');background-position-y:center;width:100%;border:0;height:32px;margin:0}.w-scope .ds-divider--flat{height:2px}.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 24px/28px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.008em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif;margin-bottom:16px;text-align:center}@media (min-width: 600px) and (max-width: 1195.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif}}@media (max-width: 599.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro","Source Serif Pro-fallback",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif}}.w-scope .ds-social-icons__menu{display:flex;flex-wrap:wrap;grid-column-gap:16px;grid-row-gap:16px;justify-content:center}.w-scope .ds-social-icons__item{text-decoration:none;width:40px;height:40px}.w-scope .ds-sr-only{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:0;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;width:0}.w-header{--w-header-slide-up-animation-timing: .15s;--w-header-slide-down-animation-timing: .15s;--w-header-elevation-fade-animation-timing: .15s}.w-header .ds-animate{animation-duration:1s;animation-fill-mode:both}.w-header .ds-animate--infinite{animation-iteration-count:infinite}.w-header .ds-animate--pulse{animation-name:pulse;animation-timing-function:ease-in-out;transform:scale(1);transform-origin:center}@keyframes pulse{0%{transform:scale(1)}20%{transform:scale(.8)}40%{transform:scale(1.25)}60%{transform:scale(.9)}80%{transform:scale(1.1)}to{transform:scale(1)}}.w-header .ds-btn{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;cursor:pointer;font-family:inherit;font-size:inherit;text-decoration:none;display:inline-flex;align-items:center;justify-content:center;margin:0;transition-duration:.15s;transition-timing-function:ease-in-out;transition-property:color,border-color,background-color;border-radius:22px;white-space:nowrap;font-size:18px;font-weight:600;height:44px;line-height:44px;min-width:44px;padding:0 14px;border:2px solid transparent}.w-header .ds-btn::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-btn:focus{outline:none}.w-header .ds-btn:hover{cursor:pointer}.w-header .ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn:disabled,.w-header .ds-btn[disabled]{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn--disabled:hover,.w-header .ds-btn:disabled:hover,.w-header .ds-btn[disabled]:hover{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn__icon{color:inherit;line-height:1;font-size:24px;width:1em;text-align:center}.w-header .ds-btn__icon--leading{margin-right:8px}.w-header .ds-btn__icon--trailing{margin-left:8px}.w-header .ds-btn__icon--loading{position:absolute;left:auto;right:auto}.w-header .ds-btn--fluid{width:100%}.w-header .ds-btn--size-s{height:40px}.w-header .ds-btn--size-s.ds-btn--round{width:40px}.w-header .ds-btn--size-xs{height:36px;line-height:36px}.w-header .ds-btn--size-xs.ds-btn--round{width:36px}.w-header .ds-btn--flat{height:auto;line-height:27px}.w-header .ds-btn--flat .ds-btn__icon{line-height:inherit}.w-header .ds-btn .ds-btn__label--thin{font-weight:400}.w-header .ds-btn--round{border-radius:50%;padding-left:0;padding-right:0;min-width:0;width:44px}.w-header .ds-btn--loading{position:relative}.w-header .ds-btn--loading .ds-btn__label{color:transparent}.w-header .ds-btn--tertiary{color:#3b8047;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--tertiary:hover,.w-header .ds-btn--tertiary:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--tertiary:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--tertiary.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--tertiary:disabled,.w-header .ds-btn--tertiary[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--monochrome,.w-header .ds-btn--close{background-color:transparent;color:#595852;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--monochrome:hover,.w-header .ds-btn--monochrome:focus,.w-header .ds-btn--close:hover,.w-header .ds-btn--close:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--monochrome:active,.w-header .ds-btn--close:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--monochrome.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--monochrome:disabled,.w-header .ds-btn--monochrome[disabled],.w-header .ds-btn--close.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--close:disabled,.w-header .ds-btn--close[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--close{min-width:0;width:44px;border-radius:0}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s{width:32px;height:32px}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s .ds-btn__icon{font-size:18px}.w-header .ds-btn--conversion{background-color:#ff6067;color:#fff}.w-header .ds-btn--conversion:not(.ds-btn--round){min-width:120px}.w-header .ds-btn--conversion:hover,.w-header .ds-btn--conversion:focus{background-color:#ff888d}.w-header .ds-btn--conversion:active{background-color:#de565f}.w-header .ds-btn--conversion.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--conversion:disabled,.w-header .ds-btn--conversion[disabled]{background-color:#a7a7a2}.w-header .ds-h-scroll{display:flex;flex-wrap:nowrap;overflow-x:scroll;overflow-y:hidden;-ms-overflow-style:none;scrollbar-width:none}.w-header .ds-h-scroll::-webkit-scrollbar{display:none}.w-header .ds-h-scroll__item{flex:0 0 auto}.w-header .ds-h-scroll-wrap{position:relative}.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{z-index:0;content:"";position:absolute;width:40px;top:0;bottom:0;pointer-events:none}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:36px}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:72px}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{z-index:1;left:0;background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{right:0;z-index:1;background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn{position:absolute;top:0;z-index:2}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--left{left:0}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--right{right:0}.w-header .ds-tab-nav{height:29px;margin:0;padding:0;list-style:none;display:flex;flex-wrap:nowrap;gap:16px}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-tab-nav{gap:24px}}.w-header .ds-tab-nav__item{line-height:29px;flex:0 0 auto;white-space:nowrap;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;font-family:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit;color:#595852;text-decoration:none;font-weight:600;display:inline-flex;align-items:center;cursor:pointer;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-tab-nav__link:focus{outline:none}.w-header .ds-tab-nav__link:hover,.w-header .ds-tab-nav__link:focus{color:#6ca075;text-decoration-color:#6ca075}.w-header .ds-tab-nav__link:active{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link:not(.ds-tab-nav__link--active) .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link--active{color:#3b8047;text-decoration-color:#3b8047}.w-header .ds-tab-nav__link--active .ds-tab-nav__link-label{text-underline-offset:6px;text-decoration-style:solid;text-decoration-line:underline;text-decoration-thickness:2px}.w-header .ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--active:focus{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link--plus{color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus:focus{color:#967891;text-decoration-color:#967891}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:active{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active{color:#734b6d;text-decoration-color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:focus{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled{cursor:not-allowed;color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus{color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link-icon{width:1em;text-align:center}#w-header:before{content:"";display:block;position:absolute;background-color:#fff;width:100%;top:0;height:119px}.w-header[data-v-73c3726b]{z-index:1000002;position:relative;background-color:#fff;width:100%;padding:8px 0;box-shadow:0 2px 8px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-in}@media (min-width: 768px){.w-header[data-v-73c3726b]{padding:16px 0}}.w-header--foo[data-v-73c3726b]{top:0}.w-header--sticky[data-v-73c3726b]{position:fixed;top:0;left:0;right:0;box-shadow:none}@media (max-width: 767.98px){.w-no-scroll .w-header--sticky[data-v-73c3726b]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}}.w-header--scroll-down.w-header--sticky[data-v-73c3726b],.w-header--scroll-up.w-header--sticky[data-v-73c3726b]{box-shadow:0 4px 16px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-out}@media (min-width: 601px){.w-header--legacy[data-v-73c3726b]{min-width:1120px}}@media (min-width: 1120px){.w-header--legacy[data-v-73c3726b]{width:100%}}.w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px;height:44px;display:flex;align-items:center;grid-area:brand}.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:32px}@media (min-width: 1024px){.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px}}@media (min-width: 768px){.w-header--logged-in.w-header--plus .w-header__brand[data-v-73c3726b]{width:148px}}.w-header__logo[data-v-73c3726b]{height:32px}.w-header__actions[data-v-73c3726b]{margin-left:auto;display:flex;gap:8px;grid-area:actions;justify-content:flex-end;opacity:1;transition:opacity .33s}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-73c3726b]{opacity:0}@media (min-width: 360px){.w-header__actions[data-v-73c3726b]{gap:16px}}@media (min-width: 768px){.w-header__actions[data-v-73c3726b]{gap:24px}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-73c3726b]{min-width:271px}}.w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:none}@media (min-width: 768px){.w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:block}}.w-header--logged-in .w-header__actions-feature[data-v-73c3726b]{display:block}@media (min-width: 768px){.w-header__mobile-menu-btn[data-v-73c3726b]{display:none}}@media (max-width: 767.98px){.w-header__menu[data-v-73c3726b]{opacity:0;visibility:hidden;transition:visibility .33s,opacity .33s ease-out;position:fixed;right:0;top:0;bottom:0;left:0}.w-no-scroll .w-header__menu[data-v-73c3726b]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}.w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:100vh;visibility:visible;background:white;z-index:1000003;opacity:1;transition:visibility 0s,opacity .33s ease-in}.w-header--no-animation .w-header__menu[data-v-73c3726b]{transition-duration:0s}.w-legacy .w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:100%;width:var(--w-inner-width)}}@media (min-width: 768px){.w-header__menu[data-v-73c3726b]{visibility:visible;opacity:1;display:flex;grid-area:menu;justify-content:center;height:43px;position:relative;align-items:end;overflow:hidden}.w-header--sticky .w-header__menu[data-v-73c3726b]{transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__menu[data-v-73c3726b]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}}.w-header__container[data-v-73c3726b]{padding:0 16px;height:inherit;box-sizing:border-box;max-width:1440px;margin:0 auto;width:100%}.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{display:grid;grid-template-areas:"brand actions" "search search"}@media (min-width: 768px){.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-areas:"brand search actions" "menu menu menu";grid-template-columns:max-content 1fr max-content;column-gap:24px}.w-header:not(.w-header--sticky) .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{height:calc(var(--w-header-height) - 32px)}.w-no-scroll .w-header--sticky .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{padding-right:calc(var(--w-scrollbar-width) + 16px);max-width:calc(1440px + var(--w-scrollbar-width))}}@media (min-width: 1024px){.w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-areas:"brand search actions" "brand menu actions";grid-template-columns:max-content 1fr max-content}.w-header--initializing .w-header__container--top[data-v-73c3726b]{grid-template-columns:max-content 1fr 271px}}.w-header__search[data-v-73c3726b]{box-sizing:border-box;position:relative;grid-area:search;height:44px;overflow:hidden;width:100%}@media (max-width: 767.98px){.w-header__search[data-v-73c3726b]{box-sizing:content-box;display:flex;flex-direction:column;justify-content:flex-end;height:60px;transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header__search>*[data-v-73c3726b]{width:100%}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__search[data-v-73c3726b]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}.w-header__search[data-v-73c3726b]:after{content:" ";height:8px;display:block;position:relative}}@media (min-width: 1024px){.w-header__search[data-v-73c3726b]{max-width:543px;margin-left:auto;margin-right:auto}}.w-footer{background-color:#fff;height:inherit;box-sizing:border-box;padding:48px 16px;align-items:center;max-width:996px;margin:0 auto;width:100%}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-top:64px}}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-bottom:64px}}.w-footer h3{margin-top:0}body[data-ads-site-type=desktop] .w-footer{margin-right:calc(50vw - 398px)}@media (min-width: 768px){.w-footer{padding-left:24px;padding-right:24px}}.w-footer__social{margin-bottom:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__social{margin-bottom:40px}}.w-footer__menus{margin-top:32px;margin-bottom:32px;display:grid;grid-template-columns:repeat(1,1fr);grid-row-gap:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-top:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-bottom:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{grid-column-gap:16px;grid-template-columns:repeat(2,1fr)}}@media (min-width: 1196px){.w-footer__menus{grid-row-gap:24px;grid-template-columns:repeat(4,1fr)}}.w-footer__menu{list-style:none;margin:0;padding:0}.w-footer__menu-item{font-size:14px;line-height:19px;margin-bottom:8px}.w-footer__menu-item:last-child{margin-bottom:0}.w-footer__menu-link{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__menu-link:hover{color:#6ca075}.w-footer__menu+.w-footer__headline{margin-top:32px}.w-footer__live-search{line-height:27px;font-size:14px}.w-footer__live-search:before{content:"";margin-top:-6px;display:block}.w-footer__live-search a{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__live-search a:hover{color:#6ca075}.w-footer__headline{margin-bottom:16px;color:#212018;font: 16px/20px Source Sans Pro,Source Sans Pro-fallback,sans-serif;letter-spacing:1.66px;text-transform:uppercase}.w-footer__copyright{margin-top:32px;text-align:center}@media (min-width: 600px){.w-footer__copyright{margin-top:40px}}
Messer gehören zu den meist benutzten und wichtigsten Werkzeugen in der Küche. Eine besondere Form stellen dabei die Elektromesser dar. Diese werden mithilfe eines Netzkabels betrieben und schneiden besonders schnell, kraftvoll und mühelos durch eure Lebensmittel und ersparen euch jede Menge Arbeit.
In unserem Ratgeber zum Elektromesser-Test erfahrt ihr, welches Elektromesser das Beste für euch ist und auf welche Eigenschaften ihr vor dem Kauf noch achten solltet.
Findet alles über die Vor- oder Nachteile der verschiedenen Elektromesser im Vergleich heraus. Am Ende des Ratgebers findet ihr die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Elektromesser-Test.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() SEVERIN EM 3965 Elektromesser Unser Favorit | ![]() Clatronic EM 3062 Elektromesser Leistungsstark | ![]() ROMMELSBACHER Elektromesser EM 150 Mit Wechselklingen | ![]() Rosenstein & Söhne Elektrisches Messer Mit Schutzhülle | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
2303 Bewertungen | 2065 Bewertungen | 957 Bewertungen | 567 Bewertungen | ||||||||||||||||
Klingenmaterial | |||||||||||||||||||
Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
874 g | 650 g | 800 g | 640 g | ||||||||||||||||
Leistung | |||||||||||||||||||
100 Watt | 150 Watt | 120 Watt | 180 Watt | ||||||||||||||||
Doppelklinge | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Klingenlänge | |||||||||||||||||||
17 cm | 16 cm | 15 cm | 18 cm | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 34,99 | ZUM ANGEBOT € 18,36 | ZUM ANGEBOT € 29,89 | ZUM ANGEBOT € 29,99 |
Inhaltsverzeichnis
Wählt euren persönlichen Elektromesser Testsieger 2023:
Die SEVERIN EM 3965 Elektromesser besitzt eine Leistung von 100 Watt und besteht aus einem weißen Kunststoffgehäuse sowie einer Doppelklinge aus Edelstahl. Das elektrische Küchenmesser schneidet besonders sauber und präzise durch euer Schneidegut, ohne dabei Rückstände zu hinterlassen. Da die Messerklingen spülmaschinengeeignet sind, punktet das Messer zudem mit einer besonders leichten Reinigung.
Ein Fingerschutz, ein Sicherheits-Schalter sowie eine Messer-Auslösetaste zur sicheren Entnahme der Klingen gewähren euch dabei maximale Sicherheit. Dieses Elektromesser eignet sich unter anderem zum Schneiden von Torten, Braten, Brot, Kürbis und andere harte Gemüsesorten.
Das sagen Käufer:innen
Einige der Käufer:innen sind nicht zu 100 % von der Leistung überzeugt, da das Messer bei besonders harten Krustenbroten viel Druck benötigt, um durch die Kruste zu schneiden. Danach geht es wieder deutlich einfacher durch das Brot. Braten und Torten schneidet das Messer problemlos. Bei einem Weißkohl braucht es beispielsweise nur bei dem Strunk in der Mitte etwas Unterstützung durch ein manuelles Messer. Diese Leistung ist bei dem Preis aber keine Überraschung. Das Gerät ist einigen Personen im Betrieb etwas zu laut.
Leider hat das Messer bei einigen Personen nach wenigen Jahren den Geist aufgegeben. Da ein paar Personen das Gerät aufgeschraubt haben, konnten sie herausfinden, dass das vermutlich hauptsächlich an einem Zahnrad aus Kunststoff lag, welches durch eine Stahlschraube mit dem Motor verbunden wurde und so langsam aber sicher kaputt gegangen ist.
Die meisten Rezensionen sind aber positiv und sehr begeistert von dem Elektromesser, da seine scharfen Messer genau ihren Zweck erfüllen. Es arbeitet exakt und liegt gut in der Hand laut einiger Rezensionen. Die Reinigung soll ebenfalls sehr leicht sein. Außerdem wird das lange Stromkabel ebenfalls positiv bewertet, da es das Arbeiten mit dem Messer erleichtert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und die wichtigsten Funktionen werden erfüllt.
Clatronic EM 3062 Elektromesser
Mit seinen 150 Watt Leistung ermöglicht euch das Clatronic EM 3062 Elektromesser ein präzises Schneiden eurer Lebensmittel ohne Kraftaufwand. Das Messer überzeugt nicht nur durch seinen geräusch- und vibrationsarmen Motor, sondern auch mit seinem integrierten Sicherheitssystem dank Sicherheitsschalter. Die spezialgezahnte Edelstahl-Doppelklinge schneidet besonders zuverlässig und kann nach dem Gebrauch per Knopfdruck gelöst und in der Spülmaschine gereinigt werden.
Das sagen Käufer:innen
In ein paar wenigen Rezensionen beschweren sich die Käufer:innen über wackelnde Messer, die sich in ihrer Halterung zu locker anfühlen. Bei manchen Versuchen gefrorene Braten zu schneiden, sollen diese Messer sogar herausgesprungen sein. Gleichzeitig soll das Gerät angefangen haben, nach verbrannter Elektrik zu riechen. Hierbei kann es sich aber auch um Montagsprodukte handeln, denn es gibt genau so viele, wenn nicht mehr positive Berichte über das Elektromesser und seine sichere Verwendung.
Was aber selbst die positiven Rezensionen nicht verschweigen: Das Gerät ist eher laut. Auch wird das kurze Stromkabel kritisiert, denn es dürfte gerne ca. einen ganzen Meter länger sein.
Die Schärfe der Messer wird besonders gelobt, genau wie die schnelle Handhabung und das präzise Schneiden. So sollen die Ergebnisse nicht ausfransen und es eignet sich besonders für diejenigen, denen besonders glatte Scheiben bevorzugen.
ROMMELSBACHER Elektromesser EM 150
Das ROMMELSBACHER Elektromesser EM 150 ist 120 Watt stark und verfügt über einen kraftvollen, aber leisen Motor, der über einen einen An-/ Ausschalter betätigt wird. Zum Lieferumfang gehören zwei Klingen mit einer feinen und einer groben Zahnung, die eine Länge von 15 cm besitzen und jeweils mit einem Fingerschutz kommen. Während sich die feine Zahnung für weiche, empfindlichere Lebensmittel eignet, könnt ihr die grobe Zahnung bei härterem Schneidegut verwenden. Ein ergonomisch geformter Griff ermöglicht euch eine einfache und komfortable Bedienung. Für die Reinigung könnt ihr die Klingen ganz einfach in die Spülmaschine geben.
Das sagen Käufer:innen
Manche Rezensionen erwähnen, dass das Gerät sehr warmläuft, was sicherlich nicht wünschenswert ist. Auch dieses Gerät ist den allermeisten Käufer:innen zu laut, was sich aber als Eigenschaft fast aller Elektromesser herausstellt. Bemängelt wird außerdem die Ergonomie des Elektromessers, da es scheinbar unbequem in der Handhabung ist.
Besonders stark wird aber das Material der Messer kritisiert. Es sei zu dünn, die Messer zu kurz und sie wackeln zu sehr in ihrer Fassung. Die dünnen Messer sollen so auch nicht durch angetaute Speisen schneiden können und auch feste Brotkrusten machen Probleme.
Im Gegensatz dazu wird es aber als hervorragendes Messer für Braten gelobt. Das Messer soll sauber und schnell durch die Braten durchgleiten und so feine Scheiben produzieren. Außerdem werden die zwei unterschiedlichen Messer positiv hervorgehoben. Es gibt ein feineres und ein gröberes Messer, welches sich jeweils für Fleisch sowie respektive für härteres Gemüse und Co. eignen soll. Für Braten und Fleisch-Schneidearbeiten bestens geeignet.
Rosenstein & Söhne Elektrisches Messer
Das Rosenstein & Söhne Elektrisches Messer kommt mit zwei 18 cm langen, spezialgezahnten Doppelklingen aus Edelstahl mit einer feinen und groben Zahnung. Die grobe Zahnung könnt ihr hier auch problemlos für gefrorenes Schneidegut verwenden. Das Elektromesser besitzt eine Leistung von 180 Watt und wird mithilfe eines 1 m langen Kabels an den Strom angeschlossen. Das integrierte Sicherheitssystem beugt Verletzungen vor. Zudem werden die spülmaschinenfesten Klingen in einer praktischen Schutzhülle geliefert.
Das sagen Käufer:innen
Das Kabel des Elektromessers sei viel zu kurz, wie man in vielen Rezensionen nachlesen kann. Insgesamt wird das Produkt eher als weniger hochwertig eingestuft, da das Gehäuse komplett aus Kunststoff besteht und die Messer auch nicht sehr stabil wirken. Obwohl die Beschreibung deutlich sagt, dass das Elektromesser auch gefrorene Zutaten schneiden kann, funktioniert dies scheinbar nicht. In vielen Rezensionen erwähnen die Kund:innen dass das Gerät anfing, nach geschmorter Elektrik zu riechen. Diese Information findet sich sogar in vielen positiven Rezensionen.
Insgesamt scheinen die Messer manchmal geraspelte statt geschnittener Ergebnisse zu erzielen (hier gibt es aber auch viele Rezensionen, die das Gegenteil behaupten). Die Messer wackeln in ihrer Halterung, weshalb es auch vorkommen kann, dass sie an das Kunststoff-Gehäuse stoßen und diesen abreiben, wodurch eure Lebensmittel mit weißem Kunststoff-Schnee berieselt werden.
Außerdem erwähnen einige Käufer:innen, dass sich die Klingen nicht gut reinigen lassen, da der Kunststoff-Fingerschutz angeschraubt ist und sich darunter Reste sammeln.
Bei einem Braten gelingen euch feine und saubere Scheiben und auch das Schneiden von Brotscheiben soll gut und ohne viel Druck gelingen. Es liegt gut und ergonomisch in der Hand, wodurch die Handhabung sehr bequem ist. Für euren Sonntagsbraten eignet es sich definitiv, denn Preis und Leistung stimmen hier.
Tefal 8523.31 Elektromesser
Bei dem Tefal 8523.31 Elektromesser handelt es sich um ein 100 Watt starkes Elektromesser mit selbstschärfender Universalklinge aus Edelstahl und einer Kontrolllampe. Mit einem zusätzlichen Zubehörteil soll sich das Modell auch zum Schneiden von gefrorenem Gut eignen. Das Messer eignet sich auch zum idealen Schneiden von Scheiben von Braten, Gemüse, Obst, Kuchen usw. – egal ob harte oder weiche Zutaten.
Das Modell besitzt eine Klinge, die über eine separate Auswerftaste gelöst werden kann. Außerdem befindet sich ein Sicherheitsgriff am Messer zur einfachen Entnahme. Die Klinge ist sogar spülmaschinenfest. Das Modell besitzt nur eine Geschwindigkeitsstufe.
Das sagen Käufer:innen
In der Praxis sieht es so aus, dass das Tefal Elektromesser gefrorene Fleischstücke nicht schneiden kann. Der Motor sei dafür zu schwach und nach einer Weile würde der Motor anfangen zu riechen. Stattdessen würden sich die viel zu dünnen Messer eher biegen, beziehungsweise würden sich durch die Reibungswärme eher in das Gefriergut hineinschmelzen. Bei diesem Prozess entsteht außerdem eine kleine Sauerei und das Gerät ist ziemlich laut.
Positiv bewertet wird allerdings die Standardleistung zum Schneiden von Brot- oder Bratenscheiben, da die Bedienung leicht und ohne viel Druck gelingt, wodurch saubere Scheiben entstehen. Auch Größe und Gewicht werden gelobt, da das Gerät angenehm in der Hand liegt. Das Kabel ist außerdem lang genug, um bequem damit zu hantieren. Dadurch, dass sich die Messer leicht herauslösen lassen und spülmaschinenfest sind, gelingt die Reinigung schnell und einfach. Außerdem loben viele Personen das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Moulinex Elektromesser Secanto D JAC 41
Moulinex gehört zu den bekanntesten Herstellern von Elektromessern. Mit dem Moulinex Elektromesser Secanto D JAC 41 erhaltet ihr ein Set mit zwei Klingen aus Edelstahl, wovon eine Klinge sich gut für tiefgefrorene Lebensmittel eignen soll. Ein Selbstschärfsystem soll für langfristig scharfe Klingen sorgen.
Der offene Griff des Gehäuses bietet einen stabilen Halt und eine präzise Kontrolle beim Schnitt. Die Klingen lassen sich durch einen Auswurfknopf entriegeln. Die Klingen sind spülmaschinenfest.
Das Elektromesser hat eine Leistung von 100 Watt. In der mitgelieferten Tasche verstaut ihr das Gerät.
Das sagen Käufer:innen
In sehr, sehr vielen Rezensionen wird der Ein-Schalter kritisiert. Dieser befindet sich unter einer Gummi-Abdeckung, wie sie oftmals bei Baumaschinen vorhanden ist. Dadurch lässt sich das Messer nur mit einem erheblichen Kraftaufwand einschalten. Dieser Knopf muss aber während des Betriebs durchgehend gedrückt werden, leider rutscht man hier auch sehr leicht ab. Dadurch ist das Elektromesser für viele Personen im Betrieb sehr unbequem. Menschen mit kleinen Händen würden wir von diesem Gerät abraten. Einige Menschen könnten dies auch positiv sehen, da das Produkt dadurch definitiv kindersicher ist.
Einige Personen berichten auch davon, dass die Messer nicht genug geschärft seien, denn eingefrorene Braten und sogar Brot mit harter Kruste lassen sich nicht so einfach schneiden. Zum Schneiden härterer Zutaten muss ein erheblicher Druck aufgebracht werden.
Das Gerät selbst wird als sehr stabil und handlich beschrieben. Gerade bei Fleisch erzielt ihr sehr dünne und präzise Scheiben. Die mitgelieferte Tasche wird besonders positiv hervorgehoben.
Laut der Hersteller-Angaben soll das Clatronic EM 3702 Elektromesser im Betrieb besonders geräuscharm und vibrationsarm sein und das, obwohl es über eine Leistung von 120 Watt verfügt. Ihr sollt damit nicht nur Braten schneiden können, sondern auch Brot, Kuchen, Döner oder Gyros. Das Elektromesser soll außerdem scharf genug sein, um auch Gefrorenes schneiden zu können.
Für ein präzises Schneiden besitzt das Messer eine spezialgezahnte Edelstahl-Mehrzweckklinge, die rostfrei ist und sogar spülmaschinengeeignet. Über eine Auslösetaste entfernt ihr die Klingen ganz einfach, um diese in der Spülmaschine zu reinigen. Bei dem Material handelt es sich um eine Edelstahleinlage. Das Messer wird mit einer passenden Aufbewahrungsbox geliefert.
Das sagen Käufer:innen
Auch bei diesem Modell scheint es nicht so leicht zu sein, den Ein-Schalter gedrückt zu halten, um das Messer zu bedienen. Hier können die Finger müde werden. Darüber hinaus ist dieses Elektromesser deutlich schwerer und größer als andere Modelle. Ein paar Käufer:innen beschweren sich auch über die Unhandlichkeit und sagen, dass das Messer nicht ergonomisch in der Hand liegt.
Leider schafft auch dieses Messer es nicht, wie eigentlich versprochen, Gefriergut zu zerschneiden. Vielmehr zerkratzt es bloß die Oberflächen. Nach einer Weile wurde das Gerät außerdem warm und musste erst mal ausgeschaltet werden, um wieder abzukühlen.
Die Schärfe des Messers wird positiv hervorgehoben und insgesamt wird auch die Verarbeitung des Geräts gelobt. Auch wenn das Elektromesser schwerer ist, soll es einfach zu handhaben sein. Auch die leichte Reinigung wird erwähnt. Dies ist das erste Messer im Test, bei dem die Lautstärke bisher nicht negativ von den Kunden erwähnt wird. Die Aussage, dass es besonders geräuscharm sein soll, entspricht somit anscheinend der Wahrheit.
Team Kalorik Elektromesser
Das Team Kalorik Elektromesser kommt mit zwei Klingen aus Edelstahl: eine Universalmesserklinge mit feiner Verzahnung zum Schneiden von Brot oder Fleisch und eine Gefriergutklinge mit grober Verzahnung, die auch gefrorene Speisen schneiden können soll. Insgesamt eignet sich dieses Elektromesser unter anderem zum Schneiden von Brot, Kuchen, Fleisch, Gefriergut und Braten. Mit einer Leistung knapp unter 100 Watt hat das Elektromesser genügend Power, um schnell und präzise Scheiben zu schneiden.
Für eure Sicherheit ist das Messer mit einem ergonomisch geformten Griff ausgestattet. Durch das mittelschwere Gewicht von 789 Gramm liegt das Messer deshalb auch angenehm in der Hand und bietet gleichzeitig genügend Stabilität, ohne dabei zu schwer zu sein. Zu den weiteren Sicherheitsfeatures gehören die Auswurftaste, die euch ein sicheres Auswechseln der Klingen ermöglicht, und der Sicherheitsschalter, der das Einschalten des Elektromessers zusätzlich absichert.
Das sagen Käufer:innen
Das Team Kalorik Elektromesser hat bisher noch nicht sehr viele Rezensionen. Der größte Kaufanreiz bei diesem Modell ist sicherlich der günstige Preis. In den wenigen Rezensionen haben die Käufer:innen jedoch viel abwechslungsreiches Lob und viel Kritik geäußert. Angeblich riecht auch dieses Modell nach einer Weile im Betrieb nach verschmortem Kunststoff. Wir würden euch deshalb bei allen Elektromessern empfehlen, diese nicht zu lange am Stück zu verwenden und ihnen Pausen zu gönnen.
Das Messer sei außerdem zu laut und habe eine starke Vibration. Da dies aber nur in einer Rezension erwähnt wurde, kann dies auch ein komplett subjektives Empfinden sein.
Das Schneiden von gefrorenen Speisen ist auch mit diesem Elektromesser scheinbar nicht gelungen.
In den positiven Rezensionen wird hauptsächlich beschrieben, dass das Messer gut und effizient schneidet. Besonders die beiden mitgelieferten, unterschiedlichen Klingen werden gelobt.
Graef EK502EU Elektromesser
Laut Graef soll das Graef EK502EU Elektromesser auch gefrorene Speisen wie Butter zertrennen. In unserer Zusammenfassung der Rezensionen erfahrt ihr, ob die Kund:innen dies bestätigen. Der vibrationsarme 150 Watt-Motor hat zumindest genügend Power, um das theoretisch zu schaffen. Über den Sicherheitsschalter schaltet ihr das Elektromesser ein und es läuft nur, solange ihr den Schalter drückt. Im Betrieb soll der Motor des Elektromessers außerdem leise sein.
Es kommt mit zwei spülmaschinengeeigneten Edelstahlklingen mit professionellem Wellenschliff. Eine der Klingen soll eine Tiefkühlklinge sein. Beide lassen sich über eine Messer-Auslösetaste an der Vorderseite des Griffs herausnehmen. Damit ihr euch nicht schneidet, gibt es außerdem einen Fingerschutz.
Nach Angaben des Herstellers schneidet ihr mit dem Messer nicht nur Brot oder Braten, sondern auch Ananas, Melonen oder tiefgefrorene Torten und mehr. Nach dem Schneiden könnt ihr das Messer praktischerweise aufrecht hinstellen, wodurch eure Arbeitsplatte sauber bleibt.
Das sagen Käufer:innen
Leider sagen mehr negative Rezensionen, dass das Messer Tiefgefrorenes nicht schneiden kann. In diesem Fall wird das Messer nach einer Weile warm und während des längeren Schneidens tut einem die Hand weh, da dass Messer nicht sonderlich ergonomisch geformt ist. Auch soll der Motor eher laut sein.
Mehrmals wird die Optik des Elektromessers positiv hervorgehoben, da es sich um ein wirklich modernes Modell handelt, welches sich deutlich von dem einheitlichen und etwas überholten Look der restlichen Modelle unterscheidet.
Das Messer soll besonders Braten sehr gut zerteilen und dabei saubere Scheiben erstellen, die nicht ausgefranst sind. Die Handhabung sei leicht und die Möglichkeit, das Elektromesser zwischendurch senkrecht abzustellen, wird mehrmals gelobt.
Bei Elektromessern lässt sich vor allem zwischen zwei Arten unterscheiden:
Elektromesser mit nur einer Klinge sind meist günstiger in der Anschaffung und begeistern mit einer besonders simplen Bedienung. Zeitgleich sind diese Modelle jedoch im Vergleich zu Elektromessern mit zwei Klingen nicht so vielseitig anwendbar.
Elektromesser mit zwei Klingen zählen zu den moderneren Varianten und sind heutzutage weit verbreitet. Ihre zwei Klingen werden vom Motor in entgegengesetzte Richtungen bewegt, wodurch eine besonders schnittstarke Doppelklinge entsteht, die auch härtere Lebensmittel mühelos schneidet. Zudem könnt ihr bei diesen Modellen bei Bedarf die Klingen ganz einfach austauschen.
Die folgenden Kriterien zum Thema Elektromesser-Test und -Kauf helfen euch, das perfekte Elektromesser für eure Bedürfnisse zu finden:
Die Klingen sind das Herzstück eines Elektromessers und spielen eine besonders entscheidende Rolle. Für gewöhnlich bestehen diese aus rostfreiem Edelstahl und lassen sich problemlos in der Spülmaschine reinigen. Besonders praktisch sind Modelle, die mit mehreren Klingen geliefert werden. Meist handelt es sich um eine Universalklinge für Brot, Braten und Co. und um eine Tiefkühlklinge, die sich besonders gut für Tiefgefrorenes eignen soll.
Viele Klingen in modernen Geräten sind selbstschärfend, während es bei anderen Modellen nötig ist, die Klingen von Zeit zu Zeit nachzuschärfen. Dazu solltet ihr einen Messerschärfer besitzen, der auch Klingen mit Wellenschliff schärfen kann. Denn nur eine scharfe Klinge zertrennt eure Speisen noch zuverlässig.
Die Leistung eines Elektromessers beträgt normalerweise zwischen 100 und 200 Watt. Ein leistungsstarker Motor ist vor allem für härtere Lebensmittel oder Tiefkühlprodukte empfehlenswert.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollte bei einer Kaufentscheidung auch das Sicherheitskriterium eine Rolle spielen. Wir empfehlen euch darauf zu achten, dass das Elektromesser mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet ist, der dafür sorgt, dass sich die Klingen erst in Bewegung setzen, wenn dieser betätigt wurde. Einige Modelle werden zudem mit einem Klingen- und Fingerschutz geliefert. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Klingen nach dem Gebrauch zu lösen und separat aufzubewahren.
In vielen Rezensionen beschweren sich die Kund:innen über zu kurze Kabel. Das mag auf den ersten Blick unwichtig erscheinen, jedoch kann ein zu kurzes Kabel die Handhabung deutlich erschweren. Nicht in jeder Küche liegen die Steckdosen so praktisch, dass ein 30 cm langes Kabel ausreicht. Außerdem fehlt euch die Flexibilität, eure Speisen richtig zu schneiden, wenn das Kabel euch keinen Spielraum lässt. Lest deshalb die Detailbeschreibungen und Rezensionen, um euch zu vergewissern, dass das Kabel eures Wunschgeräts wirklich lang genug ist.
Entscheidend für den Kauf können auch die Extras eines Elektromessers sein. Hierzu können Wandhalterungen oder Ladestationen ebenso wie zusätzliche Klingen oder Aufhängeösen gehören.
Der Preis eines Elektromessers hängt von verschiedenen Faktoren wie Material, Klingenanzahl, ergonomische Eigenschaften und Leistung ab. Ab ca. 10 Euro erhaltet ihr bereits ein gutes Standardmodell mit geringer Leistung. Ab 20 Euro aufwärts erhaltet ihr Elektromesser aus hochwertigeren Materialien, die eine höhere Leistung besitzen und lange Haltbarkeit sowie hohe Qualität versprechen.
Elektromesser gibt es unter anderem im Internet, wo ihr die Preise und Eigenschaften auf einen Blick vergleichen könnt. Auch in Elektrogeschäften, Kaufhäusern und allen Geschäften, die Küchenartikel verkaufen, solltet ihr fündig werden.
Elektromesser eignen sich für fast alle Arten von Lebensmitteln. Ihr könnt damit problemlos Fleisch, Fisch, Kuchen, Obst, Gemüse und Brot besonders präzise schneiden. Ihr solltet lediglich darauf achten, nicht zu weiche Lebensmittel mit einem Elektromesser zu schneiden, da diese sonst zerfallen können.
Nein, bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Elektromesser-Test veröffentlicht.
Nicht alle Elektromesser sind mit einem Selbstschärf-System ausgestattet. Diese solltet ihr mit der Zeit mithilfe eines Wetzstahls, eines Schleifsteins oder Messerschärfers nachschärfen.