Buchweizen oder Hirse kochen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

glutenfrei + eifrei + milchfrei

Durchschnittliche Bewertung: 4.79
 (73 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

5 Min. simpel 24.02.2008 205 kcal



Zutaten

für
1 Tasse Buchweizen - Körner oder Hirsekörner ( z.B. ca 160 g
2 Tasse/n Wasser, kochendes

Nährwerte pro Portion

kcal
205
Eiweiß
5,86 g
Fett
1,04 g
Kohlenhydr.
42,59 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 5 Minuten Gesamtzeit ca. 5 Minuten
2 Tassen Wasser zum Kochen bringen und 1 Tasse Buchweizenkörner zugeben, aufkochen, kocht schnell über den Rand!
Wenn es anfängt zu kochen, einen Holzlöffel reinstellen und den Topf kurzfristig von der Hitze nehmen damit es sich beruhigt, wieder auf die jetzt reduzierte Hitze stellen, den Löffel vorsichtshalber drin lassen, wenn das Wasser unterhalb der Buchweizenoberfläche ist Hitze ausstellen, Löffel raus, Deckel drauf, ausquellen lassen, wird schön trocken und körnig.

Hirse mit kochendem Wasser abspülen, um eventuelle Bitterstoffe zu entfernen, sonst alles so wie bei Buchweizen, nur das die Garzeit kürzer ist.

Bitte erst nach dem Kochen salzen.

Es gibt Hunderte von Kochrezepten für diese beiden Arten, habe etliche getestet, diese sind für meine Zwecke am besten geeignet.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

gourmettine

Hallo! Das ist das perfekte Rezept für Buchweizen, der genauso locker, körnig und gar werden soll wie Reis. Die "Methode Holzlöffel" ist genial. VG Tiiine

05.01.2023 12:30
Antworten
Lea13122003

Hab den Part überlesen, vergiss meine Frage haha

23.07.2020 13:49
Antworten
Lea13122003

Salzt man Buchweizen? Wollte heute Buchweizen mit Käse machen :)

23.07.2020 13:48
Antworten
Kochlöffel1511

Das Rezept klingt zunächst trivial, ist es aber ganz und gar nicht. Bisher hatte ich Buchweizen immer kalt aufgesetzt und ausquellen lassen, aber so geht es wesentlich besser.

20.06.2020 15:13
Antworten
Richardis

Hallo Hans60, Danke für das tolle Rezept! Ich hatte die zweite Tasse Wasser etwas zu voll gemacht und so war das Ergebnis einen Hauch zu feucht, aber trotzdem noch locker und körnig. Jetzt muss ich es nur noch etwas trocknen lassen - und beim Aufwärmen kommt der Buchweizen dann sowieso in den Backofen. Das jetzt mit geröstetem Knoblauch und Zwiebeln, dazu ein frischer Gurkensalat - ein Festessen! :-))

24.02.2019 15:31
Antworten
Evi472

Hallo Hans, vielen Dank für dieses Rezept. Meine ersten Versuche Hirse zu kochen, scheiterten. Die Hirse wurde bitter und ziemlich klebrig. Nach deiner Art klappt es ganz ausgezeichnet. Wunderbar locker und bissfest. Einfach vermischt mit Apfelmus - ein Traum. Nochmals DANKE! Evi

16.03.2009 15:38
Antworten
Wotanhase

Hallo! Wozu brauchts denn den Holzlöffel? Hab nämlich nur welche aus Melamin oder Plastik oder sowas....

01.11.2008 21:58
Antworten
Hans60

Hallo Wotanhase Habe kein Plasticgeschirr und oder Besteck im Haus, aber eben aus Holz Grüße Dich Hans

04.11.2008 11:07
Antworten
blunzen

Bitte KEINE Plastikkochlöffel dafür verwenden! Ich zitiere mal vom Bundesinstitut für Risikoforschung: ,,Zehn Prozent aller Plastikwaren bestehen aus Melaminharz....Bei hohen Temperaturen, wie sie beim Kochen herrschen, wird der Kunststoff angegriffen und oberflächlich zersetzt, dabei werden die Monomere Melamin und Formaldehyd freigegeben und in das Lebensmittel abgegeben... Magenschleimhautreizungen... kann ...bis zum Krebs führen"

10.03.2012 18:46
Antworten
Karamella

Hallo, ich habe bereits Buchweizen nach dieser Methode gekocht und es ist die beste Garmethode dafür! Die Buchweizenkörner werden nicht matschig und verkocht, sondern bleiben körnig und trocken, wie im Rezept beschrieben! LG Kara

18.03.2008 14:25
Antworten