Endlich Sommer, endlich wieder Grillen. Die Elektrogrills sind die perfekte Alternative für diejenigen, die auch unabhängig von der Jahreszeit grillen möchten, beispielsweise auf dem Balkon oder sogar indoor, je nach Modell. Auch wenn ihr euch gesünder ernähren möchtet, ist der Elektrogrill die richtige Wahl.
Wir vergleichen verschiedene Elektrogrills für euch, stellen euch unter anderem die Kaufkriterien vor und verraten euch die besten Rezepte für den Elektrogrill. Außerdem informieren wir euch darüber, ob die Stiftung Warentest einen Elektrogrill-Test gemacht hat. Am Ende unseres Ratgebers findet ihr die häufigen Fragen & Antworten rund um das Thema.
![]() Tefal BG90E5 Easygrill Adjust Elektrogrill Top Leistung & Preis | ![]() Rosenstein & Söhne Tischgrill Elektrogrill mit Glasdeckel | ![]() Tefal OptiGrill+ GC712D | intelligenter Kontaktgrill | Elektrogrill Kontaktgrill | ![]() Cloer 6789 Barbecue-Grill Elektrogrill "Gut" Stiftung Warentest | ![]() WMF Lono Tischgrill Quadro Elektrogrill Quadratischer Tischgrill | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
1933 Bewertungen | 412 Bewertungen | 13204 Bewertungen | 373 Bewertungen | 492 Bewertungen | |||||||||||||||
Vorteile | |||||||||||||||||||
Mit homogener Wärmeverteilung, regulierbarem Thermostat, Tropfschale und Grilrrost spülmaschinenfest | Glasdeckel, herausnehmbare Fettauffangschale, herausnehmbare Grillplatte, rutschfeste Füße, hitzebeständige Griffe | Schnell einsatzbereit, auch bei kleinen Mengen, sechs voreingestellte Grillprogramme, Grillgut wird von oben und unten gegrillt | Für drinnen und draußen, integriertes Thermometer zur Temperaturkontrolle, stufenlose Temperaturregulierung, Fettauffangschale | TÜV-Siegel, besonders gut für langsames Garen und Grillen, LED-Beleuchtung bei Betrieb, spülmaschinengeeignete Grillplatte und Fettauffangschale | |||||||||||||||
Grilltyp | |||||||||||||||||||
Tischgrill | Tischgrill | Kontaktgrill | Standgrill und Tischgrill | Tischgrill | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
998 g | 4,8 kg | 4,8 kg | 8,5 kg | 3,6 kg | |||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
47,7 x 36,7 x 12,5 cm | 45 cm x 34 cm x 10,5 cm | 36.5 cm x 34,5 cm x 18 cm | 64 cm x 59 cm x 91,5 cm | 40 cm x 32 cm x 12 cm | |||||||||||||||
Grillfläche | |||||||||||||||||||
870 cm² | 35 cm x 25.5 cm | 30 cm x 20 cm | 38 cm x 52,5 cm | 27 cm x 27 cm | |||||||||||||||
Leistung | |||||||||||||||||||
2.300 Watt | 1.650 Watt | 2.000 Watt | 2.400 Watt | 1.250 Watt | |||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Vernickelter Stahl | Edelstahl | Aluminium, Aluguss-Platten | Aluminium, Druckguss-Platte | Cormargan Edelstahl | |||||||||||||||
Antihaftbeschichtung | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Stufenlose Temperaturregulierung | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Inklusive Deckel | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Auffangschale | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Grillplatte entnehmbar | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Hersteller | |||||||||||||||||||
Tefal | OZAVO | Tefal | Cloer | WMF | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 53,23 | ZUM ANGEBOT € 99,99 | ZUM ANGEBOT € 119,00 | ZUM ANGEBOT € 119,00 | ZUM ANGEBOT € 61,02 |
Welcher ist der beste Elektrogrill? Es gibt keine pauschale Antwort auf diese Frage, denn der ideale Elektrogrill ist der Grill, der euren individuellen Ansprüchen gerecht wird. Deshalb stellen wir die Kaufkriterien für Elektrogrills vor und erklären euch dabei, worauf ihr achten solltet, um den perfekten Grill zu finden.
Wählt euren persönlichen Elektrogrill Testsieger 2023:
Der Tefal BG90E5 Easygrill Adjust Elektrogrill überzeugt mit einer besonders hohen Leistung von 2.300 Watt und einem regulierbaren Thermostat, welches euch erlaubt, die richtige gewünschte Temperatur einzustellen. Die Oberfläche soll sich dank homogener Wärmeverteilung gleichmäßig aufheizen, um euch ein ideales Grillerlebnis zu bieten. Die Grillfläche beträgt ca. 870 cm² und bei dem Grillmaterial handelt es sich um vernickelten Stahl.
Um während des Grillens die Rauch- und Geruchsentwicklung zu minimieren, füllt ihr einfach Wasser in die Tropfschale. Das ist besonders praktisch, wenn ihr drinnen grillen möchtet.
Dank der 100 % abnehmbaren Teile ist die Reinigung denkbar leicht. Aluminium-Hitzereflektor, Grillrost und Saftauffangbehälter lassen sich per Hand reinigen, während der Grillrost und die Tropfschale spülmaschinenfest sind.
Nein, der Grill kommt in einer festgelegten Höhe und lässt sich nicht verstellen.
Das Netzkabel ist ca. 1,50 Meter lang.
Der Rosenstein & Söhne Tischgrill Elektrogrill hat 2.200 Watt und eignet sich nach eigener Aussage des Herstellers für Küche, Partys oder Urlaube im Wohnmobil. Die Grillplatte hat die Maße 37 cm x 27 cm und der gesamte Elektrogrill ist recht kompakt, wodurch er sich gut transportieren und verstauen lässt.
Während des Grillens wählt ihr über das verstellbare Thermostat die ideale Temperatur für euer Grillgut aus. Überschüssiger Bratensaft oder Fett laufen automatisch in die Fettauffangschale, wodurch die Zubereitung mit dem Rosenstein & Söhne Grill gesünder ist als mit anderen Elektrogrills, die keine Schale haben.
Durch den Glasdeckel bleibt die Hitze konstant und verteilt sich gleichmäßig im Grill. Außerdem beobachtet ihr so euer Grillgut während des Garprozesses. Die Grillplatte ist mit Keramik beschichtet, wodurch keine Speisen daran haften und auch die Reinigung mühelos abläuft. Die Platte kann sogar abgenommen und bequem abgewaschen werden.
Nein, ihr müsst die Grillfläche nicht mit Öl einschmieren. Der Elektrogrill kann euer Grillgut auch ohne Öl garen, wodurch eure Speisen gesünder zubereitet werden.
Ja, zum einen lässt sich der Deckel senkrecht einrasten, wodurch er aufgeklappt bleibt. Zum anderen könnt ihr den Deckel aber auch demontieren und den Grill ohne Deckel verwenden, wenn ihr das bevorzugt.
Ja, der Elektrogrill eignet sich sowohl für die Nutzung auf dem Balkon und der Terrasse als auch für die Nutzung drinnen, wenn ihr dabei ein Fenster öffnet.
Nein, wir würden empfehlen, dass ihr die Grillfläche von Hand reinigt.
Mit sechs voreingestellten Grillprogrammen überzeugt der Tefal OptiGrill+ GC712D und glänzt nicht nur deshalb als Beststeller. Zu den sechs Grillprogrammen gehört jeweils ein Programm für Burger, Geflügel, Sandwiches, Würstchen, Steaks und Fisch. Die Programme sind so konzipiert, dass sie die jeweiligen Lebensmittel ideal zubereiten. Außerdem gibt es einen manuellen Modus mit vier Temperatureinstellungen, der sich perfekt für das Grillen von Gemüse und Obst eignet.
Wichtig: Dieser Grill lässt sich nicht aufklappen und als Tischgrill mit einer einzigen Fläche nutzen. Bei dem Modell handelt es sich um einen intelligenten Kontaktgrill, der euer Grillgut von oben und unten grillt.
Der Elektrogrill misst euer Grillgut, um den Garvorgang je nach Dicke zu regulieren und anzupassen. Euch stehen ungefähr 600 cm² Grillfläche zur Verfügung, wodurch ihr Speisen für bis zu vier Personen gleichzeitig zubereiten könnt.
Bei den abnehmbaren Platten handelt es sich um antihaftversiegelte Aluguss-Platten. Sie und der Auffangbehälter sind beide spülmaschinenfest. Durch die Neigung der Grillplatten von 7 C° nimmt der große Auffangbehälter Bratensäfte und Fett auf.
Nach dem Grillvorgang wird euer Grillgut durch eine spezielle Funktion automatisch warmgehalten. Des Weiteren verfügt der Elektrogrill von Tefal über eine Auftau-Funktion und eine Auto-Off Funktion.
Der Lichtindikator zeigt euch den Garzustand eures Fleisches. Der Optigrill startet bei grünem Licht und gibt beim Erreichen der jeweiligen nächsten Stufe einen Signalton ab. Wenn das Lämpchen gelb leuchtet, ist euer Fleisch blutig, leuchtet es orange, ist es medium und bei rotem Lämpchen ist euer Fleisch durch.
Im Modus Grün erreicht er 110 bis 125 °C, im Modus Gelb 180 bis 195 °C, im Modus Orange 220 bis 235 °C und im Modus Rot 265 bis 285 °C.
Ja, die Grillflächen sowie der Fettauffangbehälter sind abnehmbar und spülmaschinenfest.
Der Cloer 6789 Barbecue-Grill Elektrogrill ist ein Standgrill, der sich für die Innen- und Außennutzung eignet. Durch den abnehmbaren Standfuß ist er im Handumdrehen als Tischgrill verwendbar. Die antihaftbeschichtete Grillfläche ist oval und hat folgende Maße: 38 cm x 52,5 cm.
Dank stufenloser Temperaturregulation stellt ihr die perfekte Temperatur für euer Gargut einfach individuell ein. Ein integriertes Thermometer zur Temperaturüberwachung dient euch als Kontrolle. Durch die Aluminium Druckguss-Grillplatte und einen Glasdeckel, der sich aber auch abnehmen lässt, verteilt sich die Wärme gleichmäßig. Das Heizelement ist integriert, wodurch die Geruchs- und Qualmbildung reduziert ist.
Der Cloer Grill hat einen abnehmbaren Deckel mit Halterung. Wenn ihr den Deckel während des Grillens anhebt, müsst ihr euch keine Ablagefläche für diesen suchen.
Tipp: Die Stiftung Warentest hat den Cloer 6789 Barbecue-Grill Elektrogrill im Jahr 2020 mit der Note „Gut“ ausgezeichnet.
Ja, der Cloer Elektrogrill hat eine Fettauffangschale, die Bratensäfte und Fett während des Grillens auffängt.
Dieser Elektrogrill hat wärmeisolierte Griffe und eine Kontrolllampe, die euch anzeigt, wenn der Grill heizt.
Zuerst fällt der WMF Lono Tischgrill Quadro Elektrogrill durch sein modernes und dekoratives Design aus. Er besteht aus Cormargan Edelstahl im Matt-Look. Die quadratische, gerippte Grill-Gussplatte ist antihaftbeschichtet, misst 27 cm x 27 cm und ermöglicht euch, vollständig auf Fett zu verzichten.
Die Temperatur lässt sich stufenlos verstellen und der LED-Ring am Kontrollregler leuchtet, sobald der Grill eingeschaltet ist und heizt. Die Auffangschale für Fett und Bratensaft ist herausnehmbar sowie spülmaschinenfest. Für die leichte Reinigung von Hand lässt sich die Grillplatte per Knopfdruck einfach entnehmen oder einsetzen.
Hinweis: Der WMF Elektrogrill hat nur 1.250 Watt. Dadurch eignet er sich gut, um ein Stück Fleisch langsam und gründlich zu grillen, aber schafft nicht die Leistung, die benötigt wird, um ein dickes Steak zuzubereiten.
Der WMF Lono Elektrogrill hat ein TÜV-Siegel und wurde gründlich auf seine Sicherheit geprüft.
Laut einiger Rezensenten können sowohl Fettauffangschale als auch Grillplatte in der Spülmaschine gereinigt werden. Wir würden euch jedoch empfehlen, die Grillplatte von Hand zu reinigen, um die Langlebigkeit zu fördern.
Es handelt sich beim KESSER® Elektrogrill um einen 2in1 Tischgrill und Standtisch. Der Grill mit Deckel und Ablagefläche kann auf Terrasse, Balkon und auf einem Tisch in Küche oder Esszimmer verwendet werden. Steht der Grill auf dem Gestell, helfen euch zwei Räder beim Transport. Auch über Treppen könnt ihr den Grill ziehen oder rollen, da die Räder groß und robust sind. Verwendet ihr das Modell als Tischgrill, nehmt ihr den Grill einfach vom Gestell herunter und stellt ihn direkt auf den Tisch. Der Grill hat ein extralanges 3 Meter Stromkabel.
Die große, antihaftbeschichtete Grillplatte mit den Maßen 44 cm x 34 cm wird über ein integriertes Heizelement besonders schnell und vor allem gleichmäßig erwärmt. Dank der Antihaftbeschichtung ist auch die Reinigung ein Kinderspiel. Auch die Fettauffangschale für überschüssiges Fett oder Öl ist entnehmbar und sogar spülmaschinengeeignet.
Der Temperaturregler des Elektrogrills hat 4 Stufen und eine Kontrollleuchte. Im Deckel befindet sich außerdem ein integriertes Thermometer für eine exakte Temperaturkontrolle von 0 bis 300 °C. Der KESSER® Grill hat außerdem zwei seitliche Abstelltische, die euch beispielsweise als Ablagefläche für eure Grillzange oder fertiges Grillgut dienen.
Dadurch, dass der Grill faltbar ist und mit einem Handgriff zusammengeklappt werden kann, ist er besonders platzsparend und leicht zu verstauen.
Ja, einer der Tische ist nur aufgesteckt und kann leicht entfernt werden. Der andere Tisch ist Teil der gesamten Grillkonstruktion und kann nicht entfernt werden.
Nehmt das Netzteil und die Grillplatte ab und lagert diese drinnen an einem Ort eurer Wahl. Der restliche Grill kann mit einer Abdeckung das ganze Jahr über im Garten oder auf der Terrasse stehen. Alternativ stellt ihr den Grill zusammengeklappt in eure Garage oder in einen Schuppen.
Bei dem SEVERIN PG 8541 Barbecue-/Standgrill Elektrogrill handelt es sich um einen Standgrill mit Deckel und Ablagefläche. Er eignet sich sowohl für die Nutzung auf Balkon, Terrasse und im Garten als auch für die Nutzung auf dem Küchen- und Esstisch. Wenn ihr den Grill drinnen verwendet, nehmt ihr ihn vom Gestell herunter, entfernt den Deckel und stellt ihn direkt auf einen Tisch. Das lange 2,8 Meter-Kabel sorgt dafür, dass ihr den Grill bequem platzieren könnt. Der Grillprozess ist fast komplett rauchfrei, daher reicht es, wenn ihr beim Grillen ein Fenster öffnet.
Der SEVERIN PG 8541 hat starke 2.000 Watt. So verwendet ihr ihn draußen: Grillgestell aufklappen, ans Stromnetz anschließen, Thermostatregler aufdrehen, für drei Minuten aufheizen lassen und los geht es. Dank der antihaftbeschichteten Aluminium-Druckgussplatte hat der Elektrogrill eine deutlich kürzere Aufheizzeit. Wenn ihr den Deckel beim Grillen schließt, umhüllt die heiße Luft euer Grillgut von allen Seiten und verkürzt die Garzeit.
Während des Grillens steht euch eine Fläche von etwa 1.320 cm² zur Verfügung. Es gibt geriffelte und glatte Flächen, damit das unterschiedliche Grillgut den besten Platz auf dem Grill erhält. Verstellt die Temperatur mit dem Drehregler stufenlos, um es an eure Grillzutaten anzupassen. Über ein integriertes Thermostat wird die Temperatur gehalten.
Fett und Bratensaft landen während der Zubereitung in der Fettauffangschale.
Das Gestell des Elektrogrills verfügt über eine Ablagefläche unterhalb der Grillfläche. Ihr habt die Möglichkeit, dort Grillgut oder Getränke abzustellen.
Ganze 40 cm x 29 cm Grillfläche bietet euch der Steba VG200 BBQ Elektrogrill. Die hochwertige Alu-Druckguß-Grillplatte mit Grillmuster hat eine Antihaftbeschichtung, was nicht nur eine leichte Reinigung verspricht, sondern auch schnell für krosse Ergebnisse sorgt. Über die stufenlose Temperaturregulierung stellt ihr die Temperatur individuell und ideal für jedes Grillgut ein. Der Grill eignet sich für bis zu 4 Personen, ist innerhalb einer Minute aufgebaut und in kürzester Zeit einsatzbereit, da er keine lange Aufheizzeit benötigt.
Durch die eingegossenen Heizelemente werden hohe Temperaturen schnell erreicht und die Hitze auf der ganzen Grillfläche gleichmäßig verteilt. Bratensaft oder Fett laufen während des Grillens in die Auffangschale, wodurch eure Speisen fettärmer und gesünder werden. Durch den Verschluss am Glasdeckelhandgriff transportiert ihr den Grill außerdem sicher. Der Deckel sorgt während des Grillens auch zusätzlich dafür, dass sich die Hitze gleichmäßig verteilt und der Grillprozess verkürzt wird.
Der Glasdeckel und die Fettauffangschale sind für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Den Grillrost reinigt ihr besser mit Wasser, etwas Spülmittel und einer sanften Bürste.
Der Grill kann flach gelagert werden, aber auch hochkant. Durch den Verschluss am Glasdeckelhandgriff klappt der Deckel nicht auf.
Der Elektrogrill von Foreman eignet sich sowohl zur Außennutzung als auch zur Nutzung als Tischgrill für das Indoor-Grillen. Der Universal-Grill hat eine große Grillfläche mit einem Durchmesser von 44,5 cm und bietet euch dadurch Platz für bis zu 15 Portionen.
Das Außenliegende Thermostat hält euch über die Gartemperatur auf dem Laufenden. Ihr habt die Wahl zwischen fünf Temperatureinstellungen.
Die herausnehmbare Grillplatte ist angewinkelt, sodass überschüssiges Fett und Flüssigkeiten während des Grillvorgangs einfacher abfließen können. Dank der Antihaftschicht der Platten bleiben keine Speisereste kleben. Die Fettauffangschale sowie die Grillplatte sind herausnehmbar und sogar spülmaschinenfest.
Aufgrund des gewölbten Deckels mit Cool-Touch-Griff lässt sich dieser Grill überall verwenden – im Garten, in der Küche oder auf dem eigenen Balkon.
Der Grill hat eine praktische Säule, auf die er für die Außennutzung montiert wird. Für die Indoor-Nutzung stellt ihr nur den oberen Teil auf einen Tisch.
Der Grill verträgt Kälte, jedoch solltet ihr darauf achten, dass er nicht nass wird. In einem Schuppen oder unter einer Überdachung ist er besser aufgehoben.
Der Steba VG 350 BIG Barbecue Elektrogrill verfügt über eine XXL-Grillplatte mit einer Fläche von 55,0 x 41,0 cm. Für optimale Grillergebnisse besitzt er eine stufenlose Temperaturregelung.
Damit eure Speisen insgesamt fettärmer werden, läuft überschüssiges Fett einfach in eine Auffangschale ab.
Dank des integrierten Heizelements und einer Leistung von 2200 Watt heizt der Grill schnell auf und erreicht hohe Grilltemperaturen.
Durch den Deckel erzielt ihr laut Hersteller besonders zarte Grillergebnisse ohne Austrocknen.
Selbst bei schlechtem Wetter grillt ihr mit dem Steba VG 350 im Handumdrehen, denn der Grill fungiert auch als Tischgrill. Dafür müsst ihr nur die Grillschale samt Deckel vom Standfuß heben und auf einen Tisch stellen.
Ja, zunächst lasst ihr den Grill abkühlen. Anschließend hebt ihr die Grillplatte leicht an und könnt nun die Fettauffangschale entnehmen und einfach von Hand reinigen.
Das Standrohr, welches die Grillschale hält, hat einen Durchmesser von 5 cm.
Bei dem SUNTEC Elektrogrill BBQ-9479 steht euch eine Grillfläche von 46 x 35 cm zur Verfügung. Dank des 2,90 Meter langen Kabels, lässt sich der Grill flexibel aufstellen. Der Standfuß ist schnell abmontiert und so verwandelt ihr den Grill in einen Tischgrill.
Der BBQ-9479 ist GS -geprüft und sogar mit einem standsicheren Anti-Rutsch-Fuß sowie thermoisolierten Handgriffen ausgerüstet. Auch im Outdoorbereich ist sein Gebrauch unbedenklich, da er den IPX4 Spritzwasserschutz besitzt.
Er verfügt außerdem über ein stufenlos regulierbares Thermostat und ein im Deckel integriertes Thermometer, welches euch Temperaturen zwischen 50 und 300 °C anzeigt.
Aufgrund der Antihaftbeschichtung bleiben keine Speisen auf der Grillplatte kleben. Die Aluminiumgusseisen-Platte hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit und sorgt dafür, dass eure Speisen in kürzester Zeit fertig sind.
Die herausnehmbare Fettauffangschale könnt ihr nach dem Grillen einfach reinigen. Während des Grillens habt ihr eine praktische Ablage für Saucen oder euer Grillgut.
Eine separat bestellbare Abdeckhaube ist nicht im Lieferumfang enthalten, aber sehr praktisch, da sie euren Grill auf Dauer wetterfest macht.
Nein, dieses Modell hat keine Laufräder, um den Grill zu verschieben. Allerdings wiegt der Grill nur 7,8 kg und ist damit ein echtes Leichtgewicht und auch der Transport ist dadurch sehr einfach.
Der Kugel-Deckel sorgt dafür, dass Flüssigkeit nicht entweicht und euer Fleisch innen zart und außen knusprig ist.
Ein Elektrogrill ist ein Grill, der nicht über Holzkohle betrieben wird, sondern über Strom. Viele Modelle sind kleiner als klassische Holzkohle-Grills und eignen sich daher besonders gut für Balkone oder kleine Gärten. Außerdem sind viele Modelle als Tischgrille konzipiert und bei der Nutzung von Elektrogrills gibt es keine Rauchentwicklung. Daher sind sie auch problemlos außen und innen einsetzbar. Besonders beliebt sind Elektrogrills bei Balkon-Besitzern, da sie sich keine Sorgen um Rauch machen müssen.
In einem Elektrogrill sind Heizstäbe oder eine Heizspirale eingebaut, die über Strom betrieben werden und so die Grillplatte oder den Grillrost erhitzen. Wenn ihr Speisen darauf zubereiten möchtet, heizt ihr die Stäbe für ein paar Minuten vor. Viele Geräte haben eine individuelle Temperatureinstellung, über die ihr stufenlos die Temperatur reguliert und an euer Grillgut anpasst. So werden eure Zutaten präzise gegart und ihr erhaltet geschmackvolle Ergebnisse.
Während des Grillens läuft Bratensaft oder Öl in einen Auffangbehälter ab. Der Auffangbehälter wird zuvor mit Wasser befüllt, um zu verhindern, dass sich das Öl erhitzt und verbrennt. So stellt ihr sicher, dass das Fett neutralisiert wird und keine hohe Rauchentwicklung entsteht.
Mit einem Elektrogrill könnt ihr jedes erdenkliche Grillgut zubereiten. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ob ihr Fleisch, Würste, Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse, Obst oder Süßes grillt – hier kommt jeder auf seine Kosten.
Elektrogrills sind beliebt, da sie durch ihre gleichbleibende, leicht regulierbare Temperatur eure Speisen schneller zubereiten und dabei wenig, bis kein Rauch entsteht. Auch wenn dabei nur wenig Rauch entsteht, solltet ihr den Elektrogrill ausschließlich an einem gut belüfteten Ort verwenden.
Elektrogrills gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils Vor- und Nachteile haben:
Ein elektrischer Tischgrill und ein elektrischer Standgrill unterscheiden sich durch ihr Bein- und Fußgestell. Der Tischgrill wird direkt auf den Tisch gestellt und erinnert vom Aussehen an einen Raclette Grill. Ein Standgrill hat ein Gestell oder einen Standfuß, mit dem er höher steht.
Ein Standgrill wird oft eher in Outdoor-Szenarios verwendet, während ein Tischgrill sowohl außen als auch innen verwendet wird. Die meisten Elektrogrills sind jedoch dafür konzipiert, innen und außen genutzt zu werden.
Warum solltet ihr euch für einen Elektrogrill entscheiden? Hier sind einige Vor- und Nachteile der Geräte:
Über dem Heizelement – das sind oft Heizstäbe oder Heizspiralen – befindet sich entweder ein Grillrost oder eine Grillplatte. Doch was ist besser für die Zubereitung eures Grillguts?
Grillplatten sind meist antihaftbeschichtet, wodurch die Reinigung besonders leicht ist. Viele Modelle sind außerdem spülmaschinengeeignet. Der große Vorteil der Grillplatte ist, dass sie nach unten geschlossen ist. So kann kein Öl oder Bratensaft auf die Heizstäbe tropfen. Dadurch brennt dort nichts fest und es gibt keine zusätzliche Rauchentwicklung.
Der Nachteil ist, dass das Grillgut schneller im eigenen Saft schwimmt und eventuell nicht so kross wird, wodurch weniger Röstaromen entstehen. Außerdem ist das Grillgut fettiger, da das Fett nicht abtropft. Die Grillplatte verteilt die Hitze insgesamt gleichmäßiger über die gesamte Fläche, jedoch ist die Hitzestrahlung durch die geschlossene Platte auch geringer, wodurch der Garprozess etwas länger dauern kann.
Bei der Zubereitung mit dem Grillrost kann das Fett und die Flüssigkeit abtropfen, wodurch die Speisen etwas gesünder werden. Gleichzeitig kann es aber passieren, dass Fett in den Grill tropft. Die allermeisten Geräte haben aber einen Auffangbehälter mit Wasser. Dieser neutralisiert das Fett, stoppt die Rauchentwicklung und sorgt dafür, dass kein Fett direkt auf die Heizstäbe tropft.
Keine der beiden Varianten ist eindeutig besser oder schlechter, da beides seine Vor- und Nachteile hat. Einige Elektromodelle verfügen über die Möglichkeit entweder eine Grillplatte oder einen Rost zu verwenden. So könnt ihr je nach Grillgut zwischen der idealen Zubereitungsart wechseln.
Wenn ihr euch einen neuen Elektrogrill anschafft, solltet ihr vorher einige Kriterien beachten:
Leistung
Damit eure Speisen gut durchgegart werden, benötigt euer Elektrogrill eine Mindestleistung und sollte eine gewisse Temperatur erreichen, um krosse Ergebnisse mit Röstaromen zu erzielen. Ungefähr 1.600 Watt sollte der Elektrogrill daher mindestens haben und ca. 180 bis 200 Grad erreichen.
Ein Elektrogrill mit Deckel kann weniger Watt haben (1.600 Watt), da die Hitze sich unter dem Deckel nicht so schnell verflüchtigt wie bei einem offenen Grill (ca. 2.000 Watt). Der Deckel sorgt auch dafür, dass die Hitze sich gleichmäßiger und schneller verteilt. Auch kann bei dem Grillen mit Deckel das Wenden entfallen, da die Hitze das Grillgut unter dem Deckel auch von oben „grillt“.
Hochwertigere Modelle, die einen Deckel aus anderen Materialien als Glas besitzen, haben auf der Innenseite des Deckels außerdem einen sogenannten Hitzereflektor. Dieser besteht oft aus Aluminium und soll die die Wärmestrahlung zurück auf den Grill reflektieren, wodurch der Garprozess unterstützt wird und ihr Strom spart.
Auffangbehälter
Fast alle modernen Elektrogrills besitzen einen Auffangbehälter, in den überschüssiger Saft und Fett während des Garprozesses hineintropft. In diesen Behälter gebt ihr vorher Wasser, damit das Fett nicht anbrennt, sondern vom Wasser neutralisiert wird. Der Behälter ist herausnehmbar und meist spülmaschinenfest, wodurch die Reinigung erleichtert wird.
Bei Gas- oder Kohlegrills kann tropfendes Fett übrigens gefährlich werden! Wenn es auf Flammen oder glühende Kohle tropft, können dabei Stichflammen entstehen. Euer Grillmeister sollte daher darauf achten, dass kein Fett in den Grill tropft.
Grillrost oder Grillplatte
Im Kapitel zuvor haben wir euch bereits die Unterschiede zwischen Grillrost und Grillplatte erklärt. Während euer Gargut auf der Grillplatte eventuell stärker im eigenen Fett schwimmt, lauft ihr Gefahr, dass das Fett bei einem Grillrost auf die Heizstäbe tropft. Wobei die meisten Geräte mittlerweile über eine Auffangschale verfügen, die das verhindern soll. Die Entscheidung liegt bei euch, da es sich bei der Wahl zwischen Grillrost oder Grillplatte auf eure persönliche Präferenz ankommt.
Größe
Elektrogrills sind im Durchschnitt kleiner als herkömmliche Kohlegrills. Ihr solltet euch vor dem Kauf erkundigen, wie groß die Grillfläche ist. Grillt ihr nur zu zweit oder versorgt ihr eine Großfamilie? Je nach Bedarf solltet ihr deshalb einen Grill mit größerer Grillfläche auswählen, damit ihr mehr Grillgut auf einmal zubereiten könnt. Eine gute Mindestgröße ist 40 x 20 cm, das entspricht ungefähr eineinhalb DIN-A4-Blättern.
Reinigung
Ist die Grillplatte oder das Grillrost antihaftbeschichtet, fällt die Reinigung deutlich einfacher aus. Andernfalls ist es vermutlich nötig, dass ihr den Gegenstand vorher einweicht, um ihn anschließend zu säubern. Die meisten Grillplatten und die Auffangbehälter sind heutzutage außerdem spülmaschinenfest. Lest auch die Gebrauchsanweisungen für detailliertere Informationen zur Reinigung.
Material
Das Material ist ein weiteres Kriterium, welches ihr bei der Wahl eures Elektrogrills genauer betrachten solltet. Günstigere Modelle haben oft keine Antihaftbeschichtung, sondern nur einen Rost mit verchromtem Edelstahl oder Aluminium.
Ein gutes Modell sollte beschichtet sein, damit keine Essensreste einbrennen und er einfach zu reinigen ist. Die besten Materialien für den Rost oder die Grillplatte sind Gusseisen oder ein Material mit einer Porzelanemaille. Von außen darf es dann aber schon mal Kunststoff sein, da dieser sich mühelos reinigen lässt und durch sein geringes Eigengewicht den gesamten Grill leichter macht.
Sicherheit Achtet unbedingt auf verschiedene Sicherheitskriterien, die besonders im Umgang mit einem Grill wichtig sind. Standardmäßig sollte der Grill das CE-Zeichen haben. Das zeichnet keine besonders hohe Sicherheit des Geräts aus, sollte es aber fehlen, ist dies ein Zeichen dafür, dass ihr von diesem Gerät lieber die Finger lassen solltet.
Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte auf ein Gerät setzen, welches einer gründlichen TÜV-Prüfung unterzogen wurde. Eine weitere Funktion, über die euer Elektrogrill verfügen sollte, ist der Überhitzungsschutz, der das Gerät automatisch abschaltet, wenn es zu heiß wird.
Auf einem Elektrogrill lassen sich zahlreiche Rezepte und Zutaten herstellen. Es gibt kaum etwas, was sich für die Zubereitung auf dem elektrischen Grill nicht eignet. Hier eine Auswahl der Lebensmittel, die ihr grillen könnt:
Fleisch:
Vegetarisch und Vegan:
Fisch und Meeresfrüchte:
Gemüse:
Brot:
Saucen zu Fleisch, Gemüse und Brot:
Salate als Beilage:
Süßes vom Grill:
Zutaten
Zubereitung
Alle Zutaten gut miteinander vermischen und das Fleisch für mindestens 1 bis 2 Stunden darin marinieren. Je länger ihr das Fleisch mariniert, umso intensiver wird der Geschmack.
Ja, die Stiftung Warentest hat in ihrem Elektrogrill-Test 12 elektrische Grills, darunter sechs Flächengrills (fünf mit Gestell und Haube, ein Tischgerät ohne Haube) sowie sechs Kontaktgrills (davon fünf zum Flächengrill aufklappbar) getestet. Die Bewertung setzte sich zu 45 % ausdem Grillerfolg zusammen. Dazu wurde mit verschiedenen Methoden die Temperatur mehrere Male an verschiedenen Punkten auf der Grillfläche gemessen. Außerdem wurde geprüft, auf wie viel Anteil der Grillfläche die Temperatur auf über 180 °C steigt. Unter anderem wurde auch geprüft, wie schnell die Geräte aufheizen, also grillbereit sind.
Zu 30 % wurde die Handhabung getestet. Der Aufbau, die Inbetriebnahme, die Bedienbarkeit, die Reinigung und der Transport waren hier einige der Hauptkriterien. Zusätzlich wurde auch die Gebrauchsanleitung auf Vollständigkeit, Übersichtlichkeit und Schriftgröße geprüft.
Die Haltbarkeit der Geräte floss mit 15 % in die Bewertung mit ein. Geprüft wurde zum Beispiel die Beschichtung der Grillflächen, die Korrosionsbeständigkeit der Elektrogrills und die Reparierbarkeit. Zu guter Letzt machte die Sicherheit noch 10 % der Gesamtwertung aus. Dabei wurden die die elektrische Sicherheit, die Kippsicherheit sowie die Stand- und Rutschfestigkeit während des Betriebs getestet. Wenn ihr noch mehr über den Elektrogrill-Test erfahren und alles über den Testsieger lesen möchtet, findet ihr den Artikel hier hinter einer Paywall.
Zwischen 1.600 bis 2.000 Watt sind ideal für euren Elektrogrill, da er so schnell und sicher hohe Temperaturen erreicht, die euch leckere Röstaromen bescheren. Ein Gerät mit weniger Leistung benötigt viel länger, um auf ähnliche Temperaturen zu kommen. Dabei verbraucht es insgesamt nicht mal weniger Strom, da es länger in Betrieb ist.
Elektrogrills lassen sich grob in drei Preisklassen aufteilen: Günstig/Discounter, Mittelklasse und Premium. Ein solides, günstiges Gerät erhaltet ihr bereits für 50 Euro. Auch diese Elektrogrills bereiten euch herrliches Grillgut zu und bringen euch mindestens einen Sommer lang Freude. Wer öfter grillt und länger Freude an seinem Gerät haben möchte, sollte aber etwas mehr Budget einplanen. Die Mittelklasse-Elektrogrills kosten ab 90 Euro aufwärts. Hochwertigere Materialien, die besser verarbeitet sind, und mehr Funktionen erwarten euch. Bei den Premium-Modellen liegen die Preise oft zwischen 150 bis 300 Euro. Hochwertige Materialien wie Gusseisen sind hier Standard und auch die Verarbeitung ist so ausgelegt, dass der Grill viele Jahre übersteht.
Das Kabel sollte mindestens zwei Meter lang sein. Wenn der Grill auf dem Tisch steht, ist das Kabel dann lang genug, um einen sicheren Stand des Elektrogrills zu gewährleisten.
Ein Elektrogrill kann zwischen 10 bis maximal 30 Minuten benötigen, um die Grillplatte oder den Grillrost aufzuheizen. Stellt euren Grill am besten an einen schattigen Platz, damit der Temperaturfühler nicht durch äußere Hitze (beispielsweise Sonne) beeinflusst wird und fälschlicherweise angibt, dass die Temperatur schon erreicht wurde.
Der Elektrogrill ist die sicherste Art zu Grillen, da es keine offene Flamme gibt. Ihr solltet beim Grillen trotzdem immer eine Löschdecke oder einen Feuerlöscher zur Hand haben. Löscht den Elektrogrill niemals mit Wasser!
Bei sehr hartnäckigen Verschmutzungen solltet ihr den Grillrost oder die Grillplatte zunächst in etwas Wasser mit Spülmittel einweichen lassen. Danach bürstet ihr den Dreck mit einer Bürste gründlich ab. Bei einigen Modellen eignen sich Teile auch für die Reinigung im Geschirrspüler. Lest dazu immer die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitshinweise der Hersteller, die euch genaustens dazu beraten, wie ihr euer Gerät am besten reinigt. Je nach Material kann es dabei zu erheblichen Unterschieden kommen.