Mit einem Bräter gelingt euch ein Schmorgericht, ein Auflauf, selbstgemachtes Brot und natürlich ein festlicher Braten. Bräter gibt es in unzähligen Formen und Größen, aus den verschiedensten Materialien und für Induktionsfelder.
Wir vergleichen 13 verschiedene Bräter für euch, damit ihr das ideale Modell für eure zukünftigen Kochkreationen findet. Dabei vergleichen wir die spezifischen Vor- und Nachteile wie das Material, die Verarbeitung und die Handhabung. Am Ende unseres Ratgebers zum Bräter-Test findet ihr außerdem ein FAQ mit den häufigsten Fragen und Antworten rund um Bräter.
![]() ELO Aluguss Rechteckbräter Raffinesse mit Deckel und Aromaknopf Bräter-Tipp | ![]() STAUB Gusseisen Bräter/Cocotte 24 cm 3,8 l Robustes Gusseisen | ![]() WMF Bräter Induktion 41 x 28,5 x 18 cm 8,5 l Deckel als Pfanne | ![]() GSW 410182 Universalbräter Gourmet mit Gitter-Ausguss | ![]() Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter mit Deckel, Ø 24 cm Emaille-Topf | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
1761 Bewertungen | 9544 Bewertungen | 1176 Bewertungen | 2254 Bewertungen | 813 Bewertungen | |||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Aluguss | Gusseisen | Cromargan Edelstahl | Aluguss | Gusseisen, Emaille | |||||||||||||||
Durchmesser/Maße | |||||||||||||||||||
40 x 25 cm | 24 cm | 41 x 28,5 x 18 cm | 43,29 x 25,2 x 16,4 cm | 24 cm | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
k. A. | 5 kg | 3,21 kg | 2,5 kg | 4,3 kg | |||||||||||||||
Fassungsvermögen | |||||||||||||||||||
7 l | 3,8 l | 8,5 l | 6 l | 4,2 l | |||||||||||||||
Form | |||||||||||||||||||
Eckig | Rund | Oval | Eckig/oval | Rund | |||||||||||||||
Induktionsgeeignet | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Ofenfest bis | |||||||||||||||||||
240 °C | 250 °C | 250 °C | 240 °C | 260 °C | |||||||||||||||
Spülmaschinengeeignet | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Besonderheit | |||||||||||||||||||
Antihaftversiegelung, Aromaknopf, Deckel ofenfest bis 180 °C | Spezielle Tropfen-Struktur im Deckel für mehr Aroma, Handwerkskunst aus Frankreich | Deckel dient als Pfanne | Gitter-Ausguss für Flüssigkeiten, Aroma-Knauf für Flüssigkeiten | Hitzebeständiger Knauf, in 11 Farben verfügbar | |||||||||||||||
Hersteller | |||||||||||||||||||
ELO | STAUB | WMF | GSW Gäns Stahlwaren GmbH | Le Creuset | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 45,47 | ZUM ANGEBOT € 138,99 | ZUM ANGEBOT € 124,10 | ZUM ANGEBOT € 39,99 | ZUM ANGEBOT € 206,00 |
Welcher Bräter ist der beste für euch? Anhand unseres Ratgebers erfahrt ihr mehr über die Vor- und Nachteile der 13 Bräter im Vergleich, welches Material welche Eigenschaften hat und worauf ihr beim Kauf achten solltet. So findet auch ihr euren idealen Bräter für festliches Festessen und besondere Schmankerl.
Wählt euren ganz persönlichen Bräter Testsieger aus der folgenden Liste:
Der ELO Aluguss Bräter besteht aus hochwertigem Aluguss und bietet euch eine extra große Brat- und Garfläche in einer tiefen Form. Diese Eigenschaften eignen sich ideal zum scharfen Anbraten sowie zum fettarmen Garen. Die Innenfläche ist mit einer hochwertigen 2-lagigen Antihaftversiegelung ausgestattet, die eine gleichmäßige Wärmeverteilung bis zum Rand ermöglicht. Der Deckel besteht aus Glas und hat einen stoßfesten Edelstahlrand und Aromaknopf, über den ihr zusätzliche Aromen in den Bräter geben könnt.
Dank der Antihaftversiegelung haften keine Speisen an dem Bräter, was euch die Reinigung erleichtert. Außerdem ist er spülmaschinenfest. Bis 180 °C mit Deckel und bis 240 °C ohne Deckel ist der Bräter außerdem backofenfest, sodass ihr eure Speisen für einen weiteren Schritt auch in den Backofen geben könnt. Der ELO Bräter ist für alle Herdarten außer Induktion geeignet.
STAUB Produkte werden nach traditioneller Handwerkskunst in Frankreich hergestellt. Deshalb verfügt auch der STAUB Gusseisen Bräter Cocotte über den speziell entwickelten Deckel mit Noppen, die laut Hersteller für den „Aromaregen“ sorgen. Durch den so geformten Deckel sammelt sich das Kondenswasser an den Noppen und tropft gleichmäßig verteilt wieder als Aromaregen zurück in den Topf. Bei herkömmlichen Deckeln sammelt sich diese Feuchtigkeit an den Seiten und hilft dadurch nicht beim Garprozess.
Der Bräter besteht aus robustem Gusseisen, welches eine energieeffiziente Wärmeverteilung garantiert und bis 250 °C hitzebeständig ist. Im Inneren des STAUB Bräters befindet sich eine mattschwarze Emaillierung mit einer rauen Oberflächenstruktur, die eurem Gargut ein besonderes Röstaroma verleiht.
Ja, laut Verkäufer eignet sich der Bräter auch für die Nutzung über offenem Feuer. Hier solltet ihr nur mit der Emaille-Beschichtung aufpassen, die meist nur bis zu 500 °C vertragen. Der Verkäufer empfiehlt außerdem, dass ihr ein Modell mit schwarzer Farbe verwendet, da diese am unempfindlichsten sind.
Nein, für das 24 cm-Modell gibt es keinen Rösteinsatz. Lediglich für das 26cm-Modell ist ein Rösteinsatz vorhanden. Jedoch benötigt ihr dieses Hilfsmittel sowieso nur für wenige Rezepte.
Dieser ovale WMF Bräter Induktion 41 x 28,5 x 18 cm fasst 8,5 Liter Volumen und besteht aus rostfreiem Cromargan Edelstahl. Dadurch ist der Bräter nicht nur spülmaschinengeeignet und backofengeeignet, sondern auch geschmacksneutral und säurefest. Ein besonderer Braten gelingt euch damit auf allen Herdarten. Dieser Bräter von WMF ist außerdem bis 250 °C hitzebeständig.
Den multifunktionalen Deckel des Bräters verwendet ihr als separate Bratpfanne, als Auflaufform oder auch zum Servieren eurer Gerichte.
In der Bedienungsanleitung findet ihr weitere Hinweise zur Pflege und Nutzung des Bräters.
Ja, der Bräter wird einfach schräg in den Backofen gestellt und passt perfekt in jeden herkömmlichen 60 cm-Ofen.
Der Braten sollte maximal 3,5 kg schwer und groß sein.
Da der Edelstahl-Bräter keinerlei Antihaft-Eigenschaften besitzt empfiehlt sich das Braten ohne Fett nicht. Ihr solltet immer eine kleine Menge hoch erhitzbares Öl hinzugeben, den Bräter auf eine hohe Temperatur bringen und eure Speisen dann scharf anbraten.
Bei diesem Bräter von GSW handelt es sich um einen Universalbräter, der euch ausreichend viel Platz für einen großen Braten bietet. Laut Hersteller hat der GSW 410182 Universalbräter Gourmet eine ideale Hitzeverteilung auf allen Herdarten und ist auch für Induktion geeignet.
Durch den hochwertigen Aluminium-Guss habt ihr lange Freude an eurem neuen Küchenutensil. Die mehrfache Antihaft-Versiegelung sorgt dafür, dass eure Speisen nicht anhaften und die Reinigung besonders leicht ist.
Der Bräter wird mit einem Aroma-Glasdeckel geliefert, durch den ihr eure Speisen auch während des Kochvorgangs jederzeit im Auge habt.
In der Bedienungsanleitung steht, dass das Spülen in der Spülmaschine sich negativ auf das Produkt auswirken kann. Wir würden euch daher von der Reinigung in der Spülmaschine abraten und die Reinigung von Hand empfehlen.
Ja, viele der Käufer*innen haben berichtet, dass sie den Bräter samt Deckel bereits im Backofen verwendet haben. Zu eurer eigenen Sicherheit solltet ihr diese Information noch einmal in der Gebrauchsanleitung nachlesen.
Die Bräter von Le Creuset gehören sicherlich zu den bekanntesten Modellen unter Kochfans. Auch dieses Modell, der Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter mit Deckel Ø 24 cm 4,2 l, hat das beliebte Design mit den großen Griffen und dem rustikalen Look. Mit 24 cm Durchmesser gehört der Bräter zu einer guten Standardausstattung, die in keiner Küche fehlen sollte.
Der emaillierte Deckel des Bräters besteht ebenfalls aus Gusseisen und hat einen hitzebeständigen Edelstahlknauf. Ihr erhaltet den runden Gusseisen-Bräter Signature von Le Creuset in den Farben Kirschrot, Creme, Karibik, Marseille, Meeresblau, Ofenrot, Schwarzmatt, Citrus und Perlgrau.
Laut Hersteller soll das Material des Bräter bei einer gleichmäßiger Wärmeverteilung helfen. Die Wärme wird dabei vom Boden bis in die Seitenwände gespeichert und sorgt für energieeffizientes Garen. Die Le Creuset Bräter sind für jegliche Herdarten geeignet.
Le Creuset bietet euch eine eigene Seite mit Pflegehinweisen zu den verschiedensten Materialien.
Nein, ein Einbrennen des Topfes ist nicht nötig, da er eine Keramikbeschichtung hat. Es reicht, wenn ihr den Bräter vor dem ersten Gebrauch mit Wasser ausspült, danach könnt ihr sofort loslegen.
Ja, der Topf und der Deckel halten Temperaturen bis 250 °C stand.
Der vancasso Gusseisen Bräter 6 L Ø 30 cm ist induktionsgeeignet und groß genug, um damit für die ganze Familie zu kochen. Der gusseiserne Bräter hat sowohl innen als auch außen eine Emaillebeschichtung. Er ist spülmaschinenfest, wobei der Hersteller empfiehlt, den Topf per Hand zu waschen. Durch seine hochwertige Oberfläche sieht er außerdem schick aus und passt in jede Küche.
Fasst den Gusseisentopf einfach an den großzügigen Griffen an – auch mit Ofenhandschuhen gelingt euch das problemlos, wenn der Topf heiß ist. Im Ofen verträgt der Topf bis zu 250 °C. Er ist für jeden Herd geeignet und ihr könnt den Bräter sogar auf den Grill nutzen! Auch der vancasso Bräter verfügt über einen Deckel mit Noppen, wodurch Kondenswasser wieder in den Topf zurücktropft und den Garprozess unterstützt.
Ja, der Bratentopf kann zusammen mit dem Deckel in den Backofen gegeben werden. Der Topf und Deckel sind backofenfest bis zu 250 °C, laut der Amazon-Seite hält der Bräter auf Feuer/Herd sogar 500 °C aus. Wenn ihr den Topf herausholt, solltet ihr daran denken, Ofenhandschuhe zu benutzen, da sich der Topf samt Griffen stark erhitzt.
Ja, der Bräter ist innen und außen mit einer Emaille-Schicht versehen.
Le Creuset schafft es gleich zwei Mal in die Top 12 Produkte dieses Vergleichs. Auch bei diesem Bräter handelt es sich um ein Modell aus der „Signature“-Reihe. Deshalb verfügt der Schmortopf auch über die gleichen Eigenschaften und die damit verbundenen Vorteile.
Er unterscheidet sich von dem bereits beschriebenen Modell durch seine ovale Form, den Durchmesser von 31 cm und die 6,3 Liter Fassungsvermögen. Dadurch eignet sich der Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter Ø 31 cm 6,3 l auch für die Zubereitung einer kompletten Gans.
Le Creuset bietet Käufern von Produkten aus emailliertem Gusseisen eine Garantie für die fehlerfreie Verarbeitung und einwandfreie Materialbeschaffenheit des Produkts für dessen Lebenszeit, maximal für einen Zeitraum von 30 Jahren, gültig ab Kaufdatum und unabhängig davon, ob ihr das Produkt für euch selbst oder als Geschenk erwerbt.
Der Bräter samt Deckel ist bis 260 °C backofengeeignet.
Die beschichtete Servierpfanne von WMF hat einen Durchmesser von 28 cm und fasst 5 Liter. Dadurch ist sie optimal für Herdplatten mit 22 cm Durchmesser geeignet. Sie ist ein wahres Multitalent und eignet sich ideal als Multipot, Bräter, Kasserolle oder Bratentopf zum knusprigen Braten mit wenig Fett.
Der WMF Schmortopf Bräter Induktion besteht aus poliertem Cromargan Edelstahl und verfügt über eine PTFE-Antihaftbeschichtung, wodurch euer Gargut nicht am Boden anbrennen soll. Für die Reinigung gebt ihr den Bräter deshalb ganz entspannt in die Spülmaschine.
Im Backofen verträgt der Topf bis zu 250 °C, der Glas-Deckel jedoch nur bis 180 °C. Durch den Deckel beobachtet ihr den Garvorgang ganz unkompliziert. Die Griffe des Topfes werden während des Kochvorgangs auf dem Herd nicht heiß.
Verwendet den Bräter auf allen gängigen Herdarten wie Induktionsherde, Gasherde, Keramikherde und Elektroherde.
Hinweise zum sicheren Gebrauch sowie zur richtigen Pflege findet ihr außerdem in der Bedienungsanleitung.
Der Hersteller empfiehlt euch die Reinigung von Hand, da sie schonender ist und die Langlebigkeit des Produkts fördert. Allgemein ist es aber möglich, den Bräter in der Spülmaschine zu reinigen. Einige Rezensenten betonen auch, dass sie den Bräter bisher immer in der Spülmaschine gereinigt haben und es kein Problem war.
Ja, der Bräter und der Glasdeckel sind bis 180 °C backofengeeignet.
Der BBQ-Toro Gusseisen Bräter 3,5 Liter Liter ist thermoresistent von – 20 °C bis + 280 °C und eignet sich somit für Kühlschrank, Gefrierschrank, Backofen und Grill. Der Gusseiserne Schmortopf ist bereits eingebrannt und ihr könnt sofort loskochen.
Der Deckel ist abnehmbar und wird umgedreht einfach zur gusseisernen Bratpfanne, wodurch ihr mit dem BBQ-Toro ein 2-in-1-Modell erhaltet.
Ja, der Bräter ist für sämtliche gängigen Herdarten geeignet.
Es bietet sich an, dass ihr den Gusseisen-Bräter einbrennt, um eine schützende Patina auf der Oberfläche zu erzeugen.
Ja, der Griff ist ungefähr 13 cm lang und ist in den 42 cm inbegriffen.
Ja, der Bräter passt problemlos in alle Standard-Backöfen.
Ganze 9 Liter fasst dieser XL-Bräter. Damit könnt ihr flexibel Braten, Brote oder Aufläufe für eine große Familie zubereiten. Der Schulte-Ufer 6789-38 Multibräter 38 cm 9 Liter besteht aus hochwertigem, rostfreiem Edelstahl und ist induktionsgeeignet. Laut Hersteller könnt ihr auch hierden Deckel als Pfanne verwenden.
Der Bräter hat einen energiesparenden ecotherm® Aluminium-Kapselboden, dadurch könnt ihr den Herd vor dem Ende der Garzeit ausschalten und mit der gespeicherten Resthitze im Boden des Bräters eure Zutaten fertiggaren. Der Bräter hat auch einige Funktionen, die zur Sicherheit beitragen: Haltet den Bräter an den wärmeisolierenden Griffen und wenn ihr Flüssigkeit reduzieren möchtet, gießt ihr diese einfach über den sicheren Schüttrand ab.
Ohne den Deckel hat der Bräter eine Höhe von 13 cm.
Ja, der Bräter besteht zu 100 % aus Edelstahl und ist für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
Laut Hersteller passt der BBQ-Toro Cocotte Emaillierter Gusseisen Bräter mit Deckel 4,3 Liter zu nahezu allen Gas-Herden, Glas-Keramik-Herden, Elektro-Herden und Induktionsherden. Der Bräter ist thermoresistent von – 20 °C bis + 280 °C und für Kühlschrank, Gefrierschrank, Backofen und Grill geeignet. So gelingen euch Aufläufe, Gratins, Brote, Nachspeisen, Schmorgerichte und Braten.
Topf und Deckel bestehen beide aus emailliertem Gusseisen, der Knauf besteht aus Edelstahl. An der Innenseite des Deckels befinden sich Aroma-Tropfnasen, mit der ihr die Aromen während des Garprozesses noch beeinflussen könnt.
Da der Bräter eine Emaille-Beschichtung hat, solltet ihr ihn von Hand mit einem Schwamm oder Tuch und einem sanften Spülmittel reinigen.
Im BBQ-Toro Bräter könnt ihr bis zu 1 kg Brot backen.
Mit dem Karcher Aluguss Bräter erhaltet ihr einen Bräter aus massivem, energiesparendem Aluguss. Er ist sowohl im Inneren als auch außen mit einer hochwertigen Teflon-Classic-Antihaftbeschichtung versehen und bis zu 260 °C backofenfest.
Der Bräter fasst 8,7 Liter und kommt mit einem Deckel, der 3,3 Liter fasst und als Pfanne oder Auflaufform verwendet werden kann. Beide können auf allen herkömmlichen Herdarten sowie Induktionskochfeldern verwendet werden und eignen sich für zahlreiche leckere Kreationen.
Neben dem Bräter und dem zugehörigen Deckel erhaltet ihr in diesem Set außerdem ein paar Topfhandschuhe.
In der Gebrauchsanweisung findet ihr weitere nützliche Informationen.
Ja, sowohl der Deckel als auch der Bräter bestehen aus Aluguss und eignen sich zum Braten, Frittieren, Gratinieren sowie für zahlreiche weitere leckere Kreationen.
Dank der Antihaftbeschichtung könnt ihr den Bräter sowohl per Hand als auch in der Spülmaschine säubern.
Bei dem ZWILLING Edelstahl Bräter handelt es sich um einen ovalen Bräter im klassischen Design. Er besteht aus rostfreiem, geschmacksneutralem Edelstahl 18/10 und ist dank seiner polierten Oberfläche besonders kratzunempfindlich.
Der Sigma Classic Sandwichboden im Bräter besteht ebenso wie der Deckel aus zwei Edelstahlschichten, die einen starken Aluminiumkern umschließen. Dadurch punktet der Bräter mit einer optimalen Wärmeverteilung und -speicherung. Der passgenaue Deckel sorgt dafür, dass kein Dampf entweicht und nur wenig Flüssigkeit beim Kochvorgang benötigt wird. Zwei ergonomisch geformte Metallgriffe ermöglichen euch dabei ein einfaches Öffnen und Schließen. Möchtet ihr zwei Braten gleichzeitig zubereiten, könnt ihr den Deckel als zweiten Bräter verwenden.
Neben dem Bräter und dem zugehörigen Deckel erhaltet ihr außerdem ein Abtropfgitter. Dieses passt sowohl in den Bräter als auch in den Deckel.
Die ovale Bodenplatte des Bräters misst ca. 33 cm x 22,5 cm. Der Deckel hat eine Auflagefläche von ca. 29 cm x 18 cm.
Ja, der gefaltete Schüttrand des Bräters ermöglicht euch ein besonders zielsicheres Ausgießen ohne Nachtropfen.
Ein Bräter ist ein spezieller Topf, den ihr als Bratentopf, Backform, Auflaufform und Pfanne verwenden könnt. Der Bräter besteht meist aus robusten Materialien wie Cromargan Edelstahl oder Gusseisen. Er ist oval, rund oder rechteckig und so geformt, dass er Hitze gleichmäßig und über lange Zeit speichert, um den Garprozess zu unterstützen. Bei einigen Modellen dient der Deckel euch außerdem als Pfanne oder weitere Auflaufform.
Viele Bräter sind so groß, dass sie sich problemlos für die Zubereitung eines ganzen Enten- oder Gänsebratens eignen. Euch gelingen auch Schweine-, Hack- oder Rinderbraten im Handumdrehen, denn die Bräter eignen sich für die meisten Herdarten und für die Zubereitung im Backofen.
Bräter bestehen aus den unterschiedlichsten Materialien: Gusseisen, Edelstahl, Aluguss, Ton, Glas oder Kupfer. Welches Material sich für euch am besten eignet, hängt von euren Wünschen und eurem Budget ab. Die gängigsten Materialien:
Bräter aus Gusseisen
Gusseiserne Bräter erzielen durch ihre Oberfläche besonders schöne Bratergebnisse und sind sowohl bei Anfängern als auch bei Profis gleichermaßen beliebt.
Bräter aus Edelstahl
Ein Bräter aus Edelstahl ist ein beliebtes Einsteigermodell, welches ihr bei richtiger Pflege viele Jahre nutzen könnt. Bei vielen Modellen könnt ihr auch den Deckel als zusätzliche Pfanne verwenden.
Bräter aus Aluguss
Die Alugussbräter fallen vor allem durch ihr geringes Gewicht auf. Sie sind solide Einsteigermodelle, da sie preiswert und langlebig sind.
Bräter aus Ton
Der Bräter aus Ton, auch Römertopf genannt, solltet ihr vor Gebrauch jedes Mal wässern. Der Topf nimmt das Wasser durch die kleinen Poren auf und im Laufe der Zeit entwickelt sich somit eine Patina, die kaum noch Wasser durchlässt. Dadurch entsteht im Inneren des Topfes während des Garens ein Feuchtigkeitshaushalt, sodass kein zusätzliches Wasser hinzugefügt werden muss und das Gargut auch bei langer Zubereitungszeit nicht austrocknet, sondern saftig bleibt.
Bräter aus Glas
Ein Glasbräter eignet sich in den meisten Fällen nicht für die Zubereitung auf dem Herd, da das Material zerspringen kann. Für das Garen im Backofen ist der Bräter ideal, da das Glas eine optimale Wärmeverteilung hat und eure Zutaten schonend gart.
Ein Bräter aus Gusseisen ist pflegeleicht, trotzdem solltet ihr folgendes vor der Nutzung eures Bräters beachten:
Dadurch habt ihr euren Bräter eingebrannt und die Antihaftschicht verbessert. Dieser Vorgang sollte deshalb auch regelmäßig wiederholt werden. Im Laufe der Zeit bildet sich bei der Nutzung eures Bräters eine braune Schicht am Boden. Dabei handelt es sich um die Patina. Diese solltet ihr unter keinen Umständen mit Schwamm und Spülmittel entfernen, denn sie sorgt für gute Aromen beim Schmoren sowie Braten und eure Lebensmittel lösen sich leichter aus dem Bräter.
Damit ihr den perfekten Bräter für eure Küche findet, solltet ihr einige Entscheidungen vor dem Kauf treffen und die folgenden Kriterien beachten.
Material
Lest euch dafür die Vor- und Nachteile der gängigsten Materialien im vorausgehenden Abschnitt aufmerksam durch und entscheidet dann, welches Material sich für euch am besten eignet und in euer Budget passt. Für den Beginn reicht euch vielleicht ein solider Bräter aus Aluguss, der günstig in der Anschaffung ist. In der exklusiveren Gastronomieküche findet man hingegen eher mal einen teuren Bräter aus Kupfer, der wegen seiner antibakteriellen Eigenschaften besonders beliebt ist.
Schutzschicht
Die Beschichtung oder Schutzschicht eines Bräters trägt zu einem guten Ergebnis bei und erleichtert euch die Reinigung. Achtet also darauf, dass der Bräter entweder entsprechend emailliert oder beschichtet ist. Bei einem gusseisernen Topf solltet ihr euch am besten selbst um die Patina kümmern und den Bräter einbrennen.
Form
Auf die Form solltet ihr vor dem Kauf ebenfalls achten. Mit einem runden Topf spart ihr auf dem Herd eher Strom, da diese besser auf die Herdplatten passen. Möchtet ihr allerdings öfter Fisch und ganze Hähnchen- oder Gänsebraten zubereiten, eignet sich ein größerer, ovaler Bräter besser.
Fassungsvermögen
Auch beim Fassungsvermögen kommt es einzig darauf an, was für Gerichte ihr mit eurem Bräter zubereiten möchtet. Für ein bis zwei Personen reicht ein kleiner Bräter bis 20 cm und 4 bis 6 Litern, wenn ihr für eine größere Familie kochen möchtet, darf es auch ein großer Bräter mit 40 cm oder ab ungefähr 8 Litern sein.
Deckel
Hier solltet ihr beachten, dass besonders bei Brätern mit Glasdeckel, der Deckel nicht immer die gleiche Temperatur verträgt wie der Topf. Manche Deckel aus Edelstahl und Gusseisen könnt ihr außerdem beispielsweise als Pfanne verwenden.
Weitere Besonderheiten: einige Deckel tragen zum Aroma bei. Sie haben an der Innenseite tropfenförmige Noppen, an denen sich das Kondenswasser während des Garprozesses sammelt, um dann wieder in den Topf und auf das Gargut zurückzutropfen. Dadurch geht nichts von dem wertvollen Aroma verloren. Andere Deckel haben einen Knauf mit Löchern, über den während des Garens Wasser oder Wein hinzugefügt wird, ohne den Deckel zu öffnen.
Griffe
Die wichtigste Eigenschaft der Griffe ist ihre Größe, denn je größer sie sind, umso einfacher könnt ihr diese auch mit Topflappen anfassen. Die zweite Eigenschaft ist die Positionierung. Wenn ihr den Bräter auf dem Herd einsetzt, sollten die Griffe so angebracht sein, dass ihr als Rechts- oder Linkshänder problemlos gleichzeitig rühren und den Topf festhalten könnt.
Herdtypen
Ihr solltet unbedingt darauf achten, ob euer Bräter mit eurem Herd kompatibel ist. Die Hersteller deklarieren es aber immer deutlich für euch, damit ihr das passende Modell erwischt.
Hitzebeständig
Wenn ihr einen richtigen Bräter sucht, um beispielsweise einen Schmorbraten über mehrere Stunden zuzubereiten, solltet ihr darauf achten, dass euer Bräter ofenfest ist. Die meisten Bräter sind das natürlich, jedoch gibt es hier auch Unterschiede bei der maximalen Temperatur, die euer Bräter verträgt. Lest im Zweifelsfall die Gebrauchsanleitung aufmerksam.
Extras
Möchtet ihr während des Kochens immer ein Auge auf die Temperatur haben, lohnt sich für euch ein Bräter mit integriertem Thermometer. Hier lest ihr meist am Knauf oder am Deckel die Temperatur ab. Außerdem gibt es Grill-Einsätze für euren Bräter, mit denen ihr beispielsweise bei einem Hähnchen ein krosses Ergebnis von allen Seiten erzielt.
Mit einem Bräter gelingt euch vor allem der perfekte Braten, unabhängig von der Fleischsorte. Ob der klassische Schmorbraten, der Roast Beef-Rinderbraten, der Krustenbraten oder Schweinebraten, Gans, Rehbraten, Kaninchenkeulen oder Fasan. Auch vegetarische oder vegane Braten sind kein Problem, da eure Gerichte danke des Bräters saftig und aromatisch werden.
Ihr möchtet noch mehr mit eurem Bräter machen? Kein Problem, denn euer Bräter dient euch auch als Backform für rustikales Brot, als Kochtopf für einen Curry-Gemüseeintopf mit Kokosmilch oder als Auflaufform für einen vegetarischen Gnocchi-Kürbis-Lauch-Auflauf.
Eure Anleitung für den perfekten Gänsebraten
Der Klassiker unter den Bräter-Rezepten darf hier natürlich nicht fehlen. So gelingt euch die leckere, saftige Gans im Bräter mit Niedrigtemperatur für Weihnachten, Ostern oder andere Anlässe:
Zutaten
Schritte
Passt das Rezept nach eurem Geschmack beliebig an. Guten Appetit!
Damit ihr die allerbesten Ergebnisse erzielt, solltet ihr die folgenden Tipps beachten:
Das richtige Fett verwenden
Zum Braten im Bräter solltet ihr ausschließlich Fette verwenden, die sich schnell und hoch erhitzen lassen. Kaltgepresstes Öl solltet ihr dafür nicht verwenden, da bei der hohen Erhitzung ein Stoff entstehen kann, der im Verdacht steht, krebserregend zu sein.¹
Die Hitze korrekt nutzen
Ihr solltet den Bräter gut erhitzen und erst dann das Öl hinzugeben, damit es sich schneller erhitzt. Dann legt ihr das Stück Fleisch hinein. Bei welcher Temperatur ihr das Fleisch braten solltet, hängt vor allem von der Dicke des Fleischstücks ab. Ein dünnes Stück bratet ihr innerhalb weniger Minuten von beiden Seiten an. Ein dicker Braten benötigt viel mehr Zeit und sollte nach dem ersten erhitzen auf mittlerer Temperatur weitergegart werden.
So wendet ihr euer Bratengut
Das Wenden eures Fleischs spielt eine wichtige Rolle beim finalen Geschmack. Wendet es regelmäßig und achtet darauf, dass ihr eine gleichmäßige Garung erzielt. Dünnes Fleisch wendet ihr am besten alle zwei Minuten, bis es fertig gegart ist. Wenn beim Garen Flüssigkeit aus der obenliegenden Seite austritt, solltet ihr die Hitze reduzieren und das Stück Fleisch bei geringer Hitze weitergaren.²
Einige Bräter könnt ihr in die Spülmaschine geben, gerade bei Edelstahl-Brätern ist das meist kein Problem. Wir empfehlen euch generell die Reinigung von Hand, da dieser insgesamt immer schonender ist und die Langlebigkeit eurer Küchenutensilien unterstützt.
In jedem Fall solltet ihr vor der Reinigung die Gebrauchsanweisung und die Pflegeanleitung lesen. Je nach Material dürfen manche Bräter nämlich auf keinen Fall in die Spülmaschine, da sonst ihre empfindliche Beschichtung zerstört wird und diese dann rosten oder Zutaten anhaften. In den meisten Fällen reicht für die Reinigung warmes Wasser, ein Lappen und etwas Reinigungsmittel.
Bei anhaftenden Rückständen hilft es, wenn ihr den Bräter zunächst einweichen lasst, danach lassen sich viele Verfärbungen und Reste leicht entfernen. Nutzt zum Reinigen auch keine harten oder kratzigen Bürsten, da ihr sonst die Beschichtung zerkratzt. Falls ihr wirklich hartnäckigen Schmutz loswerden möchtet, empfehlen wir euch bei der Einwirkmethode die Zugabe von Backpulver. Dieses Gemisch sollte auch die gröbsten Verunreinigungen lösen.
Nein, bisher gibt es keinen Bräter-Test der Stiftung Warentest. In der Vergangenheit wurden bisher nur herkömmliche Pfannen und Töpfe getestet.
Nein, bisher hat Öko-Test keinen Bräter-Test durchgeführt.
Damit ein Bräter induktionsgeeignet ist, muss das Material magnetisch sein. Bei einem Induktionsherd liegen unter den Herdplatten sogenannte Induktionsspulen aus Kupferdraht, die beim Einschalten ein elektromagnetisches Feld erzeugen. Wird der magnetische Topfboden nun auf die Platte gestellt, wird die Energie des Magnetfeldes in Wärme umgewandelt. Die Wärme konzentriert sich allein auf den magnetisierbaren Boden des Topfes, die Platte selbst wird nicht erhitzt. Deshalb könnt ihr auch kleinere Töpfe auf größeren Platten verwenden und ihr spart Strom.
Ja, dank der Form speichert und verteilt der Bräter die Wärme so, dass euer Gargut schonend und sorgfältig über viele Stunden gleichmäßig gegart wird, ohne dass ihr Fett hinzufügen müsst. Etwas Öl verleiht dem Ganzen jedoch noch mehr Aroma.
Quellen: