Zutaten
für1 ¼ kg | Mehl |
500 g | Birne(n), gedörrte ganze (Hutzeln) |
500 g | Backpflaume(n) |
500 g | Feige(n) |
250 g | Nüsse |
250 g | Sultaninen |
65 g | Zucker |
65 g | Zitronat, kann man auch weg lassen |
15 g | Zimt |
5 g | Anis |
1 Prise(n) | Nelkenpulver |
1 Prise(n) | Salz |
1 | Zitrone(n), Saft und Schale davon |
65 g | Hefe |
evtl. | Wein |
Zubereitung
Die Birnen und die Zwetschgen werden mit leicht gesüßtem Wasser weich gekocht, die Brühe abgegossen (bis zum Schluss aufheben!), die Zwetschgen entsteint und dann mit den Birnen grob zerkleinert. Die Feigen werden in Streifen, die Nüsse in Stücke, das Zitronat in kleine Würfelchen geschnitten. Die Sultaninen werden in Wasser oder Wein aufgekocht, damit sie aufquellen.
Nun wird mit der warmen Brühe (noch ein wenig für später aufheben!) ein Vorteig, dann ein Hefeteig hergestellt. Erst wenn dieser sich von der Schüssel löst, gibt man die übrigen Zutaten hinein und knetet den Teig nochmals gut durch. Der Teig muss sehr fest sein, sonst läuft das Hutzelbrot beim Backen in die Breite. Nun muss der Teig gehen.
Danach formt man Brote daraus und lässt sie auf dem gefetteten Backblech nochmals gehen. Die Brote werden bei 220°C gebacken (Backzeit je nach Größe und Herd etwa 1 Stunde). Sobald das Brot aus dem Ofen kommt, wird es mit etwas Brühe bestrichen.
Tipps: Je mehr Früchte desto besser. Die Art der Früchte variiert nach Geschmack.
Den Teig mit Vollkornmehl herstellen, dann aber mehr Hefe nehmen.
Dieses Rezept stammt von einer ehemaligen Mitbewohnerin im Studentenwohnheim. Die Mengen sind groß, obwohl ich das Originalrezept schon halbiert habe. Das Ergebnis ist aber auf jeden Fall super.
Nun wird mit der warmen Brühe (noch ein wenig für später aufheben!) ein Vorteig, dann ein Hefeteig hergestellt. Erst wenn dieser sich von der Schüssel löst, gibt man die übrigen Zutaten hinein und knetet den Teig nochmals gut durch. Der Teig muss sehr fest sein, sonst läuft das Hutzelbrot beim Backen in die Breite. Nun muss der Teig gehen.
Danach formt man Brote daraus und lässt sie auf dem gefetteten Backblech nochmals gehen. Die Brote werden bei 220°C gebacken (Backzeit je nach Größe und Herd etwa 1 Stunde). Sobald das Brot aus dem Ofen kommt, wird es mit etwas Brühe bestrichen.
Tipps: Je mehr Früchte desto besser. Die Art der Früchte variiert nach Geschmack.
Den Teig mit Vollkornmehl herstellen, dann aber mehr Hefe nehmen.
Dieses Rezept stammt von einer ehemaligen Mitbewohnerin im Studentenwohnheim. Die Mengen sind groß, obwohl ich das Originalrezept schon halbiert habe. Das Ergebnis ist aber auf jeden Fall super.
Kommentare
Das freut mich!! Vielen Dank für die Rückmeldung. Liebe Grüße
Ich habe dieses Rezept für meine Familie gemacht, da ich selbst kein Freund von Früchtebroten bin. Die Brote wurden aber soooo.... lecker, dass ich auch gerne davon esse. Ich bin total begeistert!