Zacusca


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Rumänischer Brotaufstrich

Durchschnittliche Bewertung: 4.58
 (26 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

90 Min. normal 21.02.2008 2479 kcal



Zutaten

für
1 kg Paprikaschote(n) (Spitzpaprika, idealerweise Capia)
1 Aubergine(n) (Melanzani)
300 g Zwiebel(n)
200 g Karotte(n)
800 g Tomate(n), passierte
¼ Liter Öl (Sonnenblumenöl)
5 Lorbeerblätter
Salz
Pfeffer
Zucker

Nährwerte pro Portion

kcal
2479
Eiweiß
23,42 g
Fett
232,50 g
Kohlenhydr.
76,10 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Tag Koch-/Backzeit ca. 8 Stunden Gesamtzeit ca. 1 Tag 9 Stunden 30 Minuten
Die Paprikaschoten im Backrohr unter dem heißen Grill so lange rösten, bis die Schale leicht angeschwärzt ist und die Oberfläche runzelig erscheint. Wenn nötig, wenden. Herausnehmen und danach abkühlen lassen.
Nun die Melanzani ebenso grillen, bis sie weich sind bzw. die Schale leicht einreißt. Danach halbieren und Schale entfernen. Auf einem schräg aufgestellten (Schneide-)Brett die Melanzanihälften auflegen, sodass die bittere Flüssigkeit abfließen kann.

Die abgekühlten Paprikaschoten schälen (idealerweise mit der Hand, sodass der entstandene Saft nicht verloren geht), entkernen und zusammen mit dem gewonnenen Saft aufbewahren. Anschließend grob zerkleinern. Der Saft sollte unbedingt erhalten bleiben.

Die Zwiebel schälen und in halbe Scheiben schneiden. Auf offenem Feuer in reichlich Öl anschwitzen, bis sie leicht angebraten sind. Die Karotten schälen, fein zerkleinern und dazu geben und zusammen ca. 30 Min. köcheln lassen. Dabei kann man bei Bedarf den aufgefangenen Paprikasaft dazugießen, damit die Masse nicht anbrennt. Anschließend Paprikaschoten, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer hinzugeben. Gründlich umrühren und abschmecken. Bei Bedarf nachwürzen (eher vorsichtig würzen, die Masse wird noch einreduziert). Nach weiteren 30 Min. die passierten Tomaten hinzugeben und mit der Masse gut binden. Zucker vorsichtig hinzuführen und mehrmals abschmecken (der Zucker dient nur zur Neutralisierung der durch Tomaten entstandenen Säure). Melanzani grob hacken (am Stiel etwas feiner) und hinzugeben. Weitere 30 Min. köcheln lassen. Die Masse darf zu keiner Zeit anbrennen, bei Bedarf Öl nachgießen.
Etwa 30 Min. noch am offenen Feuer köcheln lassen. Anschließend im vorgeheizten Rohr bei 200°C Umluft schmoren. Alle 30-45 Min. kontrollieren und umrühren. Insgesamt ca. 4-5 Stunden im Rohr einreduzieren, bis die Masse eine etwas festere Konsistenz annimmt.

Anschließend haltbar abfüllen, z.B.: Die heiße Masse in kochend heiße Einweckgläser abfüllen, abschließen und stürzen. 1 Tag abkühlen lassen und anschließend im Kühlschrank aufbewahren.

Tipp: Man kann auch weitere Zutaten verwenden, wie z.B. Champignons, Sellerie, Bohnen. Am ehesten lassen sich die Melanzani von der Liste gestrichen werden. Das Schälen & Entkernen der Paprikaschoten ist extrem zeitaufwendig - Sitzgelegenheit und Gesellschaft bzw. Arbeitsteilung wird empfohlen.

Die angegebenen Mengen sind Haushaltsmengen, praktisch wird das Rezept mit der 5- bis 10-fachen Menge (!) gemacht, wobei man auf ca. 7-8 kg Aufstrich kommt.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

binmöller

Klasse Rezept. Koche es heute zum 2. mal. Vielen Dank!

05.01.2021 17:19
Antworten
lisamaus2013

frosch1965 die weckgläser (die die du meinst) stürzt man nicht. sollte man bei keinem Glas. du füllst dein einkochgut dort ein, Gummi drauf, Deckel drauf, 2 klammern drauf und ab in den Topf. da kein Fleisch drin vorkommt wird das bei 90grad (also stark kochendes Wasser) bei geschlossenen Deckel mindestens eine halbe Stunde eingekocht. in den Topf noch ein Tuch legen damit kein Glas kaputt geht. durch das einkochen im Topf muss man das auch nicht mehr im Kühlschrank lagern und es hält viel länger. ☺️

06.04.2019 11:06
Antworten
eflip

Ausprobiert und von allen für sehr lecker befunden. Schöne Kombination, einfach zu machen, kam toll an, wunderbares Rezept. Gibt's wieder, besten Dank!! 5*

03.08.2018 08:09
Antworten
Nessy8802

Hallo. Es tut mir seid leid, aber das ist Ajvar und kein Zacusca. Ich komme aus Rumänien und kenne Zacusca. Hab es mal probiert jetzt nach deinem Rezept und ich muss sagen, das schmeckt absolut nach Ajvar. In Zacusca kommen die Auberginen, Paprika und Zwiebeln zu gleichen Teilen rein undzwar aber sehr, sehr klein geschnitten. Die meisten drehen die Zutaten im Fleischwolf. Sorry für die schlechte Bewertung, aber das ist halt auf keinen Fall ein Rezept für Zacusca. LG Nessy

07.02.2018 20:16
Antworten
mb64de

Hallo frosch1965, lass das stürzen sein. Das bringt Nichts. Koch' einfach wie Du's gewohnt bist ein, dann kannst Du auch in einem Jahr noch ein Glas davon öffnen. Gruß Matthias

22.09.2017 10:21
Antworten
martinilu

Wozu kann man das Zacusca noch essen,Grillfleisch oder ähnliches? VG Yolande

20.02.2010 13:33
Antworten
2lipca

Halli Hallo, habe dieses Rezept zwar noch nicht ausprobiert, bekomme aber Zacusca regelmäßig geschenkt. Wir verwenden es als Dip, Grillsauce, auf's Brot, zum Verfeinern von Spaghetti mit Tomatensoße etc. Viele Grüße aus dem Schwabenland

01.06.2010 16:03
Antworten
Claudi_123

super lecker schmeckt es :D wieviel kalorien hat es ?also 100gramm

25.12.2009 09:40
Antworten
Sir_Toni

Gute Frage ... keine Ahnung :-)) Es ist aber nicht so deftig, wie es sich vielleicht an der Menge von Öl anhört. Das Rezept ist ein klassisches "Einkochen auf Vorrat für den ganzen Winter".

30.01.2010 15:37
Antworten
April_Eagle_4

Die Frage ist zwar schon ein paar Tage alt, aber vielleicht interessiert es ja trotzdem noch jemanden... Hab's mal durchgerechnet und komme auf ~120 kcal pro 100 g. Ist also im grünen Bereich. :) LG April Eagle

19.06.2016 23:17
Antworten