Blätterteig - Knöterich Schiffchen mit Zitronenverbenen - Mousse und Wollmispel - Kompott


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 0
 (0 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. simpel 09.03.2008



Zutaten

für
4 Blätter Blätterteig, TK
10 Stiel/e Knöterich (Japanknöterich, wächst bei mir fast vor der Haustüre)
4 EL Crème double
etwas Zucker
½ kg Mispeln (Woll-)
5 EL Zucker
1 dl Wasser
3 EL Sirup (Granatapfel-)
4 Eigelb
8 EL Zucker
5 Blatt Gelatine
1 Handvoll Zitronenverbene, frische
einige Salbei - Blätter
½ Vanilleschote(n)
etwas Wasser
6 EL Zucker
1 Becher Joghurt aus Schafsmilch
evtl. Honig
Sirup aus Veilchen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Den Blätterteig nach Belieben ausschneiden, mit schmalen Streifen vom Blätterteig die Ränder aufdoppeln.
Den Boden der Schiffchen ein paar mal mit der Gabel einstechen, etwas Creme double darauf geben und zuckern.
Von dem Knöterich den Stängel in beliebige Stücke schneiden und roh auf den Blätterteig geben. Noch mal einen Löffel Creme double darauf geben und mit Zucker oder Honig süßen.

Bei ca. 200°C im Ofen goldgelb backen.

Wollmispelkompott:
Die Mispeln häuten, von den Kernen befreien und in Segmente teilen.
Den Zucker in der Pfanne karamellisieren lassen und mit dem Wasser ablöschen. Die Mispeln und den Granatapfel-Sirup (nach gewünschtem Süßegrad) zugeben, kurz aufkochen lassen und dann auskühlen lassen.

Zitronenverbenen-Mousse:
Die Eigelbe mit dem Zucker über dem Wasserdampf zur Blume aufschlagen und unter ständigem Rühren abkühlen lassen.
Einen Sud aus dem Wasser, der klein geschnittenen Zitronenverbene und Salbei, der Vanille und dem Zucker aufkochen und etwas sieden lassen. Die eingeweichte Gelatine im Sud auflösen und abkühlen lassen.
Den Joghurt mit der Creme und dem Sud mischen und mind. 3-4 Stunden kühl stellen.

Die Schiffchen noch warm auf Teller geben, das Kompott zugeben und Nocken aus der Creme stechen, mit Veilchensirup dekorieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

JuleKa

WOW! So viele außergewöhnliche Zutaten! Hört sich echt lecker an (und sieht auch so aus). Wo bekommt man denn das alles her? Und wie bist du auf so eine Kombination gekommen? Liebe Grüße, Jule :-)

02.05.2010 14:36
Antworten