .ds-btn--size-xs.ds-btn--round{width:36px}.w-header .ds-btn--flat{height:auto;line-height:27px}.w-header .ds-btn--flat .ds-btn__icon{line-height:inherit}.w-header .ds-btn .ds-btn__label--thin{font-weight:400}.w-header .ds-btn--round{border-radius:50%;padding-left:0;padding-right:0;min-width:0;width:44px}.w-header .ds-btn--loading{position:relative}.w-header .ds-btn--loading .ds-btn__label{color:transparent}.w-header .ds-btn--tertiary{color:#3b8047;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--tertiary:hover,.w-header .ds-btn--tertiary:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--tertiary:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--tertiary.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--tertiary:disabled,.w-header .ds-btn--tertiary[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--monochrome,.w-header .ds-btn--close{background-color:transparent;color:#595852;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--monochrome:hover,.w-header .ds-btn--monochrome:focus,.w-header .ds-btn--close:hover,.w-header .ds-btn--close:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--monochrome:active,.w-header .ds-btn--close:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--monochrome.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--monochrome:disabled,.w-header .ds-btn--monochrome[disabled],.w-header .ds-btn--close.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--close:disabled,.w-header .ds-btn--close[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--close{min-width:0;width:44px;border-radius:0}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s{width:32px;height:32px}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s .ds-btn__icon{font-size:18px}.w-header .ds-btn--conversion{background-color:#ff6067;color:#fff}.w-header .ds-btn--conversion:not(.ds-btn--round){min-width:120px}.w-header .ds-btn--conversion:hover,.w-header .ds-btn--conversion:focus{background-color:#ff888d}.w-header .ds-btn--conversion:active{background-color:#de565f}.w-header .ds-btn--conversion.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--conversion:disabled,.w-header .ds-btn--conversion[disabled]{background-color:#a7a7a2}.w-header .ds-h-scroll{display:flex;flex-wrap:nowrap;overflow-x:scroll;overflow-y:hidden;-ms-overflow-style:none;scrollbar-width:none}.w-header .ds-h-scroll::-webkit-scrollbar{display:none}.w-header .ds-h-scroll__item{flex:0 0 auto}.w-header .ds-h-scroll-wrap{position:relative}.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{z-index:0;content:"";position:absolute;width:40px;top:0;bottom:0;pointer-events:none}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:36px}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:72px}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{z-index:1;left:0;background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{right:0;z-index:1;background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn{position:absolute;top:0;z-index:2}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--left{left:0}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--right{right:0}.w-header .ds-tab-nav{height:29px;margin:0;padding:0;list-style:none;display:flex;flex-wrap:nowrap;gap:16px}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-tab-nav{gap:24px}}.w-header .ds-tab-nav__item{line-height:29px;flex:0 0 auto;white-space:nowrap;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;font-family:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit;color:#595852;text-decoration:none;font-weight:600;display:inline-flex;align-items:center;cursor:pointer;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-tab-nav__link:focus{outline:none}.w-header .ds-tab-nav__link:hover,.w-header .ds-tab-nav__link:focus{color:#6ca075;text-decoration-color:#6ca075}.w-header .ds-tab-nav__link:active{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link:not(.ds-tab-nav__link--active) .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link--active{color:#3b8047;text-decoration-color:#3b8047}.w-header .ds-tab-nav__link--active .ds-tab-nav__link-label{text-underline-offset:6px;text-decoration-style:solid;text-decoration-line:underline;text-decoration-thickness:2px}.w-header .ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--active:focus{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link--plus{color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus:focus{color:#967891;text-decoration-color:#967891}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:active{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active{color:#734b6d;text-decoration-color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:focus{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled{cursor:not-allowed;color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus{color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link-icon{width:1em;text-align:center}#w-header:before{content:"";display:block;position:absolute;background-color:#fff;width:100%;top:0;height:119px}.w-header[data-v-57b409e2]{z-index:1000002;position:relative;background-color:#fff;width:100%;padding:8px 0;box-shadow:0 2px 8px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-in}@media (min-width: 768px){.w-header[data-v-57b409e2]{padding:16px 0}}.w-header--foo[data-v-57b409e2]{top:0}.w-header--sticky[data-v-57b409e2]{position:fixed;top:0;left:0;right:0;box-shadow:none}@media (max-width: 767.98px){.w-no-scroll .w-header--sticky[data-v-57b409e2]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}}.w-header--scroll-down.w-header--sticky[data-v-57b409e2],.w-header--scroll-up.w-header--sticky[data-v-57b409e2]{box-shadow:0 4px 16px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-out}@media (min-width: 601px){.w-header--legacy[data-v-57b409e2]{min-width:1120px}}@media (min-width: 1120px){.w-header--legacy[data-v-57b409e2]{width:100%}}.w-header__brand[data-v-57b409e2]{width:148px;height:44px;display:flex;align-items:center;grid-area:brand}.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-57b409e2]{width:32px}@media (min-width: 1024px){.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-57b409e2]{width:148px}}@media (min-width: 768px){.w-header--logged-in.w-header--plus .w-header__brand[data-v-57b409e2]{width:148px}}.w-header__logo[data-v-57b409e2]{height:32px}.w-header__actions[data-v-57b409e2]{margin-left:auto;display:flex;gap:8px;grid-area:actions;justify-content:flex-end;opacity:1;transition:opacity .33s}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-57b409e2]{opacity:0}@media (min-width: 360px){.w-header__actions[data-v-57b409e2]{gap:16px}}@media (min-width: 768px){.w-header__actions[data-v-57b409e2]{gap:24px}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-57b409e2]{min-width:271px}}.w-header__actions-feature[data-v-57b409e2]{display:none}@media (min-width: 768px){.w-header__actions-feature[data-v-57b409e2]{display:block}}.w-header--logged-in .w-header__actions-feature[data-v-57b409e2]{display:block}@media (min-width: 768px){.w-header__mobile-menu-btn[data-v-57b409e2]{display:none}}@media (max-width: 767.98px){.w-header__menu[data-v-57b409e2]{opacity:0;visibility:hidden;transition:visibility .33s,opacity .33s ease-out;position:fixed;right:0;top:0;bottom:0;left:0}.w-no-scroll .w-header__menu[data-v-57b409e2]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}.w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-57b409e2]{height:100vh;visibility:visible;background:white;z-index:1000003;opacity:1;transition:visibility 0s,opacity .33s ease-in}.w-header--no-animation .w-header__menu[data-v-57b409e2]{transition-duration:0s}.w-legacy .w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-57b409e2]{height:100%;width:var(--w-inner-width)}}@media (min-width: 768px){.w-header__menu[data-v-57b409e2]{visibility:visible;opacity:1;display:flex;grid-area:menu;justify-content:center;height:43px;position:relative;align-items:end;overflow:hidden}.w-header--sticky .w-header__menu[data-v-57b409e2]{transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__menu[data-v-57b409e2]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}}.w-header__container[data-v-57b409e2]{padding:0 16px;height:inherit;box-sizing:border-box;max-width:1440px;margin:0 auto;width:100%}.w-header__container--top[data-v-57b409e2]{display:grid;grid-template-areas:"brand actions" "search search"}@media (min-width: 768px){.w-header__container--top[data-v-57b409e2]{grid-template-areas:"brand search actions" "menu menu menu";grid-template-columns:max-content 1fr max-content;column-gap:24px}.w-header:not(.w-header--sticky) .w-header__container--top[data-v-57b409e2]{height:calc(var(--w-header-height) - 32px)}.w-no-scroll .w-header--sticky .w-header__container--top[data-v-57b409e2]{padding-right:calc(var(--w-scrollbar-width) + 16px);max-width:calc(1440px + var(--w-scrollbar-width))}}@media (min-width: 1024px){.w-header__container--top[data-v-57b409e2]{grid-template-areas:"brand search actions" "brand menu actions";grid-template-columns:max-content 1fr max-content}.w-header--initializing .w-header__container--top[data-v-57b409e2]{grid-template-columns:max-content 1fr 271px}}.w-header__search[data-v-57b409e2]{box-sizing:border-box;position:relative;grid-area:search;height:44px;overflow:hidden;width:100%}@media (max-width: 767.98px){.w-header__search[data-v-57b409e2]{box-sizing:content-box;display:flex;flex-direction:column;justify-content:flex-end;height:60px;transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header__search>*[data-v-57b409e2]{width:100%}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__search[data-v-57b409e2]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}.w-header__search[data-v-57b409e2]:after{content:" ";height:8px;display:block;position:relative}}@media (min-width: 1024px){.w-header__search[data-v-57b409e2]{max-width:543px;margin-left:auto;margin-right:auto}}.w-footer{background-color:#fff;height:inherit;box-sizing:border-box;padding:48px 16px;align-items:center;max-width:996px;margin:0 auto;width:100%}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-top:64px}}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-bottom:64px}}.w-footer h3{margin-top:0}body[data-ads-site-type=desktop] .w-footer{margin-right:calc(50vw - 398px)}@media (min-width: 768px){.w-footer{padding-left:24px;padding-right:24px}}.w-footer__social{margin-bottom:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__social{margin-bottom:40px}}.w-footer__menus{margin-top:32px;margin-bottom:32px;display:grid;grid-template-columns:repeat(1,1fr);grid-row-gap:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-top:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-bottom:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{grid-column-gap:16px;grid-template-columns:repeat(2,1fr)}}@media (min-width: 1196px){.w-footer__menus{grid-row-gap:24px;grid-template-columns:repeat(4,1fr)}}.w-footer__menu{list-style:none;margin:0;padding:0}.w-footer__menu-item{font-size:14px;line-height:19px;margin-bottom:8px}.w-footer__menu-item:last-child{margin-bottom:0}.w-footer__menu-link{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__menu-link:hover{color:#6ca075}.w-footer__menu+.w-footer__headline{margin-top:32px}.w-footer__live-search{line-height:27px;font-size:14px}.w-footer__live-search:before{content:"";margin-top:-6px;display:block}.w-footer__live-search a{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__live-search a:hover{color:#6ca075}.w-footer__headline{margin-bottom:16px;color:#212018;font: 16px/20px Source Sans Pro,Arial,sans-serif;letter-spacing:1.66px;text-transform:uppercase}.w-footer__copyright{margin-top:32px;text-align:center}@media (min-width: 600px){.w-footer__copyright{margin-top:40px}}
Gehört ein Glas frisch gepresster Saft für euch zu einem perfekten Frühstück dazu? Frischer Saft ist nicht nur lecker, sondern auch gesünder als die meisten Angebote aus dem Supermarkt. Sie sind frei von Zuckerzusätzen und die Vitamine bleiben erhalten. Mit einem Entsafter könnt ihr euch den Traum vom idealen Start in den Tag erfüllen. Wir haben die besten Entsafter für euch verglichen. Dabei haben wir besonders auf Bedienung, Saftertrag, Leistung, Füllmenge und Reinigung der Geräte geschaut. Am Ende des Ratgebers zum Entsafter-Test findet ihr außerdem noch die häufigsten Fragen und Antworten im FAQ.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() Philips HR1832/00 Entsafter Top Preis-Leistung | ![]() AMZCHEF Slow Juicer Entsafter Slow Juicer | ![]() Panasonic Slow Juicer MJ-L700 Große Öffnung | ![]() Sage Appliances SJE430 the Nutri Juicer Cold Entsafter leistungsstark | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
3025 Bewertungen | 7385 Bewertungen | 908 Bewertungen | 110 Bewertungen | ||||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
41,8 x 23,8 x 23,6 cm | 30 x 19.6 x 30 cm | 19 x 20,5 x 42,5 cm | 42 x 20.4 x 37.1 cm | ||||||||||||||||
Fassungsvermögen | |||||||||||||||||||
500 ml | 700 ml | 800 ml | 2000 ml | ||||||||||||||||
Durchmesser Einfüllöffnung | |||||||||||||||||||
75 mm | k. A. | 75 mm | 84 mm | ||||||||||||||||
Leistung | |||||||||||||||||||
550 Watt | 150 Watt | 150 Watt | 840 Watt | ||||||||||||||||
Volumen Tresterbehälter | |||||||||||||||||||
2000 ml | 1600 ml | keine Angabe | 3000 ml | ||||||||||||||||
Spülmaschinenfeste Teile | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Hersteller | |||||||||||||||||||
Philips | AMZCHEF | Panasonic | Sage Appliances | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 69,90 | ZUM ANGEBOT € 129,99 | ZUM ANGEBOT € 194,70 | ZUM ANGEBOT € 92,56 |
Inhaltsverzeichnis
Welcher ist der beste Entsafter 2023? Das hängt davon ab, was genau ihr sucht. Wie viel Saft wollt ihr täglich herstellen, was möchtet ihr entsaften und wie viel Geld möchtet ihr investieren. Wir haben für euch verschiedene Zentrifugenentsafter aus der unteren, der mittleren und der höheren Preisklasse verglichen.
Wählt euren persönlichen Entsafter Testsieger 2023:
Philips HR1832/00 Entsafter
Mit dem Philips HR1832/00 Entsafter erhaltet ihr in einem Entsaftungs-Durchgang bis zu 1,5 Liter Saft. Dank des extra großen Einfüllstutzens könnt ihr mit diesem Entsafter sogar direkt ganze Früchte entsaften. Serviert euren Saft direkt in einem Glas, der Tropf-Stopp verhindert danach, dass Tropfen auf eurem Tisch landen.
Der Trester fasst bis zu 1 Liter und kann durch sein transparentes Design zu jeder Zeit überprüft werden. Dank der QuickClean Technologie und spülmaschinenfesten, abnehmbaren Teilen punktet der Entsafter zudem mit einer besonders leichten Reinigung.
Dank der QuickClean-Technologie sind die Oberflächen des Siebs glatt, dadurch könnt ihr es sehr einfach mit einem normalen Küchenschwamm reinigen.
Dreht den Tropf-Stopp mit einer kleinen Bewegung nach oben und schon verhindert ihr, dass Tropfen eures Getränks auf eurem Tisch landen. Anschließend lässt sich der Tropf-Stopp-Ausgießer einfach abnehmen und sogar in der Spülmaschine reinigen.
Der AMZCHEF Slow Juicer Entsafter verwendet einen Motor mit niedriger Drehzahl (80 Umdrehungen pro Minute), wodurch der Nährwert der Früchte und des Gemüses am besten erhalten bleib. Laut Hersteller könnt ihr damit beispielsweise alle Arten von Obst und Gemüse wie Ingwer, Weizengras, Blattgemüse, Karotten oder Äpfel entsaften. Der Motor des Entsafters ist stark, aber dabei geräuscharm (unter 60 Dezibel). Der Entsafter hat sogar eine Umkehrfunktion, mit der ihr das Gemüse oder Obst wieder „herausholt“.
Die Reinigung erfolgt ebenfalls mühelos, indem ihr die abnehmbaren Teile in die Spülmaschine gebt. Der Entsafter kommt außerdem mit einer Reinigungsbürste, mit der ihr schwer erreichbare Stellen wunderbar reinigen könnt.
Ja, alle Teile des Entsafters sind frei von BPA.
Dafür solltet ich euch direkt an den jeweiligen Anbieter oder den Hersteller wenden. Diese können euch mitteilen, welche Ersatzteile ihr nachkaufen könnt.
Panasonic Slow Juicer MJ-L700
Dank seiner extra großen 75 mm Öffnung verarbeitet ihr in dem Panasonic Slow Juicer MJ-L700 auch ganze Früchte, ohne diese vorher zerschneiden zu müssen. Die schonende Presstechnologie sorgt für den Erhalt von wertvollen Nährstoffen und Vitaminen sowie eine hohen Saftertrag mit intensivem Geschmack. Zwei wechselbare Aufsätze ermöglichen euch neben der Zubereitung von Säften auch die Herstellung von leckeren Dessert-Kreationen wie Sorbets und Frozen Joghurts.
Wenn der Deckel des Entsafters geöffnet ist, schaltet das Gerät automatisch ab. Eine kleine Öffnung im Deckel ermöglicht euch jedoch das Hinzufügen von kleineren Zutaten auch während des Betriebs.
Ja, dank des Tropf-Stopps müsst ihr euch keine Sorgen wegen lästigen Tropfen auf der Arbeitsplatte machen.
Das Netzkabel misst etwa 1 m.
Sage Appliances SJE430 the Nutri Juicer Cold Entsafter
Der Sage Appliances SJE430 the Nutri Juicer Cold liegt im höheren Preisbereich und überzeugt mit einigen innovativen Features. Das exklusive Kaltextraktionssystem sorgt durch die Cold Spin-Technologie und einem Feinfilter dafür, dass Vitamine und Mineralien in den Säften erhalten bleiben. Das ist ein Vorteil gegenüber anderen Zentrifugalentsaftern, bei denen die Hitzeentwicklung die Nährstoffe angreifen und zerstören kann.
In den 84 mm breiten Einfüllschacht könnt ihr auch unzerkleinertes Obst und Gemüse geben. Der Tresterbehälter hat ein Volumen von 3 Litern, wodurch ihr viel Saft herstellen könnt, bis ihr den Behälter leeren müsst. Die 1250 Watt könnt ihr über zwei Geschwindigkeitsstufen einstellen.
Der Saftkrug besteht aus BPA-freiem Kunststoff.
Das Anschlusskabel ist ungefähr 1,1 Meter lang.
Bereitet euren allmorgendlichen Frühstückssaft mit dem Twinzee Zentrifugal Entsafter im Handumdrehen zu. Füllt Obst oder Gemüse ungeschnitten in den 75 mm großen Schacht und wählt eine der 2 Geschwindigkeitsstufen für harte und weiche Früchte oder Gemüse aus. Der Saftbehälter fasst 1000 ml und der Schaumfilter-Deckel trennt den überflüssigen Schaum ganz einfach vom klaren Saft.
Twinzee setzt auf Sicherheit und hat eine Sicherheitsverriegelung, wodurch der Betrieb des Entsafters nur nach Verschluss möglich ist. Zusätzlich sorgen Anti-Rutsch-Füße für mehr Stabilität während der Saftherstellung.
Nach dem Gebrauch reinigt ihr die abnehmbaren Teile im Geschirrspüler oder nutzt die mitgelieferte Reinigungsbürste.
Ja, der Überhitzungsschutz sorgt dafür, dass sich der Entsafter bei einer Überhitzung automatisch abschaltet.
KESSER® Entsafter für Obst und Gemüse
Mit ganzen 1100 Watt ist der KESSER® Entsafter ein kleines High-Speed-Gerät, welches euch in Sekunden leckere Säfte zaubern kann. Durch die extra große Einfüllöffnung von ca. 8,5 cm könnt ihr kleine, ungeschnittene Äpfel geben und auch anderes Obst müsst ihr nur grob zerkleinern.
Der Tresterbehälter umfasst ungefähr 2 Liter und der Saftbehälter hat ein Fassungsvermögen von 1 Liter. Ihr könnt dadurch bei einem Gebrauch ohne Pause sehr viel Saft herstellen und müsst das Gerät nicht zwischendurch ständig reinigen. Der leistungsstarke Motor kommt zu eurer Sicherheit mit Überlastungsschutz und schaltet sich bei Überhitzung ganz einfach selbst ab. Im Betrieb habt ihr die Wahl zwischen 2 Geschwindigkeitsstufen (0-1-2).
Ja, der Kesser Entsafter ist ein zentrifugaler Entsafter, bei dem Obst und Gemüse zerschnitten werden, während die zentrifugale Kraft den Saft hinausschleudert.
Neben der Geschwindigkeitsstufe 1 oder 2 hat der Entsafter noch eine Impuls-Funktion.
Bei dem AUMATE Slow Juicer Entsafter handelt es sich um einen Slow Juicer. Er hat keine herkömmliche Schneidklingen, stattdessen werden Früchte und Gemüse mit geringer Drehzahl (80-115 U/min.) gegen ein Sieb gedrückt und entsaftet.
Ihr habt einen Drehknauf mit 3 Einstellungen zur Auswahl: Auf 0 ist der Entsafter ausgeschaltet, auf „on“ entsaftet er und auf „rev“ werden Zutatenreste aus dem Förderkanal zurückgedrückt, um das Verstopfen des Entsafters zu verhindern. Der Juicer eignet sich für weiche Lebensmittel wie Wassermelone, Orange oder Trauben und auch für harte Lebensmittel wie Karotten, Sellerie und anderes Gemüse. Die Maschine und der Präzisionsfilter bestehe größtenteils aus hochwertigem Edelstahl für mehr Haltbarkeit.
Der Slow Juicer arbeitet bei weniger als 60 Dezibel Geräuschentwicklung.
Die beiden Behälter bestehen aus Kunststoff.
Alle abnehmbaren Teile können in der Spülmaschine gereinigt werden. Vorher solltet ihr die mitgelieferte Reinigungsbürste verwenden, um die gröbsten Reste zu entfernen.
Efbe-Schott Entsafter
Der Efbe-Schott Entsafter verfügt über eine Vertikalpresse, wodurch er die optimale Saftausbeute für euch erzielt. Der leistungsstarke Motor mit 2700 U/Min sorgt dafür, dass euer Saft in kürzester Zeit fertig ist.
Dieses Modell eignet sich außerdem hervorragend zum Entsaften härterer Obst- und Gemüsesorten wie Karotten, Äpfel, Kartoffeln und rote Beete.
Die Reibscheiben bestehen aus Edelstahl, wodurch sie sich sehr leicht reinigen lassen. Ein großes (grob) und ein kleines (fein) Filterband gehören zum Lieferumfang. So habt ihr die Wahl zwischen cremigen oder klaren Säften.
Zu eurer Sicherheit besitzt der Entsafter rutschfeste Füße für einen sicheren Stand auf eurer Arbeitsplatte oder eurem Tisch.
Nur die abnehmbaren Teile (ohne Motor!) sind spülmaschinengeeignet. Wir würden euch aber empfehlen die empfindlichen Teile aus Kunststoff schnell mit Hand zu reinigen und nur die Edelstahlteile in die Spülmaschine zu geben.
Benötigt ihr einen neuen feinen oder groben Filterstreifen, so könnt ihr diesen bei Efbe-Schott online nachbestellen.
SEVERIN ES3566 Entsafter
Zwei Geschwindigkeitsstufen und 19.000 U/Min bietet euch der SEVERIN Entsafter, wodurch ihr sowohl harte als auch weiche Obst- und Gemüsesorten problemlos verarbeitet. Die Bedienung erfolgt dabei über einen intuitiven Drehknopf.
Der Tresterbehälter des Entsafters fasst etwa 1,5 Liter und besteht ebenso wie der 500 ml Auffangbehälter aus BPA-freiem Kunststoff. Der Saftauslauf verfügt über einen Tropfstopp und besteht genau so wie der Sieb- und Reibeinsatz aus hochwertigem, rostfreiem Edelstahl. Dank der großen 6 cm Einfüll-Öffnung eignet sich der Entsafter auch für größere Obst- und Gemüsestücke.
Der Deckel hat eine Sicherheitsverriegelung, wodurch der Entsafter nur bedient werden kann, wenn der Deckel vollständig geschlossen ist. Zum einen verhindert das große Kleckereien in der Küche und zum anderen bedeutet das mehr Sicherheit im Umgang mit dem Entsafter.
Für die Reinigung säubert ihr die herausnehmbaren Teile einfach unter fließendem Wasser und nutzt bei Bedarf die mitgelieferte Reinigungsbürste.
Der Hersteller empfiehlt die Nutzung des Entsafters für Obst- und Gemüsesorten wie Äpfel, Möhren, Gurken oder auch Tomaten. Kleine Beeren könnt ihr zwar auch entsaften, diese haben jedoch den Nachteil, nur eine sehr geringe Saftausbeute zu bringen.
Der Entsafter besitzt eine Leistung von 400 Watt.
Bosch Entsafter VitaJuice 3 MES3500
Mit dem Bosch Entsafter VitaJuice 3 MES3500 wird das Vorschneiden von Obst und Gemüse hinfällig, da sogar ganze Äpfel durch die Öffnung passen und direkt zu Saft verarbeitet werden.
Der XXL Saftbehälter und XXL Trester erlauben euch, mehr als einen Liter Saft in einem Durchgang herzustellen.
Ihr habt die Wahl zwischen zwei Schaltstufen: eine Stufe für weiches Entsaftungsgut und eine Schaltstufte für weiches Entsaftungsgut. Das Edelstahl-Microsieb sorgt dabei für eine möglichst hohe Saftausbeute.
Der Ausgießer mit DripStop verhindert, dass Tropfen eures Saftes auf dem Tisch landen.
Der Bosch Entsafter VitaJuice 3 MES3500 verfügt außerdem über ein Sicherheitsfeature: der Motor läuft nur, wenn das Gerät korrekt verschlossen wurde.
Für eine einfachere Reinigung gehört eine Bürste mit zum Lieferumfang.
Ja, der Entsafter kann beispielsweise mühelos Karotten entsaften.
Ja, das Sieb lässt sich herausnehmen und reinigen.
Über den Einfüllschacht füllt ihr zunächst das Obst oder Gemüse ein. Je größer der Durchmesser des Einfüllschachts ist, desto größer könnt ihr auch die Stücke lassen. Das erspart euch Arbeit. Nun zerkleinert der Zentrifugenentsafter das Obst oder Gemüse mit Messern, während der Behälter mit hoher Geschwindigkeit rotiert. Dabei werden bis zu 15.000 Umdrehungen pro Minute erreicht. Die dabei entstehende Zentrifugalkraft presst den Saft dabei aus dem Obst oder Gemüse heraus.
Ihr lest immer wieder vom Slow Juicer beziehungsweise der Saftpresse und fragt euch, worin der Unterschied zum zentrifugalen Entsafter liegt? Der Name des Entsafter-Typs verrät es schon: Der Slow Juicer ist langsamer und nutzt keine Zentrifugalkraft zum Entsaften. Stattdessen wird das Obst bei der Saftpresse durch sogenannte „Schnecken“ oder „Walzen“ gepresst. Bei dieser schonenderen Art des Entsaftens bleiben die meisten Nährstoffe erhalten. Gleichzeitig erhaltet ihr bei dieser Variante etwas mehr Saft aus dem Obst oder Gemüse. Slow Juicer sind außerdem meist etwas teurer.
Eigentlich könnt ihr fast jedes Obst und Gemüse entsaften, welches einen hohen Wasseranteil hat. Wir zeigen euch, welche Kandidaten sich am besten eignen:
Obst
Äpfel und Birnen
Äpfel und Birnen könnt ihr grob schneiden und dann direkt in den Entsafter geben. Sie eignen sich hervorragend für als Basis für Fruchtsäfte. Äpfel enthalten viele Antioxidantien, die die Zellen vor freien Radikalen schützen.
Beeren und Zitrusfrüchte
Im Sommer eignen sich diese Obstsorten besonders für fruchtig-kühlende Drinks. Auch im Winter versorgen euch besonders die Beeren mit vielen Vitaminen.
Kirschen und Pflaumen
Steinobst könnt ihr ebenfalls entsaften, wenn ihr das Obst vorher entsteint. Für ein ganzes Glas Saft braucht ihr recht viele Kirschen, die ihr jedoch mit einem Zentrifugalentsafter sehr schnell auspressen könnt.
Ananas, Papaya und Grapefruit
Dieses Trio ist eine wahre Frucht-Explosion und eignet sich ebenfalls besonders gut zum Entsaften.
Wassermelone
Die Wassermelone ist unser nicht so geheimer Geheimtipp für euch, denn natürlich hat sie einen hohen Wasseranteil und eignet sich durch ihre Süße besonders gut für einen Fruchtsaft.
Tomaten
Wie bitte, Tomaten? Genau richtig, denn Tomaten zählen offiziell zu Früchten. Auch sie könnt ihr in euren Entsafter geben und leckere Tomatensäfte herstellen.
Natürlich könnt ihr auch jedes andere Obst entsaften, wie beispielsweise Weintrauben, Nektarinen oder Kiwis. Auch Bananen sind sehr beliebt, wobei diese sich durch ihren Stärkegehalt besser zu Smoothies verarbeiten lassen.
Gemüse
Sellerie: Sellerie soll eine entzündungshemmende Wirkung haben. Durch einen hohen Anteil an Vitamin K, soll Selleriesaft außerdem die Knochen und das Herz stärken.
Brokkoli: Brokkoli enthält jede Menge Vitamin C. Ihr könnt ihn prima mit Äpfeln oder Beeren zu einem Saft kombinieren und erhaltet so einen wirklich leckeren und gesunden Drink.
Babyspinat: Babyspinat und Spinat sind sehr beliebte Zutaten für Obst- und Gemüsesäfte. Das liegt vor allen Dingen daran, dass Spinat eine wunderbare Quelle für Vitamin A, C und E sowie für Eisen, Kalzium und Kalium ist.
Grünkohl: Wenn ihr eine starke Vitamin K-Quelle zu eurem Saft hinzufügen möchtet, solltet ihr auf Grünkohl setzen. Dieser lässt sich hervorragend mit den meisten Obstsorten kombinieren.
Karotten: Karotten könnt ihr am besten mit einem anderen Gemüse oder Obst mischen, welches einen hohen Wasseranteil hat. Denn obwohl auch Karotten einen hohen Wasseranteil haben, sind sie recht hart und es entsteht ein hoher Tresteranteil beim Entsaften.
Gurke: Die Gurke hat einen Wassergehalt von 95 % und ihr könnt sie daher ausgezeichnet zu einem Saft verarbeiten. Gurkensaft kann eine gute Grundlage für euren Frühstückssaft darstellen.
Auch bei den Gemüsesorten könnt ihr nahezu jedes Gemüse verarbeiten. Stärkehaltigeres Gemüse wie Kürbis oder Avocado eignen sich allerdings weniger. Einige Entsafter können auch Kräuter verarbeiten.
Obwohl die meisten Obst- und Gemüsesorten für den Entsafter geeignet sind, gibt es einige Sorten, die aufgrund ihrer Konsistenz, Textur oder Inhaltsstoffe nicht gut entsaftet werden können. Hier sind einige Beispiele:
Bananen: Bananen sind aufgrund ihrer weichen Textur und ihres hohen Stärkegehalts ungeeignet für den Entsafter. Sie können jedoch zu einem cremigen Smoothie hinzugefügt werden.
Avocados: Ähnlich wie Bananen sind Avocados aufgrund ihrer cremigen Textur nicht für den Entsafter geeignet. Sie können aber hervorragend in Smoothies verarbeitet werden.
Mango: Mangos haben eine faserige Textur und können den Entsafter verstopfen. Es ist besser, sie in einem Mixer oder Smoothie-Maker zu verwenden.
Kürbis: Kürbisse besitzen eine sehr harte Textur und sind daher nur schwer zu entsaften. Hier solltet ihr ebenfalls lieber auf einen Mixer zurückgreifen.
Zuckerrohr: Möchtet ihr Zuckerrohr entsaften, solltet ihr aufgrund der Fasern besser auf einen speziellen Zuckerrohr-Entsafter zurückgreifen.
Außerdem ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Obst und Gemüse, das in den Entsafter gegeben wird, reif und frisch ist, um die beste Saftausbeute und Geschmack zu erzielen. Harte Schalen und Kerne von Früchten sollten vor der Verarbeitung stets entfernt werden, um eine Beschädigung des Entsafters zu vermeiden.
Entdeckt mit uns die leckersten Rezepte für euren Entsafter und verwöhnt euch mit köstlichen und gesunden Kreationen:
Rote-Beete Drink:
Zutaten:
Zubereitung:
Die Rote Bete waschen, um sie gegebenenfalls von Erde und Sand zu befreien. Die Rote Bete dünn schälen und halbieren. Die Möhren putzen und vom Grünansatz befreien. Die Äpfel waschen und vom Kerngehäuse befreien. Die Möhren und Äpfel mit der Schale verarbeiten. Äpfel, Möhren und Rote Bete abwechselnd im Entsafter entsaften. Dabei bitte stets die Gebrauchsanweisung des Entsafters beachten. Zuletzt das Leinöl in den Saft einrühren.
Die angegebenen Mengen können bis zu 900 ml frischen Möhrensaft. Die Saftmenge hängt dabei jedoch vom Entsafter ab.
Anmerkung:
Das Leinöl sorgt dafür, dass der Körper die fettlöslichen Vitamine, wie zum Beispiel das Beta-Carotin aufnehmen kann. Zudem ist Leinöl reich an wertvollen Omega-3-Fettsäuren.
Frisch gepresster Saft sollte am besten sofort getrunken werden, kann aber auch gut für 24 Stunden (maximal 48 Stunden) im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Rote Bete enthält neben Eisen und Beta-Carotin auch viele sekundäre Pflanzenstoffe, welche einen positiven Effekt auf verschiedenste Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper haben.
Ihr solltet das richtige Modell für eure Ansprüche finden. Dazu solltet ihr euch zuerst folgende Fragen stellen:
Hier findet ihr verschiedene Kriterien, die ihr in Bezug auf die gestellten Fragen beachten solltet: Art des Entsafters, Material, Einfüllöffnung, Füllmenge, Wattzahl, Tresterbehälter und Sicherheit.
Art des Entsafters: Was möchtet ihr entsaften? Wenn ihr nur Orangensaft herstellen oder Zitronen pressen möchtet, reicht es, wenn ihr euch eine elektrische Zitruspresse anschafft. Sie sind perfekt darauf ausgelegt, diese Zitrusfrüchte zu pressen und liefern euch die besten Ergebnisse.
Möchtet ihr stattdessen Obst- und Gemüsesäfte aus den unterschiedlichsten Sorten herstellen, bietet sich ein Slow Juicer an. Auch ein Zentrifugalentsafter eignet sich dafür hervorragend, da er besonders harte Zutaten und meist auch große Teile oder sogar ganze Stücke Obst oder Gemüse verarbeiten kann. Die Zentrifugalentsafter haben lediglich Probleme damit, faserreiches Blattgemüse zu verarbeiten. Slow Juicer hingegen eignen sich weniger gut, um sehr hartes Obst oder Gemüse zu entsaften.
Material: Höherpreisige Maschinen bestehen oft aus hochwertigeren Materialien, die langlebiger als Kunststoff sein können. Edelstahl ist hier meist die erste Wahl, da es langlebig, leicht zu reinigen, robust gegen Kratzer und hygienischer ist. Sollte euer Entsafter trotzdem Teile aus Kunststoff haben, solltet ihr darauf achten, dass diese BPA-frei sind, da sie eventuell mit euren Lebensmitteln in Kontakt kommen.
Einfüllöffnung: Je größer die Einfüllöffnung, umso weniger Arbeit habt ihr. Äpfel könnt ihr dann beispielsweise schon halbiert in den Entsafter geben. Eine Öffnung von 7 bis 8 Zentimeter ist ideal, um einige Früchte sogar im Ganzen hineinzugeben.
Füllmenge: Bei der Füllmenge solltet ihr zwei Faktoren beachten: das Fassungsvermögen des Saftbehälters, der den frisch gepressten Saft beinhaltet und den Tresterbehälter, der die gepressten Reste des Obstes und Gemüses auffängt. Wenn der Saftbehälter 0,5 bis 1 Liter beträgt, könnt ihr so viel Saft auf einmal herstellen. Wenn der Tresterbehälter ein Fassungsvermögen von 2 Litern hat, müsst ihr diesen zwischendurch seltener entleeren und könnt euren Saft in einem Rutsch pressen.
Wattzahl: Die Wattzahl spielt bei den Zentrifugenentsaftern natürlich eine größere Rolle. Wir empfehlen euch Modelle ab 700 Watt aufwärts, jedoch kann sich auch ein Modell ab 100 Watt für euch eignen, wenn ihr Säfte aus weicheren Zutaten herstellt, nicht viel Saft auf einmal presst und etwas mehr Zeit mitbringt. Eine höhere Wattzahl bedeutet meist, dass der Entsafter schneller arbeitet und auch deutlich härtere Lebensmittel zuverlässig verarbeitet. Bei einem Slow Juicer reichen übrigens schon 20 Watt aus, da diese eher über einen Zeitraum von 10 bis 30 Minuten arbeiten. Ein Zentrifugalentsafter arbeitet anders und ist daher meistens 60 bis 90 Sekunden in Betrieb. Ihr solltet außerdem beachten, dass eine hohe Watt-Leistung auch immer einen höheren Stromverbrauch bedeutet.
Tresterbehälter: Damit ihr viel Saft auf einmal herstellen könnt, sollte der Tresterbehälter (Sammelbehälter für Obst- und Gemüsereste) ausreichend groß sein. Andernfalls müsst ihr während des Entsaftens den Behälter leeren. Die besten Modelle haben Fassungsvermögen von ein bis zwei Litern.
Sicherheit: Da ihr das Gerät in der Küche mit Strom und Flüssigkeit verwendet, solltet ihr auch die Sicherheit nicht außer Acht lassen. Allerdings verfügt nicht jedes Modell über Sicherheitsfunktionen. Folgende Funktionen sind wünschenswert: ein Überhitzungsschutz sollte Standard sein und mittlerweile besitzt fast jedes Gerät diese praktische Abschaltfunktion, wenn das Gerät im Inneren überhitzt. So werden Kurzschlüsse und Funken verhindert. Weiterhin ist es praktisch, wenn der Entsafter Anti-Rutsch-Füße besitzt, um die Standfestigkeit während des Entsaftens zu erhöhen. So kippt euch das Gerät während des Betriebs nicht um. Zu guter Letzt ist es nützlich, wenn der Entsafter einen Sicherheitsverschluss hat, der dafür sorgt, dass ihr nur dann Lebensmittel entsaften könnt, wenn der Deckel ordentlich geschlossen ist.
2013 hat die Stiftung Warentest 15 elektrische Entsafter im Preisbereich zwischen 36 und 600 Euro getestet. Im Entsafter-Test wurden Bedienbarkeit, Haltbarkeit und die Saftausbeute geprüft. Dabei wurden erhebliche Unterschiede festgestellt und die Noten gut bis mangelhaft wurden vergeben. Wenn ihr mehr über den Entsafter-Test und den Testsieger erfahren wollt, könnt ihr den Artikel der Stiftung Warentest hier hinter einer Paywall lesen.
Zuerst solltet ihr das Sieb des Entsafters reinigen. Macht dies am besten direkt nach der Nutzung, damit keine Obst- oder Gemüsereste festtrocknen. Spült das ganze Gerät ein oder zwei Mal mit Leitungswasser aus, um es vorzureinigen. Danach könnt ihr es in die Einzelteile zerlegen und diese jeweils mit Wasser und Spülmittel reinigen. Teile, die vom Hersteller als spülmaschinenfest deklariert sind, könnt ihr außerdem in die Spülmaschine geben.
Einen soliden Zentrifugalentsafter gibt es bereits ab 30 Euro aufwärts. Zentrifugalentsafter gibt es jedoch in jeder Preisklasse.
Generell hat ein Zentrifugalentsafter genügend Power, um Obst oder Gemüse mit Schale zu entsaften. Die Schalen von Zitrusfrüchten können aber Bitterstoffe enthalten. Generell wird außerdem empfohlen, nur Bio-Obst und Gemüse nicht zu schälen, da in der Schale herkömmlicher Lebensmittel zu viele Pestizide enthalten sind.
Ihr solltet den Saft aus dem Zentrifugenentsafter nicht länger als 2 bis 3 Tage im Kühlschrank lagern.
Bei einem Entsafter wird der Trester (Faserstoffe und Fruchtfleisch) vom Saft getrennt. Bei einem Mixer werden alle Faserstoffe, Schale, Fruchtfleisch und auch Kerne zu einem einzigen dickflüssigen Getränk verarbeitet. Doch welches Gerät ist besser und macht gesündere Drinks? Im Prinzip ergänzen sich die beiden Geräte hervorragend. Während beim Mixvorgang ein Teil der Enzyme in den Lebensmitteln beschädigt wird, gelangt beim Entsafter zu viel Sauerstoff an den Saft und schädigt die Enzyme ebenfalls. Bei einem Mixer entstehen allerdings auch faserreiche und ballaststoffreiche Drinks. Bei einem Entsafter bleiben die an die Faser gebundenen Toxine größtenteils im Trester zurück. Beide Geräte haben Vor- und Nachteile.