Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Quitten schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Von der Zitroneschale Zesten herausschneiden.
Quitten in einen Schnellkochtopf geben und mit Wasser bedecken. Zimtstangen, Zitronenzesten und eine Prise Salz hinzugeben und sprudelnd kochen lassen (mind. 10 Min bzw. bis die Quitten weich werden).
Dann das ganze pürieren und zusammen mit dem Zucker in einem hohen Topf wieder zum Kochen bringen. Ab und zu umrühren, damit der Zucker schmilzt.
Die Marmelade ist fertig, wenn man mit einem Holzlöffel umrührt und eine kurze Zeit den Boden des Topfes sehen kann.
Je länger man es kochen lässt, desto fester wird die Masse. Anschließend in eine Auflaufform o.ä. geben und abkühlen lassen. In Portugal lässt man die Marmelade solange kochen, dass man sie nach dem Abkühlen in Scheiben schneiden kann.
Die Marmelade ist besonders beliebt als Unterbelag für Käsebrote, schmeckt aber natürlich auch pur sehr gut zum Frühstück.
Kommentare
Vor dem Pürieren vermutlich Zitrone und Zimt entfernen? Und das Abgießen müsste unbedingt auch noch in den Text!
Vielen Dank für dieses tolle Rezept!! Mega lecker und viel geschmacksintensiver als Quittengelee-wenn man die Quitten klein schneidet und möglichst wenig Wasser zum Kochen verwendet.
Von der Konsistenz her eher ein Mus, als eine Konfitüre, aber sehr lecker auf Eierkuchen/ Pancake oder Fratzen. Heute genutzt als Füllung im Streusel(apfel)muskuchen. Ein Genuss.
Hallo Bella, vielen Dank für dein Lob! Klingt ja interessant mit der Kuchenfüllung! Übrigens sollte die Konsistenz eigentlich eher schnittfest sein. In Portugal isst man sie gerne auf ein Käsebrot. LG biene
Kann ich die Marmelade nicht auch heiß in Gläser abfüllen?
Es schmeckt viel besser als Gelee und ist nicht so süss ,das gefällt meiner Familie sehr gut :-) lg tsuku
HAllo bienemaya , bin jetzt die dritte Ladung am Kochen( auf speziellen Wunsch habe ich 1 mal ohne Zimt gekocht ) und muss sagen sie schmeckt perfekt . Dankeschön und lg tsuku
Freut mich, daß dir das Rezept so gut gefällt. Leider ist die Quittenmarmelade in Deutschland nicht so weit verbreitet. Aber die "wahren" Kenner wissen schon was gut ist... ;-) LG biene
Hallo, Biggi, Dein Rezept ist prima - aber verrate mir, warum Du das Kochwasser weggießen lässt? Dieses gehaltvolle Kochwasser ist bei mir die Grundlage für das geliebte QuittenGELEE - gekocht seit Urgroßmutters Zeiten... LG Hannelore
Hallo Wusilon (und die anderen, die diese Frage hatten): Das ist mE ein Missverständnis! Nirgends steht, dass das Kochwasser weg geschüttet wird. Im Gegenteil, es heißt “Das Ganze pürieren…” Die Interpretation kommt wohl daher, dass in vielen deutschen Gegenden so der Saft für Gelee gemacht wird. Ich koche Quittenmarmelade allerdings auch schon immer so (nur ohne Zimt - danke für den Tip!), dh in wenig Wasser weichkochen und dann zusammen mit dem Wasser pürieren. Und wenn man länger einkocht, dann bekommt man leckeres Quittenbrot :-)