Lauchquiche aus dem Dampfbackofen

Lauchquiche aus dem Dampfbackofen

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ein Abendessen für zwei oder eine Vorspeise für vier Personen

Durchschnittliche Bewertung: 4.33
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 11.02.2008



Zutaten

für
400 g Lauch, in ca. 5 mm dicke Scheiben geschnitten
100 g Zwiebel(n), gehackt
100 g Schafskäse, gebröckelt
2 Ei(er)
150 ml Sahne
etwas Wein, weiß
200 g Teig - (Yufka) Blätter
Salz und Pfeffer
Muskat
Olivenöl
Butter

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Eier mit der Sahne schaumig schlagen.
Zwiebeln und Lauch in Olivenöl/Butter andünsten, mit etwas Wein ablöschen und ca. 5 min garen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Etwas abkühlen lassen und mit der Eier-Sahne mischen. Schafskäse zugeben.

Eine Form mit Alufolie auslegen. Die Folie leicht mit Wasser befeuchten, den Teig einlegen, so dass er zu allen Seiten übersteht. Die Lauchmasse einfüllen.
Überstehenden Teig über den Lauch schlagen und die Oberfläche mit Olivenöl einpinseln.

DGC ohne Feuchtigkeit auf 200° aufheizen.
Form einschieben und 20 min bei 200° und 30% Feuchte, danach weitere 20 min bei 180° und 30% Feuchte garen.
Form aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und Alufolie abziehen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

eva.h

Falls es jemanden interessiert: Ich hatte von gestern noch 1/3 von der Quiche übrig da wir eine Vorspeise gegessen hatten. So habe ich das erste Mal das Regenerieren im DGC getestet: Direkt aus dem Kühlschrank au einem Blech in den kalten DGC bei 140°/50%/13 Min. ist sie wunderbar geworden.Der Teig war nach wie vor knusprig.Praktisch wie frisch gemacht. LG EVA

27.04.2011 20:12
Antworten
eva.h

P.S. Ich hatte den DGC,wie Du,auch auf 200° "trocken" vorgeheizt. LG EVA

27.01.2011 20:24
Antworten
carrara

Hallo Eva, ganz herzlichen Dank für die wirklich tollen Fotos. Beim nächsten Mal werde ich auch eine Springform nehmen -- das sieht doch sehr ansprechend aus. LG Carrara

24.02.2011 09:14
Antworten
carrara

Hallo Eva, schönen Dank für deinen Kommentar und die Erfahrungswerte -- und natürlich auch für die Bewertung. Die Wärmeübertragung ist sicherlich in den unterschiedlichen Behältnissen nicht gleich, da kann ich dir nur zustimmen. Außerdem sind natürlich auch die Teige nicht 'definiert' und können unterschiedliche Schichtdicken und Feuchtigkeitsgehalte haben, was durchaus auch eine Rolle spielen kann. LG Carrara

27.01.2011 20:44
Antworten
eva.h

Ich habe mir erlaubt die Fetamenge zu verdoppeln. In eine eingeölte 24er Springform habe ich die Filoblätter eingelegt und jeweils mit Olivenöl eingesprüht.Auch die letzte Schicht um den Teig vor Feuchtigkeit zu schützen. Da ich Respekt vor der Heizleistung des DGCs habe,habe ich den ersten Garschritt auf 180° und den Zweiten auf 170° eingestellt. Nach 10 Min bin ich 10° runtergegangen weil der Teig schon dunkel wurde und die Quiche war nach insgesamt 30 Min fertig. Also 180°/30%/10 Min. Und 170°/30%/20 Min. Hängt vermutlich auch damit zusammen dass dunkle Formen besser/schneller bräunen als ein mit Alu ausgelegter GN-Behälter. Nach 10 Min. habe ich die Form geöffnet. Es hat uns sehr,sehr gut geschmeckt und ich bin froh,nach dem Blätterteigdilemma im DGC durch Dich eine gute Teigalternative für Quiches im DGC gefunden zu haben. Vielen Dank Carrara.Die 4 Sterne hast Du Dir redlich verdient. Das Ergebnis lade ich jetzt mal hoch.

27.01.2011 20:13
Antworten
carrara

So, nun hat mich doch noch einmal der Ehrgeiz gepackt und ich habe heute Abend die Quiche wieder zubereitet. Die Masse wäre für meine Metall-Quicheform, die nur einen kleinen Rand hat, etwas zu viel gewesen, also habe ich wieder den 1/2 GN-Behälter genommen. Da der überlappende Teig schon recht schnell knusprig wurde, habe ich etwa 5 min vor Schluss abgeschaltet und nur noch nachgaren lassen. Aber insgesamt hat es wieder super funktioniert. Da ich noch Reste von Räucherlachs hatte, wurden die auch noch in die Füllung gemogelt --- auch das passte prima. LG Carrara

26.01.2011 21:46
Antworten
carrara

Hallo Eva, das Rezept stammt noch aus meinen Anfangszeiten mit dem DGC, da war ich noch nicht so mutig, um mit allen möglichen Formen zu arbeiten und habe einen ungelochten GN-Behälter genommen. Die Alufolie dient der Entnehmbarkeit; stimmt. Wegen der im Forum besprochenen Blätterteigprobleme würde mir das auch nach wie vor als sinnvoll erscheinen --- oder eben eine Quiche-Form aus Metall mit herausnehmbarem Boden oder eine Springform. LG Carrara

23.01.2011 12:51
Antworten
eva.h

Hallo Carrara, welche Art Form hast Du genommen? Ginge auch eine Springform? Ansonsten hätte ich auch eine 30er Tarteform. Die Alufolie hat den Sinn dass man die Quiche besser herausbekoomt nehme ich an?Die könnte man bei einer Springform wohl weglassen.

23.01.2011 12:30
Antworten
tinopener

Ich habe das Rezept gestern ausprobiert und es war sehr lecker... Ich habe leider keinen Dampfbackofen, ging aber auch im normalen mit Umluft und einer Schale mit Wasser drin.

18.12.2008 13:25
Antworten