Pizzapfannkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

vegetarisch oder auch mit Salami

Durchschnittliche Bewertung: 3.68
 (29 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 23.02.2008 982 kcal



Zutaten

für
200 g Mehl
400 ml Milch
3 Ei(er)
150 g Erbsen, TK
3 große Möhre(n)
1 Paprikaschote(n), rot
1 kleine Zwiebel(n)
60 g Käse, z. B. Gouda
60 g Salami, evtl.
Salz und Pfeffer
etwas Öl zum Ausbacken

Nährwerte pro Portion

kcal
982
Eiweiß
45,69 g
Fett
41,72 g
Kohlenhydr.
103,68 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Zuerst einen normalen Pfannkuchenteig zubereiten. Also das Mehl, die Milch, und die Eier verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Erbsen nicht extra auftauen. Möhren waschen und grob reiben. Paprika waschen und fein würfeln. Zwiebel ebenfalls würfeln. Käse reiben oder in kleine Stücke schneiden. Salami in kleine Stücke schneiden.

Für jeden Pfannkuchen etwas Öl in die Pfanne geben und erhitzen, dann zuerst eine Handvoll Erbsen in die Pfanne geben und leicht antauen, dann die Zwiebeln dazugeben und etwas anbraten. Möhren und Paprika dazugeben. Wer die Pfannkuchen mit Salami macht, gibt auch diese jetzt in die Pfanne. Alles zusammen kurz anbraten und dann gleichmäßig und flach auf dem Pfannenboden verteilen. Dann den Pfannkuchenteig gleichmäßig darüber geben.

Auf kleiner oder mittlerer Flamme denn Pfannkuchen backen, bis die Oberseite fest wird. Dann wenden. Nach dem Wenden auf der Oberseite des Pfannkuchens den Käse verteilen und den Pfannkuchen fertig backen.

Der Teig ergibt ca. 6 mittelgroße Pfannkuchen. Das macht 2 - 3 Personen satt. Ich kalkuliere als langsame Köchin 15 min. zum Schnippeln und dann ca. 20 – 30 min. zum Backen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Rezept von

Gelöschter Nutzer



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

zwergenwerke85

Uns haben die Pfannkuchen sehr gut geschmeckt und die Salami als Zutat durfte auf keinen Fall fehlen. Wenn man es vegetarisch macht, sollte man kräftig würzen. Damit der Pfannkuchen nicht auseinander fällt beim Wenden, sollte man genügend Teig in die Pfanne geben, so bekommt man dann eher nur 5 Pfannkuchen raus. VG Zwergenwerke

10.02.2017 12:47
Antworten
patty89

Hallo wer das Gemüse knackig mag, kann es so machen. Alle anderen sollten das Gemüse vordünsten/anbraten. Auf jeden Fall lecker. Danke fürs Rezept lg Patty

25.02.2016 20:22
Antworten
wsv1878

Tolles Rezept! Beim Wenden wurden die Pfannkuchen zwar eher zu Omelette, aber das lag am Koch und nicht am Rezept :-)

22.02.2016 12:26
Antworten
Mirazauber

Mit kleinen Abänderungen mache ich oft dieses Rezept. Es liegt nicht schwer im Magen wie andere Pfannkuchenrezepte. Zum Würzen nehme ich meistens noch Pizza-Gewürz, genug Salz und eine Ladung Pfeffer, da mein Mann scharfes Essen besonders liebt. Allerdings habe ich jedes Mal Probleme beim Wenden ;-) Als Gemüse nehme ich meistens Zwiebel oder Lauchzwiebeln plus rote Paprika (alles in Würfel bzw. Ringe geschnitten) und ich bevorzuge fertige Schinkenschnippel. So geht alles ruckzuck! Dazu noch ein Salat! Danke für das Einstellen dieses Rezeptes!

01.02.2016 14:44
Antworten
dorit63

Gestern wurden die Pfannenkuchen gebacken. Habe das Rezept insofern abgewandelt, dass ich das Gemüse nicht in den Teig gegeben habe, sondern angedünstet mit 2 EL Sahne verfeinert als Füllung zum Pfannenkuchen gereicht habe. Das war echt lecker. Der salzige Grundteig lässt sich dann trotzdem auch süß füllen. Einer blieb übrig und wurde am Abend als "Flädlessupp" verspeist.

17.10.2015 20:02
Antworten
tara_toon

Das Problem mit den Tomaten kann man umgehen, in dem man den Glibber entfernt und diese zusammen mit der Paprika scharf in Olivenöl anbrät. Bei meinen Experimenten habe ich das andere Gemüse dann einfach weggelassen. Wenn die Paprika schon ein paar schwarze Stellen haben, entwickeln sie ein unglaublich intensives Aroma (vgl. gegrillte Paprika). Auch ohne Fleisch sehr guter Geschmack. An Stelle von Salz kann man auf dem Teller auch Sojasauce darüberträufeln. Guten Appetit!

07.11.2009 20:46
Antworten
pasiflora

Hallo! Also, vom Hocker gehauen hat mich der Pfannkuchen nicht, er hatte mir zu wenig Geschmack, jedoch wenn man noch Tomaten, Tomatenmark und Gewuerze wie Oregano und Basilikum beigibt schmeckt er gleich viel besser! LG Pasi

20.05.2008 02:36
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hast du das mit den Tomaten ausprobiert? Ich persönlich hätte da nämlich Sorge, dass der Saft es beim Backen/Braten etwas schwierig macht. Oder war es kein Problem, oder hast du nur das Fruchtfleisch genommen? Wenn deine Erfahrungen gut sind, werde ich es mal probieren. Man muss nur sicher darauf achten, dass die Tomaten auch nach Tomaten schmecken. Also eher keine Variation für den Winter... Eine Variation die ich letztens probiert hab war mit getrockneten Tomaten aus dem Glas, die die in Öl eingelegt sind. Gut abtropfen und mit einem Küchentuch das restliche Öl abputzen und würfeln, dann kann man auch Mozzarella als Käse nehmen und natürlich Basilikum dran tun.

22.05.2008 17:47
Antworten
pasiflora

Hallo, ich hatte noch einen Teil Pfannkuchenteig fuer abends uebrig. Habe nochmal Zwiebeln mit Tomaten in der Pfanne angebraten und Tomatenmark, Salz, Oregano und Basilikum untergemischt. Die gemischten Zutaten wie oben angegeben angebraten, dann obendrauf die Zwiebel-Tomaten-Mischung - und lecker war¨s! Liebe Gruesse und viel Spass beim Ausprobieren! Pasi

23.05.2008 01:13
Antworten
mini94

Hi, ich fand's sehr lecker, aber auch sehr mächtig! Habe einen Pfannkuchen schon nicht ganz essen können. Besonders zu empfehlen mit Salami, macht das Ganze schön deftig. Gruß Ute

10.04.2008 12:18
Antworten