Chrissis Tomaten - Zwiebel - Brot mit Schnittlauch


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ww-tauglich / Dinkelvollkorn-/Buchweizenmehl-Mix mit Hefe

Durchschnittliche Bewertung: 4.35
 (20 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 25.02.2008



Zutaten

für
½ Pck. Schnittlauch, TK oder 1/2 Bund frisch in Röllchen
8 Tomate(n), getrocknet
1 Zwiebel(n)
1 Piri-Piri, entkernt oder 1 Stück Peperoni, rot
250 g Mehl, (Dinkelvollkornmehl)
100 g Mehl, (Buchweizenmehl)
125 ml Wasser, lauwarm
½ Würfel Hefe, frische
½ TL Honig
½ TL Meersalz
1 Ei(er)
1 EL Öl, (Rapsöl)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 3 Stunden Gesamtzeit ca. 3 Stunden 30 Minuten
Schnittlauch auftauen lassen. Getrocknete Tomaten in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser überbrühen.

Zwiebel schälen und fein hacken. Piri-Piri entkernen und in ganz feine Streifen schneiden.

Mehlsorten mit Hilfe eines Schneebesens in einer Schüssel mischen. Hefe zusammen mit Honig in etwas vom abgemessenen Wasser auflösen und schwungvoll auf die Mehlmischung gießen. Mit einem sauberen Tuch abdecken und ca. 10 Minuten zugfrei stehen lassen. Haben sich kleine Bläschen gebildet, dann kann man weiterarbeiten.

Restliches Wasser (bitte nicht auf einmal, sondern zuerst vielleicht nur 2/3 und dann eventuell schluckweise. Es hängt sehr stark von der Mehlqualität ab wieviel Wasser man nehmen muss!!!), Ei, Salz und Öl zugeben, und das Ganze zu einem geschmeidigen, elastischen Teig kneten. Sobald das Mehl verknetet ist, Schnittlauch, gehackte Zwiebel und Piri-Piri unterkneten. Wenn der Teig sich vom Schüsselrand löst, ist er fertig. Dann Schüssel wieder abdecken und zum Gehen 2 Stunden an einen warmen, zugfreien Ort stellen.

Anschließend noch einmal ordentlich durchkneten und ggf. in eine kleine Kastenform geben. Bei mir war es zu wenig Teig für eine 24er Kastenform, deshalb habe ich aus dem Teig einen kleinen, länglichen Laib geformt, und diesen mit einem Ring aus mehrfach gefalzter Alufolie umschlossen.

Teigling auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, abdecken und noch einmal ca. 10-15 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit den Ofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Brot in ca. 35 Minuten auf der unteren Schiene fertig backen. Nach der Backzeit auf ein Gitter stürzen. Mit dem Finger auf den Boden klopfen. Klingt es hohl, so ist das Brot durch. Brot herum drehen und vollständig auskühlen lassen.

Es schmeckt ganz hervorragend zu einem leckeren Salat-Teller.

Gesamt 25 P. / bei 10 Scheiben pro Scheibe 2,5 P.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Andrroeh

Kann man das wohl auch zu Brötchen verbacken?

25.01.2018 20:45
Antworten
Chrissi09

Hallo Androeh, warum nicht? Kannst Du gerne mal ausprobieren und von Deinen Erfahrungen berichten. Lieben Gruß, Chrissi

16.02.2018 19:00
Antworten
Gelöschter Nutzer

Und ich will es auch mal ausprobieren, mit dem Originalrezept, aber erst in der nächsten Woche, denn ich faste gerade.... ich freu mich schon drauf :-)

01.08.2016 13:47
Antworten
Rezeptsammler77

Hallo Leute! Würde sooooo gerne dieses Brot backen, muss aber glutenfrei sein. Also ohne den Dinkel. Hat da jemand nen Tip für mich? Vielen Dank schon mal!!

19.06.2016 19:43
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo Rezeptsammler77, es gibt gluteinfreies Mehl von Schär...bei guten Händlern oder im Internet. Veleicht kannst du es damit mal versuchen?

01.08.2016 13:46
Antworten
Belle83

Ich habe das Brot bereits zum zweiten Mal gebacken, weil es einfach großartig schmeckt. Außerdem sieht es fantastisch aus, so dass man bei seinen Gästen richtig Eindruck machen kann ;) Beim zweiten Mal habe ich außerdem noch einige klein geschnittene schwarze Oliven dazu getan, sehr zu empfehlen...! Ein super Rezept, bei dem eigentlich nix schief gehen kann! Foto folgt.

28.08.2009 16:23
Antworten
aeht17

Wir haben das Brot heute gebacken und waren begeistert. Allerdings sollte man mit Wasser sehr vorsichtig sein, zumal wenn die getrockneten Tomaten eingeweicht wurden - wir mussten dann noch etwas Mehl zusetzen, damit es formbar wurde. Haben das Brot als Laib ohne Form gebacken - besonders lecker auch die frische Kruste. Im Rezept steht übrigens nicht beschrieben, wann die Tomaten zum Teig gegeben werden... Aber sehr gelungene, würzige und dazu noch gesunde Mischung! Herzlichen Dank! aeht

11.11.2008 21:35
Antworten
Chrissi09

Hallo aeht, vielen Dank für Deinen Kommentar. Genau aus diesem Grund steht ausdrücklich im Rezept, dass man mit der Wasserzugabe vorsichtig sein soll. ;o) Die Tomaten werden zusammen mit den Zwiebeln und den Piri Piri zugegeben. Hast Du sicherlich "instinktiv" so gemacht!? Lieben Gruß, Chrissi

12.11.2008 17:51
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo Chrissi09, Dein Brot ist einfach genial! Ich hatte mir nach dem Backen eine Scheibe abgeschnitten und fand es sehr lecker. Leider haben meine Gäste alles aufgegessen, ich konnte also nicht weiter probieren. Ich habe das Brot in der Küchenmaschine geknetet, ca. 1 Stunde ruhen lassen, anschließend Tomaten & Co. untergeknetet, noch einmal gehen lassen und das Brot dann auf einem Backblech gebacken. Der Teig war dann so fest, dass ich keine Form gebraucht habe, ich habe einfach ein Baguette geformt. Vielen Dank und viele Grüße Jomira

26.03.2008 10:25
Antworten
Chrissi09

Hallo Jomira, danke für Deinen hilfreichen Kommentar. :o)) Eine sehr gute Idee das Brot einfach in einer freigeschobenen Variante zu backen, wenn der Teig sehr fest ist. Es kommt wirklich immer sehr auf das Mehl bzw. seine Bindefähigkeit an wieviel Wasser man braucht. Wenn Deine Gäste das Brot verputzt haben, dann ist das doch das größte Lob. ;o) Lieben Gruß, Chrissi

26.03.2008 10:48
Antworten