Zutaten
für750 g | Möhre(n) |
750 g | Kartoffel(n) |
2 | Würste (Mettwürste) |
1 | Gemüsezwiebel(n) |
1 Paket | Schinkenspeck, gewürfelt |
Honig | |
Salz und Pfeffer | |
Muskat | |
Zucker | |
etwas | Butter |
Wasser |
Zubereitung
Möhren putzen, in Scheiben schneiden. Mit einer angepieksten Mettwurst, Salz und Zucker in etwas Wasser kochen, bis sie weich sind (ca. 20 Min.). Kartoffeln schälen, waschen, in Würfel schneiden und weichkochen. Beides stampfen und vermischen. Butter dazugeben.
Speck kross ausbraten, gewürfelte Zwiebeln im Bratfett glasig anschwitzen. Auch unter die Masse mischen. Mit etwa 1 EL Honig und den Gewürzen abschmecken. Die 2 Mettwürste in Scheiben schneiden und untermischen.
Dazu schmeckt super Bratensoße oder auch ein Schweinebraten.
Speck kross ausbraten, gewürfelte Zwiebeln im Bratfett glasig anschwitzen. Auch unter die Masse mischen. Mit etwa 1 EL Honig und den Gewürzen abschmecken. Die 2 Mettwürste in Scheiben schneiden und untermischen.
Dazu schmeckt super Bratensoße oder auch ein Schweinebraten.
Kommentare
Hallo zusammen, dieses Rezept ist toll, und es kann sogar noch weiter vereinfacht werden. Ich habe Kartoffeln und Möhren zusammen im elektrischen Schnellkochtopf (auf Steam und im Dämpfsieb) mit einer Portion Wasser aufgesetzt, ein paar Mettwürstchen nach Anleitung ganz oft angepiekst und zwischen dem Gemüse platziert, etwas gemahlenen Pfeffer obendrauf. Dann auf Stufe 1 (niedrig) für 2 Minuten garen. Wenn der Topf druckfrei und zu öffnen ist, das Gemüse in einem großen Behältnis (Schüssel) mit Kochflüssigkeit stampfen, nach Geschmack würzen und die Würstchen in Scheiben zugeben. Durch die Mettwürstchen, die herrliche Würze abgeben, benötigt man kein Fett und erhält ein leichtes, kräftiges Essen. Danke für die tolle Anregung! VG Tiiine
Vielen Dank für das tolle Rezept. Sehr lecker. Habe es ein wenig verändert... Da ich vergessen hatte den Bauchspeck zu kaufen, habe ich diesen weggelassen (nächstes Mal hole ich das aber definitiv nach :)) Ich habe die Zwiebeln erst in etwas Butter glasig gedünstet, dann mit 1 Liter Brühe abgelöscht. Kartoffeln und Möhren in gleich große Würfel geschnitten und zusammen in der Brühe mit den Mettwürstchen ca. 25 Minuten (wir mögen das Gericht etwas weicher/matschiger) geköchelt. Ich habe noch ein Lorbeerblatt und 3 getrocknete Wacholderbeeren mit in die Brühe gegeben. Als es fertig war, habe ich die Brühe abgegossen und aufgefangen, Lorbeerblatt und Wacholderbeeren entfernt und alles ordentlich zerstampft :) Dabei immer wieder was von der aufgegangen Brühe dazu gegeben bis es für uns genau richtig "matschig" war 😊 Mit den angegebenen Gewürzen und Honig verfeinert. Zusätzlich noch etwas getrocknete Petersilie und 2 EL Senf dazu gegeben. Da es mir etwas zu süß war, habe ich noch 1 EL Balsamicoessig hinzugefügt und es war perfekt für uns 😊
super lecker. vergebe *****. schmeckt wirklich genau wie früher bei Oma
Hallo zusammen, kenne das Gericht auch so ähnlich, nur ohne Muskat und Honig. Habe es aber grade genau nach diesem Rezept gekocht. Bin immer offen für Neues. Schmeckt super und ich wette, morgen schmeckt es noch besser. Danke für das tolle Rezept. LG. Sabine
Man kann auch ein drittel Süßkartoffeln mitkochen. Verfeinert das alles noch einmal. 5 Sternchen für dein Rezept
Ich kenne dieses Gericht auch seit meiner Kindheit, allerdings ohne Zwiebel, Speck, Honig, Mettwürste und Zucker ohne die besagten Zutaten schmeckt es auch gleich um ein vielfaches besser, es ist ein einfaches und schmackhaftes Gericht dazu essen wir gerne Schnitzel, Frikadellen, Bratwurst und auch Gulasch und andere Fleischgerichte mit Sauce. Mettwürste passen auch sehr gut dazu um es zu einer Hauptmahlzeit zu machen, aber ich für meinen Teil esse die rheinischen Mettwürste frisch vom Metzger lieber aus der Faust ab in den Mund ;)
Gerade nachgekocht.... Schmeckt wie bei Muttern....!!!! Kompliment...!!!
Hallo! Ich habe auch noch zwei Stücke geräucherten Speck mitgekocht. Ich kenne das Gericht noch aus meiner Kindheit und hatte jetzt Heisshunger drauf. Schmeckt sehr lecker. Wird es bei uns bald schon wieder geben. LG, Mic
Hallo, ich kenne Möhrengemüse su meiner Jugendzeit am Niederrhein mit "gelben Möhren" in manchen Gegenden auch "Futtermöhren" genannt. Das Ganze schmeckt dann etwas herber. Gefäält mir persönlich noch besser! Gelbe Möhren sind allerdings fast nicht zu bekommen!
So kenne ich dieses Gericht auch. Allerdings koche ich ein kleines Stück mageren geräucherten Speck oder Kasslerknochen mit.