');background-position-y:center;width:100%;border:0;height:32px;margin:0}.w-scope .ds-divider--flat{height:2px}.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 24px/28px "Source Serif Pro",serif;letter-spacing:.008em;font-family:Source Sans Pro,Arial,sans-serif;margin-bottom:16px;text-align:center}@media (min-width: 600px) and (max-width: 1195.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Arial,sans-serif}}@media (max-width: 599.98px){.w-scope .ds-social-icons__headline{font:600 20px/24px "Source Serif Pro",serif;letter-spacing:.004em;font-family:Source Sans Pro,Arial,sans-serif}}.w-scope .ds-social-icons__menu{display:flex;flex-wrap:wrap;grid-column-gap:16px;grid-row-gap:16px;justify-content:center}.w-scope .ds-social-icons__item{text-decoration:none;width:40px;height:40px}.w-scope .ds-sr-only{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:0;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;width:0}.w-header{--w-header-slide-up-animation-timing: .15s;--w-header-slide-down-animation-timing: .15s;--w-header-elevation-fade-animation-timing: .15s}.w-header .ds-animate{animation-duration:1s;animation-fill-mode:both}.w-header .ds-animate--infinite{animation-iteration-count:infinite}.w-header .ds-animate--pulse{animation-name:pulse;animation-timing-function:ease-in-out;transform:scale(1);transform-origin:center}@keyframes pulse{0%{transform:scale(1)}20%{transform:scale(.8)}40%{transform:scale(1.25)}60%{transform:scale(.9)}80%{transform:scale(1.1)}to{transform:scale(1)}}.w-header .ds-btn{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;cursor:pointer;font-family:inherit;font-size:inherit;text-decoration:none;display:inline-flex;align-items:center;justify-content:center;margin:0;transition-duration:.15s;transition-timing-function:ease-in-out;transition-property:color,border-color,background-color;border-radius:22px;white-space:nowrap;font-size:18px;font-weight:600;height:44px;line-height:44px;min-width:44px;padding:0 14px;border:2px solid transparent}.w-header .ds-btn::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-btn:focus{outline:none}.w-header .ds-btn:hover{cursor:pointer}.w-header .ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn:disabled,.w-header .ds-btn[disabled]{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn--disabled:hover,.w-header .ds-btn:disabled:hover,.w-header .ds-btn[disabled]:hover{cursor:not-allowed}.w-header .ds-btn__icon{color:inherit;line-height:1;font-size:24px;width:1em;text-align:center}.w-header .ds-btn__icon--leading{margin-right:8px}.w-header .ds-btn__icon--trailing{margin-left:8px}.w-header .ds-btn__icon--loading{position:absolute;left:auto;right:auto}.w-header .ds-btn--fluid{width:100%}.w-header .ds-btn--size-s{height:40px}.w-header .ds-btn--size-s.ds-btn--round{width:40px}.w-header .ds-btn--size-xs{height:36px;line-height:36px}.w-header .ds-btn--size-xs.ds-btn--round{width:36px}.w-header .ds-btn--flat{height:auto;line-height:27px}.w-header .ds-btn--flat .ds-btn__icon{line-height:inherit}.w-header .ds-btn .ds-btn__label--thin{font-weight:400}.w-header .ds-btn--round{border-radius:50%;padding-left:0;padding-right:0;min-width:0;width:44px}.w-header .ds-btn--loading{position:relative}.w-header .ds-btn--loading .ds-btn__label{color:transparent}.w-header .ds-btn--tertiary{color:#3b8047;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--tertiary:hover,.w-header .ds-btn--tertiary:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--tertiary:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--tertiary.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--tertiary:disabled,.w-header .ds-btn--tertiary[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--monochrome,.w-header .ds-btn--close{background-color:transparent;color:#595852;padding-left:0;padding-right:0;border-width:0}.w-header .ds-btn--monochrome:hover,.w-header .ds-btn--monochrome:focus,.w-header .ds-btn--close:hover,.w-header .ds-btn--close:focus{color:#6ca075}.w-header .ds-btn--monochrome:active,.w-header .ds-btn--close:active{color:#37713f}.w-header .ds-btn--monochrome.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--monochrome:disabled,.w-header .ds-btn--monochrome[disabled],.w-header .ds-btn--close.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--close:disabled,.w-header .ds-btn--close[disabled]{color:#a7a7a2}.w-header .ds-btn--close{min-width:0;width:44px;border-radius:0}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s{width:32px;height:32px}.w-header .ds-btn--close.ds-btn--size-s .ds-btn__icon{font-size:18px}.w-header .ds-btn--conversion{background-color:#ff6067;color:#fff}.w-header .ds-btn--conversion:not(.ds-btn--round){min-width:120px}.w-header .ds-btn--conversion:hover,.w-header .ds-btn--conversion:focus{background-color:#ff888d}.w-header .ds-btn--conversion:active{background-color:#de565f}.w-header .ds-btn--conversion.ds-btn--disabled,.w-header .ds-btn--conversion:disabled,.w-header .ds-btn--conversion[disabled]{background-color:#a7a7a2}.w-header .ds-h-scroll{display:flex;flex-wrap:nowrap;overflow-x:scroll;overflow-y:hidden;-ms-overflow-style:none;scrollbar-width:none}.w-header .ds-h-scroll::-webkit-scrollbar{display:none}.w-header .ds-h-scroll__item{flex:0 0 auto}.w-header .ds-h-scroll-wrap{position:relative}.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{z-index:0;content:"";position:absolute;width:40px;top:0;bottom:0;pointer-events:none}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:36px}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap:before,.w-header .ds-h-scroll-wrap:after{width:72px}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{z-index:1;left:0;background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-left:before{background-image:linear-gradient(90deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{right:0;z-index:1;background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 20%,rgba(255,255,255,0) 100%)}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}@media (min-width: 1196px){.w-header .ds-h-scroll-wrap--gradient-right:after{background-image:linear-gradient(270deg,#fff 0%,#fff 50%,rgba(255,255,255,0) 100%)}}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn{position:absolute;top:0;z-index:2}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--left{left:0}.w-header .ds-h-scroll-wrap__btn--right{right:0}.w-header .ds-tab-nav{height:29px;margin:0;padding:0;list-style:none;display:flex;flex-wrap:nowrap;gap:16px}@media (min-width: 600px){.w-header .ds-tab-nav{gap:24px}}.w-header .ds-tab-nav__item{line-height:29px;flex:0 0 auto;white-space:nowrap;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link{background:transparent;border:0;box-sizing:border-box;font-family:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit;color:#595852;text-decoration:none;font-weight:600;display:inline-flex;align-items:center;cursor:pointer;padding:0}.w-header .ds-tab-nav__link::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}.w-header .ds-tab-nav__link:focus{outline:none}.w-header .ds-tab-nav__link:hover,.w-header .ds-tab-nav__link:focus{color:#6ca075;text-decoration-color:#6ca075}.w-header .ds-tab-nav__link:active{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link:not(.ds-tab-nav__link--active) .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link--active{color:#3b8047;text-decoration-color:#3b8047}.w-header .ds-tab-nav__link--active .ds-tab-nav__link-label{text-underline-offset:6px;text-decoration-style:solid;text-decoration-line:underline;text-decoration-thickness:2px}.w-header .ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--active:focus{color:#37713f;text-decoration-color:#37713f}.w-header .ds-tab-nav__link--plus{color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus:focus{color:#967891;text-decoration-color:#967891}.w-header .ds-tab-nav__link--plus:active{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active{color:#734b6d;text-decoration-color:#734b6d}.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--plus.ds-tab-nav__link--active:focus{color:#674560;text-decoration-color:#674560}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled{cursor:not-allowed;color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus{color:#a7a7a2}.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:hover .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:active .ds-tab-nav__link-label,.w-header .ds-tab-nav__link--disabled:focus .ds-tab-nav__link-label{text-decoration:none}.w-header .ds-tab-nav__link-icon{width:1em;text-align:center}#w-header:before{content:"";display:block;position:absolute;background-color:#fff;width:100%;top:0;height:119px}.w-header[data-v-99abbf49]{z-index:1000002;position:relative;background-color:#fff;width:100%;padding:8px 0;box-shadow:0 2px 8px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-in}@media (min-width: 768px){.w-header[data-v-99abbf49]{padding:16px 0}}.w-header--foo[data-v-99abbf49]{top:0}.w-header--sticky[data-v-99abbf49]{position:fixed;top:0;left:0;right:0;box-shadow:none}@media (max-width: 767.98px){.w-no-scroll .w-header--sticky[data-v-99abbf49]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}}.w-header--scroll-down.w-header--sticky[data-v-99abbf49],.w-header--scroll-up.w-header--sticky[data-v-99abbf49]{box-shadow:0 4px 16px #21201826;transition:box-shadow var(--w-header-elevation-fade-animation-timing) ease-out}@media (min-width: 601px){.w-header--legacy[data-v-99abbf49]{min-width:1120px}}@media (min-width: 1120px){.w-header--legacy[data-v-99abbf49]{width:100%}}.w-header__brand[data-v-99abbf49]{width:148px;height:44px;display:flex;align-items:center;grid-area:brand}.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-99abbf49]{width:32px}@media (min-width: 1024px){.w-header--logged-in .w-header__brand[data-v-99abbf49]{width:148px}}@media (min-width: 768px){.w-header--logged-in.w-header--plus .w-header__brand[data-v-99abbf49]{width:148px}}.w-header__logo[data-v-99abbf49]{height:32px}.w-header__actions[data-v-99abbf49]{margin-left:auto;display:flex;gap:8px;grid-area:actions;justify-content:flex-end;opacity:1;transition:opacity .33s}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-99abbf49]{opacity:0}@media (min-width: 360px){.w-header__actions[data-v-99abbf49]{gap:16px}}@media (min-width: 768px){.w-header__actions[data-v-99abbf49]{gap:24px}.w-header--initializing .w-header__actions[data-v-99abbf49]{min-width:271px}}.w-header__actions-feature[data-v-99abbf49]{display:none}@media (min-width: 768px){.w-header__actions-feature[data-v-99abbf49]{display:block}}.w-header--logged-in .w-header__actions-feature[data-v-99abbf49]{display:block}@media (min-width: 768px){.w-header__mobile-menu-btn[data-v-99abbf49]{display:none}}@media (max-width: 767.98px){.w-header__menu[data-v-99abbf49]{opacity:0;visibility:hidden;transition:visibility .33s,opacity .33s ease-out;position:fixed;right:0;top:0;bottom:0;left:0}.w-no-scroll .w-header__menu[data-v-99abbf49]{width:calc(100% - var(--w-scrollbar-width))}.w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-99abbf49]{height:100vh;visibility:visible;background:white;z-index:1000003;opacity:1;transition:visibility 0s,opacity .33s ease-in}.w-header--no-animation .w-header__menu[data-v-99abbf49]{transition-duration:0s}.w-legacy .w-header--mobile-menu-open .w-header__menu[data-v-99abbf49]{height:100%;width:var(--w-inner-width)}}@media (min-width: 768px){.w-header__menu[data-v-99abbf49]{visibility:visible;opacity:1;display:flex;grid-area:menu;justify-content:center;height:43px;position:relative;align-items:end;overflow:hidden}.w-header--sticky .w-header__menu[data-v-99abbf49]{transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__menu[data-v-99abbf49]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}}.w-header__container[data-v-99abbf49]{padding:0 16px;height:inherit;box-sizing:border-box;max-width:1440px;margin:0 auto;width:100%}.w-header__container--top[data-v-99abbf49]{display:grid;grid-template-areas:"brand actions" "search search"}@media (min-width: 768px){.w-header__container--top[data-v-99abbf49]{grid-template-areas:"brand search actions" "menu menu menu";grid-template-columns:max-content 1fr max-content;column-gap:24px}.w-header:not(.w-header--sticky) .w-header__container--top[data-v-99abbf49]{height:calc(var(--w-header-height) - 32px)}.w-no-scroll .w-header--sticky .w-header__container--top[data-v-99abbf49]{padding-right:calc(var(--w-scrollbar-width) + 16px);max-width:calc(1440px + var(--w-scrollbar-width))}}@media (min-width: 1024px){.w-header__container--top[data-v-99abbf49]{grid-template-areas:"brand search actions" "brand menu actions";grid-template-columns:max-content 1fr max-content}.w-header--initializing .w-header__container--top[data-v-99abbf49]{grid-template-columns:max-content 1fr 271px}}.w-header__search[data-v-99abbf49]{box-sizing:border-box;position:relative;grid-area:search;height:44px;overflow:hidden;width:100%}@media (max-width: 767.98px){.w-header__search[data-v-99abbf49]{box-sizing:content-box;display:flex;flex-direction:column;justify-content:flex-end;height:60px;transition:height var(--w-header-slide-down-animation-timing) ease-in;transition-delay:.15s}.w-header__search>*[data-v-99abbf49]{width:100%}.w-header--sticky.w-header--scroll-down .w-header__search[data-v-99abbf49]{height:0;transition:height var(--w-header-slide-up-animation-timing) ease-out;transition-delay:.15s}.w-header__search[data-v-99abbf49]:after{content:" ";height:8px;display:block;position:relative}}@media (min-width: 1024px){.w-header__search[data-v-99abbf49]{max-width:543px;margin-left:auto;margin-right:auto}}.w-footer{background-color:#fff;height:inherit;box-sizing:border-box;padding:48px 16px;align-items:center;max-width:996px;margin:0 auto;width:100%}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-top:64px}}@media (min-width: 600px){.w-footer{padding-bottom:64px}}.w-footer h3{margin-top:0}body[data-ads-site-type=desktop] .w-footer{margin-right:calc(50vw - 398px)}@media (min-width: 768px){.w-footer{padding-left:24px;padding-right:24px}}.w-footer__social{margin-bottom:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__social{margin-bottom:40px}}.w-footer__menus{margin-top:32px;margin-bottom:32px;display:grid;grid-template-columns:repeat(1,1fr);grid-row-gap:32px}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-top:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{margin-bottom:40px}}@media (min-width: 600px){.w-footer__menus{grid-column-gap:16px;grid-template-columns:repeat(2,1fr)}}@media (min-width: 1196px){.w-footer__menus{grid-row-gap:24px;grid-template-columns:repeat(4,1fr)}}.w-footer__menu{list-style:none;margin:0;padding:0}.w-footer__menu-item{font-size:14px;line-height:19px;margin-bottom:8px}.w-footer__menu-item:last-child{margin-bottom:0}.w-footer__menu-link{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__menu-link:hover{color:#6ca075}.w-footer__menu+.w-footer__headline{margin-top:32px}.w-footer__live-search{line-height:27px;font-size:14px}.w-footer__live-search:before{content:"";margin-top:-6px;display:block}.w-footer__live-search a{text-decoration:none;color:#212018}.w-footer__live-search a:hover{color:#6ca075}.w-footer__headline{margin-bottom:16px;color:#212018;font: 16px/20px Source Sans Pro,Arial,sans-serif;letter-spacing:1.66px;text-transform:uppercase}.w-footer__copyright{margin-top:32px;text-align:center}@media (min-width: 600px){.w-footer__copyright{margin-top:40px}}
Wenn ihr mit frischen Lebensmitteln arbeitet, ist es wichtig, sie erst dann aufzuschneiden, wenn ihr sie verwenden möchte, um sicherzustellen, dass sie möglichst lange frisch bleiben. Ein Allesschneider eignet sich dafür besonders gut, da er gleichzeitig als Brot- und Aufschnittmaschine sowie Käse- und Wurstmesser dienen kann und dünne, feine Scheiben produziert.
Wir vergleichen in diesem Jahr 12 Allesschneider miteinander und verraten euch, worauf ihr beim Kauf achten solltet, um das ideale Modell für eure individuellen Ansprüche zu finden. Wir schauen auch nach, ob die Stiftung Warentest einen Allesschneider-Test durchgeführt hat. Zu guter Letzt findet ihr am Ende des Ratgebers die häufigsten Fragen und Antworten zu dem Thema Allesschneider-Test.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
![]() Graef Allesschneider G52 Grau Top Leistung & Preis | ![]() ritter Allesschneider icaro 7 mit ECO-Motor zusammenklappbar | ![]() Bomann MA 451 CB, Metall-Allesschneider Preis-Tipp | ![]() Graef C20EU Allesschneider leistungsstark | ![]() Graef Manuelle H 93 Allesschneider H93EU Rot Strom sparen | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
1465 Bewertungen | 1144 Bewertungen | 1497 Bewertungen | 2055 Bewertungen | 529 Bewertungen | |||||||||||||||
Artikelmaße | |||||||||||||||||||
32,5 x 23 x 24 cm | 34 x 24 x 20 cm | 27,5 x 42 x 29 cm | 30,5 x 39 x 25 cm | 37,5 x 36,5 x 24,5 cm | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
2,97 kg | 3,6 kg | 4,12 kg | 7,3 kg | 2,7 kg | |||||||||||||||
Leistung | |||||||||||||||||||
170 Watt | 65 Watt | 150 Watt | 170 Watt | Manuell | |||||||||||||||
Messer | |||||||||||||||||||
Wellenschliffmesser, Glattes Messer | Wellenschliffmesser | Universalwellenschliff-Edelstahlmesser | Wellenschliffmessers aus Edelstahl | Wellenschliffmesser | |||||||||||||||
Klingendurchmesser | |||||||||||||||||||
17 cm | ca. 17 cm | ca. 18 cm | 17 cm | 19 cm | |||||||||||||||
Schnittstärkeeinstellung | |||||||||||||||||||
0 bis 20 mm | 0 bis 14 mm | 0 bis 15 mm | 0 bis 20 mm | 0 bis 15 mm | |||||||||||||||
Stufenlose Schnittstärkeeinstellung | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Restehalter | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Dauerbetrieb möglich | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Metall | Metall | Metall | Edelstahl | Edelstahl | |||||||||||||||
Marke | |||||||||||||||||||
Graef | ritter | Bomann | Graef | Graef | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 92,43 | ZUM ANGEBOT € 130,19 | ZUM ANGEBOT € 55,57 | ZUM ANGEBOT € 169,99 | ZUM ANGEBOT € 100,50 |
Inhaltsverzeichnis
Wählt euren persönlichen Allesschneider Testsieger aus der folgenden Liste:
Graef Allesschneider G52 Grau
Bei dem Graef Allesschneider G52 Grau handelt es sich um eine kompakte Metallmaschine, die in Deutschland hergestellt wurde. Durch ihr Design findet die Küchenmaschine fast in jeder Küche Platz.
Die Maschine hat einen Eco Power Motion-Motor mit 45 bis 170 Watt. Das Standardmesser ist das Wellenschliffmesser aus Edelstahl mit 170 mm Durchmesser. Zusätzlich gehört ein glattes Messer für hauchdünne Scheiben zum Lieferumfang.
Die Schnittstärkeneinstellung wählt ihr stufenlos zwischen 0 bis 20 mm aus, so schneidet ihr beliebig dicke Scheiben von Käse, Fleisch oder Brot.
Der Schlitten des Allesschneiders ist groß und stabil, wodurch auch schweres Schnittgut sicher geschnitten wird. Für die Reinigung lässt sich der Schlitten sogar abnehmen.
Da die Messer des Allesschneiders sehr scharf sind, gibt es einige Sicherheitsvorkehrungen: die Klinge hat eine Messerabdeckplatte und das Messer selbst hat einen Safety-Verschluss. Dadurch lässt sich das Messer sicher für eine Reinigung abnehmen. Außerdem verfügt die Maschine über die Kindersicherung „Clip“. Mit ihr wird der Schlitten festgesetzt und deckt so das Messer in dieser Position komplett ab.
Auf einen Blick:
Nein, ein Auffangtablett gehört nicht zum Lieferumfang. Das empfohlene Tablett von Graef passt jedoch perfekt und ist preisgünstig.
ritter Allesschneider icaro 7 mit ECO-Motor
Bei allen ritter-Allesschneidern handelt es sich um Qualitätsprodukte aus deutscher Fertigung. Der ritter Allesschneider icaro 7 ist ein klappbarer Allesschneider aus Vollmetall, der im zusammengeklappten Zustand nur noch 10 cm breit ist. Dadurch ist er extrem platzsparend und findet auch in kleinen Küchen immer einen Platz.
Im normalen Zustand hat der Allesschneider jedoch eine breite Auflegefläche, die sich besonders gut für großes Schneidgut eignet. Der Schlittenweg ist 20 cm lang, wodurch ihr Lebensmittel dieser Länge verarbeiten könnt.
Die Scheiben von Käse, Wurst oder Gemüse werden gleichmäßig geschnitten und können bis zu 14 mm dick sein. Das Wellenschliffmesser aus rostfreiem Stahl sorgt für perfekte Stücke.
Zu eurer Sicherheit verfügt der icaro 7 über ein 2-Finger-Einschaltsystem. Beim Gebrauch wählt ihr zwischen Moment- oder Dauerbetrieb. Zur Reinigung entnehmt ihr das Messer einfach. Durch den bequemen Bajonettverschluss gelingt euch das auch ohne weiteres Werkzeug. Auch der Schneidgutschlitten lässt sich einfach entriegeln und abnehmen.
Der Allesschneider icaro 7 hat einen 65 Watt Eco-Motor, der im Vergleich zu seinem Vorgängermodell 20 % mehr Energie spart und gleichzeitig 50 % kraftvoller ist.
Auf einen Blick:
Wenn ihr das Gerät zusammenklappen möchtet, müsst ihr nur den Daumenschutz vom Schlittenboden entfernen. Restehalter und Daumenschutz könnt ihr platzsparend direkt am Gerät aufbewahren, wenn ihr es zusammenklappt.
Ja, der icaro 7 verfügt über eine Auffangschale, die unterhalb des Rundmessers platziert wird. Auch zum Servieren eignet sich die Auffangschale hervorragend.
Bomann MA 451 CB, Metall-Allesschneider
Der elektrische Vollmetall Allesschneider von Bomann MA 451 CB eignet sich ideal für die Verarbeitung von Fleisch, Gemüse, Käse, Brot oder Obst. Mit seinem starken 150 Watt-Motor und der von 0 bis 15 mm stufenlos einstellbaren Schnittstärke benötigt ihr keine weitere Schneidhilfen mehr.
Das Edelstahl-Messer mit Universalwellenschliff zerkleinert sowohl robuste Fleischstücke als auch besonders harte Brotkrusten. Der schräge Auflagetisch hat eine Edelstahleinlage und einen Restehalter mit Fingerschutz. Außerdem verfügt die Maschine über saugstarke Gummifüße. Das alles erlaubt euch einen sicheren Umgang im Gebrauch.
Im ETM Testmagazin erhielt der Bomann Allesschneider MA 451 CB die Note „Gut“ mit 83,6 %. In diesem Test wurden 10 Allesschneider geprüft, bei denen eine Maschine mit „sehr gut“, acht Modelle mit „gut“ und ein Allesschneider mit „ausreichend“ abschgeschnitten hat.
Auf einen Blick:
Nein, der Allesschneider besitzt einen Dauerschalter und befindet sich so dauerhaft im Einsatz. Achtet deshalb darauf, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt an das Gerät gelangen.
Ja, ihr müsst den Allesschneider auspacken und dann lediglich den Schlitten richtig in die Schiene setzen und schon geht es los.
Graef C20EU Allesschneider
Der leistungsstarke Motor des Graef C20EU Allesschneiders leistet 170 Watt und ist trotz seiner Power im Betrieb wirklich leise. Die volle Stärke wird dabei ohne Leistungsverlust direkt auf das Zahnrad des Messers übertragen.
Es handelt es sich um einen vielseitigen Allesschneider, da das Wellenschliffmesser aus Edelstahl (Ø 17 cm) für euch die unterschiedlichsten Lebensmittel, von Brot über Käse bis hin zu Wurst oder Gemüse schneidet.
Der Schlitten mit Edelstahlauflage hat eine Schlittenschaltung mit Moment- und Dauerfunktion. So wählt ihr flexibel zwischen den beiden Gebrauchsarten.
Das Design des Geräts ist modern und schick. Die silberne Farbe des Gehäuses wird durch die hygienische Glasbodenplatte ergänzt. Der Allesschneider hat eine Vollmetallausführung und eine freitragende Konstruktion. So werden Speisen eurer Zutaten direkt auf der Bodenplatte geschnitten. Die hochwertigen Materialien werden mit höchster Qualität in Deutschland verarbeitet und für den Alleeschneider verwendet.
Auf einen Blick:
Die Schnittstärkeneinstellung lässt sich von 0 bis 20 mm einstellen.
Ja, es gibt ein weiteres, glattes Messer, mit dem ihr Schinken in Scheiben schneidet.
Graef Manuelle H 93 Allesschneider H93EU Rot
Der Graef H 93 Manuelle Allesschneider in Rot besteht fast komplett aus Edelstahl, wodurch er sich leicht reinigen lässt und aus robustem Material besteht. Hier treffen eine solide Bauweise und ein praktisches sowie schlichtes Design aufeinander. Mit seinem Retro-Look macht er auf jeder Küchentheke etwas her. Mit diesem manuellen Modell spart ihr euch den Strom!
Der Allesschneider besitzt eine Kurbel mit Echtholzgriff, die leichtgängig ist und gut in der Hand liegt. Dieser Aspekt ist besonders wichtig, da es sich um einen manuellen Allesschneider handelt, den ihr per Kurbel antreibt. Während des Drehens sorgen die Sauggummifüße für einen festen Stand.
Das 190 mm Edelstahl-Wellenschliffmesser ist äußerst scharf und durchtrennt euer Schneidgut mühelos, egal ob es sich um Brot, Wurst, Käse, Obst oder Gemüse handelt. Die Dicke der Scheiben lässt sich nach Belieben zwischen hauchzart bis hin zu 15 mm einstellen.
Über den mitgelieferten Restehalter führt ihr auch kleine Stücke wie Radieschen oder die Enden von Brot- und Käselaiben sicher an das rotierende Messer heran.
Auf einen Blick:
Nein, der manuelle Allesschneider von Graef ist nicht zusammenklappbar.
Zum Lieferumfang gehört ein Messer mit Wellenschliff. Das Messer lässt sich auch herausnehmen, reinigen oder durch ein anderes Messer ersetzen. Zusätzliche Messer sind im Handel erhältlich.
Emerio Allesschneider MS-125001
Auch der Emerio Allesschneider MS-125001 ist teilweise „Made in Germany“. Das Gerät hat eine Metallausführung und wird in der EU produziert. Das 2-in-1 Universal-Wellenschliffmesser aus Edelstahl kommt aus Deutschland. Alle Teile aus Kunststoff sind BPA-frei und enthalten keine Weichmacher, wodurch die Nutzung des Geräts bedenkenlos möglich ist.
Ganze 110 Watt stehen euch zur Verfügung und die Schnittbreite stellt ihr flexibel und stufenlos zwischen 0 bis 15 mm ein.
Der Emerio MS-125001 verfügt über einen Restehalter, einen Daumenschutz, einen Momentschalter mit Einschaltsicherung und Saugfüße für einen sicheren Stand im Betrieb.
Der Allesschneider hat in der Januar 2021 Ausgabe des Haus & Garten Test Magazins mit der Note „sehr gut“ 1,2 abgeschnitten.
Auf einen Blick:
Nein, dieser Allesschneider ist nicht einklappbar.
Der Alleeschneider ist Silbergrau.
SEVERIN Allesschneider für Brot AS 3915
Die Schnittstärke des SEVERIN Allesschneiders AS 3915 lässt sich stufenlos von 0 bis 15 mm einstellen. So genießt ihr dickere Brotscheiben oder hauchdünnen Schinken. Um die Dicke einzustellen, dreht ihr einfach an dem Rädchen.
Der Allesschneider hat eine robuste und hochwertige Verarbeitung. Der Gleitschlitten samt Edelstahlabdeckung erleichtert euch die Handhabung, sodass die Zutaten quasi in die Klingen hineingleiten. Die Abdeckung, der Restehalter schützen eure Finger vor Schnitten und die Saugfüße sorgen für einen sicheren Stand.
Zwei Messer gehören zum Lieferumfang. Das Wellenschnitt-Messer eignet sich besonders gut für das Schneiden von härteren Lebensmitteln wie beispielsweise Brot oder Käse, während das glatte Messer sich besonders für das feine Schneiden von Schinken eignet.
Auf einen Blick:
Der Allesschneider weist meist noch Spuren einer Schmierflüssigkeit auf, die den reibungslosen Ablauf der Maschine gewährleisten soll. Das restliche Schmiermittel entfernt ihr am besten mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel.
Ja, die Messer sind herausnehmbar. Das Schleifen sollte aber ein Fachmann übernehmen, da die Messer dabei sonst leicht kaputtgehen.
Der Venga! Universal Elektro-Allesschneider hat einen 150 Watt-Motor. Außerdem kommt er mit zwei Messern aus Edelstahl, deren Schnittstärke sich von 5 bis 15 mm einstellen lässt. So schneidet ihr flexibel dünne oder dicke Scheiben, je nach Belieben.
Das große Wellenschliffmesser hat einen Durchmesser von 19 cm und eignet sich dadurch für die Verarbeitung einer Vielzahl an Lebensmitteln. Es ist mit einer Verriegelungsfunktion versehen und lässt sich zur Reinigung entnehmen. So auch das Glattschliffmesser. Es besteht aus rostfreiem Edelstahl und hat ebenfalls einen Durchmesser von 19 cm. Mit dem Wellenschliffmesser schneidet ihr vor allem grobe Speisen sehr gut und die glatte Klinge eignet sich hervorragend für das Schneiden von hauchdünnem Aufschnitt oder Schinken-Scheiben.
Zu den Sicherheitseigenschaften des Allesschneiders gehören der Ein/Aus-Schalter, rutschfeste Füße mit Saugnäpfen, eine Kindersicherung und einen Schutzschieber, der euch besonders beim Schneiden kleiner Reste vor Schnitten schützen soll.
Das Design des Modells ist kompakt und dadurch leicht zu transportieren oder zu verstauen. Der Schlitten lässt sich abnehmen und durch das Stahlgehäuse lässt sich das gesamte Gerät mühelos und hygienisch reinigen.
Auf einen Blick:
Ja, der Schlitten hat eine leichte Neigung, damit ihr beim Schneiden gleichmäßige Scheiben erhaltet.
Der Restehalter besteht aus Kunststoff.
RGV 195 GL Serie Lusso Allesschneider
Der RGV 195 GL Serie Lusso Allesschneider ist ein Experte, wenn es um Wurstwaren geht. Das mit Hartchrom verchromte Messer hat einen Durchmesser von 19,5 cm und wird mit dem 120 Watt-Motor angetrieben. So schafft die Maschine es auch, große, gereifte Fleischstücke mühelos zu schneiden.
Die Maschine kommt mit einem abnehmbaren Schleifaufsatz mit doppelten Schleifscheiben. Dieser erlaubt euch, Reste zu entfernen und das Messer nachzuschärfen.
Die Schnittbreite der Scheiben stellt ihr über einen Einstellknopf flexibel von 0 bis 15 mm ein.
Bei der Verarbeitung der Maschine wurden nur lebensmittelverträgliche, robuste Materialien verwendet. Das Gehäuse besteht aus Aluminium, die mit lebensmittelechten Lackfarben lackiert wurde. Sowohl der Messerschutz als auch die Schneidegutauflage und die Einstellplatte bestehen aus eloxiertem Aluminium, welches deutlich härter und korrosionsbeständiger ist.
Auf einen Blick:
Die Abmessungen der Maschine lauten: 43 x 30 x 29 cm und sie wiegt 11 kg. Das Modell RGV Lusso 195GL ist dadurch kein Fliegengewicht, aber eine kräftige Aufschnittmaschine, die während des Gebrauchs einen sicheren Stand hat.
Die gesamte Aufschnittmaschine wurde in Italien hergestellt.
Bei dem Twinzee Allesschneider fällt direkt der Retro-Look in Schwarz auf. Doch neben dem Vintage-Design überzeugen auch seine Spezifikationen. Die scharfen Schneideklingen werden von einem 150 Watt-Motor angetrieben und gleiten mühelos durch die Lebensmittel.
Die beiden mitgelieferten Messer lassen sich auf eine Schneidbreite zwischen 1 bis 15 mm einstellen. Ein Messer eignet sich besser für das Schneiden von Fleisch und das andere Messer ist besonders als Brotschneidemesser geeignet.
Nach der Lieferung reicht es, wenn ihr das Gerät mit einem feuchten Tuch abwischt. Ansonsten kommt der Allesschneider bereits montiert und geölt zu euch. Um die Maschine später mühelos zu reinigen, entnehmt ihr einfach alle demontierbaren Teile und säubert diese von Hand.
Zu eurer Sicherheit besitzt der Allesschneider vier rutschfeste Füße und eine Kindersicherung. Außerdem schneidet die Maschine erst dann, wenn sie manuell aktiviert wird, sodass Kinder sie nicht aus Versehen einschalten können. Durch ihr Gewicht und ihr robustes Material steht sie außerdem stabil und wackelt während des Gebrauchs nicht.
Auf einen Blick:
Der Schlitten ist ca. 17 cm lang.
Das Gehäuse des Twinzee Allesschneiders besteht aus BPA-freiem Kunststoff.
Ja, die Maschine hat einen Sicherheitsschalter, über den sie aktiviert wird. Dieser kann auch festgestellt werden, damit er im Betrieb nicht durchgehend gedrückt werden muss.
ritter Allesschneider E 16 mit ECO-Motor
Von ritter hat es der Allesschneider E 16 in unseren Vergleich geschafft. Es handelt sich dabei um ein Qualitätsprodukt aus Deutschland. Das Gerät hat eine robuste Bauweise und alle Teile, die für Stabilität sorgen, bestehen aus Metall. Der Allesschneider hat außerdem einen 65 Watt Eco-Motor, der im Vergleich zum Vorgängermodell 20 % sparsamer und trotzdem 50 % kraftvoller ist.
Ein Wellenschliffmesser aus rostfreiem Edelstahl gehört zum Lieferumfang. Die Schnittstärke stellt ihr stufenlos bis ca. 20 mm ein und schneidet somit die unterschiedlichsten Lebensmittel mit dem Messer in präzise Scheiben.
Bei der Handhabung stehen euch zwei verschiedene Betriebsarten zur Verfügung. Drückt den Schalter auf Position „II“, um den Allesschneider in den Kurzbetrieb zu versetzen. Der Allesschneider läuft nun, solange der Schalter gedrückt bleibt. Möchtet ihr das Gerät in den Dauerzustand versetzen, müsst ihr den Schalter in die Position „I“ bringen. Jetzt dreht sich das Messer permanent und stoppt erst wieder, wenn ihr den Schalter in die „0“-Stellung bringt.
Das Messer kann für die gründliche Reinigung abgenommen werden, da es durch einen einfachen Münzverschluss fixiert wird. Auch der Schlitten kann für die Reinigung entfernt werden oder dann, wenn ihr übergroßes Schneidgut schneiden möchtet.
Zum Lieferumfang gehört außerdem eine Auffangschale, die unter dem Rundmesser platziert wird.
Auf einen Blick:
Ja, Ersatzteile sind ebenfalls online verfügbar. Beispielweise könnt ihr den Schneidgutschlitten nachkaufen.
Laut ritter darf das Schneidgut bei montiertem Schlitten bis zu ca. 12,5 cm hoch sein.
H.Koenig Elektrischer Allesschneider mit integriertem Messerschärfer
Der H.Koenig Elektrische Allesschneider besteht hauptsächlich aus robustem Edelstahl mit einem Kunststoff-Fuß. Dadurch bietet euch dieses Gerät nicht nur Stärke und Langlebigkeit, sondern auch eine italienische Klinge mit einem Durchmesser von 250 mm. Der asynchrone Motor mit einer Geschwindigkeit von 282 Umdrehungen pro Minute sorgt für eine schnelle und effektive Arbeitsweise.
Mit einer Schnittstärke von 0 bis 12 mm könnt ihr jedes Lebensmittel, von dünnen Brotscheiben bis hin zu dicken Aufschnittstücken, problemlos schneiden. Ein integrierter Schärfer hält die Klinge für euch scharf, während der Aluminium-Gelenkarm für präzise, kontrollierte Schnitte sorgt.
Die breite Ablage ermöglicht es, auch große Lebensmittel sicher und bequem zu schneiden. Rutschfeste Füße und ein Gewicht von ca. 15 kg sorgen für zusätzliche Stabilität. Mit einer Leistung von 240 W ist diese Maschine kompakt, aber zuverlässig.
Auf einen Blick:
Das Schnittgut darf maximal 21 cm breit sein.
In den Rezensionen gehen die Meinungen auseinander. Etwa die Hälfte der Menschen sagen, dass sie damit sehr erfolgreich Brot geschnitten haben, die andere Hälfte betont aber, dass besonders weiches Brot mit dieser Maschine nicht gut geschnitten wird. Hierfür solltet ihr ein leistungsstärkeres, schärferes Gerät verwenden.
Ein leckeres Carpaccio vom mageren Rind oder Thunfisch, sowohl dünne als auch dicke Scheiben Brot oder junger Gouda am Stück – für einen elektrischen Allesschneider alles kein Problem. Mit ihm braucht ihr weder fünf verschiedene Messer noch große Geschicklichkeit. Auf eure Finger müsst ihr natürlich weiterhin Acht geben.
Ihr legt den Laib Brot oder das Stück Käse einfach auf den Schlitten und schiebt es an dem drehenden Messer vorbei. Dabei wird euer Lebensmittel nun nach und nach in gleichmäßige Scheiben geschnitten. Bei den meisten Allesschneidern habt ihr die Möglichkeit, die Schnittbreite eurer Scheiben stufenlos einzustellen.
Für alle, die neben Brot auch Käse, Wurst und Fleisch am Stück kaufen, damit es länger frisch bleibt und einfach besser schmeckt, ist eine Allesschneider ein empfehlenswerter Küchenhelfer. Dünne und vor allem gleichmäßige Scheiben zu schneiden, ist nicht jedermanns Sache. Sowohl die Angst, sich mit einem scharfen (oder stumpfen) Messer zu schneiden als auch fehlende Geschicklichkeit im Allgemeinen können da eine große Rolle spielen. Ein Allesschneider punktet mit einer Einschaltsicherung, einer Klingenabdeckung und festem Stand auf der Arbeitsplatte.
Der Name würde vermuten lassen, dass ein Allesschneider auch tatsächlich alles schneiden kann. In Wirklichkeit hat er diese Namen aber eigentlich bekommen, da er viel mehr schneiden kann als eine einfache Brotschneidemaschine. Außerdem beschränkt sich seine Schneidefunktion ausschließlich auf Lebensmittel – Gegenstände oder Materialien solltet ihr damit auf keinen Fall schneiden, da das Messer und das ganze Gerät kaputtgehen kann.
Hier folgt eine unvollständige Liste der Speisen, die ihr mit dem Allesschneider schneiden solltet und welche nicht:
Dos:
Don‘ts:
Ein Allesschneider ist kein alltäglicher Küchenhelfer und besitzt fast immer viele Features, deshalb wissen viele Menschen nicht, worauf sie beim Kauf achten müssen, um ein wirklich passendes Produkt für sich zu finden. Die folgenden Kriterien sollen euch dabei helfen, euren persönlichen Favoriten unter den Allesschneidern zu finden:
Handhabung
Eines der wichtigsten Kriterien bei der Bewertung eines Allesschneiders ist seine Handhabung. Sie sollte unkompliziert und intuitiv erfolgen. Dabei ist es beispielsweise interessant, ob die Schnittstärke beispielsweise über eine automatische Einstellung erfolgt oder ihr diese manuell und stufenlos einstellt. Wichtig ist hier nur, dass ihr bei der manuellen Einstellung die Scheibendicke selbst bestimmen könnt, was die meisten Menschen bevorzugen.
Allgemein gilt bei der Handhabung aber eigentlich: je einfacher, umso besser und je weniger Arbeit, umso besser. Eingestellte Werte sollten sich nicht nach jedem Schnitt verstellen, um euch nicht zusätzlichen Aufwand zu machen.
Moment- und Dauerbetrieb
Euer Allesschneider sollte im besten Fall zwischen Moment- und Dauerbetrieb wechseln können. Moment- oder Kurzbetrieb bedeutet, dass die Maschine nur dann arbeitet, wenn ein Schalter gedrückt wird. Sobald der Schalter losgelassen wird, dreht sich das Messer nicht mehr. Das ist eine Sicherheitsvorkehrung, soll die bewusste Nutzung des Allesschneiders bewirken und Verletzungen verhindern.
Im Dauerbetrieb befindet sich der Allesschneider dann, wenn ein Schalter gedrückt wird und sich das Messer nach dem einmaligen Drücken dauerhaft dreht. Um den Dauerbetrieb auszuschalten, muss der gleiche Schalter noch mal betätigt werden. Der dauerhafte Betrieb ist komfortabler in der Bedienung. Viele Geräte haben in diesem Betrieb zusätzlich eine Thermo-Abschaltung, die den Allesschneider ausschaltet, damit dieser nicht überhitzt.
Sicherheit
Auch die Sicherheit gehört zu den wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Allesschneiders. Ein guter Allesschneider hat ein sehr scharfes Messer, welches durch seine Funktion im rotierenden Zustand besonders gefährlich für euch ist. Heutzutage haben die Geräte jedoch zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen, die euch schützen sollen.
Ein sicherer Stand zählt zu den ersten Eigenschaften, die euer Allesschneider vorweisen sollte. Um stabil auf eurer Arbeitsfläche zu stehen, sollte die Maschine deshalb neben einer robusten Konstruktion und einem ordentlichen Eigengewicht auch rutschfeste Gummifüße besitzen. Sie fixieren die Maschine auf der Fläche und sorgen dafür, dass sie auch im Betrieb nicht wegrutscht.
Der Allesschneider sollte außerdem eine Messerabdeckung besitzen, durch welche die Klinge nicht offen zugänglich ist. Einige Geräte haben zusätzlich die Funktion, dass sie erst dann in Betrieb genommen werden können, wenn die Abdeckung zu ist und die Klinge nicht offenliegt.
Auch der Restehalter oder Fingerschutz ist wichtig, da er eure Finger davor bewahrt, überhaupt mit dem Messer in Kontakt zu kommen. Oft überschätzen wir uns und glauben, dass wir den kleinen Rest Brot auch einfach so schneiden können. Jedoch ist es viel sicherer, wenn wir den Restehalter verwenden und unsere Fingerspitzen gar nicht in die Nähe des Messers kommen.
Die Einschaltsicherung ist ein weiteres Sicherheitsmerkmal, welches euer Allesschneider vorweisen sollte. Sie gehört zu dem Moment- und Dauerbetrieb. Bei einigen Allesschneidern rotieren die Messer sofort, sobald das Gerät mit Strom verbunden ist. Eine Einschaltsicherung sorgt dafür, dass das Gerät erst läuft, wenn ein Schalter umgelegt wird. Mittlerweile gibt es sogar ein 2-Finger-Einschaltsystem, was bezweckt, dass die Maschine erst läuft, wenn zwei verschiedene Knöpfe, Schalter oder Tasten betätigt werden. Diese Vorkehrungen dienen auch als Kindersicherung und sind somit besonders praktisch, wenn junge Kochfans in der Küche helfen.
Leistung
Mehr Leistung bedeutet bei einem Allesschneider, dass dieser auch härtere Lebensmittel ohne Mühen zerschneiden kann. Noch leicht gefrorenes Fleisch lässt sich beispielsweise oft leichter in Scheiben schneiden, jedoch sollte man eigentlich tiefgefrorenes nicht mit seinem Allesschneider verarbeiten. Ein leistungsstarkes Gerät hat jedoch keine Probleme damit, bereits angetaute Speisen aus dem Tiefkühler zu verarbeiten. Eine Leistung zwischen 110 und 150 Watt reicht meistens aus, um besonders harte Lebensmittel zu verarbeiten. Die Leistung allein kann jedoch das Gelingen nicht garantieren. Damit euer Gerät solche Zutaten schneiden kann, muss die Maschine auch ein scharfes Messer haben und die ausgegebene Leistung des Motors. Stromsparende Eco-Motoren sind beispielsweise darauf ausgelegt, möglichst wenig Energie zu verbrauchen und würden die benötigte Kraft nicht aufbringen.
Geräuschpegel
Die Wattzahl beeinflusst auch die Lautstärke des Motors. Insgesamt sind Allesschneider aufgrund ihrer Stärke keine leisen Geräte und können zwischen 60 und 70 dB erzeugen. Lest euch deshalb genau die Rezensionen durch, um sicherzugehen, dass euer Favorit nicht überdurchschnittlich laut ist.
Ersatzteile und Zusätze
Manche Modelle kommen bereits mit zwei Messern: ein Wellenschliffmesser für Käse oder hartes Brot und ein glattes Messer für Fleisch und Schinken. Falls euer Modell jedoch nur mit einem Standardmesser kommt, solltet ihr euch vergewissern, dass ihr weitere, passende Messer zusätzlich erwerben könnt. Außerdem sollte es Ersatzteile geben, damit ihr das Gerät nachrüsten oder reparieren könnt und euch keinen neuen Allesschneider kaufen müsst, wenn mal ein Teil kaputtgeht.
Reinigung
Achtet darauf, dass sich die Maschine leicht auseinanderbauen lässt, damit ihr sie gründlich reinigen könnt. Denn der ganze Allesschneider lässt sich natürlich nicht einfach so unter fließendem Wasser reinigen, da er mit elektrischen Teilen versehen ist. Bei einigen Geräten lassen sich Einzelteile auch in der Spülmaschine reinigen.
Preis
Zu guter Letzt solltet ihr auf den Preis eures Favoriten-Modells achten. Allesschneider gibt es bereits ab 30 Euro und nach oben gibt es kaum Grenzen. Wer sich ein qualitativ hochwertig verarbeitetes Modell wünscht, sollte definitiv ein größeres Budget einplanen. Sehr günstige Produkte verarbeiten oft nur Brot und sind nicht immer zuverlässig. Produkte im mittleren Qualitäts- und Preisbereich fangen jedoch bereits bei 50 Euro an. Ab 100 Euro erhaltet ihr schon die noch etwas besseren Maschinen mit mehr Zubehör oder mehr Funktionen. Für Premium-Leistung solltet ihr mehrere Hundert Euro investieren.
Die Stiftung Warentest hat bereits im Jahr 2008 einen Allesschneider-Test durchgeführt. Dadurch, dass der Test viele Jahre her ist, sind die meisten Geräte nicht mehr verfügbar. Darüber hinaus sind die aktuellen Allesschneider den alten Geräten im Test mittlerweile überlegen, da sich die Technik in den letzten Jahren stark verbessert hat. Wir informieren euch hier, sollte es in der Zukunft einen neuen Test geben. Bis dahin findet ihr die Ergebnisse des Allesschneider-Tests der Stiftung Warentest auch hier in einem Artikel samt PDF.
Es gibt manuelle und elektrische Allesschneider. Manuelle Allesschneider werden von Hand betrieben, während elektrische Allesschneider über einen Motor verfügen.
Durch die Zutaten, die ihr mit dem Allesschneider schneidet, bleiben Reste hängen und sammeln sich in Rillen und Ecken des Geräts. Euren Allesschneider solltet ihr deshalb regelmäßig reinigen, um die Hygiene des Produkts aufrechtzuerhalten. Dafür solltet ihr das Gerät zunächst vom Strom trennen und den Stecker abnehmen, falls das möglich ist. Nehmt alle abnehmbaren Teile und reinigt diese mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel. Verschiedene Teile dürfen auch in die Spülmaschine. Oft sind Auffangschale und Restehalter spülmaschinenfest. Dazu solltet ihr euch aber die Angaben und Hinweise des Herstellers anschauen, da dies auch vom Material abhängt. Reinigt nur die Teile in der Spülmaschine, die ausdrücklich als spülmaschinenfest bezeichnet werden. Sonst riskiert ihr unter Umständen, dass diese Teile beschädigt werden oder verkürzt ihre Lebensdauer.
Ja, der Restehalter ist notwendig. Es befindet sich eine elektrisch rotierende Klinge in eurem Allesschneider, die euren Fingern oder Fingerkuppen sehr plötzlich gefährlich werden kann, je näher ihr dieser kommt. Nur der Restehalter kann eure Finger wirklich vor Schnitten schützen, da eure Finger so niemals in Kontakt mit der Klinge kommen können.
Vor allen Dingen solltet ihr die Maschine ihren Job machen lassen und das Schneidgut nicht zu sehr in Richtung Messer drücken, denn ein scharfes Messer wird den Schnitt bei ruhiger Führung immer sauber und gleichmäßig durchführen.