Braumeister - Gulasch mit Serviettenknödeln


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.33
 (7 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 05.03.2008



Zutaten

für
½ Liter Bier, dunkles
½ Liter Rinderbrühe
800 g Gulasch vom Rind
150 g Champignons
4 Zwiebel(n)
2 Knoblauchzehe(n)
2 EL Paprikapulver, edelsüß
1 EL Tomatenmark
Kümmel
Salz und Pfeffer
Butterschmalz
Crème fraîche
Majoran, frischer
Thymian, frischer
15 Semmel(n) (Knödelbrot)
2 Zwiebel(n)
5 Ei(er)
½ Liter Milch
Salz und Pfeffer
Petersilie

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und grob hacken und im erhitzten Butterschmalz glasig dünsten. Das Fleisch dazugeben und mit Paprika, Salz, Pfeffer, Kümmel und Tomatenmark abschmecken und mit 0,25 l Bier sowie der Brühe ablöschen und ca. 1 Stunde leicht kochen lassen.

Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Die Kräuter waschen und 10 Minuten vor Ende der Garzeit zusammen mit den Champignons, der Crème fraîche und dem Rest Bier dazu geben.

Knödelbrot mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen. Die Zwiebeln anschwitzen, die Milch erhitzen und beides zum Knödelbrot dazugeben. Die Eier beigeben und alles gut zu einem Teig durchkneten. Den Teig zu einer Rolle formen und auf ein Küchentuch oder eine Serviette legen. Fest zusammenrollen und beide Enden abbinden.
Wasser mit etwas Salz zum Kochen bringen und die Rolle einlegen. Ca. 5 Minuten aufkochen und danach 25 Minuten ziehen lassen.

Die Serviettenknödel in Scheiben schneiden, auf dem Teller drapieren, das Braumeistergulasch dazugeben und mit frischer Petersilie bestreut servieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

heimwerkerkönig

Naja - sagen wir mal, es kommt auf das Viech drauf an. In jedem Fall schmoren, bis das Fleisch schön zart ist.

04.12.2022 16:26
Antworten
curryhuhn38

1 h Schmorzeit für Rind? Das erscheint mir sehr kurz.

01.12.2022 12:00
Antworten
susabine

Ich habe statt Champignons Pfifferlinge genommen. Das Rezept ist mega lecker 🤤

01.01.2021 13:02
Antworten
heimwerkerkönig

freut mich sehr, weiter so - mehr probieren lg heimwerkerkönig

06.05.2020 20:56
Antworten
gartenfreund09

Ich bin Anfänger, aber FUCK ist das guat !!! 5***** Genauso nach gekocht.

03.05.2020 20:02
Antworten
DerbyDuck2

Unheimlich leckerer Gulasch, gelingt einfach immer, auch mit kleinen Abwandlungen (heute zum Beispiel saure Sahne statt Creme fraîche, weil fettärmer)!! Knödel nehme ich immer fertige „echte“ aus dem tschechischen Nachbarland, dazu etwas Sauerkraut... LECKER!! Gibt auch schön viel Soße, die ist mir immer sehr wichtig! 5*+

01.03.2020 20:16
Antworten
schnucki25

sehr lecker......wird es wieder mal geben. Danke für das schöne Rezept. LG

12.05.2018 13:36
Antworten
prickelbrause

Ich habe das Braumeister Gulasch heute nachgekocht, allerdings mit Brezzenauflauf als Beilage. Es war äußerst schmackhaft und ich werde es sicher öfter kochen, jedoch mit etwas weniger Rinderbrühe. 5 Sterne!

05.02.2017 14:37
Antworten
heimwerkerkönig

Hallo Andre, da bin ich wirklich überfragt, da ich immer ausreichend Semmeln habe. Ich denke aber, dass auf der Knödelbrotpackung drauf steht wieviel Ssemmeln enthalten sind. Ich schätze mal 10 pro Packung. lg heimwerkerkönig

24.09.2015 16:00
Antworten
AndrePawlik

Wieviel Gramm Knödelbrot entspricht den der Angabe von 15 Semmeln?

22.08.2015 12:52
Antworten