Brötchen gehören zu einem gelungenen Sonntagsfrühstück einfach dazu. Besonders in Deutschland lieben wir unser Brot einfach. Ob klassisches Bauernbrot, ein kerniges Vollkornbrot mit Nüssen oder ein leckeres Baguette – Brot essen wir am liebsten täglich. Der Gang zum Bäcker gehört für viele Menschen dazu. Mittlerweile habt ihr jedoch auch die Möglichkeit selbst zum Bäcker oder zur Bäckerin zu werden, indem ihr euch einen Brotbackautomaten holt.
Mit der Brotbackmaschine spart ihr nicht nur Geld, da selbstgemachte Brote günstiger sind, sondern auch Zeit und Mühen, denn der Automat nimmt euch die Arbeit ab. Teig kneten, gehen lassen und anschließend backen übernimmt der Brotbackautomat für euch.
Damit eure individuellen Back-Kreationen perfekt gelingen, solltet ihr vor dem Kauf auf einige Kriterien achten. In diesem Brotbackautomat-Test vergleichen wir deshalb 11 Brotbackmaschinen für euch, zeigen euch die Vor- und Nachteile auf und verraten euch Tipps und Tricks. Erfahrt außerdem, ob die Stiftung Warentest einen Brotbackautomat-Test durchgeführt habt. Zu guter Letzt findet ihr noch die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Brotbackautomat.
![]() Panasonic Brotbackautomat SD-YR2550 Hochwertig & langlebig | ![]() UNOLD Brotbackautomat Backmeister Edel Preis-Tipp | ![]() Tefal PF240E Brotbackautomat Pain&Délices auch für glutenfreies Brot | ![]() Moulinex Brotbackautomat OW220830 für Brote bis 1 kg | ![]() Panasonic Croustina Brotbackautomat SD-ZD2010 für Krustenbrot | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
868 Bewertungen | 1101 Bewertungen | 281 Bewertungen | 681 Bewertungen | 673 Bewertungen | |||||||||||||||
Leistung | |||||||||||||||||||
550 W | 550 W | 610 Watt | 650 W | 700 W | |||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
40,8 x 36,2 x 25,2 cm | 26,7 x 36,9 x 30,6 cm | 29 x 31,8 x 29,8 cm | 31 x 29 x 29 cm | 40,4 x 27,3 x 34 cm | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
7,5 kg | 5,5 kg | 4,7 kg | 3,8 kg | 7 kg | |||||||||||||||
Programme | |||||||||||||||||||
31 | 16 | 20 | 17 | 18 | |||||||||||||||
Bräunungsgrade | |||||||||||||||||||
3 | 3 | 3 | 3 | 2 | |||||||||||||||
Warmhaltefunktion | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Zeitvorwahl | |||||||||||||||||||
13 Stunden | 15 Stunden | 15 Stunden | 15 Stunden | 13 Stunden | |||||||||||||||
Brotgrößen | |||||||||||||||||||
M (600 bis 700 g) L (700 bis 800 g) und XL (800 bis 900 g) | 2 Brotgrößen (750 g und 1 kg) | 3 Größeneinstellungen (von 500 g bis 1 kg | 3 Größeneinstellungen (von 500 g bis 1 kg) | M (400 g) und L (500 g) | |||||||||||||||
LCD-Display | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Automatischer Zutatenspender | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Hersteller | |||||||||||||||||||
Panasonic | Unold | Tefal | Moulinex | Panasonic | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 189,00 | ZUM ANGEBOT € 62,90 | ZUM ANGEBOT € 104,80 | ZUM ANGEBOT € 148,59 | ZUM ANGEBOT € 209,99 |
Welcher ist der beste Brotbackautomat 2023? Den einen besten Brotbackautomaten gibt es nicht. Viel mehr kommt es darauf an, welche Ansprüche ihr an euren persönlichen Brotbackautomaten habt. Nur so findet ihr heraus, welches Modell für euch am besten geeignet ist.
Wählt euren persönlichen Brotbackautomat Testsieger 2023 aus den folgenden Modellen:
Mit 31 verschiedenen Programmen kreiert ihr mit dem Panasonic Brotbackautomat SD-YR2550 beispielsweise Roggenbrot, Vollkornbrot, Mischbrot oder Olivenbrot. Darunter befinden sich auch Programme, mit denen ihr zum Beispiel Teig oder Marmelade zubereiten könnt, um Pizza, Baguette, Sauerteig oder Kompott herzustellen.
Das Gehäuse besteht aus Edelstahl mit Kunststoffapplikationen. Die Bedienung erfolgt über 7 Drucktasten und ein LCD-Display, welches euch die Programme und Funktionen anzeigt. Der Brotbackautomat arbeitet mit 550 Watt.
Um Zutaten zum optimalen Zeitpunkt beizumischen, stehen euch außerdem ein Timer-gesteuerter Rosinen-Nuss-Verteiler und ein Hefeverteiler zur Verfügung. Und dank der 13 Stunden Zeitvorwahl ist euer Brot genau dann fertig, wenn ihr es servieren möchtet. Auch eine Schnellbackfunktion hilft euch, wenn euer Brot in einer Stunde bereits fertig sein soll.
Ihr habt die Wahl zwischen drei verschiedenen Brotgrößen M, L oder XL und 3 Bräunungsgraden, damit das Brot euren Ansprüchen gerecht wird. Auch bei besonderen Ernährungsweisen oder Unverträglichkeiten unterstützt euch der Brotbackautomat. Ein Programm für glutenfreie Backmischungen sorgt beispielsweise dafür, dass eure Brote gut gelingen und ihr sie entspannt genießen dürft.
Bei jedem Backprogramm passt der Automat den Backvorgang an die Raumtemperatur an, wobei die Backzeit der Programme davon unbetroffen bleibt.
Für alle Programme müsst ihr lediglich die Zutaten einfüllen und der Backautomat macht für euch die Arbeit. Auch bei den Marmeladenprogrammen füllt ihr einfach Früchte und Zucker ein und den Rest übernimmt der Automat. Einige tolle Rezepte werden euch gratis mitgeliefert.
Auf einen Blick:
Bei M entsteht ein Brot, welches ungefähr 600 bis 700 g wiegt, bei L entsteht ein Brot mit ca. 700 bis 800 g und bei XL erhaltet ihr ein Brot mit rund 800 bis 900 g.
Neben dem Brotbackautomaten erhaltet ihr zwei Knethaken, einen Messbecher, einen Messlöffel sowie einen Sauerteiglöffel.
Highlight dieses Modells im Brotbackautomat-Test: Jedes der 16 Programme des UNOLD Brotbackautomaten Backmeister Edel eignet sich auch für glutenfreies Brot. Zu den Programmen gehören 2 Eigenprogramme, 1 Programm für Marmelade und 1 Programm für Nudelteig.
Dank der Zeitwahltaste habt ihr die Möglichkeit, euren Backvorgang zu timen und bis zu 15 Stunden vorzuprogrammieren. Dadurch wird euer Brot genau zum richtigen Zeitpunkt fertig. Dabei unterstützt euch auch die Warmhaltefunktion, die euer Brot bis zu 60 Minuten lang warmhält. Die Pausenfunktion gibt euch noch mehr Kontrolle über das Timing eures Backvorgangs.
Euer gebackenes Brot liegt zwischen 750 bis 1000 Gramm und ihr könnt die Brotgröße sowie den Bräunungsgrad individuell auswählen. Euer Brotbackautomat arbeitet mit 550 Watt Leistung.
Mit diesem Automaten backt ihr nicht nur Brot, sondern bereitet auch Marmelade oder Nudelteig zu. Über das große Sichtfenster beobachtet ihr eure Kreation. Am LCD-Display lest ihr den Status des Backvorgangs ab.
Die Backform mit der FUSION Sol-Gel Keramik Antihaftbeschichtung von Whitford sorgt dafür, dass die Reinigung des Innenraums sehr leicht ist.
Auf einen Blick:
Zum Lieferumfang des Brotbackautomaten gehören ein Messbecher, ein Hakenspieß, ein Kneter und Rezepte.
Die Temperatur um Backautomat liegt zwischen 180 °C und 200 °C.
Der Tefal PF240E Brotbackautomat Pain&Délices kommt mit 20 automatischen Programmen, darunter auch 3 glutenfreie Programme. So stellt ihr Pizzateig, frische Nudeln, Marmelade, Porridge, Marmelade sowie Milchprodukte. Für Milchprodukte stehen euch 3 Programme zur Verfügung und besonders Joghurt stellt ihr mit dem mitgelieferten 1-Liter-Joghurtbecher leicht her. Das beiliegende Rezeptheft und der QR-Code zum Download eines weiteren digitalen Rezepthefts inspirieren euch zu vielen Kreationen.
Außerdem wählt ihr zwischen 3 Laibgrößen zwischen 500 g und 1 kg und 3 Bräunungsstufen aus, um euer Brot wirklich individuell nach eurem Geschmack zu backen.
Eine besonders praktische Funktion ist der bis zu 15 Stunden verzögerte Start für frisch gebackenes Brot und die Warmhaltefunktion, die euer Brot 1 Stunde lang warmhält.
Die Reinigung ist sehr einfach, da die Backform antihaftbeschichtet ist und sie sich herausnehmen lässt. Zum Lieferumfang gehören auch ein Messbecher und ein Messlöffel.
Auf einen Blick:
Ja, die Tefal Brotbackmaschine hat auch Programme, die das Kneten für euch übernehmen.
Der Fermentationsprozess bei dem Tefal PF240E Pain & Délices Brotbackautomat kann sechs bis zwölf Stunden dauern.
Der Moulinex Brotbackautomat OW220830 hat drei Größeneinstellungen für Brote von 500 Gramm bis 1 Kilogramm und drei verschiedene Bräunungsgrade. Die Bedienfläche ist intuitiv und hat einen LCD-Display als Anzeigefläche für die ausgewählten Programme und Funktionen.
Insgesamt stehen euch 17 automatische Programme zur Verfügung. Dazu gehören drei Programme, die sich für glutenfreies Brot eignen. Das erste Programm eignet sich für herzhaftes, glutenfreies Brot, das zweite Programm ist auf süßes, glutenfreies Brot ausgelegt und mit dem dritten Programm backt ihr glutenfreien Kuchen.
Des Weiteren gibt es ein Programm für klassisches Brot und ein Schnellprogramm für klassisches Brot. Auch süßes Brot, Baguette, Vollkornbrot, schnelles Vollkornbrot und Roggenbrot gelingen euch. Das sind allein 10 Programme, die sich für verschiedene Brote und Brötchen eignen.
Außerdem habt ihr jeweils ein Programm für Hefeteig, Pasta, Kuchen, Haferbrei, Zerealien und Marmelade. Ein letztes Programm für generelle Backvorgänge, welches zwischen 10 bis 70 Minuten eingestellt werden kann und für die verschiedensten Backwaren genutzt werden.
Dank des Timers stellt ihr die Maschine bis zu 15 Stunden vor dem Backvorgang ein. Der Backautomat verfügt auch über eine praktische Warmhaltefunktion. Die herausnehmbare Backform hat eine hochwertige Antihaftbeschichtung, durch die ihr das Brot zu jeder Zeit sehr leicht herausholen könnt. Sie ist außerdem spülmaschinengeeignet.
Auf einen Blick:
Ihr erhaltet ein Heft mit 27 Rezepten, die ihr spielend leicht nachkochen könnt.
Mit der Schnellfunktion des klassischen Brotes kürzt ihr die Backzeit auf 90 Minuten herunter.
Laut Hersteller ist die ovale Backform des Croustina Brotbackautomaten optimal für unterschiedliche Brotsorten geeignet. Der Automat hat dafür ganze 18 Automatikprogramme für Brote, Teige und Marmelade. Dank speziell entwickelter Programme eignet sich der Brotbackautomat auch für glutenfreie Brote und Kuchen.
Mit bis zu 13 Stunden Zeitvorwahl habt ihr die Möglichkeit, euren Backvorgang genau zu timen und laut Panasonic mit frisch duftendem Brot in den Tag zu starten.
Ihr habt die Wahl zwischen 2 Brotgrößen und 2 Bräunungsgraden für Brote ganz nach eurem Geschmack. Mit der Panasonic Croustina gelingen euch auch leckere, knusprige Krusten. Das liegt an der neu gestalteten Backstruktur und der wärmereflektierenden Innenseite am Deckel, denn durch beides wird Hitze wie im Ofen erzeugt.
Die Backform hat eine Keramik Antihaftbeschichtung, ist robust und kratzfest.
Auf einen Blick:
Es gibt die Größen M mit 400 Gramm und L mit 500 Gramm.
Es wird zwar kein Rezeptbuch mitgeliefert, aber ihr findet zahlreiche Rezepte auf der Webseite von Panasonic.
Das Highlight des Clatronic BBA 3505 Brotbackautomat im Backautomat-Test: es gibt 12 Backprogramme und sogar 39 Kombinationsmöglichkeiten! Damit könnt ihr Brot genau und individuell nach euren Wunschvorstellungen backen. Auch den Bräunungsrad passt ihr an euren Geschmack an.
Die folgenden Programme stehen euch zur Verfügung: Normal, Weißbrot, Vollkorn, Schnell, Süßes Brot, Ultra Schnell I, Ultra Schnell II, Teig, Marmelade, Kuchen, Sandwich und Backen. Mit dem integrierten Timer bestimmt ihr, wann euer ausgewähltes Programm losgeht.
Dank des Sichtfensters im Deckel beobachtet ihr den Backvorgang jederzeit. Durch das „Cool Touch“-Gehäuse müsst ihr euch keine Sorgen machen, eure Hände an den Außenwänden zu verbrennen. Weitere praktische Funktionen sind die Nachbackfunktion und die Warmhaltefunktion.
Die Programme und Einstellungen nehmt ihr über das elektronische Bedienfeld mit LCD-Display vor. Dort wählt ihr auch den Bräunungsgrad (hell, mittel, dunkel) und den Timer (bis zu 13 Stunden) ein.
Die herausnehmbare, antihaftbeschichtete Backform hat ein Fassungsvermögen von 2 Litern, was ungefähr 1000 Gramm entspricht. Mit 600 Watt Leistung backt der Clatronic eure Brote.
Auf einen Blick:
Die Höhe ist ungeöffnet knapp 30 cm, die Breite 28 cm und die Tiefe 43 cm. Geöffnet ist der Brotbackautomat ca. 53 cm hoch.
Das Schnellprogramm dauert 1 Stunde und 40 Minuten.
Mit 550 Watt backt der ROMMELSBACHER Brotbackautomat BA 550 eure zahlreichen Backkreationen. Dafür bietet er euch 13 unterschiedliche Programme für Weißbrot, Glutenfrei, französisches Brot, Vollkorn, Schnelles Brot, Kuchen, Konfitüre und mehr.
Besonderheit im Brotbackautomat-Test: ein automatischer Zutatenspender. Vor dem Backen gebt ihr Nüsse, Schoko-Drops oder andere kleine Zutaten in den Spender und diese werden dann zum idealen Zeitpunkt vom Brotbackautomat automatisch unter den Teig gemischt.
Der 13-stündige Timer erlaubt euch, abends die Zeit einzustellen und morgens zu frisch gebackenem Brot aufzuwachen. Wenn ihr euren Backvorgang lieber doch beobachten möchtet, könnt ihr das über das Sichtfenster machen. Die LCD-Anzeige verrät euch, welches Programm gerade läuft und wie lange es noch läuft.
Änderungen am Programm nehmt ihr schnell über die Tasten-Steuerung vor. Hier wählt ihr auch einen der drei Bräunungsgrade aus: hell, mittel oder dunkel. Die 60 Minuten automatische Warmhaltefunktion aktiviert ihr dort ebenso. Außerdem wählt ihr hier die Größen, entweder 700 Gramm oder 900 Gramm.
Zum Lieferumfang gehören zudem ein Messbecher, ein Dosierlöffel sowie Knethaken.
Die Backform ist antihaftbeschichtet und herausnehmbar und lässt sich daher besonders leicht reinigen.
Auf einen Blick:
Ihr solltet die Abdeckung des Backautomaten während der Gärung des Brotteigs nicht mehrmals öffnen.
Ja, eines der 13 Programme ist ein individuelles Programm, bei dem ihr die Knet-, Geh- und Backphasen individuell festgelegen könnt.
Der TZS First Austria Brotbackautomat FA-5152-2 arbeitet mit leistungsstarken 800 Watt. Er bearbeitet Teig mit zwei Knethaken. Dank Timer und Warmhaltefunktion ist euer Brot genau dann fertig, wenn ihr es braucht.
Außerdem verfügt die Maschine über eine praktische Abschaltautomatik, wodurch ihr den Backvorgang auch abends starten könnt und dann ins Bett gehen könnt. Der Brotbackautomat schaltet sich nach erfolgreichem Backvorgang dann einfach selbst ab.
Euch stehen 12 automatische Programme zur Verfügung, mit denen ihr frisches Mischbrot, französisches Brot, Vollkornbrot, Süßbrot, Sandwichbrot, glutenfreies Brot, Kuchen oder Pizza zubereitet. Die zwei verschiedenen Brotgrößen (900 Gramm und 1200 Gramm) eignen sich außerdem für alle Mehlsorten.
Die Backform ist antihaftbeschichtet und dadurch sehr leicht zu reinigen.
Auf einen Blick:
Das Basisprogramm dauert ca. 3 Stunden bei 1200 Gramm und ungefähr 2 Stunden und 50 Minuten bei 900 Gramm.
Zum Lieferumfang gehören ein kleines Rezeptheft, ein extra Haken, ein Dosierlöffel und ein Messbecher.
Mit 550 Watt liegt der Amazon Basics Brotbackautomat bezüglich seiner Leistung im Brotbackautomat-Test im oberen Mittelfeld. Dank seiner Leistung und der 15 Programme findet ihr den richtigen Backvorgang für jede Mehl- und Brotsorte. So backt ihr beispielsweise klassisches Brot, Französisches Brot, Vollkorn- oder Weizenbrot.
Des Weiteren gibt es ein Programm für süßes Brot, mit dem euch auch süße Kreationen wie Schokobrötchen oder Rosinenbrötchen gelingen. Ein schnelles Programm sorgt dafür, dass ihr sonntagsmorgens auch spontan Brot zum Frühstück genießen könnt.
Ein praktisches glutenfreies Programm hilft euch, leckere Brote zu backen, selbst wenn ihr auf Gluten verzichten möchtet.
Der Amazon Basics Brotbackautomat lässt euch die Wahl bei der Größe eures Brotes (entweder 700 oder 900 Gramm) sowie beim Bräunungsgrad (hell, mittel oder dunkel).
Die Elektronische Steuerung erfolgt über diese 6 Tasten: Menü, Farbe, +_, Laib, Start/Stop. Der LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung zeigt euch das aktuelle Programm an.
Die Backform hat eine Antihaftbeschichtung und ist für die leichtere Reinigung herausnehmbar.
Auf einen Blick:
Ja, in der beiliegenden Bedienungsanleitung findet ihr einige Rezepte für diesen Brotbackautomaten. Im Internet findet ihr jedoch noch wesentlich mehr Ergebnisse.
Bei dem klassischen Backvorgang dauert es 3 Stunden, bis das Brot fertig ist.
Bei dem MEDION Brotbackautomat MD 11011 könnt ihr euch auf starke 550 Watt verlassen, die euch mit ganzen 19 Programmen zahlreiche Backwaren ermöglichen. Neben süßem oder herzhaften Brot könnt ihr mit dem Brotbackautomaten auch eigene Marmelade, frischen Joghurt oder leckeren Porridge zubereiten.
Wählt zwischen 3 Brotgrößen (500 g, 750 g, 1000 g) und 3 Bräunungsgraden (hell, mittel, dunkel). Diese Programme und Einstellungen wählt ihr über das Bedienfeld und das LCD-Display aus. Hier kontrolliert ihr auch die verbleibende Restzeit und die Warmhaltefunktion, die euer Brot bis zu 60 Minuten warmhält.
Auch die Timer-Funktion, die ihr bis zu 15 Stunden vorprogrammieren könnt, stellt ihr über die 6 Membran-Tasten aus: Menü, Bräunung, Gewicht, Zeit + , Zeit -, Start/Pause/Stop.
Über das große Sichtfenster beobachtet ihr den Backvorgang zu jeder Zeit. Die Anti-Rutsch-Füße an der Unterseite versprechen dabei Sicherheit und Stabilität.
In diesem Set ist außerdem ein Knethaken, ein Messlöffel und -becher sowie ein Haken zur Entnahme des Knethakens enthalten.
Die Backform ist antihaftbeschichtet, um euch die Reinigung zu erleichtern.
Auf einen Blick:
Laut Hersteller gibt es einen Speichererhalt von bis zu 15 Minuten bei einem Stromausfall.
Ja, Programm 4 des Brotbackautomaten ist ein Schnellprogramm, das den Backvorgang verkürzt.
Die 12 voreingestellten Programme des ECG PCB 82120 Brotbackautomaten ermöglichen euch zahlreiche schmackhafte Kreationen. Dazu zählen Programme für Konfitüre, Teig, Pastateig, Französisches Brot, Vollkornbrot, Kolatsche, Backen und ein manuelles Programm. Auch ein Programm für glutenfreies Brot ist verfügbar.
Eure Auswahl trefft ihr über das zentrale LCD-Display. Dort stellt ihr außerdem den 15-Stunden-Timer ein, der euch erlaubt, euer Backprogramm schon 15 Stunden vor der Zubereitung zu programmieren. Auch die Warmhaltefunktion von 60 Minuten wählt ihr dort aus.
Die Konstruktion mit 2 Knethaken arbeitet mit ganzen 850 Watt. Wählt zwischen drei verschiedenen Brotgrößen mit einer maximalen Größe von 1250 Gramm und vier verschiedenen Bräunungsgraden.
Über das Schaufenster beobachtet ihr den Backvorgang kontinuierlich.
Auf einen Blick:
Zum Lieferumfang gehören ein großer Messbehälter, ein Messlöffel und einen Schlüssel zum Freigeben der Haken.
Die Backform hat eine Antihaft-Oberfläche und ist spülmaschinengeeignet.
Ein Brotbackautomat kann als kleiner vollautomatischer Backofen mit Knetfunktion bezeichnet werden. Er ist eine praktische Ergänzung zu eurem herkömmlichen Backofen und liefert euch im Handumdrehen euer individuelles Brot mitausgewählten Zutaten.
In dem Brotbackautomat befindet sich eine Backform, die sich herausnehmen lässt. In diese füllt ihr all eure Zutaten. Am Boden befinden sich ein bis zwei Rühr- oder Knethaken, die die Zutaten miteinander vermischen. Dann lasst ihr den Teig gehen und anschließend knetet die Maschine den Teig gründlich.
Einige Automaten haben auch einen automatischen Zutatenspender. Diesen befüllt ihr mit festen Zutaten wie Nüssen oder Samen und diese werden vom Automaten zum richtigen Zeitpunkt unter den Teig gemischt.
Vor dem Backen könnt ihr nun optional die Knethaken entfernen. Bleiben die Knethaken drin, bleiben an der Stelle Löcher im Brot. Da sich diese am Boden des Brotes befinden, stört es viele Menschen nicht. Wenn ihr das vermeiden möchtet, nutzt etwas Mehl oder Öl, um eure Finger damit einzureiben und hebt den Teig an, um die Haken zu entfernen. Bei einigen Brotbackautomaten wird mittlerweile auch ein Knethakenentferner mitgeliefert. Dieser längliche Metallspieß hat an seinem Ende selbst einen kleinen Haken, mit dem ihr nach den Knethaken angeln könnt, um diese herauszuziehen. Eine weitere Möglichkeit sind Brotbackautomaten mit einer automatischen Klappfunktion. Diese Funktion sorgt dafür, dass der oder die Haken vor dem Backvorgang eingeklappt werden.
Nun folgt der Backvorgang. Dafür wird die Backform von außen durch Heizspiralen erhitzt. Der Brotbackautomat nutzt für seinen Backvorgang gerade mal zwischen 500 und 900 Watt. Das ist wesentlich weniger als ein herkömmlicher Backofen, der meist 1500 bis 3000 Watt nutzt.
Der Brotbackautomat teilt euch mit einem Piepston mit, wann euer Brot fertig ist. Um das Brot herauszuholen, entfernt ihr die Backform aus dem Automaten und stülpt sie um. Dank der Antihaftbeschichtung sollte sich das Brot kinderleicht aus der Form lösen.
Bevor ihr euch für ein Modell entscheidet, solltet ihr auf folgende Kriterien achten:
Brotgröße
Für ein bis zwei Personen reicht ein Brotbackautomat, der Brote bis ca. 500 Gramm backen kann. Andere Modelle haben die Kapazität für große Brote bis zu 2 Kilogramm. Oft habt ihr die Wahl zwischen zwei oder drei verschiedenen Größen wie 600 Gramm und 900 Gramm.
Programme
Je nachdem, wie viele verschiedene Kreationen ihr mit eurem Brotbackautomaten herstellen möchtet, solltet ihr die Programme genau untersuchen. Neben den Basis-Programmen für Vollkornbrot und Weißbrot sollte euer Automat im besten Fall auch Programme für süßes Brot oder glutenfreies Brot besitzen. Darüber hinaus gibt es besondere Programme für Marmelade, Pizzateig, Sauerteig, Joghurt oder Kuchen.
Backform
Die Backform sollte eine hochwertige Antihaftbeschichtung besitzen. Dadurch holt ihr das Brot sehr leicht aus der Backform heraus und es erleichtert euch die Reinigung im Anschluss. Die Antihaftbeschichtung besteht meistens aus Keramik oder Teflon.
Bräunungsgrad
Im besten Fall verfügt der Brotbackautomat über einen auswählbaren Bräunungsgrad und ihr könnt zwischen hell, mittel und dunkel wählen.
Timer
Mit einem praktischen Timer programmiert ihr den Start des Brotbackautomaten bis zu 15 Stunden im Voraus. Dadurch habt ihr die Möglichkeit, abends den Automaten vorzubereiten und am nächsten Morgen zu frisch gebackenem Brot aufzuwachen. Auch die Warmhaltefunktion ist praktisch, da sie euer Brot bis zu 60 Minuten lang wärmt.
Knethaken
Wenn ihr den oder die Knethaken nicht vor dem Backen entfernt, bleiben an dieser Stelle im Brot Löcher. Um das zu vermeiden, holt ihr die Knethaken mit dem Entfernerspieß entweder vorher heraus oder wählt einen Brotbackautomaten, der die Knethaken einklappen oder versenken kann.
Sichtfenster
Mittlerweile besitzen fast alle Modelle über ein Sichtfenster. Das Fenster erlaubt euch, den Backvorgang zu beobachten.
Zutatenspender
Eine besondere Zusatzfunktion sind die Zutatenspender. Diese separaten Fächer befüllt ihr beispielsweise mit Nüssen, Körnern, Samen oder Schoko-Drops und diese werden dann automatisch zum richtigen Zeitpunkt zum Teig hinzugefügt.
Benutzerfreundlichkeit
Das Menü sollte selbsterklärend und leicht verständlich sein. Im besten Fall verfügt der Automat über ein paar Drucktasten und ein Display, welches euch die Programme und Funktionen sowie die laufende Restzeit anzeigt. Euer Brotbackautomat sollte außerdem Signaltöne abspielen, sobald ihr eine Handlung ausführen müsst.
Material
Ein Brotbackautomat aus Kunststoff ist leichter als ein Modell aus Edelstahl und lässt sich meist mit weniger Aufwand reinigen. Trotzdem ist ein Automat aus Edelstahl durch sein hochwertiges Material meist langlebiger und sieht edler aus.
Größe
Die Brotbackautomaten sind relativ große Maschinen. Daher solltet ihr die Maße vorher überprüfen und schauen, wo in eurer Küche oder eurer Wohnsituation ihr Platz dafür habt.
Für euren Brotbackautomaten findet ihr auf Chefkoch zahlreiche Rezepte:
Weizenmehl
Weizenmehl eignet sich hervorragend für die Nutzung im Brotbackautomaten, da es sich besonders schnell backen lässt und ein sehr beliebtes Mehl ist. Es besitzt einen hohen Anteil an Gluten.
Weizenmehl Typ 405
Der bekannteste Typ Weizenmehl beinhaltet wenig Mineralien, vor dem Mahlen alle Schalenschichten und der Keim komplett entfernt werden. Es bleibt nur noch Mehlkörper übrig, der fast nur aus Kohlenhydraten besteht. Es hat einen hohen Feinheitsgrad und ist beim Backen besonders umgänglich. Es eignet sich vor allem für süße Gebäcke, Kuchen sowie für Weizenbrote und Pizzen.
Weizenmehl Typ 550
Unterscheidet sich vom Typ 405 dadurch, dass es einen höheren Mineralstoffgehalt hat. Es eignet sich vor allem für Weizen-Brötchen und Weißbrot.
Weizenmehl Typ 812
Das Weizenmehl Typ 812 ist ein gröberes Mehl, welches sich vor allem für herzhafte Backware eignet.
Weizenmehl Typ 1050
Dieses Weizenmehl eignet sich besonders für Graubrote und Mischbrote und wird fast ausschließlich für diese Zwecke verwendet.
Weizenmehl Typ 1600
Dieser Typ Mehl verfügt über einen der höchsten Nährstoffgehalte unter den Weizenmehlen. Es wird hauptsächlich für Grau- und Mischbrote genutzt.
Roggenmehl
Roggenmehl wird oft als Sauerteig verwendet und lässt sich schwerer im Brotbackautomaten verarbeiten. Es hat einen höheren Anteil an Mineralien als Weizenmehl und einen niedrigeren Wert an Gluten.
Dinkelmehl
Im Dinkelmehl ist ein Klebeenzym enthalten, welches empfindlicher ist als das Enzym im Weizenmehl. Es muss schonend, also langsam und auf niedriger Stufe, geknetet werden. Dadurch ist die Herstellung eines Dinkelbrotes im Brotbackautomaten schwieriger. Heutzutage gibt es jedoch fertige Dinkelmehl-Backmischungen im Supermarkt, die auch einem Anfänger gut gelingen.
Reismehl
Das Reismehl besteht aus gemahlenen Reiskörnern und ist damit glutenfrei. Es hat eine lockere Struktur und eignet sich hervorragend für Brote, fluffige Brötchen und sogar Kuchen. Auch zur Verwendung im Brotbackautomaten eignet es sich hervorragend.
Maismehl
Maismehl besteht aus gemahlenen und getrockneten Maiskörnern. Es ist ebenfalls glutenfrei und und hat eine leicht gelbliche Farbe. Es lässt sich in der Brotbackmaschine sehr gut verarbeiten.
Andere Mehlsorten
Auch Mehlsorten wie Mandelmehl, Kartoffelmehl, Sojamehl oder Quinoamehl eignen sich zum Backen oder Hinzufügen zu Backmischungen im Brotbackautomaten.
Das letzte Mal hat die Stiftung Warentest 2005 Brotbackautomaten geprüft. In diesem Brotbackautomat-Test wurden unter anderem der Geschmack der Brote, die Dauer des Backvorgangs, das Erhitzen des ganzen Automaten und auch der Stromverbrauch getestet.
Von den 11 Brotbackmaschinen im Test schnitten nur 4 Geräte mit der Note „Gut“ ab. Darunter waren jeweils ein Modell von Panasonic und ein Modell von Unold. Da dieser Test jedoch bereits lange zurückliegt, sind die Anforderungen sowie Funktionen der Brotbackautomaten mittlerweile auf einem anderen Level.
2017 haben die belgischen Kollegen der Stiftung Warentest von „Test Achats“ 18 Geräte in einem eigenen Brotbackautomat-Test getestet. Hier haben fünf Automaten von Panasonic deutlich überzeugt und belegen die Plätze eins bis fünf. Sie heben hervor, dass das energiesparendste Modell aus diesen Top 5 auch in Deutschland erhältlich ist. Dabei handelt es sich um den Panasonic SD-ZB 2512 Brotbackautomat aus unserem Test. Des Weiteren wurden in dem Test der Geschmack, das Aussehen, die Konsistenz von Weiß- und Vollkornbrot sowie die Handhabung, die Lautstärke und der Energieverbrauch der Brotbackautomaten getestet.
Wenn das Brot nicht aufgeht, kann das verschiedene Gründe haben. Es kann zum einen daran liegen, dass ihr zu wenig Hefe genutzt habt oder die Hefe zu alt war. Wenn ihr keine Hefe nutzt, bleibt das Brot meistens platt und geht nicht auf.
Damit der Teig ordentlich geknetet wird und später auch richtig aufgeht, müssen weitere Zutaten später hinzugefügt werden. Zutaten wie Nüsse und Co. Können während des Knetens zerstört werden oder aneinanderkleben und sich nicht ordentlich verteilen. Der Brotbackautomat weiß, wann der perfekte Zeitpunkt ist, um diese Zutaten unter den Teig zu heben.
Die Zeitverzögerung sollte nicht über 15 Stunden hinausgehen, da die Zutaten zu lange in der Maschine liegen würden und verderben könnten.
Das Loch im Boden des Brotes entsteht durch den oder die Knethaken am Boden der Backform. Diese Knethaken rühren und kneten den Teig vor dem Backen und werden beim Backvorgang in das Brot eingebacken. So entsteht das Loch, welches beim Aufschneiden sichtbar wird.